Sonntagsporträt

Beiträge zum Thema Sonntagsporträt

Panorama
Mit der Sudpfanne im Hintergrund hatte Gustav Bauhöfer in Ulm viel Bier gebraut. In den Adern des Braumeisters fließt fast ausschließlich Gerstensaft und Hopfentee. | Foto: Foto: Gerd Birsner

Gustav Bauhöfer ist Rentnerbänkel noch mehr als fremd
Da hat sich lebenslang was zusammengebraut

Renchen-Ulm. Eigentlich müsste er Brauhöfer heißen, der Bauhöfer Gustav, den alle hier nur Guschdl nennen – mit einem langen, vorgebirgig-scharfem Ulmer „schhhh“. Den Bauhöfer, ja, den kennt jeder hier im Bierdorf, denn er ist ein Tausendsassa, ein Gassen-Hansdampf, ein "uff-em Bodde-Gebliebener“. Ein ganz bescheidener, einer, dessen Wurzeln „fescht im Ulmer Bodde“ haften. Er liebt sein Ulm, und die Ulmer lieben ihn. Und das, was er fast sein ganzes Leben lang gemacht hat: Er hat sich und...

Panorama
Nach einem schweren Sturz hat Alfred Lehmann seinen Beruf als Jockey an den Nagel gehängt. Heute gehört dem Fahrradsport seine Leidenschaft. | Foto: Michael Bode

Alfred Lehmann hat als Jockey 460 Wettbewerbe gewonnen
Vom Rennpferd auf den Drahtesel umgesattelt

Seelbach. Der 19. September 1993 wird Alfred Lehmann immer im Gedächtnis bleiben. Als der damalige Jockey an diesem Tag auf sein Pferd stieg, wusste er noch nicht, dass es sein letzter Ritt sein sollte. Doch genau diesen Entschluss fasste er, als er nach einem schweren Sturz mit einem offenen Trümmerbruch und starken Schmerzen auf der Rennbahn lag. Bereut hat der Mann mit der echten Berliner Schnauze, der seit 2013 in der Ortenau lebt, diesen Schritt nie. Für Lehmann, der einer der...

Panorama
Werner-Ewers-Skulpturen sind in einer Gemeinschaftsausstellung im Europäischen Forum am Rhein zu sehen. Dort wird er auch ein Atelier beziehen.  | Foto: Foto: Michael Bode
2 Bilder

Werner Ewers gestaltet Kunst aus Pappelholz und Schiefer
Ist das Atelier leer, ist der Kopf nicht kreativ

Neuried/Kehl (rek). Noch ist für Werner Ewers die seit über einem Jahr andauernde schaffenslose Zeit nicht beendet. Doch der Kehler Künstler hat ein Ende dieser Zeit vor Augen: Derzeit entsteht sein neues Atelier beim Europäischen Forum am Rhein. Das ursprünglich als kreatives Zentrum geplante oberste Geschoss in diesem Neubau direkt am Rhein und damit am Übergang nach Straßburg wird zum Lager seiner Skulpturen. Derzeit läuft im Forum am Rhein gemeinsam mit dem elsässischen Maler Piere Gangloff...

Panorama
Dr. Helmut Renner ist dank seines Könnens auch bei Spitzensportler gefragt. Doch ihm liegen all seine Patienten am Herzen. | Foto: Michael Bode

Dr. Helmut Renner: Ein Arzt, dem auch Sportler vertrauen
"Bin dankbar, wenn ich zur Arbeit gehen darf"

Appenweier. Es ist spät am Abend. Das Telefon klingelt. Am einen Ende der Leitung ein Spitzensportler, bei dem es irgendwo zwickt, am anderen Ende Dr. Helmut Renner, der Arzt, der von vielen Sportlern ins Vertrauen gezogen wird, wenn es um ihren Körper geht. "Spitzensportler sind sensible Rennpferde, die Flöhe husten hören", sagt der sympathische Mediziner, der als Sektionsleiter für arthroskopische Chirurgie am Klinikum Achern tätig ist, lachend. Dass es überhaupt soweit gekommen ist, dass er...

Panorama
Ein wenig Sternenstaub aus längst vergangenen niederländischen Tonstudioproduktionen: Eddy Hilberts vor seinen vielen Goldenen Schallplatten. | Foto: Gerd Birsner

Vor 60 Jahren stand Eddy Hilberts erstmals auf der Bühne
Niederländischer Neurieder mit dem Überohr

Neuried. "Da kannste vom Boden essen" – sein Tonstudio im Keller seines Hauses in Neuried ist blitzblank. Die E-Gitarren-Raritäten zackig in Reih und Glied, die Mikro-Stative dösen nicht gelangweilt im Aufnahmeraum herum, sondern hängen erfindungsreich von der Decke herab. Und wer ein fünfpoliges XLR-Stereo-Kabel, weiblich, mit zwei 6,3-mm-Mono-Klinkensteckern braucht, ist bei ihm ebenfalls in besten Händen. Eddy lässt den Lötdraht glühen – noch immer. Obwohl er schon seit zwei Jahren den...

Panorama
TV-Produzent Werner Kimmig ist der Mann hinter so erfolgreichen Fernsehshows wie unter anderem "Verstehen Sie Spaß?" und der Bambi-Verleihung.  | Foto: Michael Bode

TV-Produzent Werner Kimmig: erfolgreich und bodenständig
"Mache weiter, solange es richtig Spaß macht"

Oberkirch. Wenn man die Räumlichkeiten von Kimmig Entertainment in Oberkirch betritt, sieht man schnell, wie Erfolg aussieht. An den Wänden hängen unzählige Goldene Schallplatten und andere Auszeichnungen. Auch eine lebensgroße Nachbildung des Bambi-Rehs vom gleichnamigen Medien- und Fernsehpreis steht dort. Und Bambi ist ein gutes Stichwort, denn Werner Kimmig produziert diese Fernsehshow mit seiner Firma nicht nur seit nunmehr 30 Jahren, sondern im vergangenen November bekam er selbst ein...

Panorama
Evgeniya Scherer ist Expertin für Medienrecht, künftig will sie sich aber ausschließlich dem Malen und Schneidern widmen. | Foto: Michael Bode

Von der Rechtsanwältin
zur Künstlerin: Evgeniya Scherer

Lahr. Es gibt denkbar viele außergewöhnliche Geburtstagsgeschenke. Ein ganz Besonderes macht sich Evgeniya Scherer selbst: Die Ehefrau von Landrat Frank Scherer feiert nicht nur ihren 43. Geburtstag, sie eröffnet auch ihre erste Ausstellung im Hotel "Colosseo" in Rust – als Abschluss ihres Studiums an der Akademie für Bildende Kunst in Lahr. "Ich zeige Bilder, die während meines Kunststudiums in den vergangenen vier Jahren entstanden sind", so Scherer. Ihre Werke hinterfragen allesamt...

Panorama
Als eine Art Frühförderung versteht Gudrun Stapenhorst das Engagement der Leselernhelfer für Grundschulkinder. | Foto: Michael Bode

Gudrun Stapenhorst fördert Fähigkeiten von Grundschülern
Lesen ist die Grundlage allen weiteren Lernens

Kehl. Der Rucksack ist wieder ausgepackt. Gudrun Stapenhorst genoss die vergangenen Tage auf der Insel Martinique und vermisst bereits jetzt schon Sonne, Wasser und Wärme. Nach Kehl kam die gebürtige Westfälin vor drei Jahren über Stationen in Tübingen und Reutlingen. Hier hat sie maßgeblich den Verein Mentor Leselernhelfer Kehl/Hanauerland mit aufgebaut. Ehrenamtliche betreuen Kinder im Grundschulalter durch individuelle Förderung von Leselernfähigkeiten und -verständnis. Für die Entwicklung...

Panorama
Ein Ehrenamt hat Hans-Peter Wagner noch behalten: Er ist weiterhin Vorsitzender des Fördervereins Fürstenberger Hof und Initiator der aktuellen Krippenausstellung. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Hans-Peter Wagner
Engagiert, erfolgreich und bald Ehrenbürger

Zell-Unterharmersbach. Wenn es nach seinem Vater gegangen wäre, hätte Hans-Peter Wagner Pfarrer werden sollen. Tatsächlich war das auch der Grund, warum er den Sohn als Zehnjährigen in der Klosterschule anmeldete. Drei Jahre später wechselte der Jugendliche sogar auf ein Internat der Kapuziner in Bensheim. Um so enttäuschter war er, als der Sohn später beruflich trotzdem einen anderen Weg einschlug. Für die Stadt Zell am Harmersbach, den Ortsteil Unterharmersbach sowie die Grundschule dort war...

Panorama
Der 82 Jahre alte Nordracher Paul Boschert baut seine Alphörner in der heimischen Werkstatt im Keller seit 1995 selbst und erspielte sich mit ihnen schon internationale Preise.  | Foto: Michael Bode

Paul Boschert baut Alphörner in Eigenregie
Internationale Erfolge in zwei Disziplinen

Nordrach. Paul Boschert aus Nordrach ist in gewissem Sinne eine ausgefallene Persönlichkeit. Ungewöhnlich ist nicht nur sein Aussehen mit seiner vollen Bartpracht, sondern auch sein Hobby. Der 82 Jahre alte Nordracher ist leidenschaftlicher Alphornbläser. Seit rund 30 Jahren spielt er dieses außergewöhnliche Instrument, das man eigentlich mit unseren Nachbarn in der Schweiz in Verbindung bringt. Als Jugendlicher ist er zur Musik gekommen. "Ich habe mehr als 30 Jahre in einer Blaskapelle...

Panorama
Von einem Buch fasziniert: Der kauzige, meist behutete Gengenbacher Kalligraf Waldemar Dahlke schreibt momentan am "Kleinen-Prinzen-Nummer-zwei" – und zwar von Hand. | Foto: gg

Kalligraf Waldemar Dahlke liebt Tusche, Feder und Katzen
Ein richtig heller, aber oft unterschätzter Kopf

Gengenbach. Er ist Wassermann, Menschenfreund, Katzennarr, Empath – und er mag die niedrigintellektuelle Ergänzung zu seinem Vornamen "weil es im Wald geschah" aus lapidar-reimenden Stammtischpoeten-Mund überhaupt nicht. Waldemar Dahlke, Jahrgang 1958, ein aus Oberkirch stammender Gengenbacher, geht nicht nur deshalb immer "wohlbehutet" aus dem Haus. Denn ginge er hutlos, so "würde mich niemand erkennen". Darunter verbirgt sich ein heller, oft unterschätzter Kopf, ein Original, ein...

Panorama
Aus dem Hobbyfotografen Klaus Klinkner ist im Laufe der Jahre ein leidenschaftlicher Dokumentarfilmer geworden.  | Foto: Michael Bode

Dokumentarfilmer Klaus Klinkner
Menschen und ihre Geschichten

Offenburg. "Ich bin ein echter Oststädtler, wie man so schön sagt", sagt Klaus Klinkner. Er wuchs in dem Offenburger Stadtteil auf und besuchte das Schiller-Gymnasium bis zur mittleren Reife – kein Wunder, dass der Dokumentarfilmer schon zwei Filme über "seinen" Stadtteil gedreht hat. Geboren wurde er 1949. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Grafiker und arbeite später im Marketing. "Seit neun Jahren bin ich in Rente." Und damit hat er mehr Zeit für seine Leidenschaft, das Filmen....

Panorama
Der Renchener Liedermacher Berthold Bier braucht für seine Auftritte nicht mehr als seine Gitarre und einen Hocker.  | Foto: Michael Bode

Berthold Bier ist Liedermacher und Maler mit Leidenschaft
Gradliniges und Braves sind gar nicht sein Ding

Renchen. „Berthold, ein Lied!“, heißt es von vorne bei der einstündigen Autofahrt zum Opa. Und der Kleine singt mit seinen beiden Brüdern hinten im Fahrzeug und gibt den Ton an. Während des Besuchs beim Großvater werden dann die Lieder von diesem familiären Trio regelmäßig aufgeführt – und die Liebe zu Liedern ist geboren. Diese Autofahrten bereiten in der Tat eine musikalische Karriere vor, die so weder geplant noch vorauszusehen ist. Berthold Bier, Jahrgang 1953, beginnt mit 15 Jahren Gitarre...

Panorama
Martin Sander in seinem Atelier: Seine Motive findet der Künstler in der Region. "Ich mag keine gestellten Szenen", sagt er.  | Foto: Michael Bode

Der Offenburger Künstler Martin Sander ist ein Autodidakt
Die veränderten Farben erzeugen Emotionalität

Offenburg (gro). Drei Stunden dauerte es, dann hatte Martin Sander jeden der insgesamt 1.000 Charity-Gutscheinkarten der City Partner signiert. "Das war anstrengend", sagt der Offenburger Künstler mit einem Schmunzeln. Doch lange bitten ließ er sich nicht, schließlich stammt aus seinem Atelier das Bild, das diese Gutscheine ziert. "Mir hat die Idee gefallen, dass ein Kunstwerk auf einem Kärtchen ist", so Sander. Dazu kam, dass die Aktion mit einem guten Zweck verbunden ist. Denn für jeden...

Panorama
Kuh mit Bollenhut: Nicht nur mit dieser rot-schwarzen Wetterfahne mit seinen Initialen zeigt Hobby-Schmied Raimund Müller aus Holzhausen, woher der Wind weht. | Foto: gg

Raimund Müller ist Wetterfahnen- und Worteschmied
Einer, der sein Fähnlein gern in den Wind hängt

Rheinau-Holzhausen. Es ist laut – und es fallen Späne. Geschliffenes in Wort und Metall, das ist genau sein Ding: Raimund Müller weiß, woher der Wind weht, und er hängt sein Fähnchen gern in den Wind: Der Worteschmied und Wetterfahnenmacher ist ein Mensch mit einem wahrhaft windigen Hobby. Und dazu ein Mann mit einer spitzen Feder. "Ich war Griffelspitzer, Bürohengst und Sesselfurzer", beschreibt er seine frühere Berufslaufbahn beim Straßenbauamt drastisch. Doch die ist inzwischen weit weg und...

Panorama
"Ich schmecke die Region im Glas": Die Durbacherin Sina Erdrich repräsentiert als Badische Weinkönigin das Anbaugebiet. | Foto: Frank Leonhardt

Sina Erdrich - Badische Weinkönigin aus Durbach
"Irgendetwas hat noch in mir geschlummert"

Durbach. Vor ziemlich genau einem Jahr war Sina Erdrich als Durbacher Weinprinzessin bereits bei der Prämierungsfeier des Badischen Weinbauverbands. Damals stupste Bürgermeister Andreas König sie an: "Im nächsten Jahr kannst du dort oben sitzen" – und meinte die damalige Badische Weinkönigin Miriam Kaltenbach aus Gundelfingen auf dem Podium. "Nee", war ihre Reaktion. Jetzt, ein Jahr später beim Gespräch im heimischen Elternhaus mit vielen Zetteln auf dem Küchentisch, bereitet sie sich gerade...

Panorama
Annette Müller lebt ihren Traum vom modernen Theater ganz bewusst.  | Foto: Michael Bode

Annette Müller verbindet Theater mit modernen Medien
Inszenierungen abseits der klassischen Bühne

Offenburg (gro). Annette Müller liebt das Theater. Stücke zu inszenieren, im Team zu erschaffen und sich mit wichtigen Themen der Zeit kritisch auseinanderzusetzen, erfüllt sie. "Ich bin ein Workaholic", gibt die Theaterpädagogin, Regisseurin und Autorin zu. Geboren wurde sie 1963 in Münster. Nach dem Abitur studierte sie Lehramt für Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. "Nach meinem Abschluss bin ich erst einmal auf Reisen gegangen", erzählt Annette Müller. Ihre...

Panorama
Markus Ibert ist voller Vorfreude auf seine neues Amt als Oberbürgermeister der Stadt Lahr. | Foto: Michael Bode

Markus Ibert ist neuer Oberbürgermeister von Lahr
Künftig gibt er den Ton im Rathaus an

Lahr. Beschwingten Schrittes kommt Markus Ibert den Gang entlang, greift noch schnell zu einem Keks, bevor er seinen Besuch begrüßt. "Mein Frühstück ist einfach zu lange her", entschuldigt er sich schmunzelnd. Die Strapazen des Wahlkampfs sind ihm nicht mehr anzusehen, dafür umso mehr die Vorfreude auf sein neues Amt: Am 31. Oktober wird Markus Ibert als neuer Oberbürgermeister der Stadt Lahr vereidigt. "Ich bin sozusagen vorbelastet", sagt der 51-Jährige. Schon sein Vater war Bürgermeister, im...

Panorama
Auf dem Weg in einem neuen Lebensabschnitt: Kurt Kern gibt im Oktober den Landesvorsitz von ILCO ab und wird 2020 nach Offenburg umziehen. | Foto: Michael Bode

Im Sonntagsporträt: Kurt Kern aus Meißenheim
Herausforderungen gilt es für ihn, zu meistern

Meißenheim. Ob unter der Woche oder am Wochenende, bei Kurt Kern klingelt oft das Telefon. In der Regel suchen Menschen seine Hilfe, die von einer harten Diagnose getroffen sind: Darmkrebs und der Einsatz eines Stomas – also eines künstlichen Darmausgangs. "Wenn es nicht um medizinische Fragen geht, dann versuche ich ihnen zu helfen", sagt der langjährige Landesvorsitzende von ILCO, einer bundesweiten Selbsthilfevereinigung. Kern weiß, wovon er spricht, schließlich veränderte die Diagnose...

Panorama
Sein Vater Franz war und ist immer noch großes Vorbild für Europa-Park-Chef Roland Mack, der nächste Woche seinen 70. Geburtstag feiert. | Foto: Michael Bode

Roland Mack wird 70
Der Europa-Park ist sein Leben

Rust. Dass die Eröffnung der neuen Wasserwelt des Europa-Parks Rulantica fast eine Punktlandung zum 70. Geburtstag wird, war nicht geplant. Umso mehr freut sich Roland Mack, seinen Ehrentag am 12. Oktober dort verbringen zu können. "Den Entertainment-Anteil werden wir im Wasserpark erleben, die eigentliche Geburtstagsfeier findet dann im Hotel 'Krønasår' statt", erzählt der Jubilar. Einmal Chef von Deutschlands größtem Freizeitpark zu sein, hatte Roland Mack nicht im Sinn, als er 1969 nach...

Panorama
"Dieses Haus wird leben", kündigt Guido Schumacher für das "Theater Eurodistrikt BAden ALsace" mit der neuen Spielstätte am Europäischen Forum am Rhein an. | Foto: Michael Bode

Guido Schumacher, Geschäftsführer beim Eurodistrikt-Theater
"Dies ist die logische Folge meiner Biografie"

Offenburg. Es war ein weiter Weg, der den Theatermacher und heutigen Geschäftsführer des "Theaters Eurodistrikt BAden ALsace", Guido Schumacher, in die Ortenau führte. Am Samstag, 28. September, war mit der Uraufführung des neuen Stücks "Rheinsymphonie" feierliche Eröffnung der neuen Spielstätte im Europäischen Forum am Rhein. Die Geschichte des Rheins und seiner Anrainer bilden den Mittelpunkt des Multimediaspektakels. Die Bedeutung des Theaters für beide Regionen soll zudem die Auflösung vom...

Panorama
Ein Paar wie Pech und Schwefel vor der Gitarrenkarikatur auf der Garagenwand: Oli Reister mit seiner Lieblingsgitarre, der Telecaster | Foto: Gerd Birsner

Oliver Reister, Virtuose an der Gitarre
Ein Saitenmensch, der seine Instrumente liebt

Kehl. Kehl. Hornhaut hat er auf den Fingerkuppen – und seine Bescheidenheit ziert ihn. Die Hornhaut kommt nicht von ungefähr. Täglich übt er auf einer seiner vielen Gitarren. Oliver Reister, inzwischen 56 und Papa von zwei erwachsenen Söhnen, ist ein echter "Wuehli", wie man im Hanauerland zu Menschen sagt, die richtig ranklotzen können. Nicht nur im Beruf. Im Stahlwerk steht er seinen Mann. Aber wenn er dann heimkommt, setzt er sich hin und übt Gitarre. Sonntagsporträt Schon ein halbes...

Panorama
Afrika lässt Birgitta Bahner auch in ihrer Freizeit nicht mehr los. Die Verwaltungsangestellte hat ein Buch über Afrika geschrieben und malt Bilder mit afrikanischen Motiven.  | Foto: Sandra Decoux-Kone

Sonntagsporträt
Birgitta Bahner hat in Benin gelebt

Kippenheim. Birgitta Bahner hat ein Buch geschrieben. „Grüße aus Benin“ heißt der Titel des 452-seitigen Werks, in dem die 57-Jährige aus Kippenheim über ihre Erlebnisse aus zwei Jahren Entwicklungshilfe erzählt. Von Januar 1994 bis Februar 1996 hat sie mit ihrem Mann Heinz und den Kindern Michael und Rebekka in dem kleinen Dorf La Aheme in Benin am Atlantik verbracht. „Afrika ließ mich seither nicht mehr los, gibt sie zu. Sie hat noch immer Kontakt mit den Einheimischen. Mit ihrer damaligen...

Panorama
Jean-Marie Woehrling ist Leiter des Elsässischen Kulturzentrums. Deutsche Literatur wird dort angeboten und Veranstaltungen finden dort statt. Foto:  | Foto: Michael Bode

Jean-Marie Woehrling leitet das Elsässische Kulturzentrum
"Deutsch ist Hinterhof meiner eigenen Kultur"

Straßburg. Wer sich mit Jean-Marie Woehrling über sein Engagement austauscht, landet unweigerlich in der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Frankreichs und im Speziellen des Elsass und Badens. Einer Geschichte, deren Gemeinsamkeiten er seit einigen Jahren herausarbeitet. Jean-Marie Woehrling ist seit neun Jahren Vorsitzender der René-Schickele-Gesellschaft und damit Leiter des Elsässischen Kulturzentrums – einem Ort zum Austausch, zur Bildung, zur Information und als Spiegel aller Arten...

  • 06.09.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.