Ortenau - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Fußnote – die Glosse im Guller
Spannende Entscheidung

Meine Güte, ist das spannend! Heute ist der alles entscheidende Tag. Wird der SPD-Parteitag Koalitionsverhandlungen für eine ungeliebte "GroKo" absegnen? Ich wage keine Prognose mehr. Schließlich lag ich vor Wochen an dieser Stelle völlig falsch mit der Vermutung, die Jamaika-Sondierer würden sich nach groß inszeniertem Streit doch noch einigen. Wie sich die Zeiten ändern. Früher galt es als höchstes Ziel mitzuregieren. Inzwischen fühlen sich Parteien auf der Oppositionsbank wesentlich wohler....

Dominik Fehringer | Foto: WRO

Eine Frage, Herr Fehringer
Was steht bei der WRO an?

Dominik Fehringer Die Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) ist ein regionales Netzwerk von Unternehmen, Städten, Gemeinden, dem Kreis sowie Institutionen. Geschäftsführer Dominik Fehringer erklärt im Gespräch mit Anne-Marie Glaser, welcher Herausforderung sich die WRO 2018 stellen muss. Was wird für die WRO-Mitglieder die größte Herausforderung 2018 sein? Es wird für Unternehmen immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Hier wird ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegen. Welche Unterstützung...

Im Grunde...
Jäger sind keine Mordbuben

...fand ich es als Kind nicht wirklich spannend, mit meinem Vater auf die Jagd zu gehen. Denn meist liefen wir nur endlos durch die Gegend oder saßen auf Hochsitzen und starrten in die Morgendämmerung. Dabei war es mir streng verboten, laut zu reden. Mehr als einmal schlief ich auf dem Beobachtungsposten einfach ein. Das ist lange her. Damals lebte ich in einem bayerischen Dorf, wo noch vor vielen Häusern Misthaufen dampften, die Milch beim benachbarten Bauern geholt wurde und Hofschlachtungen...

Fußnote – die Glosse im Guller
Intuitive Ernährung

Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Das gute und vor allem viele Essen während der Feiertage hat seine Spuren hinterlassen. Das ist leider so ganz und gar nicht die Art und Weise, wie ich im neuen Jahr über mich hinauswachsen wollte. Also besteht der gute Vorsatz auch 2018 wieder darin, mit Hilfe einer Diät abzunehmen. Tatsächlich gibt es hier eine große Auswahl und ständig kommen neue Diäten hinzu. Mal ist es schwer angesagt, auf Fette zu verzichten, dann gelten sie wieder als Heilsbringer...

Projektleiterin Fabienne Lindemaier

Eine Frage, Frau Lindemaier
Hostessen für "Radio Regenbogen Award" gesucht

Es werden wieder Hostessen für den "Radio Regenbogen Award" am Freitag, 23. März, im Europa-Park gesucht. Projektleiterin Fabienne Lindemaier erklärt im Gespräch mit Anne-Marie Glaser, wie sich junge Frauen für das Casting am Donnerstag, 1. Februar, um 17 Uhr in Rust bewerben können. Was ist die Aufgabe einer Hostess beim Award? Die Gewinnerinnen des Hostessen-Castings werden bei der Preisverleihung Stars aus dem nationalen und internationalen Show-Business im Europa-Park empfangen. Die...

Christiane Agüera Oliver

Wölfe im Schwarzwald
Im Grunde...

...sind Wölfe imposante Tiere – zumindest die in einem Gehege. Und trotz des gewährten Sicherheitsabstands sorgt der Anblick bei mir jedes Mal für Gänsehaut und den gewissen gruseligen Schauer, der über den Rücken läuft. Und zwar genau dann, sobald man intensiv darüber nachdenkt.  Mit "man" meine ich mich selbst, aufgewachsen mit älteren Brüdern und Cousins, die sich im Gruselgeschichtenerzählen gegenseitig übertrumpften. Klar, dabei spielte fast immer der "böse Wolf" die Hauptrolle, gefolgt...

Foto: Richy/pixelio.de

Zahl des Schwarzwilds soll reduziert werden
Angst vor Afrikanischer Schweinepest

Ortenau (rö). Massenhaft Wildschweine, Appelle an die Jäger, mehr der sich immer stärker vermehrenden Schwarzkittel zur Strecke zu bringen, und Angst vor der Afrikanischen Schweinepest: Die Debatte über eine Intensivierung des Kampfes gegen den steigenden Schwarzwildbestand hat an Fahrt gewonnen. Vor dem Hintergrund der akuten Gefahr, dass sich Tiere auch in Deutschland mit dem Schweinepest-Virus infizieren, trägt sich der für Landwirtschaft und Forst zuständige Landesminister Peter Hauck gar...

Fußnote – die Glosse im Guller
Die schönste Sache der Welt

Wer sich geniert, das Kind beim Namen zu nennen, wählt gerne blumige Umschreibungen wie "die schönste Sache der Welt". Nein, die Rede ist nicht vom Essen, obwohl das auch eine sehr reizvolle und befriedigende Beschäftigung sein kann. Es geht um Sex. Deshalb der Hinweis: Die Lektüre des folgenden Textes ist nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet! Nun kann die körperliche Vereinigung zweier Menschen ohne Frage etwas Wundervolles sein. Leider ist das keineswegs immer der Fall, wie wir nicht...

Die Neujahrsbrezel soll Glück und Wohlergehen bringen.  | Foto: dh

Sitten sowie Bräuche rund um Silvester
Neujahrsbrezel jetzt in aller Munde

Ortenau (dh). Rund um den Jahreswechsel gibt es verschiedene Traditionen. Silvester und Neujahr sind mit dem Brauchtum und anderen Traditionen eng verbunden. Von einer eher jüngeren Tradition berichtet der Haslacher Klaus G. Kaufmann, Präsident des Historischen Vereins für Mittelbaden: "In Haslach gibt es die Hirtensänger vom Goldenen Winkel, die zum Jahresende hin, in diesem Jahr war das bereits am Freitagabend der Fall, unter anderem alte, traditionelle Haslacher Lieder singen, die im 19....

Jürgen Brinkmann

Eine Frage, Herr Brinkmann
Wer räumt Abfall weg?

Jürgen Brinkmann Wer räumt die Überbleibsel des beliebten Silvesterfeuerwerks am Morgen danach weg? Daniela Santo sprach mit Jürgen Brinkmann, Rechtsanwalt in Kappel-Grafenhausen darüber, wer in der Pflicht ist. Wer muss die Böller auf dem Gehweg wegräumen? Grundsätzlich ist nach dem Straßengesetz von Baden-Württemberg die jeweilige Gemeinde innerhalb geschlossener Ortslagen für die Reinigung zuständig. Die meisten Gemeinden haben von dem Recht Gebrauch gemacht, die Reinigungspflicht für den...

Fußnote – die Glosse im Guller
Schlagzeilen im neuen Jahr

Silvester ist für viele der Tag, an dem sie sich fragen: Was wird das neue Jahr wohl bringen? Da bilden Journalisten natürlich keine Ausnahme, zumal bei ihnen die Neugierde bekanntlich besonders ausgeprägt ist. Man könnte hier fast schon von einer Berufskrankheit sprechen. Leider wird sie weder von der Berufsgenossenschaft noch der Krankenkasse als solche anerkannt. Schade, sonst gebe es vielleicht einmal im Jahr den Anspruch auf einen Besuch bei einer staatlich anerkannten und nach ISO 0815...

Fußnote – die Glosse im Guller
Dekoration und Kerzenschein

Es gibt Menschen, die Haus und Garten im Advent in ein Weihnachtswunderland verwandeln. Dazu gehöre ich eindeutig nicht. Weder im Advent noch an Ostern und schon gar nicht im Alltag verspüre ich irgend einen Deko-Drang in mir. Dass im Sommer auf unserer Terrasse oder im Winter im Essbereich abends ab und an ein Kerzlein brennt, ist einzig dem Mann geschuldet, mit dem ich zwar Tisch und Bett, aber nicht den Hang zu dekorativem Firlefanz teile. Aber auch wenn ich mehr der nüchterne...

Im Grunde...
Jumelage mit Leben erfüllen

...ist es eine traurige Angelegenheit, wenn man weiß, dass eine Städtepartnerschaft, wie die zwischen Morez und Achern, derzeit ruht. Solche Verbindungen brauchen Leben, müssen mit diesem erfüllt werden. Da frage ich mich: Wie sieht die Zukunft für die beiden Städte aus? Achern und Morez haben ganz sicher glanzvolle, gemeinsame Zeiten mit ihrer Städtepartnerschaft gehabt. Feierlich wurde die Partnerschaft 1977 in Morez und im Jahr danach auch in Achern begründet. Getragen wurde die Verbindung...

Tobias Strigel

Ihr Begleiter durch die Woche
Rückmeldung vom „Undercover Boss“

Ein hochrangiger Firmenchef will wissen, wie es um die Situation in seinem Unternehmen bestellt ist. Also streift er sich den Arbeitsdress seiner Mitarbeiter über, tauscht seinen ledernen Chefsessel mit Blick auf die Frankfurter Skyline gegen einen Plastikhocker am Fließband in Halle zehn und schlüpft kurzerhand in die Rolle eines Auszubildenden in seinem eigenen Unternehmen. Der sonst so redegewandte Topmanager muss sich plötzlich von einem Vorarbeiter sagen lassen, wo es langgeht. Dass er...

Fussnote
Oben hui, unten pfui

Achern kann mit der Illenau inzwischen ein echtes Schmuckstück vorweisen. Toll ist auch der Festsaal, der zu Recht gerne für Veranstaltungen unterschiedlichster Art genutzt wird. Weniger schön ist dagegen, dass es Besucher gibt, die mit dreckigen Schuhen zu diesen Veranstaltungen kommen.  Nun mag sich mancher fragen: Was sind denn das bloß für Leute? Das ist leicht beantwortet: Menschen wie ich. Dabei lege ich grundsätzlich schon Wert auf ein einigermaßen gepflegtes Erscheinungsbild. Dazu...

Im Grunde...
Problem Pfarrermangel

...ist es natürlich traurig, dass die Seelsorgeeinheiten in der katholischen Kirche immer größer werden. Vorbei sind die Zeiten, als der Pfarrer seine Schäfchen alle noch persönlich kannte. Wie soll er auch, wenn er immer mehr Gemeinden betreuen muss?  Es wird viel darüber diskutiert, dass die Aufhebung des Zölibats oder die Frauenordination den Beruf des Pfarrers in der katholischen Kirche attraktiver machen könnten. So wichtig ich beide Themen finde, das Problem des Pfarrermangels wird meiner...

Fußnote – die Glosse im Guller
Menschliche Bedürfnisse

Es gibt etwas, das alle Erdenbürger verbindet. Der Aborigine in Australien hat es ebenso wie die Königin von England. Das war immer schon so. Selbst Jesus bildete vor 2017 Jahren keine Ausnahme. Gerade jetzt in der Adventszeit wird das wieder deutlich, denn die Nachbildungen vom Kindlein in der Krippe tragen Windeln. Die Rede ist hier von einem menschlichen Bedürfnis, das auf dem Naturgesetz beruht: Was an Essen und Trinken oben hinein geht, muss in veränderter Form an anderer Stelle wieder aus...

Fußnote – die Glosse im Guller
Der Guller ist weltweit einzigartig

Badner werden jenseits der eigenen Landesgrenzen nicht immer verstanden. Das wird mir regelmäßig schmerzhaft bewusst, wenn ich mich mit einem Hamburger, Berliner oder Bochumer über die Sonntagszeitung unterhalte, für die ich arbeite. Sobald der Namen Guller fällt, ernte ich ratlose Blicke. Manche versuchen, ihre Irritation weltmännisch zu überspielen und gehen schweigend über die offensichtliche Frage hinweg, die ihnen fortan unbeantwortet auf der Seele brennt. Doch durch jahrelange Erfahrung...

Ditmar Gasse | Foto: ag

Ihr Begleiter durch die Woche
Auf Fels bauen und nicht nur auf Sand

Wer dauernd „von Pontius zu Pilatus“ geschickt wird und irgendwann merkt, dass dies auch nicht „der wahre Jakob“ ist und dann „aus Herzenslust“ auf das ganze „Tohuwabohu“ schimpft, der hat schon viermal die Bibel zitiert, ohne sich dessen vielleicht bewusst zu sein. Bibelzitate im Alltag sind häufig, besonders Redewendungen und Ausdrücke der Lutherbibel. Aber wohl fast ebenso häufig ist die Unkenntnis über ihren biblischen Ursprung. Ich schreibe heute über die Redewendung „Auf Sand gebaut“, die...

Fußnote – die Glosse im Guller
Nachhilfe vom Mathe-Rapper

Das Thema ist so alt wie die Mathematik-Hausaufgaben selbst. Es gibt Schüler, die können sie nicht lösen. Neu, zumindest für mich, sind Rapper als Nachhilfelehrer. Die Rede ist nicht von Bushido. Mag sein, dass der Gangster-Rapper ein echtes Genie in Sachen Bruchrechnen in der Schule war. Aber inzwischen steht er halt mehr für Schulabbruch und Abrechnungen ganz anderer Art. Es geht vielmehr um freundliche Mathe-Rapper, die mit jugendfreien Texten Schülern das oft ungeliebte Fach näherbringen...

Fußnote – die Glosse im Guller
Es ist nicht nur die Frisur

Nein, ich versuche, mir spöttische Bemerkungen über den Haarschnitt des abgesetzten katalanischen Regierungschefs zu verkneifen. Obwohl ich langsam schon einen Zusammenhang befürchte zwischen exzentrischen Herrenfrisuren und unmöglichen Politikern. Wenn das, was auf einem Kopf wächst, genauso seltsam wirkt wie die Gedanken, die diesem entspringen, fragt man sich doch insgeheim, ob es da eine Beziehung gibt. Doch lassen wir die haarigen Vergleiche zwischen Carles Puigdemont und Donald Trump....

Franz Feger

Ihr Begleiter durch die Woche
Sind wir nicht alle ein bisschen bluna?

Sind wir nicht alle ein bisschen bluna? Können Sie sich noch an den Werbe-Spruch erinnern? Bluna, vielleicht übersetzt mit behindert – und behindert, was heißt das? Bin ich behindert, weil ich ohne Brille nicht gut sehe, ich schlecht rechnen kann, ich mich nicht so ausdrücken kann, es mir schwer fällt, zu lesen, ich nicht schnell denken kann, ich die Briefe vom Amt nicht verstehe oder ich mit den neuen Medien nicht zurechtkomme? Aber mal ehrlich – sind wir denn nicht alle ein bisschen behindert...

Anne-Marie Glaser

Schreiben Sie mir
Stichwort ehrenamtliches Engagement

...habe ich natürlich schon vor dem Start unserer Serie über die historischen Stätten auf der dritten Stadtanzeigerseite gewusst, was ehrenamtliches Engagement bewirken kann. Die Artikel von Dagmar Jäger haben mir aber einmal mehr vor Augen geführt, was wir den Menschen zu verdanken haben, die ihre Zeit, Arbeit und Kraft Projekten schenken, die unser Leben reicher und schöner machen. Das gilt übrigens auch für die Narren, die jedes Jahr wieder dafür sorgen, dass uraltes Brauchtum in unserer...

Dem evangelischen Theologen Prof. Dr. Theodor Dieter wird den "Ratzinger-Preis 2017" am 18. November vom Vatikan verliehen.  | Foto: Michael Bode

Prof. Dr. Theodor Dieter ausgezeichnet
Evangelischer Theologe mit Preis vom Vatikan

Straßburg. Ökumene ist für Theodor Dieter nicht nur ein wichtiges Forschungsgebiet: Er lebt sie. Geboren wurde der Professor für evangelische Theologie und Philosophie in Bad Teinach im Schwarzwald. "Mich haben schon immer theologische Fragen interessiert", erklärt der 66-Jährige, wie er zu seinem Forschungsgebiet kam. Im Bücherschrank seiner Eltern hatte er als Jugendlicher ein Buch entdeckt, dass sich nicht nur mit den Reformatoren, sondern auch mit philosophischen Thesen beschäftigte. Sie...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.