Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Bürgerprojekt "Lahrer Stadtgulden" | Foto: Stadt Lahr

Nächste Runde für Lahrer Bürgerbudget
Ideenphase für Stadtgulden startet

Lahr (st). Vom 1. Februar bis einschließlich 30. Juni können Lahrer Bürger ihre Projektvorschläge für den Stadtgulden 2022 einbringen. Seit der ersten Auflage 2019 konnten insgesamt 26 Projektvorschläge aus der Bürgerschaft angepackt werden. Der Stadtgulden bietet allen Lahrern ab 14 Jahren die Möglichkeit, besondere Herzensprojekte umzusetzen, sich für benachteiligte Gruppen zu engagieren, Vereinskultur zu stärken oder neue soziale Konzeptideen in Lahr auszuprobieren. Wer eine Idee einbringen...

Lokales
Die Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Stadtentwicklungskonzept Lahr 2040 werden nun ausgewertet. | Foto: Screenshot gro

Stadtentwicklungskonzept Lahr 2040
Fristverlängerung hat sich gelohnt

Lahr (st). Die Online-Befragung „Wir fragen, Sie antworten“ und die Online-Kartendiskussion „Lahr auf Flughöhe“ zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) „Lahr 2040“ endete am Sonntag, 9. Januar 2022, mit einem deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahlen. Ursprünglich war die Onlinebeteiligung auf die Dauer von rund einem Monat – von Mitte November bis Mitte Dezember 2021 – angelegt. Bis kurz vor Weihnachten hatten rund 300 Personen die Fragebögen beantwortet und es wurden ungefähr 150...

Lokales
Vier von sechs lokalen Foren zum Masterplan Verkehr haben bereits stattgefunden: ein Dank der Schüler im Schulzentrum Nordwest. | Foto: Stadt Offenburg
5 Bilder

Großes Interesse am Masterplan Verkehr
Zwei weitere Bürgerforen

Offenburg (st). Noch bis Sonntag, 1. August 2021, können die Bürger Offenburgs ihre Erfahrungen und Anliegen in den Prozess der Stärken- und Mängelanalyse für den Masterplan Verkehr OG 2035 einbringen. Am 14. und 15. Juli 2021 fanden die ersten vier der insgesamt sechs lokalen Foren zum Masterplan Verkehr OG 2035 statt. Dabei waren Vertreter der Planungsbüros und der Stadtverwaltung mit einem Stand am Schulzentrum in der Nordweststadt, am E-Center in der Weststadt sowie in den Ortsteilen...

Lokales

Bürger können sich einbringen
Für eine klimafreundliche Zukunft

Offenburg (st). Offenburg soll klimaneutral werden, aber wie? Noch bis Donnerstag, 3. Juni, können alle Bürger online auf mitmachen.offenburg.de den Weg in eine klimaneutrale Zukunft mitgestalten. Auf dem städtischen Beteiligungs-Portal mitmachen.offenburg.de gibt es die Möglichkeit, bereits vorgeschlagenen Maßnahmen zu diskutieren, neue Ideen einzubringen und an einer Umfrage zum Klimaschutz teilzunehmen. 32 zufällig ausgewählten Bürgern sollen mit den Ergebnissen der Online-Beteiligung und...

Lokales

Konzepte für Bühl und Bohlsbach
Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung online

Offenburg (st). Die Ergebnisse der zweiten Phase der Bürgerbeteiligung rund um die zukünftige Ortsentwicklung in Bühl und Bohlsbach liegen nun vor: Ab sofort können die Dokumentationen der Online-Beteiligung auf mitmachen.offenburg.de, der digitalen Bürgerbeteiligungs-Plattform der Stadt Offenburg, eingesehen werden. Mit den zwei städtebaulichen Rahmenkonzepten sollen die beiden Anlieger-Ortschaften im Zuge des Neubaus des Ortenau-Klinikums zukunftsfest ausgerichtet werden: Dabei werden die...

Lokales
An sieben Stationen können sich Interessierte über die Vorgaben für das Sanierungsgebiet Bahnhof informieren. Leon Feuerlein (v. l.), Marco Pastorini, Silke Moschitz, Gianna Braun und Oliver Martini auf dem Rundgang | Foto: gro
4 Bilder

Entwicklung des Bahnhofsquartiers
Der Prozess hat begonnen

Offenburg (gro). Das Bahnhofsquartier in Offenburg soll sein Gesicht verändern: Die Verkehrsströme und -achsen sollen neu geordnet, die Aufenthaltsqualität gerade auch vor dem Bahnhofsgebäude verbessert und der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) erweitert werden. "Wir planen einen interdisziplinären Wettbewerb", so Bürgermeister Oliver Martini bei einem Rundgang durch das Gebiet, der sowohl verkehrliche als auch städtebauliche Fragen beantworten soll. Seit dem 12. April können die Bürger unter...

Lokales
Mareike Siegloch, strategische Verkehrsplanung (v. l.), Baubürgermeister Oliver Martini und Dr. Thilo Becker, Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr, stellen den Masterplan Verkehr OG 2035 vor. | Foto: gro

Bürgerbeteiligung Masterplan Verkehr OG 2035
Mobilität der Zukunft

Offenburg (gro). Wie soll sich der Verkehr in Offenburg entwickeln? Die Antworten auf diese nur scheinbar einfache Frage soll der Masterplan Verkehr OG 2035 geben. Ende März fand bereits eine Klausurtagung des Offenburger Gemeinderats dazu statt, am Dienstag, 13. April, startete auf dem Portal mitmachen/offenburg.de die erste Beteiligungsphase der Bürger. Bis zum 2. Mai können sich Interessierte mit ihren Ideen und Vorschlägen in die Diskussion einbringen.  "Der Plan wird in fünf Phasen...

Lokales
Das Bahnhofsquartier in Offenburg soll sein Gesicht verändern. In einem städtebaulichen Wettbewerb soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Die Vorgaben für die Planer werden den Bürgern vorgestellt. | Foto: gro

Bürgerbeteiligung Bahnhofsquartier
Vorgaben für den Wettbewerb

Offenburg (st). Am Montag, 12. April, startet die Onlinebeteiligung zum städtebaulichen Wettbewerb Bahnhofsquartier, teilt die Stadt Offenburg mit. Der Offenburger Bahnhof und das Bahnhofsquartier sollen zu einem attraktiven Eingangstor zur Stadt werden und mehr Raum für Begegnung und Aufenthalt bieten. Zugleich benötige der Bahnhof als zentraler Knotenpunkt aller Verkehrsarten dringend ein Upgrade, um fit für die Zukunft zu werden. Dafür lasse die Stadt Offenburg im Rahmen eines...

Lokales
Moritz Götze, der das Kunstwerk vor dem Salmen gestalten soll, hatte bereits eine Ausstellung in Offenburg. | Foto: Michael Bode/Stadt Offenburg

Neues Kunstwerk vor dem Salmen
Bürger dürfen ihre Ideen einbringen

Offenburg (st). Im Rahmen der Neukonzeption des Offenburger Salmen wird vor dem Gebäude ein Kunstwerk in Form einer Litfaßsäule entstehen, teilt die Stadt mit. Der Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg konnte den renommierten Künstler Moritz Götze aus Halle an der Saale für die Gestaltung gewinnen. Mit seiner Pop-Art-ähnlichen Kunst und kräftigen Farben wird er in Emaille-Technik die Geschichte des Salmen für jeden sichtbar machen. So wird bereits im Außenraum Neugier auf die Themen im Inneren...

Lokales
Die Variante 1: Goldgelb-erdfarben | Foto: Büro Grube Jakel Löffler/Stadt Offenburg
3 Bilder

Bürgerbeteiligung zu Lärmschutzwänden
Farbakzente an der Rheintalbahn

Offenburg (st). Die Deutsche Bahn baut in Stegermatt, Albersbösch und Hildboltsweier im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms des Bundes Lärmschutzwände an der Rheintalbahn. Der Gemeinderat der Stadt Offenburg hat ein Gestaltungskonzept für die Lärmschutzwände beschlossen. Wo es möglich ist, ist eine Eingrünung geplant. An städtebaulich wichtigen Orten, wo die Lärmschutzwand gut sichtbar ist, ist zusätzlich eine Gestaltung durch vorgesetzte farbige Metalllamellen vorgesehen. Insbesondere entlang...

Lokales
Der Kammbach fließt mitten durch Bohlsbach. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

Digitale Bürgerbeteiligung
Dritte Runde für Bohlsbach und Bühl

Offenburg (st). Die Beteiligung zum städtebaulichen Rahmenkonzept in Bohlsbach und Bühl geht in die dritte Runde. Am Dienstag, 9. März, fällt der Startschuss auf www.mitmachen.offenburg.dewww.mitmachen.offenburg.de. Hier kann man sich online beteiligen und die Maßnahmenvorschläge kommentieren. Bohlsbach nimmt die Themen Wegeverbindungen & Naherholung, öffentliche Gebäude & Freiraum sowie das Baugebiet „In den Matten“ in den Blick. In Bühl sind Maßnahmenvorschläge zu Grünräume &...

Lokales
Unter mitmachen.offenburg.de läuft derzeit die Offenburger Bürgerbeteiligung im Netz.  | Foto: Stadt Offenburg

Einige Kommunen gehen neue Wege
Bürger werden digital beteiligt

Ortenau (gro/rek/mak/ds). Ob städtebauliche Entwicklung oder Standortfragen – bei vielen kommunalen Entscheidungen werden die Bürger beteiligt, in der Regel in Präsenzveranstaltungen – dann kam Corona. Offenburgs Beteiligungsportal Die Stadt Offenburg hat deshalb bereits im Juni vergangenen Jahres ein digitales Beteiligungsportal auf den Weg gebracht. "Seit dem Start haben sich bereits über 400 Personen registriert", stellt Silke Moschitz, Stabsstelle Stadtentwicklung, fest. "Je nach Projekt...

Lokales
In anderen deutschen Städten, wie in Freiburg, gibt es bereits Fahrradstraßen. | Foto: Kimmig/Stadt Offenburg

Beteiligung zu Fahrradstraßen
Start im Internet am 8. Februar

Offenburg (st). Am 8. Februar startet die Online-Beteiligung zum Thema Fahrradstraßen auf der städtischen Beteiligungsplattform. Alle Offenburger Bürger sind dazu eingeladen, sich dort das Konzept, das die Stadtverwaltung im Auftrag des Gemeinderats ausgearbeitet hat, anzusehen und zu kommentieren. Auf der Beteiligungsplattform können die Bürger umfangreiche Informationen über Fahrradstraßen bekommen und zugleich ihre Sichtweise einbringen. Eine Informationsseite klärt darüber auf, welche...

Lokales
Sanierungsgebiet Ortsmitte Nord | Foto: Gemeinde Ringsheim

Ortskernsanierung Ringsheim
800.000 Euro Landeszuschuss in erster Tranche

Ringsheim (st). Erneut große Freude im Ringsheimer Rathaus über einen großzügigen Landeszuschuss. Zunächst 800.000 Euro wurden jetzt in einer ersten Tranche für das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Nord“ der südlichsten Ortenaugemeinde bewilligt. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren über 3,6 Millionen Euro nach Ringsheim fließen. Sanierungswillige Bürger werden allerdings noch einige Monate Geduld haben müssen. „Das ist natürlich erneut ein gewaltiger Schub für unsere Gemeinde. Mit den...

Lokales
Blick auf die Gifiz-Halbinsel | Foto: gro

Ideen zum Gifizsee
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind online

Offenburg (st). Nach der Bürgerwerkstatt im Oktober konnten sich die Offenburger Bürger in den vergangenen Wochen auch online an der Weiterentwicklung des Gifiz-Nordufers beteiligen. In einem Fragebogen sind die Nutzungsinteressen abgefragt worden. Darüber hinaus konnten in einer Ideenwerkstatt Ideen für die Weiterentwicklung eingebracht, bewertet und kommentiert werden. Bis zum 22. November wurden 121 Ideen zu den vier Themen Strandbad, Infrastruktur und Angebote, Rundweg sowie Wasserqualität...

Lokales
Für die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenkonzeptes werden Bürgerbeteiligung in Bühl (Foto) und Bohlsbach angeboten. | Foto: gro

Gemeinsam Ideen entwickeln
Bürgerbeteiligungen in Bühl und Bohlsbach

Offenburg (st). Im Austausch mit den Bürgern der Ortschaften Bohlsbach und Bühl möchte die Stadtverwaltung Ideen zur Ortsentwicklung sammeln und bereits vorliegende Planungen weiterdenken. Hieraus soll für Bohlsbach und Bühl ein städtebauliches Rahmenkonzept entwickelt werden. In je einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung pro Ortsteil werden daher im Oktober verschiedene Themen in den Blick genommen. Bohlsbacher sowie Bühler sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. In den Veranstaltungen...

Lokales
Ein Blick auf das neue Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Offenburg, das ab Montag nutzbar ist.  | Foto: Stadt Offenburg

Beteiligungsportal der Stadt Offenburg
Online seine Meinung abgeben

Offenburg (gro). Die Stadt Offenburg startet am Montag, 29. Juni, ein neues Online-Beteiligungsportal auf "mitmachen.offenburg.de". "Ein solches Portal haben wir schon länger geplant", erklärt Silke Moschitz, kommissarische Leiterin der Stabsstelle Stadtentwicklung. Corona hat für diesen neuen Weg der Bürgerbeteiligung wie ein Katalysator gewirkt, denn Präsenzveranstaltungen sind im Moment nicht möglich. Geplant ist, künftig alle Projekte, bei denen eine Bürgerbeteiligung möglich ist, dort...

Lokales
Bürger machen Vorschläge für die Entwicklung der Gemeinde. | Foto: bsc

"Erfrischender Prozess" für die Gemeinde
Bürger formulieren ihre Ziele für Friesenheim

Friesenheim (bsc). Wenn es nach den 140 Bürgern aus Friesenheim geht, die zur Abschlussveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept gekommen sind, dann haben Gemeinderat und Verwaltung für die kommenden Jahre eine Reihe an Aufträgen und Wünschen erhalten. Ein stattliches Bündel an Aufgaben, Leitgedanken, Ideen und Visionen für die Entwicklung von Friesenheim in den kommenden zehn bis 15 Jahren wurde gemeinsam mit dem Team vom Büro Memo-U erarbeitet und in Arbeitsgruppen diskutiert. Auf die...

Lokales

Haushaltsberatung in Oberwolfach
Neues Format für Bürger

Oberwolfach (st). Der Gemeinderat beginnt am Dienstag, 17. Dezember, um 18 Uhr mit der Haushaltsberatung für das Jahr 2020. Damit noch mehr Interessierte diese zukunftsgerichtete Beratung mitverfolgen können, findet sie nicht im Bürgersaal sondern in der Festhalle statt. Bevor der Gemeinderat in die Haushaltsberatung einsteigt, wird Bürgermeister Matthias Bauernfeind einen Zwischenstand zu den aktuell laufenden Projekten geben. Hier haben Interessierte im Rahmen der Einwohnerfragestunde die...

Lokales

70.000 Euro aus Programm "Quartiersimpulse"
Fördermittel für "Neue Mitte Ortenberg"

Ortenberg (st). Im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ wird die „Neue Mitte Ortenberg“ mit 70.000 Euro durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert. „Ich freue mich über diese Anerkennung der Bürgerbeteiligung, der generationenübergreifenden Arbeit und der Quartiersgestaltung durch Gemeinde und Soziales Netzwerk Ortenberg (SoNO)", sagte der Offenburger Landtagsabgeordnete Volker Schebesta zur Berücksichtigung des Projekts. Im Abschlussbericht der...

Lokales
Gruppenfoto Kompetenznetzwerk Quartiersentwicklung  | Foto: Janine Bliestle/Gemeindenetzwerk BE

Stichwort Quartierentwicklung
Kompetenznetzwerk gegründet

Oberwolfach/Stuttgart (st). Neun Städte und Gemeinden haben in Stuttgart ein Kompetenznetzwerk Quartiersentwicklung gegründet. Initiatoren sind der Gemeindetag Baden-Württemberg und das Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg. Die neun Kommunen sind, die Städte Hechingen, Rottweil, Achern, Tengen, St. Georgen und die Gemeinden Oberwolfach, Karlsbad, Mehrstetten, Lauchringen. FachaustauschIn Städten und Gemeinden ist die Entwicklung von Stadt- und Ortsteilen, Dorfplätzen...

Lokales
Die Stadt Offenburg wird Eigentümerin der ehemaligen Winzergenossenschaft Fessenbach. | Foto: gro

Stadt Offenburg kauft das Areal der WG
Bahn frei für die neue Fessenbacher Mitte

Offenburg (gro). Die Stadt Offenburg kauft das 2.169 Quadratmeter große Areal der ehemaligen Winzergenossenschaft Fessenbach. Das teilte Oberbürgermeister Marco Steffens am Dienstag in einem Pressegespräch mit. Damit will sie sich Einfluss auf die weitere Entwicklung dieses innerörtlichen Gebiets sichern. Die Planungen für eine neue Fessenbacher Ortsmitte nehmen damit Fahrt auf. "Wir haben immer gesagt, am Anfang steht der Erwerb und die Sicherung der Flächen, dann sehen wir, was von den...

Lokales
Der Infomarkt in der Offenburger Reithalle war gut besucht. | Foto: gro
3 Bilder

Planungsstart mit Bürgerbeteiligung
Diskussionen um den Zubringer Offenburg-Süd

Offenburg (gro). Seit vielen Jahren kämpft die Stadt Offenburg um einen Autobahnanschluss im Süden. Nun wurde der Zubringer Offenburger-Süd in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufgenommen und das Regierungspräsidium Freiburg (RP) startet mit dem Planungsprozess. "Wir beginnen bei Null", betonte Claus Walther, Abteilungsleiter Straßenwesen, bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag in Form eines Infomarktes in der Offenburger Reithalle. Von 16 bis 20 Uhr hatten die...

Lokales
Bürgermeister Wolfgang Brucker (links) und Moderator Christoph Weinmann mit der Dokumentation des Bürgerbeteiligungsverfahrens | Foto: krö

Grundschule Schwanau
Entwicklung mit Bürgerbeteiligung

Schwanau (krö). Gemäß des Leitsatzes „Kinder sind unsere Zukunft“ ist der Gemeinde Schwanau die zukunftsorientierte Entwicklung ihrer Schullandschaft ein wichtiges Anliegen. Im Mittelpunkt des aktuellen Interesses steht nunmehr die Grundschule. Die Konkretisierung des Konzepts zur Ganztagsschule und die damit verbundene Frage nach der angemessenen Entwicklung der Gebäude sind nur zwei Beispiele, für die die Gemeinde eine Lösung finden muss. Damit dies gelingt, hat der Gemeinderat beschlossen,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.