Nachrichten - Seebach

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen Seebach
Wirtschaft regional
Thomas Mack (v. l.), Roland Mack, Marianne Mack, Nicolas Mack, Ann-Kathrin Mack, Holger Hannemann (Leiter Werkfeuerwehr), Bernhard Frei (Kreisbrandmeister), Jürgen Mack, Mauritia Mack, Frederik Mack | Foto: Europa-Park
5 Bilder

Investition in die Infrastruktur
Europa-Park eröffnet neue Feuerwache

Rust (st) Das Europa-Park Erlebnis-Resort hat seine interne Infrastruktur deutlich erweitert und modernisiert. Mit der Inbetriebnahme einer neuen Feuerwache sowie einer modernen Leitstelle am Montag, 31. März,  wurde ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft getan. Auch im Bereich der Verwaltung wurde ausgebaut: Ein zusätzliches Gebäude vereint unter anderem die Entertainmentabteilung mit Kostümatelier, Proberäumen und Veranstaltungstechnik sowie verschiedenste Marketing-, Sales- und...

Die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr beim Netzwerktreffen | Foto: Natalie Schacht/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Partnertreffen Nationalpark Schwarzwald
Ein Netz voller Botschafter

Seelbach (st) Sie alle sind – zum Teil sogar schon seit der Gründung – mit dem Nationalpark eng verbunden. Nun sind sie am vergangenen Wochenende beim ersten großen Netzwerktreffen am Ruhestein zusammengekommen: Partner aus den Kategorien Wirtschaft, Tourismus, Gesellschaft und Ehrenamt. „Es ist toll, dass in den vergangenen zehn Jahren ein so großes Netzwerk entstanden ist und sich Menschen aus den vielfältigsten Bereichen für die Nationalparkidee begeistern können. Uns ist wichtig, dass die...

Pressegespräch im Anschluss an die Ratssitzung: Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund, Umweltministerin Thekla Walker und Ratsvorsitzender Dr. Klaus Michael Rückert (v.l.) | Foto: Anne Kobarg/Nationalpark Schwarzwald

Nationalparkrat stimmt Erweiterungsplänen zu
Weg frei für Lückenschluss

Seebach (st) Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Februar, dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene – Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Region einen guten Weg gefunden haben, der den Nationalpark Schwarzwald vergrößert, den Naturschutz...

Die siegreichen Fahrer: David Zillhardt (v. l.), Matthias Wolf, Jürgen Riexinger, Stephanie Bartsch, Hansy Vogt und Bruno Metz; es fehlt: Nicolas Erdrich | Foto: Sparkasse Offenburg/Ortenau
3 Bilder

Polit-Ski-Rennen 2025
Matthias Wolf siegt am Seibelseckle

Seebach Rasante Abfahrten, sportlicher Ehrgeiz und gemeinsamer Austausch prägten das Polit-Ski-Rennen 2025. Unter der Schirmherrschaft von Jürgen Riexinger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Offenburg/Ortenau, fand das Rennen erneut am Skilift Seibelseckle statt. Neben erfahrenen Sportlern kamen auch ambitionierte Hobbyfahrer auf der 500 Meter langen Riesenslalomstrecke auf ihre Kosten, schreibt die Sparkasse Offenburg/Ortenau in einer Pressemitteilung. Bestzeiten auf der Piste Wie in den...

 Natalie Schacht, Christina Palma Diaz und Olivia Gerspach vor der Fotoausstellung | Foto: Baiersbronn Touristik/Max Günter
4 Bilder

Fotoreihe gibt Einblicke
Nationalparkausstellung reist durch die Region

Ortenau (st) Die Wanderausstellung „Wald.Wandel.Wildnis im Nationalpark“ tourt ab sofort durch die Nationalparkregion. Im Laufe des Jahres wird diese in insgesamt zehn Tourist-Informationen und Partnerhotels rund um den Nationalpark zu sehen sein. Die Fotoreihe, die in Zusammenarbeit mit fünf Hobbyfotografen des Nationalparks entstanden ist, nimmt Besucher mit auf eine Reise durch den Wald. Gezeigt wird die Entwicklung eines ehemals bewirtschafteten Waldes, und wie er sich weitestgehend ohne...

 Umweltministerin Thekla Walker bei der Infoveranstaltung in Schönmünzach | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Erweiterung des Nationalparks
Inforunden, Wanderungen und Sprechstunden

Seebach (st) Die anstehende Erweiterung des Nationalparks beschäftigt im Moment viele Menschen in der Region. Vor allem direkte Anrainer der geplanten Erweiterungsflächen haben Fragen und Sorgen, wie sich die Veränderungen auf ihren Alltag und ihre Freizeit auswirken könnten, schreibt der Nationalpark Schwarzwald in einer Pressemitteilung. „Der Nationalpark funktioniert nur, wenn er von den Menschen vor Ort mitgetragen wird. Deshalb ist es so wichtig, dass wir miteinander sprechen und auch die...

Übergabe der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde im Landratsamt (von links): Katharina Tränkle, Amt für Gewerbeaufsicht und Immissionsschutz, Teresa Frenssen, Projektleiterin E-Werk Mittelbaden, Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter, Matthias Griebl, Geschäftsführender Gesellschafter Windpark Hornisgrinde GmbH & Co. KG, Stefan Böhler, Geschäftsleiter Technischer Service E-Werk Mittelbaden, Gundula Griebl, Windpark Hornisgrinde GmbH & Co. KG, Martin Wenz, Geschäftsleiter Erzeugung und Finanzen E-Werk Mittelbaden | Foto: Laura Kirschniok/LRA

Inbetriebnahme Ende 2025
Genehmigung für Windrad auf Hornisgrinde

Seebach/Offenburg (st) Die Windstrom Schwarzwaldhochstraße GmbH & Co. KG erhält die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde. Die Genehmigung wurde am Donnerstag, 19. Dezember, durch das Landratsamt Ortenaukreis offiziell übergeben. „Die Windkraftanlage Hornisgrinde ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte im Ortenaukreis. Dank intensiver Vorarbeit zwischen dem Antragsteller und allen beteiligten...

Biker gerät auf Gegenfahrbahn
Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Seebach (st) Am Samstagabend, 24. Juni, hat es auf der B500 von Baden-Baden kommend in Richtung Mummelsee kurz vor dem Mummelsee einen Verkehrsunfall zwischen einem 24-jährigen Motorradfahrer und einem PKW-Fahrer gegeben. Der 24-Jährige soll gegen 19 Uhr mit einer Kawasaki zu schnell in die Kurve gefahren sein, wodurch er auf die Gegenfahrbahn gekommen sei. so die Polizei. Ein Ausweichmanöver von beiden Fahrzeugführern soll dazu geführt haben, dass es zu keiner Kollision gekommen sei. Der...

Foto: gro

Keine Verletzten
Quad kollidiert mit Auto

Seebach (st). Zwei abgeschleppte Fahrzeuge sowie ein Sachschaden von rund 10.000 Euro sind das Resultat einer Kollision am vergangenen Sonntagmittag, 7. August, im Bereich des Mummelsees. Bei der Ausfahrt eines dortigen Parkplatzes war es kurz nach 12 Uhr zum Zusammenstoß eines 44 Jahre alten Quad-Lenkers und einer 64-jährigen VW-Fahrerin gekommen. Obwohl der Mittvierziger durch den Zusammenprall von seinem Gefährt geschleudert wurde, blieb er nach bisherigen Erkenntnissen unversehrt. Die...

Foto: ds

Polizisten bleiben unverletzt
Streifenwagen überschlägt sich im Einsatz

Seelbach. Im Rahmen einer Einsatzfahrt in Seelbach war eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Lahr am Samstagabend auf einem Verbindungsweg zwischen der B415 und der Alten Landstraße unter Einsatz von Sonder- und Wegerechten unterwegs. Aus noch nicht abschließend geklärten Gründen verlor der Fahrer des Mercedes gegen 20.30 Uhr die Kontrolle über den Wagen, geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich, bevor er wieder auf den Rädern zum Stillstand kam. Die beiden uniformierten Insassen...

Foto: mak

Ist ein Reifenplatzer schuld?
Mit E-Bike schwer gestürzt

Seebach (st). Beim Befahren der Ruhesteinstraße, talwärts in Richtung Ortsmitte Seebach, kam am vergangenen Sonntag, 15. Mai, gegen 11.30 Uhr ein 57-Jähriger alleinbeteiligt mit seinem E-Bike zu Fall und wurde hierbei schwer verletzt. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen dürfte ein Reifenplatzer auf der stark abschüssigen Strecke zum Kontrollverlust des Zweiradfahrers geführt haben. Er wurde nach Erstversorgung an der Unfallstelle mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Am...

Symbolfoto | Foto: gro

Absturz am Katzenkopf
Gleitschirm-Flieger kollidiert mit Funkmast

Seebach. Ein 26-Jähriger startete am Mittwochnachmittag gegen 14.10 Uhr mit seinem Gleitschirm am Startplatz "Katzenkopf". Aus noch unbekannter Ursache verlor er kurz nach dem Start an Flughöhe und kollidierte mit einem dortigen Funkmast. Durch den Absturz zog sich der Mann schwere Verletzungen zu. Einsatzkräfte der Bergwacht und der Feuerwehr Seebach und Achern waren zur Bergung am Unfallort. Nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Mann ins Klinikum Offenburg gebracht. Die...

Feiertags-Chaos im Bereich Mummelsee
Ausflügler missachten Parkverbote

Seebach (st). Am Feiertag, dem Dreikönigstag, mussten die Beamten des Polizeireviers Achern aufgrund mehrerer festgestellter Verkehrsverstöße auf der Schwarzwaldhochstraße im Bereich des Mummelsees einschreiten. Parkverbote missachtet: Bußgeld in 50 Fällen Viele Ausflügler beachteten nicht die Parkverbote, sodass es auch für die Buslinien des öffentlichen Personennahverkehrs zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam. Über 50 Verkehrsteilnehmer erwartet nunmehr ein entsprechendes Bußgeld.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Prävention ist besser als Behandlung
Vermeidung von Rückenschmerzen mit Pilates

Die Stärkung des Körperkerns durch eine gute Konditionierung kann sehr wichtig sein, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Dies kann einige Herausforderungen darstellen, wenn Sie bereits unter Rückenschmerzen leiden, weil Sie Ihren Rücken nicht weiter belasten wollen. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Muskeln und Kraft im Rücken aufzubauen, denken Sie an Yoga, das erhebliche Vorteile bieten kann. Es ist wenig wirkungsvoll, sorgt für eine Vielzahl von Dehnungen, die zu einer Neuausrichtung der...

7 Bilder

Interessante und aussichtsreiche Wanderung
Vom Ruhestein zum Schliffkopf

Vom Ruhestein dem Westweg folgend über den Schliffkopf, beim Wegepunkt „Steinmäuerle“ rechts abbiegen und über den Melkereikopf zurück zum Ruhestein. 12 km, ca. 220 m Auf/Abstieg. Viele spektakuläre Aussichten über die Rheinebene oder die umliegenden Täler. Besonders jetzt im Herbst sehr reizvoll, wenn unten Nebel bzw. Hochnebel ist, man aber von oben auf das „Nebelmeer“ schauen kann. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert (Westweg: rote Raute; Wegpunkte vom Schwarzwaldverein) „Über den...

Seit Mitte Juni
Nationalparkzentrum hat wieder ein Gastronomieangebot

Seebach (st) Das Nationalparkzentrum Ruhestein kann wieder mit einer kleinen Gastronomie aufwarten: Seit dem 15. Juni betreibt Benjamin Kritzer sein neu eröffnetes Café bereits im Anlaufbetrieb, um sich einen Überblick über die täglich notwendige Routine zu verschaffen. Und das geöffnete Café zieht die Gäste an: „Am ersten Tag hatte ich gleich eine größere Gruppe von 50 Personen zu bewirten – ein echter Sprung ins kalte Wasser“, so Kritzer. Aber an diesem wie auch an den darauffolgenden Tagen...

Rangerführung | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Neues Jahresprogramm online
Vier Elemente, Musik und viel Aktion

Seebach (st) Das Jahr hat mittlerweile eine weiße Winterlandschaft im Nationalpark hervorgezaubert, die man bei einem Spaziergang genießen kann. Doch neben den wechselnden Naturansichten im Jahreslauf hat der Nationalpark Schwarzwald noch viele Angebote im Programm, auf die sich Interessierte in diesem Jahr freuen können. Von Vorträgen über Führungen bis zu mehrtägigen Programmen und Aktionstagen sind rund 200 Angebote im Veranstaltungskalender auf der Webseite aufgeführt. „Nicht nur der Blick...

Der idyllische Kurpark ist eine prächtige Kulisse für das Konzert des Jugendorchesters. | Foto: Tourist-Information Seebach

Achertäler Musiksommer
Konzert des Jugendorchester im Kurpark

Seebach (st). Am Mittwoch, 27. Juli, unterhält ab 19.30 Uhr die Blockflöten AG der Grundschule Seebach und des Musikvereins unter der Leitung von Sandra Hund die Gäste im idyllischen Seebacher Kurpark im Rahmen des Achertäler Musiksommers. Danach musiziert das Jugendorchester Ottenhöfen/Seebach unter der Leitung von Sarah Fallert. Dabei werden den Musikliebhabern Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen präsentiert. Der Eintritt ist frei. Der Platz ist überdacht. Für das leibliche Wohl sorgt...

Der Hornisgrinde-Bunker ist am 2. April für Besucher geöffnet.  | Foto: Friedrich Wein

Am 2. April
Hornisgrinde-Bunker öffnet wieder

Seebach (st). Mit dem klaren Bekenntnis „Krieg gehört ins Museum“ startet das Betreuer-Team des Hornisgrinde-Bunkers in die Saison 2022. Ausgerechnet - wird mancher denken, die befassen sich ja doch nur mit Festungen und Militäranlagen! Genau darum geht es! Die Geschichte am Oberrhein wurde von Kriegen geprägt war. Deshalb kümmert sich das Betreuer-Team des in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts für die französische Armee errichteten Bunkers zusammen mit 29 weiteren Partnern im...

Das Nationalparkzentrum am Ruhestein ist aus seiner Corona-Pause erwacht. | Foto: Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Nationalparkzentrum geöffnet
Tickets für Ausstellung nur online buchbar

Seebach (st). Das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein hat am gestrigen Samstag seinen regulären Betrieb aufgenommen. Die Ausstellung kann allerdings nur mit online gebuchten Tickets besucht werden. „Wir sind sehr erleichtert, dass das Auf und Ab der vergangenen Monate nun ein Ende hat“, sagt Ursula Pütz, Leiterin des Nationalparkzentrums. Betrieb unter Corona-Bedingungen Im Oktober hatte der Bauherr Vermögen und Bau das neue Gebäude feierlich an die Nationalparkverwaltung übergeben, im...

Top 5 Internet Sicherheit Trends in 2018

Das Internet und die IT befinden sich auch im Jahre 2018 weiterhin rasant auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist da natürlich auch die Sicherheit. Sicherheit und Schutz der wichtigen IT und der vertraulichen Daten, die hier gespeichert werden. Doch wie sehen die Trends im Bereich der IT Sicherheit in diesem Jahr überhaupt aus? Auf welche Dinge gilt es besonders zu achten? Unser Blog Artikel zu den Top 5 IT Security Trends in 2018 zeigt es Ihnen und erklärt Ihnen alles, was Sie zu dem Thema...

5 Bilder

Winterzeit
Hornisgrinde zum Sonnenaufgang

Der Winter ist fast vorüber und viele sehnen sich nach dem Frühling. Aber in den Hochlagen des Schwarzwaldes wird die Wärme wohl noch etwas auf sich warten lassen. Frischer Schnee, klare Luft und Kälte bringen aber tolle Motive hervor.

Monika Fischer (v. l.), Wendelin Fischer, Ulrich Döbereiner, Bürgermeister Reinhard Schmälzle und Katharina Fischer
 | Foto: Tourist-Information Seebach

Gefördert durch Leader
Neues Übernachtungsangebot in Seebach

Seebach (st). Mit Unterstützung von Leader wurde der Ferienhof Fischer um drei neue Blockbohlenhütten aus heimischen Hölzern erweitert. Die neuen Übernachtungsmöglichkeiten verstärken das touristische Konzept der Familie – ein aktives und authentisches Ferienerlebnis im Schwarzwald. „Das neue Angebot passt hervorragend in das touristische Konzept der Region und der Gemeinde Seebach“ bilanziert Bürgermeister Reinhard Schmälzle und sprach Familie Fischer den Dank der Gemeinde Seebach für deren...

"badenova"-Ausbildungsleiter Martin Lay (l.) bei der Preisübergabe an Jungmeister Max Weber | Foto: Handwerkskammer Freiburg/Felix Risch

"badenova" verleiht Förderpreis
Bester Jungmeister kommt aus Seebach

Freiburg/Seebach (st). Bereits zum zehnten Mal in Folge stiftete "badenova" in diesem Jahr der Handwerkskammer Freiburg einen mit 2.500 Euro dotierten Preis für den besten Jungmeister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Der glückliche Gewinner im Jahr 2021: Max Weber (23) aus Seebach. Er schloss die Meisterprüfung als Bester in seinem Jahrgang ab. Im Jahr 2021 haben im Handwerkskammerbezirk Freiburg 318 Handwerker den Meistertitel erworben. Einige der Absolventen erhielten für ihre...

Hans Jürgen Kalmbach, Vorstandsvorsitzender von Hansgrohe, und die stellvertretetende Nationalparkleiterin Britta Böhr besiegelten die neue Partnerschaft. | Foto: Nationalpark Schwarzwald

Gemeinsam für Naturschutz
Hansgrohe wird Partner des Nationalparks

Seebach (st). Der Nationalpark Schwarzwald kann sich über eine neue Partnerschaft in der Kategorie „Wirtschaftspartnerschaften“ freuen: Der Sanitärhersteller Hansgrohe mit Sitz in Schiltach wird das Großschutzgebiet vor seiner Haustür ab sofort unterstützen. „Der Schwarzwald ist Teil der Hansgrohe-Identität. Seit 120 Jahren schlägt hier immer noch das Herz unseres Unternehmens. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir zum Schutz unserer einzigartigen Natur beitragen wollen. Die...

Partnerschaftstreffen im Nationalpark Schwarzwald, von links:  Markus Dauber (Vorstandsvorsitzender Volksbank in der Ortenau), Dr. Wolfgang Schlund (Leiter des Nationalpark Schwarzwald)  | Foto: Nationalpark Schwarzwald

Engagement für Dauerausstellung
Volksbank neuer Partner des Nationalparks

Ortenau (st). Die Volksbank in der Ortenau ist offizieller Partner des Nationalparks Schwarzwald: Nach der Vertragsunterzeichnung, die bereits Ende 2019 vonstattenging, wurde beim ersten Partnerschaftsbesuch am Nationalparkzentrum Ruhestein die generelle Vereinbarung jetzt bekräftigt und im Detail besprochen. „Wir freuen uns über diese neue Partnerschaft. Es ist schön, dass Einrichtungen und Unternehmen aus der Region, wie die Volksbank in der Ortenau, so großes Interesse am Nationalpark haben....

Die Badener Höhe – eingehüllt in Nebel | Foto: Nationalpark Schwarzwald/Arne Kolb
2 Bilder

Refugium für Flora, Fauna und den Menschen
Nationalpark Schwarzwald: Die Natur Natur sein lassen

Seebach (mak). Da hatte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann offenbar ein wirklich gutes Gespür. Rund ein Jahr vor der Gründung des Nationalparks Schwarzwald im Jahr 2014 hatte er im Landtag für den Park als Schutzgebiet für sehr seltene Arten geworben. Als Beispiel wählte Kretschmann die Zitronengelbe Tramete, einen Pilz, dessen Funktion die eines Naturnäheanzeigers ist. Wo dieser Pilz wächst, müssen schon ziemlich urtümliche Bedingungen herrschen. Und knapp ein...

Turm auf der Hornisgrinde | Foto: Dietmar Eroes

Heimatentdecker-Tipp
Ein Turm in vormals militärischer Nutzung

Der Turm am südlichen Ende der Hornisgrinde ist 23 Meter hoch. Sein Bau reicht an den Anfang des vergangenen Jahrhunderts. 1942 beschlagnahmte ihn die deutsche Luftwaffe. Nach dem Krieg nutzte ihn das französische Militär. Ab 2005 war er wieder für Besucher freigegeben. Schließlich ernannte ihn die Denkmalstiftung im gleichen Jahr zum Denkmal des Monats Juni.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.