Jugend forscht Freiburg
Erfolgreiche Ortenauer bei Regionalwettbewerb

Annika Obert vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach ist Regionalsiegerin im Bereich Chemie. | Foto: Stiftung "Jugend forscht"
9Bilder
  • Annika Obert vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach ist Regionalsiegerin im Bereich Chemie.
  • Foto: Stiftung "Jugend forscht"
  • hochgeladen von Christina Großheim

Freiburg (st) Unter dem Motto  „Macht aus Fragen Antworten“ hat die „Jugend forscht“ Stiftung  am 13. und 14. Februar zum 60. Mal junge Nachwuchswissenschaftler zum Regionalwettbewerb Südbaden in die SICK-Arena nach Freiburg eingeladen. 210 Schüler stellten 104 Wissenschaftsprojekte vor. Bei „Jugend forscht“ treten die 15- bis 21-Jährigen an, bei „Jugend forscht junior“ Schüler der vierten Klasse bis 14 Jahre.

Seit 60 Jahren motiviert die Stiftung „Jugend forscht“ Kinder und Jugendliche, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) interessieren, ihre kreativen Ideen, Innovationen und Lösungsansätze für verschiedenste Herausforderungen zu präsentieren. Das Motto „Macht aus Fragen Antworten“ lädt ein, die Welt mit neugierigen Augen zu betrachten und den Mut aufzubringen, Unbekanntes zu erforschen. Denn es wird immer wichtiger, sich den komplexen Herausforderungen unserer Welt aktiv zu stellen und mit frischen Ansätzen wegweisende Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Die Zahl der Teilnehmer ist im Vergleich zum letzten Jahr erneut gestiegen: 2024 hatten 156 Schüler mit 79 Projekten teilgenommen. Im Jubiläumsjahr stellten 210 Teilnehmer  ihre Projekte vor, ein Plus von 37 Prozent.

Talentierte Forscher gesucht

„Wir sind begeistert, dass in diesem Jahr so viele talentierte junge Forscherinnen und Forscher am Regionalwettbewerb teilnehmen. Die rege Beteiligung zeigt das wachsende Interesse und Engagement der Jugend für Wissenschaft und Forschung. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele junge Menschen ihre kreativen Ideen und innovativen Projekte präsentieren," sagt Philipp Burger, Leiter der SICK-Ausbildungsabteilung.

Die 104 Forschungsprojekte teilen sich in die Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathe/Informatik, Physik und Technik auf. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurden die Projekte am Donnerstag, den 13. Februar in der SICK-Arena von Fachjurys bewertet. Am Freitag, den 14. Februar präsentierten die Teilnehmer ihre Forschungsprojekte öffentlich und bekamen nachmittags im Rahmen der feierlichen Siegerehrung ihre Ergebnisse mitgeteilt. Die Gewinnerprojekte der Regionalwettbewerbe schaffen es in die nächste Runde, dem Landeswettbewerb (03. bis 05. April 2025, Hochschule Heilbronn).

Der Regionalwettbewerb Südbaden ist der größte in Baden-Württemberg

Der Regionalwettbewerb Südbaden umfasst die Regionen Hochrhein, Emmendingen, Freiburg sowie die Ortenau und ist damit der größte Regionalwettbewerb in Baden-Württemberg. Die SICK AG übernimmt bereits zum 24. Mal die Patenschaft für den Regionalwettbewerb, der von zahlreichen Preisstiftern und Sponsoren aus der Region unterstützt wird. Insgesamt werden in Baden-Württemberg elf Regionalwettbewerbe ausgetragen, bundesweit sind es 91. Die Sieger nehmen im nächsten Schritt an den Landeswettbewerben ihrer Bundesländer teil, dessen Gewinner wiederum im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten. Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb Südbaden 2025 finden Sie unter https://jugend-forscht-suedbaden.de/.

So hat die Ortenau abgeschnitten:

  • Fachgebiet Arbeitswelt, 3. Platz,  Entwicklung eines multifunktionalen Weckers, Saskia Wauer, Charlotte Landschütz, Nick Gießler, Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach
  • Fachgebiet Chemie, 1. Platz, Untersuchung und Optimierung eines "Berliner-Blau-Akkumulators", Annika Obert, Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach
  • Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften, 2. Platz Jugend forscht junior, Filtern mit dem EcoBioFlow, Johanna Kiefer, Maren Jenet, Schiller-Gymnasium Offenburg
  • Fachgebiet Mathematik/Informatik, 3. Platz, Unprocrastinate - Selbstreflektion gegen Prokrastination, Niklas Brosi, Nils Harter, Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach
  • Fachgebiet Physik, 3. Platz, Eine originelle Elektrolytlösung-Leitfähigkeitsuntersuchung von Flüssigkeiten, Selina Rosewich, Hanna Lutze, Max Rosewich, Anne-Frank-Gymnasium Rheinau
  • Physik, 3. Platz Jugend forscht junior, Nudelsalat der Physik - verschiedene Spaghetti im Feynman-Experiment, Lotta Coan, Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach, Jara Schultheiß, Oken Gymnasium Offenburg
  • Fachgebiet Technik, 1. Platz Jugend forscht junior, Computer nur aus Relais - Teil 2: Einfacher Taschenrechner, Manuel Becherer, Realschule Neuried
  • Fachgebiet Technik, 2. Platz Jugend forscht junior, Solarity - Der smarte Solarofen, Jonas Moser, Alexander Kurun, Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.