Ortenau - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Angedacht
Gegen den November-Blues

Was mache ich, wenn sich im November alles traurig, dunkel und leer anfühlt? Wenn Kriege unfassbares Leid über Menschen bringen? Wenn Risse durch die Gesellschaft und die Familien gehen, weil wir meinen, etwas beurteilen zu können? Wenn die Umwelt immer mehr zerstört wird? Gibt es etwas, was da helfen kann? Zumindest kann ich mich um Verständnis bemühen. Liebevoll-empathisch mit mir selbst und anderen umgehen. Deshalb suche ich erst etwas Tröstliches – und dann überlege ich, was ich an meiner...

Dr. Sven von Ungern-Sternberg (Verbandsvorsitzender 1983 bis 1998), Otto Neideck (seit 2003) und Günter Fehringer (1998 bis 2003) schneiden bei den Jubiläumsfeierlichkeiten die Geburtstagstorten mit dem Verbandsgebiet an.  | Foto: RVSO
2 Bilder

50 Jahre Regionalverband Südlicher Oberrhein
Wichtiger Impulsgeber

Südlicher Oberrhein Der Regionalverband hat ebenfalls Grund zum Feiern. Am 8. November 2023 jährte sich die Konstituierung des Verbands mit Sitz in Freiburg zum 50. Mal. Die Gründung der Regionalverbände im Zuge der Kreis- und Kommunalreformen Anfang der 1970er-Jahre ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch sind die Regionalverbände – Träger der Regionalplanung, Impulsgeber für die Raumentwicklung und Sprachrohr der Region – bei vielen Bürgern gar nicht so sehr bekannt. Ein Blick auf die...

Foto: Glaser
7 Bilder

Typisch Ortenau – Leistung und Genuss
Boom-Region mit Bollenhut

Ortenau 1.861 Quadratkilometer Fläche, 16 Städte und 35 Gemeinden sowie rund 432.000 Einwohner – das ist der Ortenaukreis. Über 50 Weingüter, sieben Brauereien und rund 7.000 Brennereien kann er aufweisen sowie weitere unzählige Produzenten von allem, was dem Gaumen Freude macht. Wie beliebt die Region ist, beweisen auch 2,5 Millionen Übernachtungen. Unternehmen wie Europa-Park, Herrenknecht oder Burda stehen für Innovation, Bollenhut, Fastnacht und Vogtsbauernhof als eines der...

Foto: LRA

Reichsadler und der heilige Georg stehen für eine selbstbewusste Vergangenheit

Die Wappenkunde ist eine eigene Wissenschaft, die Heraldik, mit entsprechender Fachsprache. So wird die sachkundige Beschreibung eines Wappens Blasonierung genannt. Der Begriff leitet sich von dem französischen Wort Blason ab, was schlicht Wappenschild heißt. In Bezug auf das Wappen des Ortenaukreises lautet die Blasonierung laut Wikipedia: „In Silber ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Doppeladler mit goldenem Brustschild; darin der silbern gerüstete heilige Georg auf schwarzem Pferd...

Die Glosse im Guller
Bin ich eigentlich eine Ortenaukreiserin?

Namen sind zwar nur Schall und Rauch. Trotzdem haben sie halt etwas identitätsstiftendes. Das gilt natürlich auch für Namen von Gebieten. Ist vom Ortenaukreis die Rede, weiß jeder, der reicht im Norden von Sasbach bis nach Ringsheim im Süden und erstreckt sich über 1.861 Quadratkilometer. Alle, die auf dieser Fläche leben, sind Bewohner des Ortenaukreises. Aber wie heißen diese eigentlich? Bin ich eine Ortenaukreiserin? Künstliche Intelligenz Nie gehört, dann doch lieber Ortenauerin. Nur ist...

Demonstranten in Wolfach, die bei einem Besuch des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten gegen die Kreisreform demonstrierten. | Foto: Kreisarchiv
2 Bilder

50 Jahre Ortenaukreis
Am Ende waren die Bürger dann doch ganz zufrieden

Ortenau Das Wirtschaftswunder hatte den Wohlstand gebracht. Aber auch die öffentlichen Aufgaben der Kommunen waren seit den 50er-Jahren gewachsen, Tendenz steigend. Für die vielen kleinen Gemeinden und Landkreise war das ein echtes Problem. So entstand die Idee zu einer großen Gebiets- und Verwaltungsreform. Während es bei insgesamt neun Stadtkreisen blieb, wurden aus ehemals 63 Landkreisen in Baden-Württemberg 35. Einer von ihnen der Ortenaukreis. Kreisarchivar Dr. Cornelius GorkaMit 1.860...

Nachgefragt bei Anne-Marie Glaser
Sonntagszeitung der Ortenau

Nachgefragt Der Ortenaukreis feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Was die Sonntagszeitung und der Ortenaukreis gemeinsam haben und wie Der Guller gratuliert, erklärt Anne-Marie Glaser. Wie würdigt die Sonntagszeitung das Kreisjubiläum? Der Guller hat den Geburtstag ja bereits anlässlich der großen Jubiläumsparty im Rahmen des Bürgerfests im Juli mit Beiträgen aufgegriffen. Dabei wollten wir es aber nicht belassen und feiern den Kreis im Jubiläumsjahr heute zusätzlich mit einer Schwerpunktausgabe....

Frank Scherer ist seit seit 1. November 2008 Landrat des Ortenaukreises. | Foto:  Landratsamt
2 Bilder

Kreis-Jubiläum
Frank Scherer zu Meilensteinen und Herausforderungen

Ortenau 1973 wurden die heutigen 51 Städte und Gemeinden aus insgesamt fünf Landkreisen zum Ortenaukreis zusammengefasst. Er ist der flächenmäßig Größte in Baden-Württemberg. Zum 50-jährigen Bestehen legt der Guller in seiner heutigen Ausgabe den Schwerpunkt auf dieses stolze Jubiläum und sprach mit Landrat Frank Scherer über Kreisidentität und Meilensteine. Inwiefern hat sich der Zusammenschluss bewährt? Der Zusammenschluss aus den ehemaligen Kreisen Offenburg, Lahr, Kehl, Wolfach und Bühl zum...

Die Glosse im Guller
Vom grausamen Baumkillen in der Adventszeit

Er stammt aus Prinzbach, ist 23 Jahre alt und wirklich ein Prachtkerl. Oder ein Prachtweib? Irgendwie beides, nämlich ein Prachtkerl von Weihnachtsbaum und ein Prachtweib von Nordmann-Tanne. Wobei es schon ein bisschen merkwürdig ist, dass ein Wort mit "mann" weiblich ist. Andererseits können Nordmänner natürlich weibliche Tannen haben. Viele Nordmänner haben schließlich auch weibliche Ehefrauen. Obwohl das im toleranten Skandinavien heutzutage selbstverständlich genauso gut männliche Partner...

Die Glosse im Guller
Von Gewohnheitstieren im Straßenverkehr

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das gilt auch für den Straßenverkehr. Bestes Beispiel hierfür ist im Augenblick die geänderte Vorfahrt auf der Heinrich-Hertz-Straße in Offenburg. Das ist dort, wo sich Burger King, Media Markt und das Maison de l'Amour befinden und viel Verkehr herrscht – also auf der Heinrich-Hertz-Straße. Leider stockt der zur Zeit meistens. Denn wegen einer Baustelle auf der B33 sind die Verkehrsteilnehmer auf der Max-Planck-Straße vorfahrtsberechtigt, also auf der kurzen...

Johann Georg Kathan Abfallberater  | Foto: LRA

Nachgefragt bei Johann Georg Kathan
Wohin mit dem Herbstlaub?

Wie Herbstlaub entsorgt werden kann, erklärt Abfallberater Johann Georg Kathan vom Landratsamt Ortenaukreis. Wie wird im Garten entsorgt? Herbstlaub kann im Garten über den Kompost verwertet werden. Dazu sollte es gut mit anderen Garten- oder Küchenabfällen vermischt werden. Laub kann auch unter Bäumen und Sträuchern in einer dickeren Mulchschicht oder auf Beeten in einer dünnen Schicht zum Schutz von Boden und Kleinstlebewesen über den Winter genutzt werden. Gibt es weitere Möglichkeiten der...

Die Glosse im Guller
Begeisterung über neuen Foodtrend Fischkonserven

Auf Tiktok ticken unter Hashtag #tinnedfishdatenight derzeit alle vor Begeisterung über Dosenfisch völlig aus. Gourmetrestaurants kreieren aus Konserven mehrgängige Menüs. Sogar ein von mir sehr geschätztes regionales Magazin mit Sitz in Offenburg feiert den Fischdosen-Foodtrend in der aktuellen Ausgabe. Das ist toll, denn es beweist: Ich bin so was von trendy! Jahrgangssardinen Tatsächlich findet sich nämlich in meiner untersten Schreibtischschublade in der Redaktion neben Deoroller und...

Gruppenbild mit den Ehrenpreisträgern der Gebietsweinprämierung, mit den Top 10 Gewinnern und den drei Staatsehrenpreisträgern | Foto: Badischer Weinbauverband

Prämierung des Weinbauverbands
Ehrenpreise für die Ortenau

Ortenau Die Badische Gebietswein- und Sektprämierung fand am Donnerstag, 26.Oktober, erstmals in ihrer langen Geschichte am Bodensee satt. Bereits seit 1951 zeichnet der Badische Weinbauverband jährlich Kellermeister und Betriebsleiter für Ihre erfolgreichen Weinkollektionen aus. Die Veranstaltung mit rund 120 geladenen Gästen fand in der Comturey der Insel Mainau mit direktem Blick auf das Seeufer statt. Weinbaupräsident Rainer Zeller begrüßte die Gäste bei einem Sektempfang, dankte den...

Die Glosse im Guller
Timotheus Höttges will nicht allein im Büro sein

Vorstandsvorsitzender Timotheus Höttges hat die Einsamkeit satt. Früher waren die Büros der Telekom-Zentrale erfüllt von Telefonläuten, dem Klappern der Tastaturen und dem Klirren von Kaffeetassen, wenn sie wieder auf die Unterteller gestellt wurden. Es wurde diskutiert und gelacht. Heute arbeiten die meisten seiner Mitarbeiter im Homeoffice. Geht Höttges durch die leeren Zimmer, hört er oft nur den Hall seiner Schritte. HomeofficeDas soll sich wieder ändern. Zumindest, wenn es nach Timotheus...

Das Erbstück von Isabella Lükens Oma ist heute noch voll funktionsfähig. | Foto: privat

Erbstücke
Als die Großmutter die Kaffeebohnen noch mit der Hand mahlte

Die alte Kaffeemühle von der Oma ist schon seit einigen Jahrzehnten in ihrem Besitz und Isabella Lüken aus Neuried ist sehr stolz darauf, es geerbt zu haben. Zumal das gute Stück noch voll funktionsfähig ist. Sonntagskaffee"An die Zeit vor über 50 Jahren, wenn wir zum Sonntagskaffee die Großeltern besuchten, habe ich gute Erinnerungen", verrät die Enkelin der Guller-Redaktion. Alle Onkel und Tanten waren gemeinsam mit Isabella Lükens Cousins und Cousinen ebenfalls da. Und dann saß die geliebte...

Die Glosse im Guller
Ein Lästermaul leistet ganz demütig Abbitte

Jetzt gehöre ich auch dazu. 57 Jahre habe ich der Versuchung tapfer widerstanden. Doch nun warf ich alle Skrupel über Bord und kaufte erstmals vor dem 1. Advent Lebkuchen. Es ist wahr: Genau an dieser Stelle machte ich mich schon über Menschen lustig, die bereits im August im Supermarkt Dominosteine und Zimtsterne in ihre Einkaufswagen stapeln, riss Witze über sonnenbebrillte Bikinischönheiten, die auf der Luftmatratze im Pool die Sonne genießen, in der einen Hand ein Glas eisgekühlte Limonade,...

Sparen bleibt auch im nächsten Winter angesagt. | Foto: Jost Listermann/Zukunft Gas

Gaskosten auf dem Prüfstand
Was erwartet uns im Winter?

Ortenau Vor einem Jahr explodierten die Preise fürs Heizen: Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.de gingen die Heizkosten je nach Energieträger um bis zu 81 Prozent nach oben. Vor allem Gaskunden hatten eine Sorge: Reichen die von der Bundesregierung eingekauften Mengen, um über den Winter zu kommen? Durch den Ukrainekrieg waren über das Jahr 2022 die Gasflüsse aus Russland zum Erliegen gekommen. Energiesparen lautete das Gebot der Stunde. Stabile VersorgungDoch wie sieht die...

Foto: ds

Qualitäts- und Prädikatsbereich
Winzer freuen sich über Qualität der Lese

Ortenau Als am vergangenen Wochenende tausende Besucher auf dem Ortenauer Weinfest den Rebensaft hochleben ließen, waren die Winzer nicht nur an den Ständen in der Offenburger Innenstadt gefragt. Die Weinlese in der Region läuft auf Hochtouren. "Bei uns hat die Hauptlese am 11. September begonnen", berichtet Georg Lehmann, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Rammersweier. Solaris, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Sauvitage, Cabernet Cortis, Muscaris, Chardonnay, Sauvignan Blanc, der größte...

Um die 90 Jahre alt ist das Handtuch, das Ilse Prengel von ihrer Mutter bekam. | Foto: privat

Erbstücke
Wie man es dreht und wendet: das Handtuch mit den Initialen der Mutter

"Buchstaben haben mich schon im Vorschulalter fasziniert", schreibt Irene Prengel über ihr Erbstück: "Mein Großvater musste mir in jungen Jahren aus der Zeitung vorlesen – und es waren meist sehr lange Wörter, die mich faszinierten." Zwei Buchstaben – das Monogramm der Mutter – begleiten sie über viele Jahre. "Meine Mutter hatte Handtücher, mit den zwei aufgenähten Buchstaben 'MW' bis zu ihrer Hochzeit", so Prengel: "Ich fand es als Kind lustig, sie blieben gleich, auch wenn man das Handtuch...

Halloweenparty: Wohin mit gebrauchten Bonbonverpackungen, ausgedienter Gruseldekoration abgebrannten Teelichtern und dem alten Gruselkürbis? | Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“/Marcella Merk

Tipps für die Mülltrennung an Halloween
Gruselabfall leicht entsorgt

Ortenau Im Rahmen der Reihe „Das geht uns alle an“ unterstützen Mitglieds-Verlage des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen in ganz Deutschland in Kooperation mit der Initiative „Mülltrennung wirkt“ ihre Leser bei der Abfallentsorgung. In der heutigen Folge gibt es Tipps für das richtige Entsorgen von Abfällen nach der Halloweenparty. Am 31. Oktober feiert man auch in Deutschland Halloween. Der jährliche Gruseltermin ist zwar kein offizieller Feiertag, wenngleich einige Bundesländer...

Matto Barfuss  | Foto: Foto: privat

Nachgefragt bei Matto Barfuss
Entertainment für die Familie

Ortenau Am Mittwoch, 4. Oktober, ist die Weltpremiere des neuen Filmprojekts "Pambara" von Matto Barfuss aus Rheinau im Berliner Zoopalast. Im Gespräch mit Matthias Kerber erzählt Matto Barfuss, um was es bei dem Projekt geht. Worüber handelt Ihr neuer Film "Pambara"? In der fiktiven Geschichte erzählt das Erdmännchen "Eddi Erdmann", gesprochen von Peter Nüesch, die Geschichte der Schöpfung. Dabei geht es vor allem um die Themen Artenvielfalt, Klimawandel und Ökologie. Mit der disneyartigen...

Foto: privat

Erbstück
Die Wanduhr ist heute wichtige eine Erinnerung

Ihre Eltern bauten in den Vorkriegsjahren ein Haus, berichtet die 82-jährige Gerda Müller aus Renchen. "Mein Vater war um die Einrichtung bemüht und kam eines Tages mit einer Wanduhr von einer Auktion zurück", erinnert sie sich an die damalige Errungenschaft. Ein Platz im WohnzimmerDie Uhr bekam ihren Platz im Wohnzimmer – und lief viele Jahre. Das Schlagwerk schlug zur vollen Stunde die Stundenzahl und tat einen Schlag zur halben Stunde. "Dann verstaubte sie wohl mit den Jahren", vermutet die...

Die Glosse im Guller
Integrierten Leitstelle: Prestige oder Platanen?

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Obwohl, einen richtig bösen Streit gab es im Fall der geplanten Integrierten Leitstelle Ortenau – kurz ILS – im Vorfeld nicht wirklich. Oder man sollte besser sagen: noch nicht. Das Potential war von Anfang an vorhanden, denn für den Neubau neben dem Landratsamt in Offenburg müssten Bäume gefällt werden. Ein sensibler Punkt: Das zeigte unlängst der Aufschrei, als es um rund 160 Bäume in der Oststadt ging, die wegen eines Fahrradweges hätten fallen...

Die Hälfte des Jahres verbringt und arbeitet Matto Barfuss meist in Afrika. In seinem neuen Film "Pambara" lässt er ein Erdmännchen die faszinierende Geschichte über die Entstehung unseres Planeten Erde erzählen und stellt die Frage nach der Rolle des Menschen. | Foto: Matto Barfuss
3 Bilder

Matto Barfuss
Seine Kunst öffnet Augen und Herzen für die Natur

Freistett Eigentlich heißt er Matthias Huber. Die meisten kennen den 53-Jährige allerdings als Matto Barfuss oder auch als Gepardenmann, weil er Ende der 90er ein halbes Jahr in Afrika mit einer wilden Gepardenfamilie zusammenlebte. Matto ist übrigens keine Kurzversion von Matthias, sondern die italienische Bezeichnung für verrückt. Und verrückt war es schon, wie er 1989 mit Freunden 260 Kilometer barfuß von Garmisch-Partenkirchen nach Meran wanderte. Ziel der provokanten Performance war es,...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.