Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Legelshurst von oben | Foto: Matthias Müll/Gemeinde Willstätt

Bürgerveranstaltung abgesagt
Legelshurster diskutieren im Januar

Willstätt (st). Nach der Veröffentlichung der neuen Coronaverordnung und den damit verbundenen Beschränkungen haben sich Ortsvorsteher Peter Scheffel und Bürgermeister Christian Huber am Samstagmorgen, 12. Dezember, darauf verständigt, die am Montag, 14. Dezember, geplante Bürgerveranstaltung in Legelshurst zum Thema neue Ortsmitte und Lebensmittelmarkt abzusagen. Gleichzeitig, so heißt es aus dem Rathaus in Willstätt, werde man auch die Beschlüsse zur Marktansiedlung von der Tagesordnung der...

Bürgermeister Michael Welsche (links) informierte sich bei Andreas Fien vom Bauamt und Kindergartenleiterin Tanja Berger über den Stand der Bauarbeiten | Foto: Stadt Rheinau

Bauliche Maßnahmen für 22 Plätze
Zusätzliche Kindergarten-Gruppe in Linx

Rheinau-Linx (st). Die Bauarbeiten zur Erweiterung des städtischen Kindergartens Linx sind in vollem Gange. Im Bestandsgebäude werden im Untergeschoss Räumlichkeiten zur Unterbringung einer weiteren Gruppe mit 22 Plätzen für eine weitere altersgemischte Gruppe im Alter von zwei bis sechs Jahren mit Halbtagesbetreuung und verlängerten Öffnungszeiten ausgebaut. Im Untergeschoss wurden für die Erweiterung die Innenwände herausgenommen, so dass ein Gruppenraum mit einer Nutzfläche von rund 61...

Im Rheinvorland will die Bürgerstiftung Kehl das „R(h)einlabyrinth“ anlegen – hier die Initiatoren (v. l.) Joachim Riel, Rosa Carbonell-Riel, Jörg Armbruster und Manfred Gärtner etwa an dem Platz, an dem die
Wassertretstelle entstehen soll. | Foto: BSK

Planung für Bürgerstiftung-Projekt
Labyrinth fürs Wohlbefinden im Rheinvorland

Kehl (st). Die Bürgerstiftung Kehl (BSK) hat die Planung für ein "R(h)einlabyrinth" vorgestellt, in welches das Kneipp‘sche Gesundheitskonzept integriert ist. Realisiert werden soll dieses Projekt im Rheinvorland etwa in Höhe des Campingplatzes. Das Land hat an dieser Stelle der Stiftung ein kostenfreies Areal zugesagt. Die Stadt übernimmt ab 2023 die Unterhaltung der Anlage, Gespräche mit Bürgermeister Thomas Wuttke und Frank Wagner vom Grünflächenmanagement seien auf große Zustimmung...

Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker, Minister Peter Hauk MdL und Naturpark-Vorsitzender Klaus Mack präsentieren den von der Naturpark-Mitgliederversammlung einstimmig verabschiedeten Naturpark-Plan 2030.  | Foto: Jochen Denker/Naturpark

Naturpark-Plan 2030 verabschiedet
Naturpark-Kompass neu ausgerichtet

Ortenau (st). Wichtige Weichenstellung für den mittleren und nördlichen Schwarzwald: Einstimmig haben die Mitglieder des Vereins Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. am Donnerstag, 10. Dezember, einen neuen Naturpark-Plan verabschiedet. Der Leitfaden mit dem Titel "Naturpark 2030" skizziert die weitere Entwicklung der Region in den kommenden zehn Jahren, setzt neue Themenschwerpunkte und stellt Leitprojekte vor. Er wurde im Rahmen einer außerordentlichen, digitalen Mitgliederversammlung...

Oberbürgermeister Klaus Muttach (v. l.), FDP-Landtagskandidat Yannick Kalupke und FDP-Stadtrat Andreas Zimbrich | Foto: Helga Sauer

FDP-Landtagskandidat Yannick Kalupke zu Besuch
Gedankenaustausch mit OB

Achern (st). Zum Gedankenaustausch trafen sich FDP-Stadtrat Andreas Zimbrich und FDP-Landtagskandidat Yannick Kalupke mit Oberbürgermeister Klaus Muttach. Dabei gab es nach einer Pressemitteilung aus dem Acherner Rathaus bei vielen Themen weitgehende Übereinstimmung. Beispielsweise waren sich die drei Politiker einig, dass der Bau von mehreren hundert Wohnungen in Achern nicht nur das Wohnungsangebot erweitern, sondern auch den Mietpreisanstieg bremsen wird. Die Mechanismen des Marktes werden...

Mit solch einem Fahrzeug befährt die Gesellschaft für Straßenanalyse aus Kaiserslautern ab Mitte Dezember alle Straßen der Stadt Oberkirch.  | Foto: Gesellschaft für Straßenanalyse mbH

Datenbank soll erstellt werden
Oberkircher Straßennetzes wird erfasst

Oberkirch (st). Die Gesellschaft für Straßenanalyse – kurz GSA – beginnt ab Mitte Dezember mit der Befahrung aller kommunalen Straßen der Stadt Oberkirch. Ziel ist der Aufbau einer Straßendatenbank (RoadSystem) für den Fachbereich „Planen und Bauen“ der Großen Kreisstadt. In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Bauverwaltung der Stadt wurde das Straßennetz sorgfältig digitalisiert. Jetzt werden vor Ort durch die Befahrung aller Straße und Wege die Daten für die künftige Straßendatenbank...

Die Flächen mit Wildpflanzen sind fertiggestellt. | Foto: Stephan Engel

Aktion "Natur nah dran"
Flächen mit Wildpflanzen fertiggestellt

Achern (st). Zwischenzeitlich wurden insgesamt sechs Flächen mit Wildpflanzen für mehr biologische Vielfalt auf insgesamt 650 Quadratmeter Fläche fertig gestellt; zwei davon in Oberachern und vier im Acherner Stadtgebiet. In Oberachern liegen die Flächen am Friedhofsparkplatz in Gestalt einer Einsaat mit ergänzender Staudenpflanzung mit heimischen Wildkräutern und in der Straße Am Waldsee. Dort wurde nach Beseitigung einer monotonen Cotoneasterdecke eine halbschattig-sonnige Blumenwiese...

Führten durch das künftige Kreisimpfzentrum in der Rheintalhalle in Lahr: Thomas Happersberger (v. l.), Diana Kohlmann und Markus Ibert | Foto: ds
2 Bilder

Kreisimpfzentrum in der Rheintalhalle
750 Personen werden pro Tag geimpft

Lahr (ds). Es ist eine Herkulesaufgabe, die es in Lahr bis zur Eröffnung des Kreisimpfzentrums am 15. Januar in der stillgelegten Rheintalhalle noch zu bewältigen gilt. Das machten am Freitag bei einem Besichtigungstermin sowohl Oberbürgermeister Markus Ibert als auch Kreisdezernentin Diana Kohlmann und ihr Pendant in der Lahrer Stadtverwaltung, Thomas Happersberger, deutlich. Sechs Impfstraßen Schon Ende kommender Woche soll mit dem Aufbau der sechs Impfstraßen begonnen werden, derzeit setzen...

Die Aufnahme zeigt einen Beitrag des Oberkircher Künstlers Manfred Grommelt für die Benefizaktion zu Gunsten von „Gemeinsam aktiv“.  | Foto: Manfred Grommelt

Sonderaktion für „Kunst hilft"
Künstler für „Gemeinsam aktiv"

Oberkirch (st). Die traditionelle Jahresausstellung der Oberkircher Künstler kann in diesem Jahr corona-bedingt nicht stattfinden. Aber die Benefizaktion „Kunst hilft“ findet nun im Internet statt. Kleine Arbeiten im Format 13 x 18 Zentimeter können ab 21. Dezember im Rathaus erworben werden. Die Spende geht in diesem Jahr an den Oberkircher Verein „Gemeinsam aktiv“. Die Oberkircher Künstler Gabi Streile, Rainer Braxmaier, Manfred Grommelt, Rainer Nepita, Werner Schmidt bieten speziell für die...

Tobias Uhrich, Leiter des OB-Büros in Offenburg, bewirbt sich in Neuried für das Amt des Bürgermeisters. | Foto: privat

Erster Kandidat für Neuried
Tobias Uhrich will Bürgermeister werden

Durbach/Neuried (gro). Der erste Kandidat um den Posten des Neurieder Bürgermeisters hat seine Bewerbung abgegeben: Tobias Uhrich aus Durbach will die Nachfolge des im November verstorbenen Jochen Fischer antreten. Er tritt als unabhängiger Kandidat an. Seit sechs Jahren leitet der 36-jährige Verwaltungsfachmann das Büro des Offenburger Oberbürgermeisters und koordiniert die zentrale Steuerung der Verwaltung. Er konnte mit Edith Schreiner und Marco Steffens aus der ersten Führungsebene heraus...

Das Band wird durchschnitten:  Thomas Braun (2. v. l. nach rechts) und Frank Dielert, Müller + Huber, Katrin Bayer, Brinox GmbH, Oberbürgermeister Marco Steffens, Gaby Weinrich, Staatliches Schulamt Offenburg, Thomas Ganter und Olivier Forschle, Hurrle Immobiliengruppe, und Jürgen Riexinger, Sparkasse Offenburg. | Foto: gro

Staatliches Schulamt zieht um
Einweihung im Innovationszentrum

Offenburg (gro). Das Innovationszentrum, das die Hurrle Immobiliengruppe am Ort des ehemaligen Post- und Frachtzentrums am Bahnhof Offenburg gebaut hat, ist um einen weiteren Gebäudeteil gewachsen. Am Freitagvormittag, 11. Dezember, wurde der dritte Bauabschnitt in einer kurzen Zeremonie eingeweiht. In elf Monaten Bauzeit entstand auf der ehemaligen überdachten Parkfläche ein moderner Gebäudekomplex, in den in der nächsten Woche sowohl das Staatliche Schulamt als auch die Firma Brinox...

Das Nachnutzungskonzept für den Klinikstandort Oberkirch steht.  | Foto: mak

Nachnutzung für Standort Oberkirch
Konzept ist in trockenen Tüchern

Oberkirch (st). Große Einigkeit im Krankenhausausschuss des Kreistages: Das Nachnutzungskonzept für den Klinikstandort Oberkirch steht. Bei nur einer Gegenstimme – Linke Liste – beschloss der Ausschuss mehrheitlich die Entwicklung der Klinik zu einem Zentrum für Gesundheit. Das Konzept entspricht in weiten Teilen den Überlegungen der Verwaltung, die sie im Oktober vorgelegt hatte (wir berichteten). Im Oktober war dies den Kreisräten aus dem Renchtal – Matthias Braun (CDU), Thomas Krechtler...

Prof. Dr. Thomas Wendt (Zweiter von rechts) und die beiden Doktoranden Nikolai Hangst (rechts) und Philipp Gawron (Zweiter von links) erklärten Bürgermeister Thorsten Erny (links) und Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber, was mit dem neuen 3D-Drucker in Sachen Forschung alles möglich ist. 
 | Foto: Hochschule Offenburg

Spitzenfoschung hinter alten Mauern
Innovationen in Gengenbach

Gengenbach (st). Nicht weit gehen muss Bürgermeister Thorsten Erny, um wissenschaftliche Innovationen zu bestaunen: Vom Rathaus sind es schließlich nur wenige Schritte zum Campus Gengenbach der Hochschule Offenburg. Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber besuchte Bürgermeister Erny die Forschungsgruppe des Gengenbacher Professors Dr. Thomas Wendt. Bei einem Rundgang durch das Kloster und das Gebäude der ehemaligen Vorbeck-Schule zeigten die Verantwortlichen den Gästen einmal ganz...

2016 hatte der Kehler Gemeinderat auf Einladung der Stadt Straßburg ein Geothermie-Projekt besichtigen können. | Foto: Stadt Kehl

Geothermie-Projekt endgültig gestoppt
100 Schadensmeldungen aus Kehl

Kehl/Straßburg (st). Das Geothermieprojekt der Firma Fonroche in Reichstett/Vendenheim ist definitiv am Ende. Eine Wiederaufnahme der Aktivitäten auf dem Gelände der ehemaligen Ölraffinerie wird es laut Aussagen der Präfektin des Unter-Elsass, Josiane Chevalier, nicht geben. Außerdem hat die Präfektin und damit die Vertreterin des französischen Staates vor Ort, drei weitere Geothermievorhaben im Umfeld von Straßburg – in Illkirch, in Eckbolsheim und Hurtigheim – vorerst gestoppt....

Foto: ag

Sieben-Tage-Inzidenz bei 154,8
153 Neu-Infektionen am Donnerstag

Ortenau (st). 153 der am Donnerstag vom Gesundheitsamt des Ortenaukreis ermittelten positiven Labornachweise hat am Donnerstagabend das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) bestätigt. Damit beträgt der Wert für die übermittelten Fälle der vergangenen sieben Tage bei 667 bestätigten Neuinfektionen 154,8. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt in Baden-Württemberg bei 168,8 (alle Werte Stand 10.12, 16 Uhr; LGA).  Am Donnerstag wurden zudem zwei weitere Corona-Todesfälle gemeldet, die...

Justizminister Guido Wolf besucht das Haus des Jugendrechts in Offenburg. | Foto: gro
2 Bilder

Minister Wolf besucht Haus des Jugendrechts
Zusammenarbeit verbessert

Offenburg (gro). Es war ein Besuch mit langem Vorlauf: Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, besuchte am Donnerstag, 10. Dezember, das Haus des Jugendrechts in Offenburg. 2020 war die Einrichtung in der Straßburger Straße eröffnet worden, eine feierliche Einweihung war aufgrund der Corona-Pandemie bis heute nicht möglich. Bei seinem Besuch verschaffte sich Wolf einen Eindruck vom Betrieb und ließ sich die Erfahrungen der ersten Monate beschreiben. Im Haus des Jugendrechts arbeiten...

Dezernentin Diana Kohlmann | Foto: LRA

Diana Kohlmann koordiniert Kreisimpfzentren
Öffnung für Mitte Januar geplant

Offenburg/Lahr (st). Diana Kohlmann, Dezernentin für Ländlichen Raum des Ortenaukreises, übernimmt die Gesamtkoordination und Planung der Kreisimpfzentren (KIZ) im Ortenaukreis. Einschlägige Erfahrungen „Ich freue mich, dass sich mit Diana Kohlmann eine hochqualifizierte, engagierte Kollegin mit einschlägigen Berufserfahrungen bereit erklärt hat, die Gesamtkoordination der beiden Kreisimpfzentren zusätzlich zu ihrer Dezernatsleitung zu übernehmen“, so Landrat Frank Scherer. Vor ihrem Wechsel in...

Foto: Symbolbild gro

Schwerer Arbeitsunfall
Gabelstaplerfahrer erfasst Einweisenden

Appenweier (st). Nach einem schweren Arbeitsunfall am Mittwochmittag, 9. Dezember, auf dem Gelände einer Firma im Urloffer Weg in Appenweier haben die Beamten der Verkehrspolizei die Ermittlungen übernommen. Nach ersten Erkenntnissen soll es kurz vor 15.30 Uhr zu einem Unfallgeschehen zwischen einem 37-jährigen Gabelstaplerfahrer und einem 75-jährigen Mitarbeiter gekommen sein. Der 37-Jährige soll beim Rückwärtsrangieren den Einweisenden erfasst haben und hierbei über dessen rechtes Bein...

Mit kreativer Idee gegen Einnahme-Ausfälle  | Foto: SC Lahr

1.000-Stunden-Aktion des SC Lahr
Nachwuchskicker bieten ihre Hilfe an

Lahr (st).  Eigentlich wäre jetzt die Zeit der Jugend-Hallenturniere in der Region. Doch leider muss der Fußballnachwuchs in diesem Jahr coronabedingt komplett auf den beliebten Hallenfußball verzichten. Auch den Sportclub Lahr als Ausrichter von drei großen Hallenturnieren, an denen Jahr für Jahr über 250 Jugendteams aus ganz Südbaden teilnehmen, trifft die Absage hart, fehlen doch nun mehrere tausend Euro auf der Einnahmenseite des Jugendetats. „Doch Jammern gilt nicht. Vielmehr waren nun...

Das Salzsilo mit neuer Kopfbedeckung | Foto: Klaus Decker

In Sasbachwalden
Erstes Salzsilo mit Nikolausmütze

Sasbachwalden (st). „Es war ein Experiment – und hat bestens geklappt“, so Bürgermeisterin Sonja Schuchter, die mit dem Ergebnis mehr als zufrieden ist. Was beim Besprechen der Weihnachtsbeleuchtung mit dem Leiter des Bauhofs, Klaus Decker, und dem technischen Mitarbeiter Dominic Eggs als spontane Idee geboren wurde, bringt die Verkehrsteilnehmer der L86 und im Büchelbach seit ein paar Tagen zum Schmunzeln: Das Salzsilo trägt eine rote Mütze mit weißem Bommel, die in der Dunkelheit...

Stellten den "Aktionsplan Innenstadt" vor: Philipp Frese (v. l.), Präsident des Handelsverbands Südbaden, Dr. Steffen Auer, Präsident der IHK Südlicher Oberrhein, sowie Dr. Dieter Salomon, IHK-Hauptgeschäftsführer | Foto: ds

"Aktionsplan Innenstadt"
Kampagne der IHK Südlicher Oberrhein und des Handelsverbands Südbaden

Lahr (ds). Mit der Kampagne "Aktionsplan Innenstadt" wollen die IHK Südlicher Oberrhein und der Handelsverband Südbaden die von der Corona-Krise stark betroffenen Innenstädte stärken und Besucher die Angst vor überfüllten Städten und Geschäften nehmen. Maßnahmen Zu den Impulsen und Maßnahmen des "Aktionsplans Innenstadt" gehören beispielsweise: Sonntagsöffnungen im (Teil-)Lockdown, nicht anlassbezogene verkaufsoffene Sonntage 2021, Reduzierung der Parkgebühren, Ausweitung von Außengastronomie...

Saftige Geldbuße
Landwirt bezahlt Erntehelfer unter Mindestlohn

Offenburg/Renchtal (st). Auf die Anzeige eines Erntehelfers im Juni 2018 ermittelte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach zeitintensiv und umfangreich gegen einen Landwirt aus dem Renchtal wegen möglicher Verstöße gegen den gesetzlichen Mindestlohn. Im Zuge angeordneter Durchsuchungsmaßnahmen, die eine doppelte Buchführung aufdeckten, erhärtete sich der Verdacht, dass der Landwirt mindestens 38 Erntehelfer bis zu fünf Euro unter dem tarifvertraglichen Mindestlohn bezahlt...

Interessierte können sich noch bei den Workshops anmelden. | Foto: Gemeinde Lauf

Projekt „Der Ländliche Raum für Zukunft“
Lauf ist Pilotkommune

Lauf (st). Die Gemeinde Lauf führte jetzt gemeinsam mit rund 40 Teilnehmern die Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes „Der Ländliche Raum für Zukunft“ durch. Aufgrund der aktuellen Situation fand diese im virtuellen Bürgersaal unter Moderation von Janine Bliestle statt. Bei dem Projekt werden gezielt, die vor Ort bestehenden Bedarfe und Potentiale einer Gemeinde ermittelt. Im Anschluss wird die Kommune durch das Bündnis Ländlicher Raum bei der Entwicklung von Umsetzungskonzepten zur...

So wird der Zirkuswagen für den Naturkindergarten Lauf aussehen. | Foto: Gemeinde Lauf

Für den Laufer Naturkindergarten
Zirkuswagen ist bestellt

Lauf (st). Für die Laufer Kindergartenkinder wird es schon bald ein neues Angebot geben: einen Naturkindergarten. In dieser Kindergartengruppe für bis zu 20 Kinder erleben die Kinder ganzjährig die Natur in all ihren Facetten. Dabei steht ihnen als Aufenthalts- und Rückzugort ein Zirkuswagen zur Verfügung. Dieser Wagen lehnt sich bei der Bauweise an die Tradition der Aufenthaltswagen an, ist aber nach neuesten ökologischen Gesichtspunkten aufgebaut. Es werden ausschließlich einheimische Hölzer...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.