Ortenau - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Nachdem es ihn beruflich ins schwäbische Aalen verschlagen hatte, lebt und arbeitet Christian Kaufeisen jetzt wieder mit seiner Familie in der Ortenau. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Geschäftsführer Christian Kaufeisen
Macher mit 100 Ideen pro Minute

Ortenau. 100 Ideen in einer Minute, das ist Christian Kaufeisen, wie ihn heute jeder kennt. Aber war der neue Geschäftsführer der Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG schon immer so? Auf die Frage, ob er als Kind eher ein stiller Eigenbrödler war, lacht der 45-Jährige. "Nein, das nun wirklich nicht", gibt er zu. Geboren und aufgewachsen in Oppenau, genoss er die früher typischen Freiheiten auf dem Land: "Nach den Hausaufgaben ging es raus zum Spielen." Da konnte noch auf Nebenstraßen gekickt...

Fußnote, die Glosse im Guller
Warten auf Ella

Im Februar wurden wir schon mal vertröstet. Damals war allerdings nur die Rede von einer Verzögerung aufgrund technischer Probleme. Die hoffnungsvolle Botschaft blieb: Ella wird kommen, wenn auch mit etwas Verspätung. Um so größer nun die Enttäuschung darüber, dass wir wohl sehr lange auf Ella warten müssen. Das digitale Paradies Nein, Ella ist keine unzuverlässige Dame aus meinem weiteren Bekanntenkreis oder ein Superstar mit Diva-Allüren. Der hübsche Kurzname steht für die vergleichsweise...

Freilaufende Hunde können nicht nur für Menschen, sondern auch für Wildtiere eine Gefahr darstellen. | Foto: Sebastian Karkus/pixelio.de

Freigängerische Wilderer auf vier Pfoten
Jäger fordert Haustierkataster

Ortenau (ds). Freilaufende Hunde erhitzen immer wieder die Gemüter. Doch nicht nur für Menschen können sie mitunter eine Bedrohung darstellen, vor allem Rehe und Rehkitze sind wehrlos den Angriffen umherstreunender Hunde ausgesetzt, wie Peter Bux erklärt.  "Als Beauftragter für Wildtiere und Lebensraum der Jägervereinigung Lahr kümmere ich mich seit vielen Jahren um die Sicherheit der Wildtiere vor Übergriffen durch freilaufende Hunde. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen", sagt Peter Bux. Schon...

Foto: BLHV
2 Bilder

Feierstunde beim BLHV
Dieter Blaeß und Präsident Werner Räpple überreichten Urkunden

Ortenau/Freiburg (st). Im Rahmen einer Feierstunde auf der Baden-Messe in Freiburg haben Abteilungspräsident Dieter Blaeß und BLHV-Präsident Werner Räpple jungen Landwirten nach bestandener Abschlussprüfung die Urkunden überreicht. 58 Auszubildende waren zu den Prüfungen, die zwischen Mitte Juli und Mitte August in 13 Betrieben stattfanden, zugelassen und alle haben die Prüfung bestanden. Davon hatten 40 den Weg nach Freiburg gefunden. Unter den Absolventen waren auch Ortenauer mit...

Eine große Dachfläche kann komplett mit Solarzellen genutzt werden.  | Foto: Foto: E-Werk Mittelbaden
4 Bilder

Stichwort Photovoltaik
Was tun, wenn Abnahmevertrag endet?

Ortenau (djä). Die schwarz-schimmernden Platten sind auch in der Ortenau überall präsent. Meist stehen sie auf Dächern: Solarzellen, die Sonneneinstrahlung in Strom umwandeln. Mit dem ersten Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) wurden im Jahr 2000 die Weichen für die Einspeisung des so erzeugten Stroms ins Leitungsnetz gestellt. Es verpflichtete die Netzbetreiber zur Abnahme des Stroms und sicherte Mindestvergütungen für einen Zeitraum von 20 Jahren. Damit wurden den kleinen...

Im Grunde...
Herzlich Willkommen

...fällt es jedem nach einem Umzug in eine neue Stadt oder Gemeinde schwer, sich zurecht zu finden. Neben allerlei Behördenkram sind es auch die alltäglichen Dinge, die Zugezogene auf Trapp halten, bis sie sich organisiert haben. Wo finde ich einen Bäcker, wo können Kinder sich austoben und treffen Gleichaltrige und wo kann ich mit dem Hund Gassi gehen? Alles Fragen, die es schnell zu beantworten gilt. Freundliche Nachbarn sind dafür besonders geeignet. Eine erste Orientierung bieten dabei auch...

Im Grunde...
Wir sind alle gefordert

...wäre es völlig falsch, das Kinzigtal oder den Schwarzwald als Insel der Glückseligkeit darzustellen. Auch hier werden Drogen konsumiert, gibt es Gewalt und andere Straftaten. Wer sich aber die Statistik anschaut, stellt Jahr für Jahr fest, dass die Kriminalität hier rein quantitativ verglichen mit anderen Ortenauer Regionen gering ausgeprägt ist. Das geht uns was an! Das liegt sicherlich auch daran, dass es im dünner besiedelten ländlichen Raum weniger Brennpunkte gibt. Vor allem aber...

Dekanatsreferent Markus Zimny | Foto: Privat

Angedacht, Ihr Begleiter durch die Woche
Vertrauen hat viel mit Loslassen zu tun

„Papa, das schaffst Du nicht!“ – ein Satz, den ich von meinem Sohn im Grundschulalter weder erwartet habe noch hören wollte. Schon gar nicht mit Höhenangst gesegnet, in einem Klettergarten, 15 Meter über dem Boden und angesichts eines Drahtseils, das mein Sohn gerade überwunden hatte und dessen Überquerung mir gerade bevorstand. Aber der Papa hat es natürlich trotzdem geschafft. Als ich wieder in der Lage war nach vorne zu schauen, bot sich mir ein Bild, dass ich als Vater nicht wieder...

Fußnote, die Glosse im Guller
Vorsicht Blitzer

Das hat sich für die Stadt Offenburg finanziell ja wohl mal richtig gelohnt. Auf der Kinzigbrücke beim Burda Tower wurde geblitzt. Und in nur vier Stunden sollen dort 400 Temposünder überführt worden sein. Also 1,66 Autos pro Minute, was ein wahres Blitzlichtgewitter ausgelöst haben muss. Bevor mir die Oberbürgermeisterin oder andere städtische Respektspersonen mit der aufrichtigen Empörung aller Gerechten die Leviten lesen, hier pflichtschuldig die im Zusammenhang mit Bußgeldern erforderliche...

2 Bilder

Nach erfogreicher Tornee durch China
Die Band There's a Light stellt neues Album vor

Die Lahrer Post-Rock Band „There 's A Light“ ist gerade zurück von einer erfolgreichen elftägigen Tour durch die Metropolen des Reichs der Mitte . Jetzt stellen sie auch in ihrer Heimat die neu erschienene CD „A long lost Silence“ vor. Kraftvolle, komplexe Gitarrenmuster und emotionale Klanglandschaften sind das charakteristische Element des Albums, das in der einschlägigen Musikpresse mit Lob überschüttet wird und dem Genre des Post-Rock zugerechnet wird. Gefeiert wird das ganze live am 15.09....

Fußnote, die Glosse im Guller
Rentner und Pensionäre

Es dauert noch genau 15 Jahre, einen Monat, einen Tag und den Rest von heute. Dann habe ich das derzeit offizielle Alter erreicht, in dem ich ohne Abschläge in Rente gehen kann. Das wird das Jahr 2033 sein. Dumm ist nur, dass kein Mensch sagen kann, ob es dann überhaupt noch eine Rente geben wird. Nein, ich will nicht übertreiben. Das ist keineswegs für alle dumm. Beamte mögen mich wegen meiner ungewissen finanziellen Zukunft bedauern, letztendlich können sie sich aber beruhigt zurücklehnen....

Fußnote, die Glosse im Guller und Umfrage
Ein Hoch auf Widersprüche

Wie ein riesiger Knall erschütterte am Donnerstag eine Nachricht aus der Rubrik gesellschaftsrelevante Themen die Welt: Nächstes Jahr wird die letzte Staffel von "The Big Bang Theory" ausgestrahlt. Das ist die US-Serie über drei schrullige Wissenschaftler und einen nicht weniger spleenigen Ingenieur. Okay, Letzteres war gemein. Aber es färbt eben ab, wenn man regelmäßig im Fernsehen Sheldon über Ingenieure lästern hört. Ja, hier schreibt ein bekennender Fan der Sitcom. Der Mann, der mit mir...

Isabel Obleser

Eine Frage, Frau Obleser
Wie unterstützt der Guller Vereine?

Der Reit- und Fahrverein Gengenbach e. V. hat sich ein Projekt vorgenommen und will gleichzeitig einen Preis gewinnen. Im Gespräch mit Anne-Marie Glaser erklärt die Vorsitzende Isabel Obleser, was geplant ist und wie der Guller alle Ortenauer Vereine unterstützt. Was ist konkret geplant? Das Dach unseres kleinen Außenstalles muss erneuert werden. Wie das bei allen Gebäuden so ist, irgendwann ist das Dach einfach fällig. Das Dach der großen Reitanlage wurde ja schon 2011 erneuert, nun planen wir...

SANDRA BOSER MdL | Foto: Wahlkreisbüro Lahr

Land fördert Naturschutz im Ortenaukreis
Mehr Geld für die Landschaftspflege

Ortenau (st). Im Rahmen der Erhöhung der Mittel für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch die Landesregierung stehen den Stadt- und Landkreisen Baden- Württembergs für das Jahr 2018 insgesamt 34 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können, wie das Umweltministerium verlauten lässt, vielfältige Maßnahmen gefördert werden, etwa Arten- und Biotopschutz, Grunderwerb, Investitionen oder Dienstleistungen im Bereich Natur- und Landschaftspflege.  Der Ortenaukreis profitiert von...

Im Grunde...
Patriotismus und Konsum

...kann ich gut nachvollziehen, warum es anderen Staaten stinkt, dass Deutschland im dritten Jahr Exportweltmeister ist. Aber das hat schlicht mit den Waren zu tun. Mercedes, Porsche & Co. sind weltweit begehrte Autos. Ebenfalls Exportschlager sind beispielsweise Produkte von Siemens, Adidas oder Nivea. Made in Germany ist für viele ein Gütesiegel. Dafür müssen wir uns nicht schämen. Wenn es um den Konsum geht, hört für viele der Patriotismus auf. Die einen kaufen das, was am preisgünstigsten...

Wespen sind Fleischfresser Foto Thekla Fey

Ein Herz für Wespen
Die suchen doch nur Futter

Ortenau (tf). Das Bild ist vielen bekannt: Man sitzt im Garten, vor sich ein Grillsteak und ein Softdrink. Schon ist eine Wespe im Anflug. Sofort wird voller Panik aufgesprungen wild mit den Händen gewedelt oder gar versucht, die Wespe zu töten. Eine völlig überzogene Reaktion, wie die Nabu-Wespenexpertin Dr. Melanie von Orlow meint. „Wespen an sich sind keine aggressiven Tiere, sie sind einfach nur auf Nahrungssuche“, erklärt sie. Die beste Reaktion sei daher, sie einfach fliegen zu lassen....

Geschäftsführer der WRO Dominik Fehringer  | Foto: wro

Dominik Fehringer im Interview
Die Funklöcher müssen weg

Der Ortenaukreis ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und die Heimat zahlreicher Unternehmen – auch solcher, die weltweit erfolgreich sind. Trotzdem verfügt die Region bislang nicht über eine vollständige Mobilfunk-Abdeckung. Vor allem im ländlichen Raum gibt es enorme Funklöcher. Diesem Thema nimmt sich jetzt die Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) an. Marthe Roth sprach mit WRO-Geschäftsführer Dominik Fehringer über die Funklochproblematik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region....

Der Bund konzentriert sich momentan auf den Ausbau der Mobilfunkversorgung in urbanen Gebieten und in ländlichen Räumen. | Foto: REK/pixelio.de

Gemeinsamer Aufruf von Guller und WRO
Melden Sie uns Funklöcher

Die Sonntagszeitung der Guller unterstützt die Aktivitäten der Wirtschaftsregion Offenburg (WRO) zum Thema Mobilfunk-Versorgung. Geschäftsführer Christian Kaufeisen: "Erreichbarkeit ist im Geschäftsleben heute das A und O. Eine Wirtschaftsregion wie die Ortenau kann sich Funklöcher schlicht nicht leisten." Deshalb rufen wir unsere Leser dazu auf: Melden Sie uns Funklöcher. Unterstützen Sie uns Wir geben die Informationen dann gesammelt an die WRO weiter. Diese sucht zusammen mit Vertretern der...

Viele kennen das Gefühl, wenn der Empfang plötzlich abbricht. | Foto: ro

Maßnahmen zur Mobilfunkabdeckung
Das sagt die Politik zur Mobilfunkabdeckung

Ortenau (ro). Ärgernis Funkloch: Sicherlich ist jeder schon einmal mit dem Problem konfrontiert worden. Was für die private Nutzung nur nervig ist, kann im Geschäftsleben noch einmal eine ganz andere Dimension haben. Dabei gehört, nach dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die "Versorgung mit mobilen Sprach- und Dienstleistungen zu den grundlegenden Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft". Topographie erschwert Mobilfunkübertragung Tatsächlich sei gerade...

Umfrage und Glosse im Guller
Es geht um Facebook

Wie stehen Sie zu Facebook?Wer um Himmels Willen ist James Hooper aus Oldenburg? Der Name sagt mir rein gar nichts. Was aber nicht viel heißen mag. Mein Namensgedächtnis ist lausig und hat mich schon in manch peinliche Situation gebracht. Doch auch Herr Hoopers Gesicht lässt nicht den Hauch einer Erinnerung in mir aufsteigen. Meines Wissens war ich auch noch nie in Oldenburg, wo der Mann wohnt. Vom Alter her könnte es vielleicht passen, trotzdem schließe ich in Vergessenheit geratene...

Gisela Ehrhardt | Foto: privat

Stabwechsel bei der Telefonseelsorge
Gisela Ehrhardt übergibt an Antke Wollersen

Ortenau. Gisela Ehrhardt, katholische Leiterin der Telefonseelsorge Ortenau-Mittelbaden, wurde mit einem Gottesdienst und anschließendem Empfang verabschiedet Acht Jahre war Gisela Ehrhardt im ökumenischen Zweier-Leitungsteam der Telefonseelsorge. Jetzt wollte die 51 Jährige noch einmal „Neuland unter den Pflug“ nehmen. Bereits seit Frühjahr hat sie einen Vertretungsauftrag im ökumenischen Team der Klinikseelsorge am Ortenauklinikum in Offenburg. Zusätzlich wird die Religionspädagogin und...

Fußnote, die Glosse im Guller und Umfrage
Ungelernte Zwangsarbeiter

Was war genau noch einmal der Grund, warum G8 eingeführt wurde, also Gymnasiasten ihr Abitur bereits nach acht, statt neun Jahren schaffen sollten? Ach ja, ein Hauptargument war, die deutschen Akademiker starteten im Vergleich zu den europäischen Mitbewerbern zu spät ins Berufsleben. Klar, das geht natürlich nicht, wenn ein Land im wirtschaftlichen Wettbewerb die Nase vorn haben möchte. Also, husch, husch ins Studium. Und auch eine Lehre kann man nie früh genug beginnen. Aber was macht viel...

Die Busse am Zentralen Omnibusbahnhof in Offenburg stehen bereit, die Fahrgäste zu befördern. | Foto: Christina Großheim

Ihre Meinung ist gefragt
Wie intensiv und warum nutzen Sie den ÖPNV?

Die anhaltende Hitze belastet uns alle. Tragen wir persönlich eine Mitschuld am Klimawandel, weil  wir zum Beispiel lieber mit dem Auto zur Arbeit fahren, statt mit dem öffentlichen Nahverkehr?  In unserer Redaktion wird bereits leidenschaftlich darüber diskutiert. Jetzt möchten wir auch Ihre Meinung wissen: Wie intensiv und warum nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr? Ausgesuchte Kommentare können am kommenden Sonntag mit eurem Namen im Guller erscheinen.

Die Lumpenmusiker Alfred Ruf (von links), Reinhard Sonntag und Georg Müller singen ihre "Lumpeliedle" im Dialekt. Foto: cao

Muettersproch-Gsellschaft
Ihr Thema ist der alemannische Dialekt

Ortenau (cao). Dialekte sind wichtig, bestechen mit Charme und stehen für Verbundenheit zur Herkunft, Tradition und Heimat. Die Muettersproch-Gsellschaft (MSG) setzt sich seit mehr als 50 Jahren intensiv mit dem alemannischen Dialekt auseinander. In den etwa 20 Regionalgruppen vom Kaiserstuhl, Dreiländereck, Wiesental und Hotzenwald über den Hochrhein, dem Geroldseckerland, Kahlenberg bis zu den Seealemannen am Bodensee wird zwar jeweils der ganz eigene Dialekt gesprochen. Eins haben die...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.