Landratsamt

Beiträge zum Thema Landratsamt

Lokales
Ulrich Wiedmaier und Torsten Weis (v. r. n. l.) erläutern den Waldbesitzenden die Vorgehensweise bei Durchforstungen. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Der Waldbau im Klimawandel
Große Resonanz auf Infoveranstaltung

Wolfach (st) Der Klimawandel stellt zunehmend auch Waldbesitzende und die Forstverwaltung vor Herausforderungen – auch die Wälder in der Ortenau leiden, Schadereignisse nehmen zu und der Handlungsdruck steigt. „Ziel muss es sein, die heutigen Wälder in arten- und strukturreicher Mischwälder umzubauen“, erklärt Mario Herz, Leiter des Forstbezirks Wolfach. Um den Privatwaldbesitzenden Wissen, Instrumente und Handlungsoptionen für den Jahrzehnte dauernden Waldumbau an die Hand zu geben, luden das...

Lokales
Foto: rek

Feuerwehr Stadt Lahr
Überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnung ist in Kraft

Lahr (st) Die Integrierte Leitstelle Offenburg hat die von der Feuerwehr Stadt Lahr überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) in Kraft gesetzt. Damit alarmiert die Leitstelle nun neben der Einsatzleitung auch unmittelbar die taktischen Einheiten, die dem jeweiligen Alarmstichwort entsprechen. Die Feuerwehr Stadt Lahr hatte ihre AAO zuletzt im Jahr 2020 überarbeitet – mit dem Ziel, die Einsatzfähigkeit auch während der Corona-Pandemie jederzeit sicherzustellen. Die automatisierte...

Lokales
Freuten sich darüber, vier neue Ladepunkte am Landratsamt in der Offenburger Badstraße in Betrieb zu nehmen: Luzia Bauer (v. l.), Leiterin des Gebäudemanagements, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand des E-Werks Mittelbaden und Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

E-Mobilität im Ortenaukreis
Vier neue Ladesäulen beim Landratsamt

Offenburg (st) Zeitgleich vier Elektrofahrzeuge können ab sofort auf dem Besucherparkplatz des Landratsamts Ortenaukreis in der Offenburger Badstraße aufgeladen werden. Vergangene Woche nahmen Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und verantwortlicher Dezernent für Umwelt- und Klimaschutz, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand des E-Werk Mittelbaden, sowie Luzia Bauer, Leiterin des Gebäudemanagements im Landratsamt, die Ladestationen offiziell in Betrieb. Während Besucher des...

Lokales

Oberkircher Tunnel halbseitig gesperrt
Reparaturarbeiten am Schacht

Oberkirch (st) Für Reparaturarbeiten an den Tunnelschächten muss der Oberkirchtunnel am Freitag, 3. März, in der Zeit von 9 Uhr bis zirka 16 Uhr halbseitig in Fahrtrichtung Freudenstadt gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs von Appenweier kommend erfolgt über die innere Umfahrung, teilt das Landratsamt mit. Bei den Arbeiten handelt es sich um die Mitte Februar angesetzten Schachtreparaturen einer Spezialfirma, die kurzfristig wieder abgesagt wurden und die aus terminlichen Gründen nicht...

Lokales
Die Ortenauer Narren stürmen das Landratsamt. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Ortenauer Narren stürmen das Landratsamt
Landrat grüßt mit Büttenrede

Offenburg (st) Pünktlich um 11.11 Uhr empfing Landrat Frank Scherer am Mittwoch, 15. Februar, zum zwölften Mal eine Abordnung verschiedener Zünfte des Ortenauer Narrenbunds (ONB), der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte (VON) sowie des Handwerkerstammtischs „Alpenkräutler“ im Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg. „Liebe Närrinnen und Narren, zwei Mal haben wir Fastnacht versäumt, zwei Jahre lang davon geträumt, doch heute stehen...

Lokales
Landratsamt Ortenaukreis | Foto: gro

Landratsamt Ortenaukreis
Geänderte Öffnungszeiten über Fasnacht

Ortenau (st) Über die Fasnachtstage gelten für die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis geänderte Öffnungszeiten. Die Dienststellen in Offenburg, Achern, Kehl, Lahr, Wolfach, Haslach und Gengenbach, einschließlich der KFZ-Zulassungsstellen, sind am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar, Rosenmontag, 20. Februar, und Fasnachtsdienstag, 21. Februar, jeweils nachmittags geschlossen. Abweichend hiervon bleiben die Dienststellen des Landratsamts in Wolfach am Rosenmontag ganztags geschlossen....

Lokales
Foto: mak

Gestiegene Energiepreise
Hilfe für Menschen in Not

Ortenau (st) Durch die Folgen des Ukraine-Krieges sind auch im Ortenaukreis insbesondere Menschen, die an der unteren Einkommensgrenze leben, von stark gestiegenen Energiekosten bedroht. „Für die Menschen, die diese Kosten nicht aus eigener Kraft bestreiten können, gibt es Hilfsangebote“, berichtete Sozialdezernent Heiko Faller in der Sitzung des Sozialausschusses des Ortenaukreises am Dienstagnachmittag. „Der Ortenaukreis ist für einige dieser Hilfen zuständig. Unter bestimmten Voraussetzungen...

Lokales
Einer von sechs Notstromge-neratoren des Ortenau Klinikums in Offenburg. | Foto: LRA

Blackout und Brownout
Verhalten bei einem "äußerst unwahrscheinlichen Stromausfall"

Ortenau (rek) Die Abhängigkeit von Strom ist enorm und erst wirklich präsent bei einem Stromausfall. Heizung, Kühlschrank, Telefon, Supermarktkassen: Das Landratsamt informierte bei einem Pressegespräch über die Pläne der Behörden und Institutionen sowie über die Vorkehrungen, die die Bevölkerung selbst treffen kann. Blackout: unkontrollierter längerfristiger Stromausfall Bei einem Blackout handelt es sich um einen unvorhergesehen, überregionalen und unkontrollierten Stromausfall. Dieser, gab...

Lokales
Diana Kohlmann (Mitte) und Anja Jäkle (links) bei der Eröffnung der Ausstellung „Ein bisschen nachhaltig kann jeder!“ im Kreis der Auszubildenden des Landratsamtes des Ortenaukreis. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
3 Bilder

Interaktive Ausstellung ein Erfolg
Ein bisschen nachhaltig kann jeder

Offenburg (st). Ende Juli eröffnete Diana Kohlmann, Dezernentin Ländlicher Raum des Landratsamts Ortenaukreis, in Gegenwart von knapp 20 Auszubildenden des Landratsamts die Ausstellung „Ein bisschen nachhaltig kann jeder!“ Kohlmann ermutigte die Auszubildenden, frei nach dem Motto „global denken – lokal handeln“, dass schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag zu einer nachhaltigeren Ernährung führen können, ohne dafür große Entbehrungen in Kauf zu nehmen. Die siebentägige Ausstellung des...

Lokales

Befüllen und Entleeren von Pools
Aus dem Hahn und dann nicht versickern lassen

Ortenau (st). Für viele Bürger gehört der eigene Pool im Garten ganz selbstverständlich zum Sommer dazu und ist bei sommerlichen Temperaturen eine erfrischende Freizeitbeschäftigung. „Bei der Befüllung des Pools soll Trinkwasser genutzt werden", darauf macht das Landratsamt in einer Pressemitteilung aufmerksam. "Wer an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen ist, ist verpflichtet dieses Wasser für den Haushalt zu nutzen. Dies beinhaltet auch die Befüllung von Pools im eigenen Garten“,...

Lokales
Das ehemals graue Lüftungsrohr am Landratsamt wurde von Schülern der Kaufmännischen Schulen neu gestaltet. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Lüftungsrohr neu gestaltet
Graffiti-Kunstwerk dank "Pick U up"

Offenburg (st). Auf Initiative von Landrat Frank Scherer wurde dem bisher unscheinbar grauen Tiefgaragen-Lüftungsrohr am Offenburger Landratsamt unterhalb der KFZ-Zulassungsstelle ein neuer, frischer Look verpasst. Im Rahmen des Projekts „Pick U up“ verwandelte der Graffitikünstler Thomas Hottmann zusammen mit Schülern der Kaufmännischen Schule Offenburg das auf der Seite zur Walter-Clauss-Straße gelegene ehemalige blasse Lüftungsrohr in ein buntes Graffitikunstwerk, heißt es in einer...

Lokales
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und Tests liegen derzeit in der Eigenverantwortung der Menschen.  | Foto: gro
2 Bilder

Corona-Sommerwelle macht nur Pause
Keine Herbst-Prognose ohne Kristallkugel

Ortenau (gro/ds). Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Marco Buschmann haben ein Paket mit Corona-Maßnahmen für den Herbst vorgelegt. Die wichtigsten Punkte: Es soll ab 1. Oktober bundesweit eine Maskenpflicht im Luftverkehr, öffentlichen Personenfernverkehr sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten. In Letzteren soll zudem eine Testnachweispflicht gelten. Die Länder können weitere Maßnahmen ergreifen, je nachdem, wie sich die Pandemie entwickelt. Dem...

Lokales
Im neuen Podcast „Ehrenmensch“ stellt Marco Schwind, Ehrenamtskoordinator des Ortenaukreises, verschiedene Alltagshelden aus dem Landkreis in den Mittelpunkt. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Podcast des Landratsamts Ortenaukreis
Geschichten aus dem Ehrenamt

Ortenau (st). Alltagsbegleiter, Trainerin oder Lesepatin – alle haben etwas gemeinsam: Sie engagieren sich unentgeltlich in ihrer Freizeit für die Gesellschaft. Die Ehrenamtlichen halten die Vereine in der Ortenau am Laufen, gestalten die lokale Festtagskultur mit und stoßen mit ihren Initiativen Veränderungen an. Mit dem neuen Podcast „Ehrenmensch“ stellt die Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Ortenaukreises die Alltagshelden aus dem Landkreis in den Mittelpunkt. Thematisch...

Lokales
Georg Schrempp übernimmt zum 1. August die Leitung des Kommunal- und Rechnungsprüfungsamts beim Landratsamt Ortenaukreis.  | Foto: Georg Schrempp

Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt
Georg Schrempp wird neuer Leiter

Offenburg (st). Georg Schrempp (39) übernimmt zum 1. August die Leitung des Kommunal- und Rechnungsprüfungsamtes beim Landratsamt Ortenaukreis. Er folgt auf Ulrike Karl, die die Aufgaben als Dezernentin für Zentrale Steuerung übernimmt. „Ich freue mich, dass wir mit Georg Schrempp einen qualifizierten und engagierten Kollegen mit einschlägigen Verwaltungs- sowie kommunalpolitischen Erfahrungen für diese für das Landratsamt und die Kommunen im Ortenaukreis wichtige Position gewinnen konnten. Ich...

Extra
Nach der Kreisreform war zunächst ein Teil des Landratsamt noch im Königshof in Offenburg untergebracht. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
3 Bilder

Kreis- und Gemeindereform war umstritten
Zeit der Zusammenschlüsse

Ortenau (gro). Rund um die Gründung des Stadtanzeiger Verlags verlief die Kreis- und Gemeindereform in Baden-Württemberg. Im Juli 1971 beschloss der Landtag die Verringerung der Landkreise von 63 auf 35. Am 1. Januar 1973 gingen die ehemaligen Kreise Kehl, Lahr, Offenburg, Wolfach und der südliche Teil des Landkreises Bühl im Ortenaukreis auf. Der ist mit einer Fläche von 1.860,3 Quadratkilometern der flächenmäßig größte in Baden-Württemberg. Ende 2020 zählte er 432.580 Einwohner. Als...

Lokales
Treffen der Steuerungsgruppe in Ringsheim | Foto: Regionalverband Südlicher Oberrhein

Masterplan Radverkehr gestartet
Ziel ist durchgängiges Verbindungsnetz

Ortenau (st). Mit dem Masterplan Radverkehr Südliche Ortenau/Nördlicher Breisgau haben sich elf Partner zum Ziel gesetzt, die Radverkehrsverbindungen zu untersuchen und Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur zu erarbeiten. „Unser Ziel ist es, ein dichtes und durchgängiges Netz an Radverkehrsverbindungen zu entwickeln und Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen und gemeindeübergreifenden Radverkehrsinfrastruktur vorzuschlagen“, so Verbandsdirektor Wolfgang Brucker. Projektpartner sind...

Lokales

Ortenauer Integrationspreis 2022
Bewerbung bis 31. August möglich

Ortenau (st). Das Landratsamt Ortenaukreis und die Sparkasse Offenburg/Ortenau vergeben auch in diesem Jahr den Integrationspreis Ortenau. Angesichts des Krieges in der Ukraine und Millionen geflüchteter Menschen soll vor allem das Engagement privater Personen und Initiativen, aber auch der Einsatz gemeinnütziger Organisationen rund um die Aufnahme und Integration von ukrainischen Geflüchteten sowie die Unterstützung vor Ort in der Ukraine gewürdigt werden. Große Solidarität„Viele Ortenauer,...

Lokales
Freuen sich über den Start in die Pilotphase des Projektes „Gesundheitslotsin“ in Ettenheim: Bürgermeister Bruno Metz (v. l.), Projektleiterin Linda Fuchs, die Leiterin der Geschäftsstelle der KGK Janine Feicke, Gesundheitslotsin Karin Ruder und Gesundheitsamtsleiterin und fachliche Leiterin der KGK Evelyn Bressau | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Pilotphase gestartet
Projekt „Gesundheitslotsin“ in Ettenheim

Ettenheim (st). Die kommunale Gesundheitskonferenz Ortenaukreis (KGK) ist in die Pilotphase des Projektes „Gesundheitslotsin“ in Ettenheim gestartet. Beim offiziellen Auftakt am Mittwoch, 29. Juni, in der Winterschule in Ettenheim informierte die KGK die beteiligten Partner sowie weitere Interessierte über den Projektstand und das weitere Vorgehen. Ziel ist es, bis Ende 2022 ein sektorenübergreifendes Klientenmanagement für die patientenorientierten Gesundheitszentren im Ortenaukreis zu...

Lokales
Der neu gestaltete Parkplatz am Sulzer Kreuz | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
3 Bilder

Blühende Rastanlage am Sulzer Kreuz
Wettbewerb des Verkehrsministeriums

Lahr/Kippenheim (st). Im Zuge des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln und Rastanlagen“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg hat das Straßenbauamt des Landratsamts Ortenaukreis den Parkplatz der B3 zwischen Kippenheim und Lahr-Mietersheim im Bereich Sulzer Kreuz ökologisch aufgewertet. Bereits zum dritten Mal nimmt das Landratsamt Ortenaukreis an dem Wettbewerb teil, bei dem er 2019 und 2021 die „Goldene Wildbiene“ erhalten hatte. Neugestaltung des Parkplatzes Wo vorher nur eine...

Lokales
Landrat Frank Scherer (v. r.), Armin Koch, Geschäftsführer Vollack GmbH&Co. KG, und Dirk Baumbach, Partner und Architekt Vollack GmbH&Co.KG, unterzeichnen den Vertrag für die Generalübernahme des neuen Verwaltungsgebäudes in Kehl. | Foto: LRA Ortenaukreis

Neues Verwaltungsgebäude
Landrat Scherer unterzeichnet Vertrag mit Generalübernehmer

Kehl (st). In der Kehler Hafenstraße entsteht ein neues Verwaltungsgebäude des Landratsamts Ortenaukreis. Das rund 3.500 Quadratmeter große Gebäude soll nach der höchsten Effizienzstufe für Nichtwohngebäude gebaut werden und zukünftig die Kommunale Arbeitsförderung (KOA), das Amt für Soziales und Versorgung, die Sozialen Dienste, die Psychologische Beratungsstelle und das Kfz-Bürgerbüro unter einem Dach bündeln. Zukunftsweisendes Projekt Nachdem die Kreisgremien Anfang Mai bereits einstimmig...

Lokales
Dezernentin Diana Kohlmann (v. l.), Oberstleutnant Jürgen Zadra, Landrat Frank Scherer und Oberstleutnant Martin Hypko besiegelten die Patenschaft des Ortenaukreises für das Jägerbataillon 291 im elsässischen Illkirch-Graffenstaden. | Foto: Jägerbataillon 291

Zivil-militärische Zusammenarbeit
Kooperation von Ortenau und Jägerbataillon

Offenburg/Illkirch-Graffenstaden (st). Im Rahmen einer Feierstunde haben der Ortenaukreis und das Jägerbataillon 291 im elsässischen Illkirch-Graffenstaden am Donnerstag, 18. Mai, die Patenschaft des Landkreises für den einzigen in Frankreich stationierten Kampfverband der Bundeswehr besiegelt. Gemeinsam mit rund 150 Soldaten empfingen Kommandeur Oberstleutnant Jürgen Zadra und dessen Stellvertreter Oberstleutnant Martin Hypko Landrat Frank Scherer und Dezernentin Diana Kohlmann,...

Lokales
Landrat Frank Scherer (hinten rechts) informiert sich bei den Kriminaltechnikern der Kriminalpolizeidirektion Offenburg über den Ablauf des Registrierungsverfahrens für ukrainische Kriegsflüchtlinge. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Registrierung ukrainischer Kriegsflüchtlinge
Polizei unterstützt Kreis

Offenburg (st). Dank der Unterstützung des Polizeipräsidiums Offenburg konnten im Migrationsamt des Ortenaukreises in den vergangenen drei Wochen über 1.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine registriert werden, so der Ortenaukreis in einer Pressemitteilung. Für den gesicherten Identitätsnachweis stellte das Polizeipräsidium drei sogenannte Personalisierungsinfrastrukturkomponenten - kurz PIK-Stationen – zur Verfügung. Ein Team von neun Kriminaltechnikern der Kriminalpolizeidirektion Offenburg...

Lokales
Mitarbeiter des Straßenbauamts des Kreises bringen die Verkehrsschilder an. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Nachts gilt Tempo 30
Geschwindigkeitsbeschränkung entlang der L75

Rheinau (st). Ab Donnerstag, 7. April, gilt in Rheinau entlang der Landesstraße 75 während der Nachtstunden eine Beschränkung der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h. Die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Ortenaukreis hat die Geschwindigkeitsbeschränkung, die die Ortsdurchfahrten Linx, Hohbühn, Rheinbischofsheim, Freistett und Memprechtshofen betrifft, als Ergebnis der Lärmaktionsplanung angeordnet. Entlastung der Anwohner „In den Ortsdurchfahrten der L75 in Rheinau gilt künftig nachts...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.