Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Fussnote - die Glosse im Guller
Diplomatisches Minenfeld

Der Futbol Club Barcelona führt derzeit souverän die erste spanische Liga an. Nichtsdestotrotz werden auch die Fußballer des katalanischen Fußballclubs angefeindet, auch, wenn sie für die spanische Nationalmannschaft unterwegs sind. Diese Debatte um die Unabhängigkeit der spanische Region zeigt nach den gewalttätigen Einsätzen der spanischen Polizei im zeitlichen Umfeld der Abstimmung weitere Auswirkungen und Folgen. Wie wollen sich die Spieler Barcelonas künftig mit den Besten sportlich...

Hans Christian Krüger an seiner alten Wirkungsstätte: Er war Generalsekretär der Menschenrechtskommission sowie stellvertretender Generalsekretär des Europarates. | Foto: Foto: Michael Bode

Im Dienst für die Menschenrechte
Grenzen spielten für ihn nie eine Rolle

Straßburg/Kehl. Hans Christian Krüger hat ein internationales Leben gelebt. Das begann schon in seiner Jugend: "Ich bin gebürtiger Berliner und dort aufgewachsen", erzählt der 82-Jährige. Lediglich während der Kriegsjahre war die Familie aus der Stadt evakuiert, kehrte aber bereits 1946 zurück. In den 1950er-Jahren roch Krüger erstmals den Duft der weiten Welt. "Das State Departement in den Vereinigten Staaten bot die Möglichkeit eines Schüleraustausches an", erinnert er sich. Krüger bewarb...

Dr. Ruth Scholz

An(ge)dacht: Ihre Begleiterin durch die Woche
Eine Einheit lässt auch die Vielfalt zu

Am 3. Oktober haben wir den Tag der deutschen Einheit gefeiert. Doch sind wir tatsächlich eine Einheit, wenn viele Menschen Merkel zur Kanzlerin wählen und andere „Merkel muss weg“ skandieren? Wenn ein nicht kleiner Prozentsatz von Bürgern Parteien am rechten, aber eben auch am linken Rand wählen? Was heißt da Einheit? Am 31. Oktober werden wir das 500-jährige Reformationsgedenken begehen. Seither sind die Christen nicht mehr eins. Oder sind sie es doch? Jesus trägt ihnen im Johannesevangelium...

Ulrike Bossmann

Interview mit Ulrike Bossmann
Drei tiefe Atemzüge beruhigen bei Stress

Immer mehr Menschen leiden an den Symptomen eines Burnouts. Ulrike Bossmann ist Diplom-Psychologin, Therapeutin und Coach. Sie ist spezialisiert auf die Themen Burnoutprophylaxe, Förderung der Resilienz und gesunde Führung. Im Rahmen der "Nacht der Weiterbildung" am vergangenen Donnerstag sprach Susanne Wagner-Köppel mit ihr. Was kann jeder Einzelne tun, um dem Hamsterrad „Alltagsstress“ zu entkommen? Das Erste, was unglücklich macht, ist der Versuch, dem Alltagsstress zu entkommen. Das...

Im Grunde...
Nicht einfach wegschauen

...könnte der Mann, der Anfang Mai in einer Essener Bank zusammengebrochen ist, noch leben. Wären die Menschen nicht achtlos über ihn hinweggestiegen, um ihre Bankgeschäfte wie gewohnt zu erledigen. 20 Minuten dauerte es, bis ein Passant schließlich den Notruf wählte. Hilfe, die zu spät kam. Eine Woche später verstarb der Mann im Krankenhaus. Ich möchte hier gar nicht darüber urteilen, ob die verhängte Geldstrafe ein gerechtes Strafmaß darstellt. Das Urteil ist gefallen und rückgängig kann man...

Fussnote
An Harsewinkel liegt es nicht

Nur einer kleinen Zahl von Menschen im Badischen ist der Name der Stadt Harsewinkel bekannt. Diejenigen, die vielleicht ahnen, wo sie liegt, kommen eventuell aus der Landwirtschaft, sind Freunde des Grasbahn-Rennsports oder regelmäßige Zuschauer der "Heute-Show" im ZDF, jener kabarettistischen, das wöchentliche politische Geschehen aufs Korn nehmenden Freitagabend-Sendung. In der Landwirtschaft ist Harsewinkel ein Begriff, weil dort der Landmaschinenherstellers Claas seinen Sitz hat....

Die Startblöcke bleiben im ETSV-Stadion: Auch wenn Milo Skupin-Alfa nach Stuttgart umgezogen ist, ist die Leichtathletik-Gemeinschaft seine sportliche Heimat. | Foto: Foto: Michael Bode

Gutes Jahr für Milo Skupin-Alfa: erst Abitur, dann Europameister
Der Titelträger trainiert jetzt mit seinesgleichen

Offenburg. "Für mich war mitentscheidend, wer der Trainer ist", freut sich Milo Skupin-Alfa auf einen neuen Lebensabschnitt. Der 18-Jährige gehört bei der Leichtathletik-Gemeinschaft Offenburg (LGO) zu den hoffnungsvollen Talenten auf den Sprintstrecken über 100 und 200 Meter. Er hat in diesem Jahr erst ein erstklassiges Abitur am Offenburger Oken-Gymnasium absolviert, bevor er im Juli bei den U20-Europameisterschaften wegen des schulischen Abschlusses mit reduziertem Trainingsprogramm im...

Fussnote
Diplomatie ist alles andere

Diplomatie ist im Wortsinn die Wahrnehmung außenpolitischer Interessen eines Staates durch seine Vertreter im Ausland. In den allgemeinen Sprachschatz ist es übergegangen und unterstellt mit diplomatischem Geschick ein kluges, taktisch geschicktes Vorgehen bei dem Bemühen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wer so vorgeht, handelt clever, findig, gewandt, klug, taktisch geschickt, wohldurchdacht und wohlüberlegt. So weit die Theorie und die Definition des Duden. Was in dieser Woche vor der...

Rosemarie Kienzler möchte etwas bewirken und engagiert sich deshalb seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich. | Foto: Michael Bode

Landessynodalin Rosemarie Kienzler ist eine Macherin
Es gab eine Zeit, da haderte sie mit Gott

Friesenheim-Oberweier. Eigentlich hat Rosemarie Kienzler gar keine Zeit. Es steht eine Menge an. Die 54-Jährige ist neben ihrer Arbeit als Team-Assistentin in der Verwaltung im Traumazentrum in Durbach stark in vielfältige Ehrenämter eingebunden. Trotzdem kommt sie in der Redaktion vorbei. Und da sitzt dann nicht etwa eine abgehetzte Frau. Im Gegenteil strahlt sie bei aller Energie eine wohltuende Ruhe aus. Rosemarie Kienzler ist eine Macherin, die zudem packend erzählen kann – beispielsweise...

Patrick Hillenbrand-Detzer

Ihr Begleiter durch die Woche
Die Verantwortung beginnt bei uns

Nun ist der Sonntag der Bundestagswahl also da. Endlich, meinen vor allem diejenigen, denen dieser Wahlkampf zu langweilig war. Nun ist die politische Arena ja aber auch nicht dazu da, um vor nägelkauendem Publikum wüste Gladiatorenkämpfe zu inszenieren. Im Gegenteil: Gerade angesichts einer politischen Kultur, wie man sie neuerdings in den USA, der Türkei oder einigen osteuropäischen EU-Ländern erlebt, ist es wohltuend, dass dieser Wahlkampf eher arm war an Skandalen und Schlammschlachten. Das...

Foto: Lukas Habura

Im Grunde...
Meinung, heißt wählen gehen

...ist es ein Sonntag wie jeder andere. Doch so ganz stimmt das nicht für den 24. September, denn es ist der Wahlsonntag für den Bundestag. Es ist schon lange her, dass ich zum ersten Mal ein Kreuz auf einem Stimmzettel gemacht habe. Für mich war es ein eindrucksvolles Erlebnis. Geschlossen als Familie sind wir damals gegangen, danach noch festlich zum Essen in die Wirtschaft.  Eine Woche zuvor hatte ich mit den Worten, "bilde Dir eine Meinung", die Informationen der großen Parteien überreicht...

Ihr Begleiter durch die Woche
Es gibt gute und schlechte Ratgeber

Vor einigen Jahren besuchte ich einen Vortrag für junge Führungskräfte. Thema des Abends war: „Die Kunst, zu verkaufen.“ Der Verkaufstrainer fragt in die Runde: „Warum kaufen Menschen teure Produkte?“ Einige melden sich: „Die Qualität?“ Der Trainer schüttelt den Kopf. Andere schlagen vor: „Der Nutzen?“ Der Trainer schüttelt wieder den Kopf: „Das spielt alles eine Rolle. Aber was entscheidet am Ende?“ Weitere Meldungen: „Der Spaß?“ Der Trainer verneint nochmals, fragt grinsend: „Warum kaufen...

Fußnote
Kollektive "Krankheit"

Die Herbstwinde bringen Krankheit mit, hat eine frühere Nachbarin immer behauptet. Tatsächlich hat mir das stürmische Wetter Anfang der Woche einen leichten Schnupfen angeweht. Ob der Wind, das himmlische Kind, wohl auch daran schuld war, dass sich 200 Piloten der insolventen Air Berlin plötzlich gleichzeitig krankmelden mussten? Wohl eher nicht, die Öffentlichkeit hat vielmehr Wind davon bekommen, dass diese Piloten in Wirklichkeit gar nicht arbeitsunfähig, sondern schlicht arbeitsunwillig...

"Mich gibt es nur im Doppelpack", hatte Sabine Rühtz bei ihrer Bewerbung um das Schulleiteramt am Scheffel betont. Immer an ihrer Seite: Nico, den sie selbst ausgebildet hat. | Foto:  Sandra Decoux-Kone

Sabine Rühtz ist neue Schulleiterin am Scheffel-Gymnasium
Hund Nico ist bei der Arbeit dabei

Lahr. Mit der neuen Schulleiterin Sabine Rühtz ist das Scheffel-Gymnasium auf den Hund gekommen. Ihr Schulhund Nico ist immer an ihrer Seite. Nicht nur ihren Hund, sondern auch eine 13-jährige Erfahrung als Schulleiterin bringt sie mit an ihre neue Schule in Lahr. Die gebürtige Stuttgarterin ließ sich auf eigenen Wunsch hin ans Scheffel versetzen. Dass es sie nur im „Doppelpack“ gibt, hatte sie zur Bedingung gemacht. Nico, der elfjährige reinrassige Hovawart ist ausgebildeter Schulhund und hat...

Fußnote
Landesmütter und Mamas

Tja, morgen ist es vorbei mit dem süßen Leben. Die Schule beginnt auch in Baden-Württemberg wieder. Was bin ich froh, dass ich kein Kind mehr im schulpflichtigen Alter habe. Ich muss mich nicht mehr damit plagen, mit ungeschickten Fingern Bücher einzubinden oder panisch morgens den zweiten Turnschuh zu suchen. Vorbei sind glücklicherweise auch die Zeiten, in denen ich verlegen stotternd vor meinem empörten Kind rechtfertigen musste, warum es den Dreisatz lernen soll, ich selbst aber vergessen...

Zwei Monate raus aus allem: Helmut Busam war mit seinem Schlepper, Baujahr 1966, in Santiago de Compostela. | Foto: Michael Bode

Helmut Busam fuhr mit seinem Schlepper nach Spanien
Eine Pilgerfahrt der ganz besonderen Art

Oberkirch (gro). Auf dem Weg zu Helmut Busam, der gerade erst von einer Fahrt mit dem Schlepper nach Santiago de Compostela zurückgekommen ist, geht es in die Höhe. Der 65-Jährige wohnt in Butschbach-Hesselbach und das Renchtal liegt ihm zu Füßen. Überraschend ist der Hausherr selbst: Einen Schlepperfahrer stellt man sich irgendwie anders vor. Helmut Busam hat so nichts von einem vierschrötigen Landwirt, an den man unwillkürlich bei dem Wort Traktor denkt. "Ich bin gelernter Goldschmied",...

Ihr Begleiter durch die Woche
Mut und Vertrauen für jeden Neuanfang

Die kommende Zeit ist für viele von uns durch Neuanfänge geprägt. Die Schule geht wieder los, aufgeregte Erstklässler, für die ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Schüler, die in eine neue Klasse kommen oder beginnen, sich auf Prüfungen vorzubereiten. Auszubildende und Studierende, welche ihr Ziel verfolgen sich für ihren Berufswunsch zu qualifizieren. Neben diesen großen Neuanfängen ist auch unser eigenes tägliches Lebens geprägt von der Sehnsucht, aber auch der Notwendigkeit, immer wieder neu...

Im Grunde...
Wenig neue Erkenntnisse

...tat es mir später ein bisschen leid, dass ich meinen Mann am Sonntag furchtbar zur Eile drängte, damit wir rechtzeitig zum TV-Duell zu Hause waren. Denn so spannend war es dann doch nicht, was Angela Merkel und Martin Schulz boten. Aber eigentlich war das auch nicht zu erwarten gewesen. Immerhin bilden CDU/CSU und SPD eine große Koalition. Wer gemeinsam Politik gestaltet, kann sich nicht gegenseitig vorwerfen, alles falsch gemacht zu haben. Und wer künftig ganz andere Ziele hat, muss sich...

Paul Riehle

Im Gespräch mit Polizeihauptkommissar Paul Riehle
Was können Eltern für die Schulwegsicherheit tun?

Nächste Woche enden in Baden-Württemberg die Schulferien. Zur Schulwegsicherheit sprach Dagmar Jäger mit Polizeihauptkommissar Paul Riehle. Wie bereiten Eltern ihr Kind gut auf den Schulweg vor? Idealerweise gehen die Eltern mit ihrem Kind den Schulweg ab und erklären, auf was aufgepasst werden muss. Das sind im Wesentlichen drei Punkte: Auf dem Gehweg keinen Blödsinn machen, da dies ablenkt und dazu führen kann, auf die Fahrbahn zu rennen und überfahren zu werden. Beim Überqueren der Fahrbahn...

Dagmar Stumpe-Blasel

Eine Frage, Frau Stumpe-Blasel
Psychosoziale Prozessbegleitung

Besonders schutzbedürftige Personen, die eine Gewalttat erlebt haben, können ab 1. Januar Begleitung und Betreuung während eines Strafverfahrens in Anspruch nehmen. Unter anderem wird solche vom Diakonischen Werk und von Aufschrei e.V. angeboten. Im Interview mit Anne-Marie Glaser erklärt Dagmar Stumpe-Blasel von Aufschrei e.V. Einzelheiten. Was genau ist die psychosoziale Prozessbegleitung? Das ist eine besondere intensive Form der Begleitung vor, während und nach der Hauptverhandlung eines...

Hans-Georg Dietrich

Ihr Begleiter durch die Woche
„Uff dr bad’sche Eisebahne ...“

„Uff dr bad’sche Eisebahne isch emol ä Tunnel broche, ab Rastatt mit dem Bus, in Bade-Bade widder nus, Trulla, trullla, trulla la ...“ Heute fahre ich mit Freunden nach München – mit der Bahn. Es war alles geplant, die Zugkarten waren gekauft und die Plätze reserviert. Nun wird es spannend. Ein Teil der Bahnstrecke ist gesperrt. Es gibt Schienenersatzverkehr. Wir werden Umwege machen und mehrfach umsteigen müssen. Wir brauchen zwei Stunden länger. Der ganze Fahrplan ist durcheinander gekommen....

Fußnote
Prosit auf das Alkoholverbot

Ein Gläschen in Ehren, kann keiner verwehren. Wir leben in einem freien Land, da dürfen die Sektkorken nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern auch in aller Öffentlichkeit knallen. Der gemeinsame Genuss von Gersten- oder auch Rebsäften wird gerade in unserer Region sogar besonders gerne auf öffentlichen Plätzen zelebriert. Diese Feste haben Tradition, gehören zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern und die kommunalen Oberhäupter stechen dabei oft höchstselbst das erste Fass an. Was...

Bei der Eröffnung der Bogenschießanlage des Schützenvereins Oberkirch wurde Geld für eine nepalesische Bogenschützin gesammelt. Thomas Zink erfuhr davon und hilft nun ebenfalls mit. | Foto: Michael Bode

Thomas Zink ist es ein Herzensanliegen zu helfen
"Mir kamen damals in Freiburg die Tränen"

Oberkirch. Er war schon immer ein Hans Dampf in allen Gassen. Einfach in der Sonne liegen und faulenzen, das hält Thomas Zink nicht lange aus. "Ich kann nur sehr schlecht stillsitzen", räumt er selbst lachend ein. Dabei hat er eigentlich einen Beruf, der ihn genug fordert. Bei der Firma Auswuchtwelt ist der gelernte Maschinenschlosser nicht nur Vertriebs-, sondern auch Schulungsleiter, kümmert sich um das Marketing und ist darüber hinaus zusätzlich für den Maschineneinkauf zuständig. Außerdem...

Dank der Arbeit von Klaus Bohnert schaufelt an der Kopp-Mühle wieder ein Wasserrad das kühle Nass. | Foto: Trachten- und Volkstanzgruppe
2 Bilder

Die Trachten- und Volkstanzgruppe Ottenhöfen rettet historische Mühlen
Wie früher gemahlen, gesägt und Eisen gehämmert wurde

Ottenhöfen (djä). In der Ortenau gibt es zahlreiche kunst- und kulturhistorische Stätten. Wer sorgt für die Erhaltung und dafür, dass Besucher diese Schätze besichtigen können? Wir stellen in unserer Serie historische Orte in der Ortenau vor, die es ohne das ehrenamtliche Engagement von Bürgern heute nicht gäbe. Neun erhaltene oder restaurierte Mühlen haben Ottenhöfen den Beinamen "Mühlendorf" gegeben. Bereits in den 80er-Jahren wurde ein rund zwölf Kilometer langer Wanderweg angelegt, der...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.