Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Julia Morelle ist Leiterin des Amts für Gewerbeaufsicht.

Julia Morelle in punkto Sicherheit
Feuerwerk gehört nicht in Hände von Kindern

Ortenau. Das neue Jahr wird traditionell mit buntem Feuerwerk begrüßt. Julia Morelle, Leiterin des Amts für Gewerbeaufsicht beim Landratsamt Ortenaukreis, verrät im Interview mit Christina Großheim, worauf es in punkto Sicherheit ankommt. Welches Feuerwerk dürfen Laien in Deutschland zünden? Grundsätzlich dürfen nur pyrotechnische Gegenstände der Klasse I und II und Kategorie I und II, Kleinfeuerwerke, von Laien gezündet werden. Außerdem müssen die pyrotechnischen Artikel das in Deutschland...

Entspannt auf dem Kehler Marktplatz: Günther Petry hörte nach 16 Jahren auf. | Foto: Christina Großheim
2 Bilder

Traumberuf
Günther Petry war 16 Jahre Oberbürgermeister in Kehl

Kehl. Wenn sie ihren Beruf nennen, bekommen andere leuchtende Augen. Schon kleine Kinder erklären, später einmal genau in einem solchen Job arbeiten zu wollen. Doch sind diese Traumberufe tatsächlich nur mit Freude verbunden oder gibt es auch Schattenseiten? In unserer Serie haben wir diejenigen gefragt, die es wissen müssen. Christina Großheim sprach mit Dr. Günther Petry, der 16 Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Kehl war. "Oberbürgermeister ist ein toller Beruf", sagt Günther Petry....

Christa Wolf

Ihre Begleiterin durch die Woche
Der Adventskranz hat jetzt das Burnout

Eine kurze Adventszeit liegt hinter uns. Für manche war sie noch hektischer und gedrängter als sonst. „Von wegen besinnliche Zeit, ich bin fast in einen Burnout gerutscht“, sagt mir jemand. Der ganz normale Wahnsinn mit Verpflichtungen aller Art und dazu noch die Festvorbereitung, das ist einfach zu viel. Und nicht wenige Menschen leiden darunter, dass der Sinn des Ganzen, die Be-Sinnlichkeit zu kurz kommt. Morgen hat nun wenigstens der Adventskranz „ausgebrannt“. Er hat seine Pflicht erfüllt....

Fußnote – die Glosse im Guller
Dekoration und Kerzenschein

Es gibt Menschen, die Haus und Garten im Advent in ein Weihnachtswunderland verwandeln. Dazu gehöre ich eindeutig nicht. Weder im Advent noch an Ostern und schon gar nicht im Alltag verspüre ich irgend einen Deko-Drang in mir. Dass im Sommer auf unserer Terrasse oder im Winter im Essbereich abends ab und an ein Kerzlein brennt, ist einzig dem Mann geschuldet, mit dem ich zwar Tisch und Bett, aber nicht den Hang zu dekorativem Firlefanz teile. Aber auch wenn ich mehr der nüchterne...

Im Grunde...
Jumelage mit Leben erfüllen

...ist es eine traurige Angelegenheit, wenn man weiß, dass eine Städtepartnerschaft, wie die zwischen Morez und Achern, derzeit ruht. Solche Verbindungen brauchen Leben, müssen mit diesem erfüllt werden. Da frage ich mich: Wie sieht die Zukunft für die beiden Städte aus? Achern und Morez haben ganz sicher glanzvolle, gemeinsame Zeiten mit ihrer Städtepartnerschaft gehabt. Feierlich wurde die Partnerschaft 1977 in Morez und im Jahr danach auch in Achern begründet. Getragen wurde die Verbindung...

Jochen Gumpp bei der Tatortarbeit | Foto:  Polizei
2 Bilder

Traumberuf Kriminaltechniker
Theorie und Praxis sorgen für Abwechslung

Offenburg. Wenn sie ihren Beruf nennen, bekommen andere leuchtende Augen. Schon kleine Kinder erklären, später einmal genau in einem solchen Job arbeiten zu wollen. Doch sind diese Traumberufe tatsächlich nur mit Freude verbunden oder gibt es auch Schattenseiten? In unserer neuen Serie haben wir diejenigen gefragt, die es wissen müssen. Daniela Santo besuchte Kriminaloberkommissar Jochen Gumpp. Als Kriminaltechniker in der K8 ist er den Tätern auf der Spur. Jochen Gumpp und seine 26 Kollegen im...

Tobias Strigel

Ihr Begleiter durch die Woche
Rückmeldung vom „Undercover Boss“

Ein hochrangiger Firmenchef will wissen, wie es um die Situation in seinem Unternehmen bestellt ist. Also streift er sich den Arbeitsdress seiner Mitarbeiter über, tauscht seinen ledernen Chefsessel mit Blick auf die Frankfurter Skyline gegen einen Plastikhocker am Fließband in Halle zehn und schlüpft kurzerhand in die Rolle eines Auszubildenden in seinem eigenen Unternehmen. Der sonst so redegewandte Topmanager muss sich plötzlich von einem Vorarbeiter sagen lassen, wo es langgeht. Dass er...

Franz Bruder

Eine Frage, Herr Bruder
Darauf kommt es beim Weihnachtsbaum an

Es ist höchste Zeit, sich um den Weihnachtsbaum zu kümmern. Doch woran erkennt man eine gute Qualität? Franz Bruder, Brennerei, Strauße und Weihnachtsbaumverkauf in Berghaupten, verriet Christina Großheim, worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Welche Nadelbaumart eignet sich am besten als Weihnachtsbaum? Am beliebtesten ist die Nordmanntanne. Sie hat einen gleichmäßigen Wuchs und eine kräftige grüne Farbe. Außerdem ist sie sehr nadelfest. Weitere Sorten sind Nobilis-, Concolor- und...

Fussnote
Oben hui, unten pfui

Achern kann mit der Illenau inzwischen ein echtes Schmuckstück vorweisen. Toll ist auch der Festsaal, der zu Recht gerne für Veranstaltungen unterschiedlichster Art genutzt wird. Weniger schön ist dagegen, dass es Besucher gibt, die mit dreckigen Schuhen zu diesen Veranstaltungen kommen.  Nun mag sich mancher fragen: Was sind denn das bloß für Leute? Das ist leicht beantwortet: Menschen wie ich. Dabei lege ich grundsätzlich schon Wert auf ein einigermaßen gepflegtes Erscheinungsbild. Dazu...

Ihre artgerecht gehaltenen Hähnchen brachten Anne Körkel die Auszeichnung "Landwirtin des Jahres" beim Ceres Award ein. | Foto: Michael Bode

Landwirtin des Jahres Anne Körkel
Landwirtschaft und Tierwohl sind vereinbar

Kehl. Wer mit Anne Körkel spricht, merkt gleich: Sie kommt nicht aus dem "Ländle", ihr Akzent ist norddeutsch. Die 33-Jährige lacht, als sie darauf angesprochen wird: "Ich bin in Hamburg geboren, bin aber in Lüneburg auf einem großen Bauernhof aufgewachsen." Schon früh war sie sicher, Landwirtin, das ist ihr Traumberuf: "Das Draußensein, die Arbeit mit den Tieren, das war es für mich." Doch ihr Vater schüttelte nur den Kopf und empfahl der Tochter: "Lerne etwas Vernünftiges." Denn damals, so...

Im Grunde...
Problem Pfarrermangel

...ist es natürlich traurig, dass die Seelsorgeeinheiten in der katholischen Kirche immer größer werden. Vorbei sind die Zeiten, als der Pfarrer seine Schäfchen alle noch persönlich kannte. Wie soll er auch, wenn er immer mehr Gemeinden betreuen muss?  Es wird viel darüber diskutiert, dass die Aufhebung des Zölibats oder die Frauenordination den Beruf des Pfarrers in der katholischen Kirche attraktiver machen könnten. So wichtig ich beide Themen finde, das Problem des Pfarrermangels wird meiner...

Fußnote – die Glosse im Guller
Menschliche Bedürfnisse

Es gibt etwas, das alle Erdenbürger verbindet. Der Aborigine in Australien hat es ebenso wie die Königin von England. Das war immer schon so. Selbst Jesus bildete vor 2017 Jahren keine Ausnahme. Gerade jetzt in der Adventszeit wird das wieder deutlich, denn die Nachbildungen vom Kindlein in der Krippe tragen Windeln. Die Rede ist hier von einem menschlichen Bedürfnis, das auf dem Naturgesetz beruht: Was an Essen und Trinken oben hinein geht, muss in veränderter Form an anderer Stelle wieder aus...

24 Jahre hatte Karl Burger als Bürgermeister in Mühlenbach immer ein offenes Ohr für alle Anliegen – am Donnerstag war sein letzter Arbeitstag. | Foto: Michael Bode

Karl Burger
24 Jahre Bürgermeister von Mühlenbach

Mühlenbach. Bürgermeister, das war in seinem Bewusstsein nicht sein Traumberuf. „Eigentlich wollte ich Landmaschinenmechaniker werden. Mein Vater hat damals aber zu mir gesagt, ich hätte doch kein schlechtes Zeugnis und ich solle mich bei der Stadt Haslach bewerben“, sagt Karl Burger, der am Donnerstag seinen letzten Tag als Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Mühlenbach hatte. Aus der Politik zieht sich Burger nicht gleich ganz zurück, noch für knapp zwei Jahre wird er dem Kreistag...

Alois Krafczyk als Nikolau (zweiter von links) mit seinen Gefährten. | Foto: privat

"Nikolaus zu sein, ist für mich eine große Ehre"
Alois Krafczyk, alias der Nikolaus, spricht im Interview über sein Amt

Halsach (bos). Heute, am 6. Dezember, ist es wieder soweit – der Nikolaus macht sich auf den Weg, um die Kinder zu Hause zu besuchen. So auch in Haslach, wo Alois Krafczyk, alias der Nikolaus, gemeinsam mit seinen Gefährten unterwegs ist. Im Interview mit Laura Bosselmann spricht er über sein Amt, die Reaktionen der Kinder und das Brauchtum. Seit wann sind Sie als Nikolaus mit ihren Gefährten in Haslach unterwegs? Als Nikolaus bin ich in der Haslacher Nikolausgruppe seit der Wiederbelebung...

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt veranstaltete in Kooperation mit dem katholischen Bonifatiuswerk und der Kirche im Europa-Park einen Nikolaus-Workshop. | Foto: Sandra Decoux-Kone
2 Bilder

Workshop im Europa-Park
Nikolaus war Vegetarier

Rust (sdk). Mit schwerem Gepäck trafen sie am Samstag um 9 Uhr im Europa-Park ein: Es waren keine Hotelbesucher, sondern Teilnehmer des Nikolaus-Workshops, den das Erzbischöfliche Seelsorgeamt in Kooperation mit dem katholischen Bonifatiuswerk und der Kirche im Europa-Park zum zweiten Male veranstaltete. „Der Tag wird die Teilnehmer mit Einblicken in die Gestalt, Botschaft und dem Brauchtum des heiligen Nikolaus bereichern,“ versprach Tobias Aldinger, Referent für das Bonifatiuswerk in der...

Winfried Lieber

Eine Frage... Prof. Lieber
Vorsprung im Wettbewerb

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat der Hochschule Offenburg eine Stiftungsprofessur zugestanden. Dazu sprach Rembert Graf Kerssenbrock mit Rektor Prof. Winfried Lieber. Welche Bedeutung hat die Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für die Hochschule und welcher Fachbereich profitiert davon? Durch Stiftungsprofessuren können wir schneller und zeitnaher in Forschung investieren und uns damit einen Vorsprung im Wettbewerb der Hochschulen verschaffen. In diesem Fall erhält der Fachbereich für Maschinenbau und...

Rainer Becker

Ihr Begleiter durch die Woche
Meine Zeit steht in deinen Händen

„Meine Zeit steht in deinen Händen“ so lese ich in der Bibel im 31. Psalm. „Oh, Psalmbeter“, möchte ich rufen, „hast du nicht in den Kalender geschaut? Meine Zeit steht…?" Es ist doch schon November, das Jahr ist fast vorbei. Die Vorbereitungen für die Adventszeit laufen auf vollen Touren, die ersten Weihnachtsmärkte öffnen, die Krippenspiele sind ausgesucht. Dabei hielten wir doch erst die Zeugnisse der Kinder in Händen, haben Koffer gepackt und saßen im Garten… Oh, Psalmbeter, wie kannst du...

Es wird eine emotionale Woche für Bürgermeister Manfred Wöhrle, der aus dem Amt scheidet. | Foto: Daniel Hengst

Bürgermeister Manfred Wöhrle geht in den Ruhestand
"Ein Tag auf Ski ist wie eine Woche Urlaub"

Hausach. Für Manfred Wöhrle war es keine einfache Entscheidung, sich der Wahl zum Bürgermeister von Hausach zu stellen: "Acht Jahre bevor ich 2001 gewählt wurde, hatte ich bereits die Möglichkeit anzutreten. Aber wenn ich etwas mache, dann mit Haut und Haaren. Allerdings: Die drei Töchter waren 1993 noch jung. Damals habe ich mich für die Familie entschieden, als ich gefragt wurde, ob ich antreten will", sagt der 67-Jährige, der damals Hausacher Kämmerer war. Doch die Chance bot sich acht Jahre...

Wolfgang L. Obleser ist der Schöpfer des Gullers, der jetzt 20-jähriges Bestehen feiert. Jetzt hat er den Verlag in die Hände seiner Tochter Isabel Obleser gelegt. | Foto: Michael Bode

Im Sonntagsporträt
Wolfgang L. Obleser ist ein Macher

Gengenbach. Aus dem Verlag hat sich Wolfgang L. Obleser zurückgezogen. Trotzdem verfolgt der 76-Jährige nach wie vor aufmerksam, was in den von ihm gegründeten Stadtanzeiger und Guller steht. Er ist eben mit Herz und Seele Zeitungsmacher. Als einer der ersten Anzeigenblatt-Verleger in Deutschland leistete er sich einen hochwertigen redaktionellen Teil in seinen Zeitungen. Was anfangs noch als überflüssiger Kostenfaktor belächelt wurde, gilt in der Branche inzwischen als beispielhaft und...

Fußnote – die Glosse im Guller
Der Guller ist weltweit einzigartig

Badner werden jenseits der eigenen Landesgrenzen nicht immer verstanden. Das wird mir regelmäßig schmerzhaft bewusst, wenn ich mich mit einem Hamburger, Berliner oder Bochumer über die Sonntagszeitung unterhalte, für die ich arbeite. Sobald der Namen Guller fällt, ernte ich ratlose Blicke. Manche versuchen, ihre Irritation weltmännisch zu überspielen und gehen schweigend über die offensichtliche Frage hinweg, die ihnen fortan unbeantwortet auf der Seele brennt. Doch durch jahrelange Erfahrung...

Ditmar Gasse | Foto: ag

Ihr Begleiter durch die Woche
Auf Fels bauen und nicht nur auf Sand

Wer dauernd „von Pontius zu Pilatus“ geschickt wird und irgendwann merkt, dass dies auch nicht „der wahre Jakob“ ist und dann „aus Herzenslust“ auf das ganze „Tohuwabohu“ schimpft, der hat schon viermal die Bibel zitiert, ohne sich dessen vielleicht bewusst zu sein. Bibelzitate im Alltag sind häufig, besonders Redewendungen und Ausdrücke der Lutherbibel. Aber wohl fast ebenso häufig ist die Unkenntnis über ihren biblischen Ursprung. Ich schreibe heute über die Redewendung „Auf Sand gebaut“, die...

Renate Schmidt

Ihre Begleiterin durch die Woche
Richtungsänderung rettet das Leben

Morgens auf der Landstraße, im Scheinwerferlicht sehe ich ein kleines Häslein am Straßenrand: Es verharrt vor dem Graben. Ich fahre ganz langsam, schalte kurz das Licht aus, damit es nicht geblendet wird, schalte es wieder an: es springt mit weiten Sätzen die Straße weiter – aber mir voraus! „O nein, Du Dummes, spring doch einfach in den Graben!“ Ich fahre langsam weiter – das Häslein verharrt wieder, ich schalte das Licht aus – es rast weiter vor mir her auf der Straße… Im Rückspiegel sehe ich...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.