Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Melanie Frühe möchte die Angebote der Kehler Gemeinwesenarbeit und des Frauen- und Familienzentrums bekannter machen.  | Foto: Stadt Kehl

Stadtteil- und Sozialraumentwicklung
Melanie Frühe übernimmt Leitung

Kehl (st) Der Bereich Stadtteil- und Sozialraumentwicklung hat eine neue Leitung: Melanie Frühe steht seit dem 1. September an der Spitze der Kehler Gemeinwesenarbeit sowie des Anker36 und des Frauen- und Familienzentrums. Reiz des NeuenNach ihrer Ausbildung zur Erzieherin hat Melanie Frühe nebenberuflich ein Studium im Bereich Konfliktmanagement abgeschlossen. Vor ihrem Wechsel in die Rheinstadt arbeitete sie zehn Jahre lang im Jugendbüro und Mehrgenerationenhaus in Offenburg. Als Grund, sich...

Vorzeigehaus im Viertel: die Pfähler Villa | Foto: suwa wortwahl

Villen und Herrschaftshäuser
Stadtteilspaziergang rund um Pfählerpark

Offenburg (st) Die Stadtteilspaziergänge im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof haben sich etabliert. Die Villen in Poststraße und Im Pfählerpark lockten kürzlich wieder 40 Interessierte. Inga Rosenkranz hatte sich mit den Eigentümern Josua Kühne und Ellen Wöhrle gut vorbereitet und es gab wieder viel Detailwissen. Der nächste Stadtspaziergang findet am Dienstag, 29. Oktober, 18 Uhr bei der Firma Meiko statt. Eingangs begrüßte Quartiersmanager Simon Krummradt. Er freue sich über das...

Oberbürgermeister Gregor Bühler und Geschäftsführerin der Familienbrauerei Bauhöfer Katharina Waldhecker tauschten sich vor wenigen Tagen im Oberkirch Rathaus über mögliche Kooperationsprojekte aus.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Brauereichefin trifft Oberbürgermeister
Gedankenaustausch im Rathaus

Oberkirch (st) Vor wenigen Tagen empfing Oberbürgermeister Gregor Bühler die Geschäftsführerin der Familienbrauerei Bauhöfer, Katharina Waldhecker, zum gemeinsamen Austausch im Oberkircher Rathaus. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen mögliche Kooperationsprojekte zwischen der Stadt und der traditionsreichen Brauerei aus Renchen-Ulm. „Es ist uns wichtig, im engen Dialog mit Unternehmen aus der Region zu bleiben und gemeinsam Ideen zu entwickeln, die sowohl den Wirtschaftsstandort Oberkirch als...

Rund 60 Gäste folgten der Einladung zum 4. Oberkircher Obst- und Weinbauforum auf den Hof Huber im Giedensbach, welches das Thema „Offenhaltung der Landwirtschaft“ in den Mittelpunkt stellte.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Austausch
Obst- und Weinbauforum diskutiert Offenhaltung der Landschaft

Oberkirch (st) Zweimal im Jahr widmet sich das Obst- und Weinbauforum aktuellen Themen der Landwirtschaft. Anfang Oktober fasste die vierte Auflage des bereits etablierten Forums die Offenhaltung der Landschaft ins Auge. Gemeinderatsmitglieder, Landwirte, landwirtschaftliche Verbände sowie Genossenschaften waren eingeladen, den Vorträgen von Dr. Regina Ostermann, Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungsverbands Ortenaukreis, Gastgeber Michael Huber sowie den Firmen KRUMM Landtechnik GmbH und...

Jana Karcher (v. l.), Bernhard Huschle (Sachgebiet Hochbau und Gebäudemanagement), Alexander Piechatzek (Architekturbüro Friedenauer), Harald Herzog (Holzbau), Michael Bihlmann (Schwenk Heizung-Sanitär-Solar), Frau Hentschel (Architekturbüro Friedenauer), Thomas Schwenk (Firma Schwenk Heizung-Sanitär-Solar), Fabio Bürg, Hausmeister Jürgen Schwarz, Leon Walz (Firma Elektro Walz), Michael Friedenauer (Architekt), Katja Hund (Ortschaftsrätin), Dominic Ell (Ortschaftsrat), Ortsvorsteher Klaus Müller  | Foto:  Rebecca Böhm/Stadt Oberkirch

In der Renchtalhalle
Stadelhofen weiht neue Toilettenanlage ein

Oberkirch (st) Nach drei Monaten Bauzeit wurden die vollständig renovierten Toiletten in der Renchtalhalle in Stadelhofen feierlich eröffnet. Ortsvorsteher Klaus Müller, die Verantwortlichen der Stadt Oberkirch sowie die durchführenden Baufirmen trafen sich vor Ort, um das Ergebnis der Modernisierungsarbeiten zu begutachten. Nicht mehr den Anforderungen entsprochen Die alten Toilettenanlagen, die noch aus den 1970-er Jahren stammten, waren in die Jahre gekommen und entsprachen nicht mehr den...

Lahrer Delegation in Bristol beim Surfpark "The Wave" | Foto: Stadt Lahr
4 Bilder

Surfpark Lahr
Lahrer Delegation besucht „The Wave“ in Bristol

Lahr (st) Eine Delegation aus Lahr, bestehend aus Vertretern des Gemeinderats, des Jugendgemeinderats und der Verwaltung, hat zusammen mit Projektentwickler Mario Gerlach und Eugen Göppert aus Gerlachs Team den Surfpark „The Wave“ in der Nähe von Bristol, England, besucht. Erster Surfpark weltweit Die Teilnehmer haben zahlreiche Gespräche mit den dortigen Verantwortlichen geführt. Der Surfpark überzeugte die Delegation mit seiner konsequent nachhaltigen Ausrichtung, vielfältigen Tourismus- und...

Romina Nikolić erhält den Gisela-Scherer Stipendium (für Lyrik) | Foto: Tina Peißker
4 Bilder

Hausacher Leselenz
Die drei neuen Stadtschreiber

Hausach (st/kec) Der zweite Teil des Literaturfestivals des Hausacher Lenz  findet von 8. bis 10. November statt. Im Vorfeld kürte die Jury aus Ulrike Wörner, Robert Renk und Jose´F.A. Oliver die drei neuen Stadtschreiber und eine Poetik-Dozentin. Hanno Millesi aus Wien erhält ein Stipendium für Prosa. Im Bereich Lyrik geht das Gisela-Scherer Stipendium an Romina Nikolic aus Jena und das Amanda-Neumayer-Stipendium 2024/25 an Juliane Blech aus Halle. Nina Blazon aus Stuttgart wird...

Vom 23. Oktober bis zum 13. November werden Fototafeln über verstorbene ukrainische Studierende an der Hochschule Kehl zu sehen sein. | Foto: Hochschule Kehl

Hochschule Kehl
Ausstellung gedenkt verstorbenen ukrainischen Studenten

Kehl (st) Zahlreiche ukrainische Studenten, die ihr Leben durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verloren haben, werden weder ihr Abschluss-Diplom in der Hand halten noch in ihr berufliches Leben starten können. Sie stehen im Zentrum der Ausstellung „Unissued Diplomas“ (Deutsch: nicht ausgestellte Diplome), welche vom 24. Oktober bis 13. November in Gebäudes 2 der Hochschule Kehl zu sehen sein wird. Die Ausstellung kann in diesem Zeitraum kostenfrei zu den üblichen Öffnungszeiten...

Das Gebäude der ehemaligen Grundschule in Kork ist heute ein Gemeinschaftsgebäude mit einer privaten Wohnung, einer Hebammenpraxis und Vereinsräumen. | Foto: Stadt Kehl

Fertigstellung 2025
Sanierungsarbeiten an alter Grundschule in Kork

Kehl (st) Teile der alten Grundschule in Kork werden derzeit saniert. Neue Fenster wurden schon eingebaut, Ende des Jahres sollen unter anderem ein barrierefreies WC sowie ein Treppenlift folgen. Außerdem werden drei Räume im Erdgeschoss umgebaut, weil der Jugendtreff Kork aus dem Keller des Handwerksmuseums aus- und in das Gemeinschaftshaus einziehen wird. Der Korker Jugendtreff darf sich auf ein neues Zuhause freuen. Drei Räume im Erdgeschoss der alten Grundschule werden eigens für die Kinder...

Unter einer Bestäubung versteht man bei der Schädlingsbekämpfung: Mit einer Art Spritze wird ein Pulver in das Nest geblasen.
 | Foto: Stadt Kehl/Norman Mummert

Asiatische Hornisse
Fachfirma geht gegen invasives Stechinsekt vor

Kehl (st) Nur in Schutzkleidung wagt sich der Schädlingsbekämpfer mit dem Hubsteiger in die Baumkrone an der Rüdigerstraße hinauf. Dort, zwischen Zweigen und Geäst gut getarnt, hängt ein Hornissennest. Die schwarzgepanzerten Tiere summen geschäftig um ihre Brutstätte in 20 Metern Höhe herum. Langsam schiebt der Schädlingsbekämpfer einen Teleskopstab zum Nest hinauf. An dessen Ende steckt eine Art Spritze, die optisch an eine Silikonspritze aus dem Baumarkt erinnert. Mit dieser Vorrichtung...

Zwei Schüler der Grimmelshausen Schule in Renchen bei einer praktischen Übung unter Anleitung von Notärztin Dr. Heike Reimling | Foto: Ortenau Klinikum

Notärzteteam unterrichtet 600 Schüler
Lebensrettung auf dem Stundenplan

Achern (st) Leben retten ist kinderleicht! Zumindest dann, wenn man weiß, was man zu tun hat, wenn ein anderer Mensch einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet. Um schon Kinder und Jugendliche in der Wiederbelebung zu trainieren und Hemmschwellen abzubauen, ist ein Notärzteteam der von Chefarzt Dr. Michael Neuburger geleiteten Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Ortenau Klinikum Achern seit Montag, 7. Oktober, bis einschließlich Freitag, 11. Oktober, an fünf Schulen im...

Invasive Pflanzen und Tiere
Gartenabfälle nicht im Wald entsorgen

Ortenau (st) Asiatische Laubholzbockkäfer im Auewald, chinesische Wollhandkrabben im Rhein, Kirschlorbeer im Bergwald – im Zuge der Globalisierung erreichen immer mehr Pflanzen und Tiere den Ortenaukreis, die hier ursprünglich nicht heimisch waren. Das führt zunehmend zu Problemen. Bei den genannten Beispielen handelt es sich um sogenannte „invasive“ Arten, also um Tiere und Pflanzen, die in unserer Region ursprünglich nicht heimisch waren und dennoch irgendwann einmal bei uns auftauchten. Als...

Bürgermeister Stefan Hattenbach und Forstrevierleiter Theo Blaich mit den Teilnehmern der Waldbegehung 2024
 | Foto: Anika Knapp/Gemeinde Kappelrodeck

Räte informieren sich vor Ort
Waldbegehung in Kappelrodeck und Waldulm

Kappelrodeck (st) Mit 321 Hektar Fläche ist die Gemeinde Kappelrodeck der größte Waldbesitzer des Achertals. Dort wird zertifiziert und nachhaltig Forstwirtschaft betrieben: Aktuell werden jahresdurchschnittlich 2.300 Festmeter Holz entnommen - weniger als bei dem kommunalen Aufbau-Betrieb jährlich nachwächst. Einmal jährlich lädt Bürgermeister Stefan Hattenbach gemeinsam mit Forstrevierleiter Theo Blaich und Forstbezirksleitung Yvonne Bierer alle Gemeinde- und Ortschaftsräte zu einer...

Operationstechnische Assistentinnen zeigen medizinische Instrumente für die anstehende Herz-OP.
3 Bilder

Praxisnahe Einblicke
Besuch der MFS im MEDICLIN Herzzentrum

Am 24. September 2024 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 13. Klassenstufe des Gesundheitsgymnasiums der Maria-Furtwängler-Schule in Lahr einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag des MEDICLIN Herzzentrums Lahr. Dieser besondere Tag stand im Zeichen der praxisnahen Berufsorientierung im Gesundheitswesen und festigte die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Herzzentrum. Der Besuch begann mit einem informativen Vortrag, in dem die Jugendlichen über...

Klärwärter Stefan Päßler (vorne, links) zeigt, wie Klärschlamm entwässert wird.  | Foto: Uwe Beck/Stadt Rheinau

Besuch der Kläranlage Freistett
Gemeinderat folgt dem Weg des Abwassers

Rheinau (st) Um sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand sowie die geplanten Erneuerungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu verschaffen, besuchte der Rheinauer Gemeinderat das städtische Klärwerk in Freistett. Unter der Leitung von Stefan Päßler und Michael Hörnel vom Klärwerk Freistett folgten die Ratsmitglieder dem Weg des Abwassers durch die verschiedenen Bereiche der Anlage. Dabei konnten tiefe Einblicke in die technischen Prozesse der Abwasserbehandlung gewonnen werden....

Freuen sich über die gelungene Willkommensveranstaltung: Oberbürgermeister Manuel Tabor (v. l.), Klinikdirektor Dr. Christofer Leschinger und Vorstandsvorsitzender Christian Keller. | Foto: Ortenau Klinikum/ Christian Eggersglüß

Ortenau Klinikum Achern
Neuen Klinikdirektor Dr. Leschinger begrüßt

Achern (st) Das Ortenau Klinikum hat die Stelle des Klinikdirektors am Ortenau Klinikum Achern neu besetzt. Anlässlich einer Feierstunde im Bürgersaal des Acherner Rathauses wurde Dr. Christofer Leschinger am Montag, 7. Oktober, offiziell von Christian Keller, Vorstandsvorsitzender des Ortenau Klinikums, und Oberbürgermeister Manuel Tabor in seiner neuen Aufgabe eingeführt. Rund 70 Gästen aus der Kreispolitik, dem Gesundheitsbereich und dem Ortenau Klinikum nahmen an der Feierstunde teil, die...

Die Vertreter der Vergabestellen Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg sowie des Landratsamtes Ortenaukreis trafen sich zum interkommunalen Austausch in Oberkirch.  | Foto: Rebecca Böhm/Stadt Oberkirch

Im Oberkircher Rathaus
Ortenauer Vergabestellen tauschen sich aus

Oberkirch (st) Am Dienstagvormittag trafen sich die Vergabestellen der Großen Kreisstädte der Ortenau und erstmals des Landratsamtes zum interkommunalen Austausch in Oberkirch. Themen des Treffens waren unter anderem die Vergabe von Planungsleistungen an Architekturbüros, der Umgang mit angepassten Schwellenwerten infolge des Ukrainekrieges oder die Eignungsprüfung von Firmen. „Unsere anspruchsvolle Aufgabe in der Vergabestelle besteht darin, die Kollegen aus den städtischen Fachabteilungen,...

Foto: Messe Offenburg-Ortenau/Marko Scheerschmidt
6 Bilder

Oberrhein Messe
100 Jahre Tradition und nach wie vor am Puls der Zeit

Offenburg (st) Bei der 100. Ausgabe der Oberrhein Messe strömten in neun Tagen insgesamt 73.186 Besucher auf das Messegelände und genossen ein vielfältiges Programm, das Menschen aus allen Generationen zusammenbrachte, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Vorjahr waren es 72.453. „Besonders auffällig war in diesem Jahr der hohe Anteil an Familien, die die Messe besuchten. Ein klares Zeichen dafür, dass das Ziel, eine Messe für Jung und Alt zu sein, erfolgreich erreicht wurde“, resümiert...

Basarteam Renchen-Ulm e. V.
Zauberhafter Nachmittag für Kinder beim Patroziniumsfest

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen war der zauberhafte Nachmittag für Kinder beim Ulmer Patroziniumsfest am 23. September 2024 ein voller Erfolg. Märchenhaftes Vergnügen, kreative Entfaltung und farbenfrohe Verwandlungen standen auf dem Programm. Eine Märchenerzählerin entführte die jungen Zuhörer in fantastische Welten, während am Maltisch kleine Künstler ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Das Spielmobil musste wetterbedingt leider absagen, doch die Begeisterung der Besucher blieb...

Viele Besucher traten gegen einen KI-gesteuerten Rennwagen auf der Carrerabahn an. | Foto: mak
2 Bilder

Zukunftswerkstatt geöffnet
Frisches Popcorn aus Wirbelschichtreaktor

Offenburg Es riecht nach frischem Popcorn und von drinnen ist leise das Summen einer Carrerabahn zu hören. Das sind keine Eindrücke von einem Rummel, sondern von der Zukunftswerkstatt der Hochschule Offenburg, die gestern erstmals ihre Pforten öffnete und sich noch bis zum 14. Dezember mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Steinstraße 21 präsentiert. Auf rund 130 Quadratmetern steht im Oktober das Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm, im November die Digitalisierung und im Dezember geht...

Das neue Kulturforum Illenau ist im Zentralgebäude mit dem Turm untergebracht. | Foto: Glaser
9 Bilder

Kulturforum Illenau
Raum für Begegnung, Kreativität und Inspiration

Achern (ag) Mancher der zur offiziellen Feierstunde geladenen 250 Gäste konnte sich noch gut erinnern, wie die historische Illenau aussah, nachdem das französische Militär 1994 abgezogen war und der Bund das Areal erwarb. Seither sind laut Bürgermeister Andreas Kollefrath rund 200 Millionen Euro in die Illenau investiert worden, davon 150 Millionen private Gelder. Und das Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Das gilt vor allem auch für das neue Kulturforum Illenau im Zentralgebäude, das am...

Das Freibad Auenheim verzeichnet gestiegene Besucherzahlen. | Foto: Stadt Kehl/Annette Lipowsky

Saisonschluss in Auenheim
Besucherzahlen im Freibad gestiegen

Kehl (st) Analog zum Sommer waren die Besucherzahlen im Freibad Auenheim in der am Montag, 30. September, abgelaufenen Badesaison von starken Schwankungen geprägt. Während im Mai, Juni und September lediglich 15.847 Badegäste kamen, waren es alleine im August 31.262. Auch im Juli suchten viele Menschen (26.336) bei meist sommerlichen Temperaturen Abkühlung. Der Besucherrekord des Jahres wurde mit 2.478 über den Tag verteilten Badegästen am 20. Juli aufgestellt. Trotz der Wetterkapriolen...

Strahlende Gesichter bei der Zertifikatsübergabe | Foto: Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Vom Präventionsnetzwerk Ortenau
Kita Taubergießen wurde zertifiziert

Kappel-Grafenhausen (st) Gemeinsam mit Marion Krella und ihrem gesamten Team darf sich die Gemeinde Kappel-Grafenhausen über die Zertifikatsübergabe durch das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, kurz PNO, an die Kita Taubergießen freuen. Es sei großartig, dass sich das Kita-Team im April 2023 auf Initiative von Leiterin Marion Krella auf den Weg gemacht habe, um sich als gesundheitsförderliche Einrichtung weiterzuentwickeln. In einem rund eineinhalb Jahre dauernden Prozess habe sich die...

Dank der großzügigen Schenkung von Ingrid Baumann-Ebner gingen acht Werke von Leo Kohle und eines von Toni Bach in den Besitz der Stadt Oberkirch über. Die Aufnahme zeigt Oberbürgermeister Gregor Bühler (v. l.), Oberkirchs ehemaliger Hauptamtsleiter Hermann-Josef-Müller, Stadtarchivarin Dr. Irmgard Schwanke und Ingrid Baumann-Ebner mit einem der Gemälde.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Schenkung Ingrid Baumann-Ebner
Stadt Oberkirch um neun Werke reicher

Oberkirch (st) Das Stadtarchiv sammelt Kunstwerke, vorwiegend von heimischen Künstlern. Es gibt bereits einen beachtlichen und wertvollen Bestand. Vor wenigen Tagen wurde diese Sammlung um neun Werke reicher. Im Beisein von Oberbürgermeister Gregor Bühler, Stadtarchivarin Dr. Irmgard Schwanke und Hermann Josef Müller schenkte die in Oberkirch aufgewachsene Ingrid Baumann-Ebner der Stadt acht Werke des Oberkircher Künstlers Leo Kohle und eines von Toni Bach. Ingrid Ebner war eines von vier...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.