Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Der Landschaftsgärtner Mario Kappis (links) stellte in der Stadthalle seine vorläufigen Pläne zur Umgestaltung des Rosengartens vor. Außerdem im Bild zu sehen sind der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke (Mitte) sowie Frank Wagner (rechts) vom städtischen Grünflächenmanagement. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Umgestaltung des Rosengartens
Vorläufige Pläne wurden vorgestellt

Kehl (st) Die Bürgerbeteiligung zum Rosengarten ging am vergangenen Dienstagabend, 26. November, in ihre dritte und letzte Runde. Der Landschaftsarchitekt Mario Kappis stellte in der Stadthalle vor, wie er die Anregungen aus den vorangegangenen Terminen in seine Umgestaltungspläne eingearbeitet hatte. Im Anschluss gab es für die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Rückmeldung zu geben. Nachdem die Ergebnisse den Bürgern präsentiert wurden, müssen sie nun dem Gemeinderat vorgelegt...

Lokales
Foto: Archivbild gro

Bürgerbeteiligung geht in Endrunde
Gestaltung des Kehler Rosengartens

Kehl (st) Nach zwei Runden im Juni geht die Bürgerbeteiligung zum Rosengarten in Kehl nun in die Endrunde: Am Dienstag, 26. November, wird Planer Mario Kappis von 18 Uhr an in der Stadthalle vorstellen, wie er die Vorschläge der Teilnehmer in seinen Plan eingearbeitet hat. Damit wird das Ergebnis der Bürgerbeteiligung zunächst den Beteiligten präsentiert – bevor es dann dem Gemeinderat vorgelegt wird, heißt es in einer städtischen Pressemitteilung. Die Veranstaltung ist öffentlich; um Anmeldung...

Lokales
Moderator Martin Müller und Kehl-Marketing-Chefin Fiona Härtel bei der Bürgerbeteiligung zum Kehler Messdi | Foto: Stadt Kehl
6 Bilder

Messdi-Nachlese mit den Bürgern
Wie geht es weiter mit dem Volksfest?

Kehl (st) Nach dem Messdi ist vor dem Messdi: Die erste Ausgabe des Kehler Volksfestes in der Regie der Kehl Marketing liegt noch keine drei Monate zurück, doch sind die Vorbereitungen für den Messdi 2025 bereits angelaufen. Dass das Fest mit 190.000 Besuchern an vier Tagen, einem „starken Programm“ und Sommerwetter ein voller Erfolg war, darüber war man sich bei der Nachlese am Montagabend, 22. Juli, im Kultur-Café einig, schreibt die Stadt Kehl in einer Pressemitteilung. „Wir wollen nicht...

Lokales
Wie kam der Messdi 2024 bei den Besuchern an? Das Konzept wird in einer Bürgerbeteiligung überprüft und weiterentwickelt. | Foto: Hakim Hubig

Bürgerbeteiligung Kehler Messdi
Rückmeldungen und Ausblick 2025

Kehl (st) Nach dem Messdi ist vor dem Messdi: Dem Konzept des größten Volksfestes in der Ortenau, das in diesem Jahr erstmals von der Kehl Marketing organisiert wurde, lag eine breite Bürgerbeteiligung zugrunde. Nach dem Messdi 2024 sind nun Interessierte erneut aufgerufen, sich zu äußern: Am Montag, 22. Juli, von 18 Uhr an, besteht im Kultur-Café im Kulturhaus die Möglichkeit, zum einen Rückmeldungen zum vergangenen Messdi zu geben, vor allem aber bereits Ideen für den nächsten Messdi zu...

Lokales
Foto: Symbolbild gro

Stadtbusnetz Offenburg 2027 bis 2037
Meinung der Bürger ist gefragt

Offenburg (st) Wie soll der Offenburger Nahverkehr im Zeitraum 2027 bis 2037 aussehen? Derzeit arbeiten das Verkehrsplanungsbüro PB Consult und die Abteilung Verkehrsplanung der Stadt Offenburg an einem verbesserten Angebotskonzept für den Stadtbus – unter Einbeziehung der Bürger. Die nächste Möglichkeit, um mit dem Planungsbüro ins Gespräch zu kommen, bietet ein Info-Marktstand am Samstag, 20. Juli, in der Innenstadt, teilt die Stadt mit. Für eine bedarfsorientierte Konzeption wurden und...

Lokales
Der Spielplatz in der Mageritenstraße in Hildboltsweier soll neu gestaltet werden. | Foto: Stadt Offenburg

Beteiligungstreffen vor Ort
Neues Gesicht für alte Spielplatze

Offenburg (st) Spielplätze sind wichtige Flächen für alle Generationen. Sie ermöglichen das Spielen, die Begegnung und die Bewegung und bereichern die Lebensqualität vor Ort. Dazu zählt auch der inzwischen in die Jahre gekommene Spielplatz Margeritenstraße in Hildboltsweier. Dieser Spielplatz wird in diesem Jahr überplant, neu gestaltet und damit deutlich aufgewertet, heißt es in einer Pressmitteilung der Stadt. Zur öffentlichen Beteiligung am Freitag, 23. Februar, 16 Uhr, auf dem Spielplatz...

Lokales
Foto: Screenshot gro

Entwicklungsprozess Älterwerden
Ideenwerkstatt zur Pflege von morgen

Offenburg (st) Die Stadt Offenburg fördert seit April 2023 einen Prozess, bei dem Vorschläge für zukunftsfähige und bedarfsgerechte Angebote künftiger Pflegebedarfe gemeinsam mit Trägern, Fachkräften und Bürgern diskutiert werden. Unter der Leitung von Professorin Cornelia Kricheldorff, die schon im Jahr 2016 den Entwicklungsprozess Älterwerden in Offenburg begleitet hat, fanden seitdem vier Lernexkursionen in verschiedenen Kommunen in Baden-Württemberg statt, in denen seit längerer Zeit sehr...

Lokales
Die Busanbindungen im Nahverkehr sind ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. | Foto: Archivfoto: rek

Anregungen von Bürgern gefragt
Ideen für Mobilität der Zukunft

Ortenau Um die Klimaschutzziele im Landkreis zu erreichen, erstellen Landkreis und Kommunen einen Klimamobilitätsplan. Das Ziel gibt die Landesregierung vor: Im Verkehrssektor soll der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent reduziert werden – verglichen mit dem Jahr 2010. Maßnahmen und weiteres Vorgehen haben das Landratsamt zusammen mit dem Projektleiter am Donnerstag vorgestellt. Zentraler Punkt ist dabei die Verkehrswende, betonte Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter im...

Lokales
Wie geht es weiter in der Moltke- und Weingartenstraße in Offenburg? | Foto: gro

Projektbegleitgremium Moltke-/Weingartenstraße
Die Zukunft diskutieren

Offenburg (st) Die Stadt Offenburg steht vor vielen städteplanerischen Herausforderungen. Immer wieder bietet die Stadt daher Workshops unterschiedlicher Art an, um die Bürger als Experten zu hören. Diese sogenannten „Begleitgremien“ geben Raum, sich über Konzepte zu informieren und an Lösungsmodellen aktiv mitzugestalten. Aktuell berät ein „Projektbegleitgremium“ darüber, wie die Moltke- und die Weingartenstraße lebenswert sowie im Sinne der Mobilitäts- und Verkehrswende gestaltet werden kann....

Lokales
40 Teilnehmer beim letzten Workshop | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Nach der Bürgerbeteiligung
Konturen für neuen Messdi immer klarer

Kehl Die Konturen des ersten von der Stadt veranstalteten Messdis im Mai 2024 werden immer klarer: Am Dienstagabend, 17. Oktober, haben sich rund 40 Kehler im Kultur-Café getroffen und vorgestellt, was sie in thematisch organisierten Kleingruppen erarbeitet haben. Damit endete die Bürgerbeteiligung in Form von Workshops: „Jetzt geht es in die Umsetzung“, kündigte Moderator Martin Müller an, der den Prozess seit Herbst vergangenen Jahres moderiert hat. Oberbürgermeister Wolfram Britz und...

Lokales
Das Heimatmuseum in Elgersweier | Foto: Stadt Offenburg

Wie soll sich Elgersweier entwickeln?
Nächste Bürgerbeteiligungen

Offenburg (st) Welche konkreten Maßnahmen sind aus den vielfältigen Ideen entstanden, die die Elgersweirer Bürger im Frühsommer dieses Jahres zur zukünftigen Entwicklung ihrer Ortschaft eingebracht haben? Welche Projekte sind besonders wichtig und wie können diese konkret ausgestaltet werden? Mit einem Workshop am 26. Oktober startet die nächste Etappe auf dem Weg zum Rahmenkonzept für die Ortsentwicklung Elgersweier. Gleichzeitig besteht auch auf dem Online-Portal mitmachen.offenburg.de bis...

Lokales
Im Kundenzentrum der Sparkasse soll ein Dritter Ort entstehen. | Foto: ds

Bis 30. September
Endspurt für die Umfrage zum Dritten Ort

Lahr (st) Jetzt noch mitmachen, Feedback geben und Ideen einbringen: Bis einschließlich Samstag, 30. September, sind alle interessierten Bürger eingeladen, sich online unter www.bit.ly/3ortlahr in eine Umfrage zu einem möglichen „Dritten Ort“ – einem Ort der Gemeinschaft, einem „Wohnzimmer für alle“ – in der Lahrer Innenstadt einzubringen. Die Stadt Lahr, die Sparkasse Offenburg/Ortenau und das niederländische Architekturbüro includi haben diesen Beteiligungsprozess gemeinsam gestartet. Die...

Lokales
Vier Entwürfe stehen zur Auswahl. Die Abstimmung läuft bis einschließlich Mittwoch, 4. Oktober. | Foto: Stadt Kehl/Mark Gregotsch

Vier Designvorschläge
Online-Abstimmung über neues Messdi-Logo

Kehl (st) Der Messdi bekommt ein neues Logo - aber welcher Entwurf macht das Rennen? Darüber können Kehler ab Mittwoch, 27. September, online abstimmen. Unter www.kehler-messdi.de stehen vier Vorschläge zur Wahl. Sie sind das Ergebnis der breit angelegten Bürgerbeteiligung, die im vergangenen Jahr initiiert wurde. Die daraus hervorgegangene Arbeitsgruppe Kommunikation hat die Entwürfe aus insgesamt 40 Designvorschlägen ausgewählt. Auch ein neuer Slogan wurde gefunden: „Feiern mit Herz und...

Lokales
Einer der Knotenpunkt für die Mobilität in der Region ist der Zentrale Omnibus Bahnhof in Lahr. | Foto: Planersocietät

Pendler können sich einbringen
Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten

Lahr Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche startet im Rahmen des Mobilitätspaktes Lahr eine neue Beteiligungsmöglichkeit. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, läuft derzeit eine Befragung der Mitarbeitenden der Partner des Mobilitätspaktes. Daran kann sich nun auch die breite Öffentlichkeit beteiligen. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Mobilitätsverhalten der Pendler. Die gewonnenen Informationen sollen den Partnern des Mobilitätspaktes Erkenntnisse für weitere Maßnahmen...

Lokales
Mediatheksleiterin Julia Fenstermacher (v. l.), Erster Bürgermeister Guido Schöneboom, Nicole Dietl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Offenburg/Ortenau, und Oberbürgermeister Markus Ibert  | Foto: ds

Wie soll der Dritte Ort aussehen?
Stadt Lahr und Sparkasse starten eine Online-Umfrage

Lahr Ein "Wohnzimmer für alle" soll im Kundenzentrum der Sparkasse in der Innenstadt entstehen. Zentrales Element des sogenannten Dritten Ortes soll künftig die Mediathek sein. An der Gestaltung dieses Ortes soll auch die Lahrer Bevölkerung beteiligt werden. Hierfür rufen die Stadt Lahr, die Sparkasse Offenburg/Ortenau und das niederländische Architekturbüro includi zu einer Online-Umfrage auf. Bis einschließlich 30. September können alle interessierten Bürger unter an der Entstehung des...

Lokales
Der Infostand zum Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof vor dem Rathaus | Foto: Stadt Offenburg

Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof
Bürgerbeteiligung abgeschlossen

Offenburg (st) Vom 17. Juli bis 6. August konnten online auf mitmachen.offenburg.de Anregungen zu den Inhalten des Rahmenplans für die Umgestaltung das Bahnhofsquartier eingebracht werden, so die Stadt Offenburg in einer Pressemitteilung. Zudem habe man sich am 29. Juli vor Ort an einem Infostand auf dem Wochenmarkt oder beim Spaziergang durch das Bahnhofsquartier über die Planungen informieren können. Sowohl online als auch vor Ort hätten viele Offenburger die Möglichkeit genutzt und sich...

Lokales
OB Marco Steffens beim Sommerinterview im neu gestalteten Zwingerpark | Foto: gro
2 Bilder

Sommerinterview mit OB Marco Steffens
Zukunftsprojekte und Bürgerstimme

Offenburg Offenburg verändert sich. Doch wie nimmt die Stadt die Bürger bei den vielen Zukunftsprojekten mit? Diese und andere Fragen beantwortet Oberbürgermeister Marco Steffens im Sommerinterview. Wie intakt ist die Offenburger Stadtgesellschaft? Sie ist intakt, aber die Vielstimmigkeit nimmt zu. Die Frage ist, welche Formate sind die richtigen, um die Bürger in die Entscheidungen einzubinden. Wire haben sowohl Veranstaltungen vor Ort als auch digitale Formate. Der 40-köpfige Gemeinderat, die...

Lokales
Mit nur wenigen Schlägen haben Oberbürgermeister Wolfram Britz und der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke das Fass angestochen. Es war der Auftakt für einen gelungenen Messdi. | Foto: Stadt Kehl

Vier Tage volle City in Kehl
Wie soll es mit dem Messdi weitergehen?

Kehl Das größte Volksfest der Ortenau wird ab dem kommenden Jahr von der Kehl Marketing organisiert. Doch bevor es soweit ist, haben ungefähr 180.000 Besucher vier Tage lang bei bestem Wetter in der Fußgängerzone zusammen gefeiert. „Der Messdi war in diesem Jahr ein großer Erfolg, aber auch ein echter Kraftakt für die Händler“, sagt die Geschäftsführerin der Kehl Marketing, Fiona Härtel. Auch Organisator Walter Irion freut sich: „Gefühlt haben wir das Jubiläum aus dem vergangenen Jahr noch...

Lokales
Die Bürgerbeteiligung geht in die letzte Phase. | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Entwicklung des Nationalparks
Bürgerbeteiligung geht in letzte Phase

Seebach (st) Die letzte Phase des großen Beteiligungsprozesses zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald hat begonnen: Noch bis zum 19. Februar 2023 haben alle interessierten und Bürger nochmal die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Auf der Webseite nationalpark-schwarzwald-im-dialog.de unter der Rubrik "Beteiligen" können sie die bislang zusammengekommenen Empfehlungen online kommentieren und sich damit ein letztes Mal an der Diskussion beteiligen. „Wir freuen uns sehr über das...

Lokales
Ein Feuerwerk von Ideen wurde beim zweiten Messdi-Workshop entwickelt. | Foto: Stadt Kehl

Ideen für das größten Volksfest
Viele Kehler sollen sich für Messdi engagieren

Kehl Wie geht es weiter mit dem Kehler Messdi ab 2024? Im nächsten Jahr wird das City Forum seinen letzten Messdi organisieren. Die Einzelhändler können die Organisation der viertägigen Mammutveranstaltung nicht mehr stemmen. So gab es eine zweite Runde des Sammelns von Ideen: Die Veranstaltung soll zu einer Bewegung werden, in der sich möglichst viele Kehler für ihr Volksfest engagieren. Vorschläge für ein erstes Konzept wurden erarbeitet und sollen nun zu einer Vorlage für den Gemeinderat...

Lokales
Foto: Stadt Offenburg

Über 800 Interessierte registriert
Beteiligungsportal in neuem Design

Offenburg (st). Das Beteiligungsportal der Stadt Offenburg mitmachen.offenburg.de hat sich herausgeputzt: Eine neue Startseite, neue Mitmach-Projekte und das ganz neue Angebot „Auf einen Blick“ warten darauf, entdeckt zu werden. Dabei wird auch das Mitmachen in Offenburg insgesamt unter die Lupe genommen. Denn die Stadt will mit ihren Mitmachangeboten noch mehr Menschen in Offenburg erreichen und ihre digitalen und analogen Angebote weiterentwickeln. Dafür ist das Feedback der Offenburger...

Lokales
Was wird aus dem Offenburger Bahnhof - die Pläne sind online einsehbar. | Foto: gro
2 Bilder

Online-Beteiligung für Bahnhof gestartet
Anregungen und Ideen gesucht

Offenburg (st). Fünf Ideen fürs Bahnhofsquartier – die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bahnhof geht in die nächste Runde: Nach der Auswahl der besten Ideen des städtebaulichen Wettbewerbs durch das Preisgericht können Interessierte jetzt Rückmeldung geben, was ihnen an den bisher erarbeiteten Konzepten gut gefällt und was die Planungsteams im weiteren Verlauf noch aufnehmen und einarbeiten sollten, teilt die Stadt Offenburg mit. Mitmachen geht ganz einfach: Online vom 4. bis 24. April 2022 auf...

Lokales
Das Bahnhofsviertel in Offenburg wird ein neues Gesicht bekommen.  | Foto: gro
6 Bilder

Fünf Entwürfe für die nächste Runde
Ideen für das neue Bahnhofsareal

Offenburg (gro). Das Viertel rund um den Offenburger Bahnhof wird sich verändern. Im Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof steht auch die Weiterentwicklung des Stadteingangs für Reisende auf dem Programm. Dabei soll nicht nur der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) verlegt werden, sondern auch die Verkehrsbeziehungen neu geordnet und mehr Aufenthaltsqualität geschaffen werden.  2021 hat die Stadt deshalb einen städtebaulichen Wettbewerb ausgeschrieben. 15 Büros haben ihre Arbeiten eingereicht, am...

Lokales
Am Spielplatz der Offenburger Gleispromenade trifft sich am 18. Februar, der Nachwuchs, um über künftige Angebote zu sprechen. | Foto: Helleckes Landschaftsarchitektur

Bürgerbeteiligung Gleispromenade
Ideen der Kinder sind nun gefragt

Offenburg (st). Die Gleispromenade entlang des Bahngrabens zwischen Rée Carré und Grabenallee soll umgestaltet und damit zu einem attraktiven Freiraum für Jung und Alt werden, teilt die Stadt Offenburg mit. Bis 23. Februar können sich alle Bürger auf dem städtischen Mitmach-Portal mitmachen.offenburg.de zu den Planungen der neuen Gleispromenade informieren und ganz einfach einbringen. Und auch Vor-Ort kann mitgemacht werden: Bereits am vergangenen Freitag, 4. Februar, kamen über 20 Jugendliche...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.