Ortenau - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Im Grunde...
Auf Extreme vorbereiten

...ist das Thema so alt wie die Erde selbst: Das Klima verändert sich. Kalte und warme Perioden wechselten sich immer schon ab. Dabei spielte wohl auch Kohlendioxid stets eine wichtige Rolle – selbst in den Zeiten, als das Auto noch lange nicht erfunden war. Damals sorgten beispielsweise Vulkane durch ihre Aktivitäten für Treibhausgase. Alles andere wäre naivNein, ich will an dieser Stelle die Auswirkungen von Autoabgasen oder sogar pupsenden Rindern auf die Erdath-mosphäre keineswegs...

Fußnote, die Glosse im Guller
Arbeitslos in die Schulferien

Man sagt den Menschen im Südwesten ja gerne einen ganz besonderen Hang zur Sparsamkeit nach. Zum Leidwesen mancher unterscheidet Restdeutschland da oft nicht zwischen Baden und Schwaben. Ich finde das nicht so schlimm. Es ist schließlich keine Tugend, wie ein betrunkener Matrose auf Landgang mit Geld um sich zu werfen. Und das ist weder schwäbische noch badische Lebensart. Nun mögen die Klaus Wowereits dieser Welt es toll finden, "arm, aber sexy" zu sein. Ob die gute Laune und das...

Fußnote, die Glosse im Guller
Datenschutz im OB-Wahlkampf

Es gibt Dinge, die soll nicht jeder wissen. Wenn man sie doch preisgeben muss, dann möchte man wenigstens darauf vertrauen, dass diese persönlichen Angaben streng vertraulich behandelt werden. Zu solchen hochsensiblen Daten zählt beispielsweise mein Gewicht. Es gibt nur drei Menschen auf dieser Welt, die es kennen. Ich selbst, ein Arzt und seine Sprechstundenhilfe. Letztere hatte mir damit gedroht, mich nicht als neue Patientin aufzunehmen, wenn ich mich dem Wiegevorgang verweigere. Im Gegenzug...

Rüdiger Kopp | Foto: privat

An(ge)dacht: Ihr Begleiter durch die Woche
Die Geschichte von einem Sorgenbaum

Eine Geschichte erzählt von einem Sorgenbaum. Einst, als das Wetter schlecht und die Ernte missraten war, litt ein kleines Dorf besonders unter der Not. Die Stimmung war gedrückt und jedem Bewohner schien es, als leide er am meisten unter der Situation. Schließlich befragten die Dorfältesten einen Einsiedler in einer nahegelegenen Klause, wie sie aus der allgemeinen Niedergeschlagenheit herauskommen könnten. Der Weise antwortete: „Wenn denn jeder meint, das Schicksal habe ihm die schwerste Last...

Reinhard Losch | Foto: privat

Ihr Begleiter durch die Woche
Einen Blick für das, was in der Nähe ist

Bald ist Urlaubszeit. Da reist man wieder durch die ganze Welt. Es wird getaucht in Malaysia oder anderswo – geschwommen in der Karibik – gesurft vor Hawaii. Die sieben Weltwunder werden aufgesucht. Die Kulturhauptstädte werden besichtigt. Man bewundert die Gipfel der Berge und die ungeheuren Tiefen der Meere. Man bestaunt die Länge der Ströme, die Weiten der Ozeane, die Tiefen des Kosmos – und man lebt achtlos am Nachbarn vorbei. Menschen reisen durch die ganze Welt. Haben sie noch den Blick...

Walter Voß  | Foto:  privat

Eine Frage, Herr Voß
Wie geht es dem Wald?

Viele Menschen freuen sich über heiße Tage. Der Wald wird aber immer trockener. Thekla Fey sprach mit dem Förster Walter Voß vom Amt für Waldwirtschaft über die Situation. Wie geht es dem Wald bei diesen Temperaturen denn so? Der ausbleibende Landregen sorgte für einen stark ausgetrockneten Oberboden. Geringe Niederschläge erreichen den Waldboden nicht, das Wasser bleibt in den Baumkronen hängen. Richtig gut wäre ein mehrtägiger sanfter Regen. Sollte dieser ausbleiben, haben vor allem die...

Fußnote, die Glosse im Guller
Geldmangel bei der Polizei

Man stelle sich nur vor: Bankräuber rennen wild um sich schießend mit Geldsäcken über den Schultern aus einem Geldinstitut. Der Fahrer des Fluchtautos gibt ihnen gerade genug Zeit einzusteigen und rast dann mit quietschenden Reifen davon, noch bevor sie die Türen geschlossen haben. Von der Polizei ist weit und breit nichts zu sehen. Doch dann kommt gleich ein ganzes Dutzend auf Rädern angestrampelt und nimmt die Verfolgung auf. Wildes Fahrradklingeln ersetzt die Sirenen. Warum? Na, die...

Fussnote - Die Glosse im Guller
Der Kampf der Geschlechter

Jede Frau kennt das Problem, der gut gemeinten Ratschläge des anderen Geschlechts. Sie sind unwillkommen, überflüssig und gehen – aus Sicht der Frau – völlig am Kern der Sache vorbei. In meinem Leben erhalte ich sie meist, wenn ich hinter dem Lenkrad eines Autos sitze und der Mann meines Lebens Empfehlungen ausspricht. Das ist ärgerlich, aber zu ertragen, schließlich hängt von meiner Fahrweise nicht die Welt ab. Bei Angela Merkel und Theresa May ist das schon ein bisschen anders. Nicht nur,...

Keine Glosse im Guller
Klinikum als Chefsache

Aufgrund der Vorkommnisse gegenüber Kreisräten haben wir uns entschieden, diese Glosse am Sonntag nicht im Guller zu veröffentlichen.  Es gibt Dinge, die gehören sich nicht. Da haben die Vorsitzenden der Kreistagsfraktionen ohne Wenn und Aber recht. In einer gemeinsamen Erklärung haben diese verurteilt, wie Landrat Frank Scherer und Ortenau-Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller bei Infoveranstaltungen zur Agenda 2030 beleidigt wurden und ihr Engagement gewürdigt. Nein, mangelnde...

Fußnote – die Glosse im Guller
Religiöses Mobbing

Okay, ich habe Vertreter einer Religionsgemeinschaft, die für ihre engagierte Missionstätigkeit bekannt ist, schon einmal an der Haustür böse angemotzt. Aber das ist wirklich lange her und ich hatte eine schlimme Nacht mit einem zahnenden Baby hinter mir. Mutter und Kind waren gerade völlig erschöpft eingeschlafen, als sie durch energisches Klingeln wieder hochgeschreckt wurden. Sollten die Damen diese Zeilen zufällig lesen, möchte ich mich für mein Verhalten vor 25 Jahren gerne entschuldigen....

Fußnote – die Glosse im Guller
Völlig ohne Koffer in Berlin

24,2 Prozent der DB-Fernzüge waren im Mai unpünktlich. Eigentlich waren es noch viel mehr. Aber für die Deutsche Bahn gelten wohl nur die Züge als verspätet, die mehr als sechs Minuten überfällig sind. Das ist der Grund, warum so viele ihre Anschlussverbindung verpassen, obwohl ihr Zug laut Statistik eigentlich pünktlich im Bahnhof ankam. Nun sorgen Zugverspätungen bei vielen Menschen für Unzufriedenheit. Auch bei Richard Lutz, wie er jetzt ausdrücklich betonte. Darüber sollten sich alle...

Fußnote – die Glosse im Guller
Qualen mit den Zahlen

Ehrenwort, es war kein Trick, um sich vor dem Bezahlen zu drücken. Meine spontane Entscheidung, die Restaurantrechnung der gesamten Familie mit allen Anhängen zu übernehmen, war wirklich ernst gemeint. Und dann stand ich neben einer zunehmend misstrauisch blickenden Servicekraft an der Theke und blickte ratlos auf das kleine elektronische Gerät, das da schon zum zweiten Mal behauptete: falsche Pin. Natürlich hatte ich nicht genug Bargeld dabei. Schließlich kann heutzutage doch überall so bequem...

Fußnote – die Glosse im Guller
Ausländer und Kriminalität

"Es ist viel schlimmer, wenn man dir alles, als wenn man dir nichts zutraut", so ein Sprichwort. Und das scheint wohl der Fall zu sein, wenn es um Polizeimeldungen geht. Das sind die kleinen Artikel in den Randspalten auf unserer Titelseite. Aufgrund Auswahl und Inhalt werde ich hier als Chefredakteurin vor allem zweier Dinge beschuldigt: Ich verschweige das Ausmaß der Ausländerkriminalität und ich bausche das Ausmaß der Ausländerkriminalität auf. Wenn es um die Berichterstattung der...

Fotografie 2018: Gerade auf den Auslöser gerückt und schon kann man das Bild im Internet für jeden sichtbar machen. | Foto: Frank König/visiris

Fotokünstler im Multimedia-Zeitalter
Den Moment mit der Kamera festhalten

Ortenau (fk). Im digitalen Zeitalter verbreiten sich Medien rascher als je zuvor. Dabei sind es gerade Fotografien, die unsere Aufmerksamkeit in einem einzigen Augenblick gewinnen. Betrachtete man Fotos Mitte der Neunziger noch in Bänden, eingerahmt an Wänden oder in Ausstellungen, konsumiert man sie heute quasi im vorbeiscrollen auf der Timeline. Die lokalen Fotokünstler Niklas Spether (28), Andreas Scheidecker alias Pixxl-rocker (47) und Manuel Glaser (35) alias Manugrafie sprachen mit uns...

Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
2 Bilder

Theologin über Bedeutung von Christi Himmelfahrt
Das verbindende Element von Ostern und Pfingsten

Ortenau. Christi Himmelfahrt, der morgige Feiertag, wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. In der Apostelgeschichte findet sich diese Zeitangabe, während der sich der Auferstandene zuvor seinen Jüngern gezeigt habe. Neben der kirchlichen Bedeutung wird der Feiertag auch als Vatertag bezeichnet. Diese Form ist laut Wikipedia Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung entstanden und erfreut sich seitdem vor allem bei Männern großer Beliebtheit. Rembert...

Fußnote – die Glosse im Guller
Ein neuer Mann in meinem Leben

Es gibt einen neuen Mann in meinem Leben. Zuerst schickten wir uns nur Mails. Inzwischen haben wir aber auch schon ein sehr langes Telefonat geführt. Und es wird sicher nicht das letzte gewesen sein. Denn immer öfter zuckt es mich in den Fingern, seine Telefonnummer zu wählen. Oder kennen Sie sich etwa mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung schon richtig aus? Falls ja, dann Gratulation, ich für meinen Teil bin bei Detailfragen immer noch auf den Fachanwalt angewiesen. Tatsächlich habe ich...

Fußnote – die Glosse im Guller
Segnungen der Berufsgenossenschaften

Bis zum 16. Mai ist es noch hin, aber das Referat Kommunikation der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe will jetzt schon alle Arbeitgeber darauf aufmerksam machen, dass für Muslime dann der Fastenmonat Ramadan beginnt. Deshalb verschickte es eine Pressemitteilung mit Tipps für Arbeitgeber. Berufsgenossenschaften sind für alles rund um das Thema Gesundheit und Unfallschutz am Arbeitsplatz zuständig. Den Arbeitgebern der Privatwirtschaft sind sie deshalb zwar nicht immer lieb, in...

Fußnote – die Glosse im Guller
Von Blümchen und Banausen

Alle schwärmen in den allerhöchsten Tönen von der tollen Landesgartenschau in Lahr. Und die Eröffnung am Donnerstag muss wirklich aufregend gewesen sein. Ich bin ja jetzt nicht so der gepflegte Gartentyp. Jeder, der unsere Grünfläche hinter dem Haus kennt, weiß, dass dort vor allem das Unkraut gedeiht. Weniger wahrheitsliebende Menschen würden jetzt vielleicht behaupten, sie ließen im Garten der Natur freien Lauf, um Kleinstlebewesen einen Lebensraum zu geben. Tatsächlich aber lümmle ich lieber...

Fußnote – die Glosse im Guller
Gemeinsame Veranlagung

Es gibt Menschen, bei denen ist es an Silvester Tradition, um Mitternacht zum Finanzamt zu pilgern. Kaum ist der zwölfte Glockenschlag verhallt, liegt ihre Steuererklärung im Briefkasten. In Zeiten von Elster können sie die Daten natürlich auch einfach per Knopfdruck am Computer übermitteln. Während andere beim Countdown schon mal die Sektkorken lockern, kreisen deren Zeigefinger vor Vorfreude zuckend über der Tastatur. Denn sie wissen schon jetzt, der Fiskus wird ihnen 2,36 Euro überweisen....

Fußnote – die Glosse im Guller
Alte und neue Modesünden

Meine Mutter sagte mir bereits damals, dass es blöd aussah. Mit der für 13-Jährige typischen pubertären Arroganz gegenüber Erziehungsberechtigten glaubte ich es aber besser zu wissen. Das knallrote Knoten-T-Shirt mit Glitzeraufdruck war schwer angesagt. Stolz ließ ich mich darin fotografieren. Wenn ich mir das Bild heute anschaue, muss ich zugeben: Mama, du hattest recht. In dem T-Shirt hätte Ottfried Fischer problemlos Platz gehabt und der überdimensionale Knoten stand unförmig ab. Zumindest...

Fußnote – die Glosse im Guller
Ach, wir arme naive Nutzer!

Eigentlich wirkt der Mark Zuckerberg doch recht sympatisch. Er ist ein 33-jähriger Mann aus gutem Hause, wohl ein braver Ehemann und Vater, der mit seinen Milliarden viel Gutes tut. Und wie zerknirscht er jetzt wirkt. Schon wieder hat das von ihm mitgegründete Facebook Schweinereien mit den Daten seiner Nutzer angestellt. Natürlich findet das der nette Herr Zuckerberg falsch, deshalb hat er sich auch aufrichtig entschuldigt. Aber so leicht will man ihn diesmal nicht davonkommen lassen. Der...

Günther Laubis arbeitet beim SWR-Radio in Baden-Baden, ist Redakteur, Reporter und Moderator, aber auch Veranstalter der "Durbacher Nachlese" und sehr verwurzelt mit der Ortenau. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Günther Laubis ist Redakteur, Reporter und Moderator
Radiomann, der auch das Schweigen liebt

Ortenau/Baden-Baden. Auch wenn viele sein Gesicht nicht kennen, die Stimme ist SWR-Hörern bestens vertraut. Denn Günther Laubis ist beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Redakteur, Reporter und Moderator. "Ich wollte schon immer zum Radio", erzählt der 57-Jährige. Seine erste Ausbildung als Lehrer, war eigentlich nur der Tatsache geschuldet, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Voraussetzung für eine journalistische Laufbahn ein Studium verlangte. Also studierte Günther Laubis nach seinem...

In den 50er-Jahren gehörten sie in den Städten noch zum Straßenbild: Verkehrspolizisten. | Foto: Glaser
6 Bilder

Ausflugstipp in Schramberg
Auto- und Uhrenmuseum

Früher wurden in dem inzwischen denkmalgeschützten Industriegebäude der Hamburg-Amerikanischen-Uhrenfabrik – kurz H.A.U. – Zeitmesser produziert. Und noch immer stehen dort unter anderem Maschinen, Gerätschaften des Entwicklungslabors, die alte Telefonzentrale sowie natürlich unzählige Uhren, die am Standort entstanden sind. Längst sind sie aber nicht mehr im Gebrauch, sondern veranschaulichen als Ausstellungsstücke den Besuchern die Zeitreise durch 200 Jahren Uhrengeschichte im Auto- und...

Mobil mit dem Fahrrad | Foto: cao
3 Bilder

Mobilität im ländlichen Raum
Bequeme Fahrradwege und zwei knallrote Mitfahrbänkle

Oberwolfach/Gutach (cao). Wer der Umwelt zuliebe auf ein Auto verzichtet, hat es im ländlichen Raum schwerer als in großen Städten. Öffentliche Verkehrsmittel tragen zwar zur Mobilität bei, die Taktung reicht aber nicht immer aus, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Oft weiß man sich da aber auch im Kleinen zu helfen. So gibt es in Oberwolfach seit Oktober zwei Mitfahrbänkle. Sie stechen mit ihrer knallroten Farbe gleich ins Auge. "Der Grundgedanke ist, dass die Leute, die auf diesen...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.