Studierende entwickeln "Community"
Spiel rund um die Kommunalpolitik

Gemeinsames Testspiel von "Community" mit dem handgemachten Prototypen | Foto: Hochschule Kehl
  • Gemeinsames Testspiel von "Community" mit dem handgemachten Prototypen
  • Foto: Hochschule Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st) Studierende der Hochschule Kehl haben ein Rollenspiel mit dem Namen „Community“ entwickelt, welches insbesondere junge Menschen für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung begeistern und vom Engagement in ihren Kommunen überzeugen soll, teilt die Hochschule Kehl mit.

In „Community“ werden Gemeinderatssitzungen simuliert, in denen die Spieler gemeinsam über eine Vielzahl an kommunalen Themen diskutieren und abstimmen. Die Ergebnisse der Abstimmungen haben stets Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Bürger und auf den Haushalt der Gemeinde. Ziel des Spiels ist es, die Zufriedenheit in der Gemeinde zu steigern, ohne diese in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen.

Fiktiver Gemeinderat

Als Mitglieder eines fiktiven Gemeinderats werden den Spielern Rollenkarten wie „Rechtsanwalt/Rechtsanwältin“, „Fitnesstrainer/Fitnesstrainerin“ oder „Imker/Imkerin im Ruhestand“ zugeteilt, die jeweils mit Lebensumständen, Werten und Charaktereigenschaften verbunden sind. Diese bilden während des Spielverlaufs die Grundlage der Argumente der Spieler und sorgen somit für lebhafte Diskussionen mit unterschiedlichen Standpunkten und verschiedene Perspektiven auf eine Vielzahl an kommunalen Themen.

„Community“ eignet sich laut Hochschule Kehl hervorragend für die Unterrichtsgestaltung in Schulklassen der mittleren und höheren Stufe und kann mit einer Gruppengröße von bis zu 30 Teilnehmern gespielt werden. Die Regeln sind einfach zu erklären und das Spielkonzept zielt darauf ab, alle Spieler aktiv mit einzubinden, sodass auch in größeren Gruppen keine Langeweile aufkommt. „Community“ kann aber auch in kleineren Gruppen ab ca. fünf Personen gespielt werden und eignet sich damit für Spieleabende im Freundeskreis, Teambildungsübungen im Arbeitsumfeld, Freizeitevents für Jugendliche und viele weitere Anlässe.

„Community“ wurde von Studierenden des Bachelorstudiengangs „Public Management“ im Rahmen eines Fachprojekts entwickelt und anschließend vom Kommunikationsmanagement der Hochschule überarbeitet, weiterentwickelt und für die Veröffentlichung vorbereitet. Mehr zu dem Spiel findet sich hier.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.