Ausgabe Achern / Oberkirch - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Das Mitmachkonzert zog die Zuhörer in ihrem Bann.  | Foto: Mathieu Brusseau
12 Bilder

Im Kulturforum Illenau
Mitmachkonzert begeistert Groß und Klein

Achern (st) Am vergangenen Sonntag, 8. Dezember, verwandelte sich das Kulturforum Illenau in Achern in eine musikalische Abenteuerlandschaft. Im Rahmen des Kulturprogramms „gong“ der Stadt Achern und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Achern erlebten Familien ein einzigartiges Mitmachkonzert, das sowohl junge als auch erwachsene Zuhörer in seinen Bann zog, schreibt die Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch in einer Pressemitteilung. Unter dem Titel „Alice im Streicherland“ unter...

vlnr: Die stellvertretenden Kreisvorsitzenden Jens Herbert und Helga Wössner, der scheidende Kreisvorsitzende Volker Schebesta sowie der neue Kreisvorsitzende, CDU-Bundestagskandidat im Wahlkreis Offenburg Johannes Rothenberger.  | Foto: CDU-Ortenau

CDU Ortenau
Volker Schebesta gibt an Johannes Rothenberger ab

Achern (st) Die CDU Ortenau hat sich in Achern-Großweier für die möglichweise am 23. Februar 2025 anstehenden Bundestagswahlen aufgestellt. Der CDU-Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende im Landtag Manuel Hagel legte den Parteimitgliedern seine Sicht auf die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg dar. Neben Anträgen zur Parteiarbeit in der CDU Ortenau hat sich die CDU Ortenau für die Zulassung der landwirtschaftlichen Lichterfahrten ausgesprochen. Weiter...

Oberbürgermeister Gregor Bühler (v. l.), Fachbereichsleiter Mathias Benz (2. v. l.) und die Geschäftsstellenleiterin der Heimattage 2026, Gabriele Schindler (v. M.) freuten sich den Planungsstand der Heimattage vorzustellen. Nach Oberkirch gekommen waren (h. v. l. n. r.): Oliver Morlock, Referatsleiter RP Freiburg, Susanne Radetzky, Geschäftsstelle des Arbeitskreises Alemannische Heimat, Bernhard Fehrenbach, Vorsitzender des Arbeitskreises Alemannische Heimat, Sandra Dickel, Referentin im Leitungsstab des Innenministers sowie Ann-Kathrin Dübbers (vorne rechts), Referentin im Wissenschaftsministerium.  | Foto: Rebecca Böhm/Stadt Oberkirch

Heimattage 2026 rücken weiter in den Blick
Große Vorfreude in Oberkirch

Oberkirch (st) Oberkirch ist voller Vorfreude auf die Heimattage 2026. Das wurde deutlich beim ersten Zusammenkommen des sogenannten Lenkungsgremiums der Heimattage am vergangenen Montag. Oberbürgermeister Gregor Bühler freute sich, gemeinsam mit Mathias Benz, Fachbereichsleiter Bildung und Kultur, und Gabriele Schindler, Leitung der Geschäftsstelle der Heimattage, Vertreter aus Stuttgart und Freiburg zur konstituierenden Sitzung des Gremiums im Oberkircher Rathaus begrüßen zu dürfen. Bei einem...

Ab sofort können Oberkircher ihre Wohnsitzanmeldung und -ummeldung bequem digital erledigen. Für eine persönliche Beratung steht das Team des Bürgerbüros wie gewohnt während der Öffnungszeiten zur Verfügung.  | Foto: Stadt Oberkirch/Rebecca Böhm

Digitaler Service in Oberkirch
Mit wenigen Klicks zur neuen Adresse

Oberkirch (st) Die Stadt Oberkirch erweitert ihr Angebot der digitalen Dienstleistungen. Wer neu nach Oberkirch zieht oder sich innerhalb der Stadt ummeldet, kann dies ab sofort bequem und einfach über den neuen Online-Service erledigen. Mit nur wenigen Klicks können Adressdaten im Melderegister geändert und Personalausweise, eID-Karten sowie Reisepässe aktualisiert werden. Für die Nutzung dieses Service wird lediglich die Online-Funktion des Personalausweises oder eine eID-Karte sowie die...

Der Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter (2. v. r.) und die Bundestagskandidatin der Grünen im Wahlkreis Offenburg, Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, waren zu Besuch beim THW in Achern. | Foto: Fraktion Grüne im Landtag

Katastrophenschutz
THW Achern empfängt Mettenleiter und Amui-Vedel

Achern (st) Der Landtagsabgeordnete für die nördliche Ortenau, Bernd Mettenleiter, besuchte zusammen mit der grünen Bundestagskandidatin, Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, den Standort des Technischen Hilfswerks (THW) in Achern, um sich über die Arbeit der Ehrenamtlichen zu informieren. Im Gespräch mit den Einsatzkräften des THW erhielten sie wertvolle Einblicke in die Arbeit des Ortsverbandes Achern. „Sie machen Straßen wieder passierbar, sorgen für frisches Wasser, legen Strom oder bauen Brücken....

Von links: Nicolai Bischler, Bürgermeister von Steinach, Thomas Krechtler, Bürgermeister von Lautenbach, und Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
 | Foto: Innenministerium Baden-Württemberg

Turbointernet bis 2026
Lautenbach erhält Breitband-Landesförderbescheid

Lautenbach (st) Die Gemeinde Lautenbach hat den lang erwarteten Landesfördermittelbescheid für den Glasfaserausbau erhalten. Am vergangenen Dienstag, 3. Dezember, überreichte der Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, die Zusage über rund 2,3 Millionen Euro an Thomas Krechtler, den Bürgermeister von Lautenbach, sowie Vertreter der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG. Bereits zuvor hatte der Bund eine Förderzusage in Höhe von 4,6 Millionen...

Eine Fahrrad-Rikscha hat das Pflegeheim Erlenbad in Obersasbach aus Spenden finanziert. Die Bewohner können damit künftig Ausflüge unternehmen. Das Bild zeigt von links Manfred Scheurer und Ursula Koch vom Förderverein, Marliese Lehmann, Heimleiter Peter Doll und den Vorstand des Caritasverbandes Vordere Ortenau, Robert Sauer. | Foto: Caritasverband Vordere Ortenau

Neu im Pflegeheim Erlenbad
Eine Fahrrad-Rikscha für die Heimbewohner

Sasbach-Obersasbach (st) Früher war Marliese Lehmann aus Lauf viel mit dem Fahrrad unterwegs. Jetzt lebt sie im Pflegeheim Erlenbad in Obersasbach und weiß: „Das kann ich nicht mehr.“ Umso mehr freute sie sich, als sie kürzlich als Erste mit Heimleiter Peter Doll eine Runde mit einer neu angeschafften Fahrrad-Rikscha drehen durfte: „Das war wunderbar“, sagte sie danach begeistert. Solche Freude soll das neue Gefährt vielen Senioren machen. „Wir wollen damit die älteren Menschen in den...

Uschi Knoll-Schneider (rechts) und Agnes Fartaczek gestalten schon viele Jahre den Schülergottesdienst in Lauf.  | Foto: Christina Nickweiler

Schülergottesdienst in Lauf
Ehrenamt ist nah bei den Menschen

Lauf (st) An einem Mittwochmorgen, morgens kurz nach acht, sind in der katholischen Laufer Pfarrkirche St. Leonhard Gitarrenklänge und melodische Gesänge zu hören. Bei näherer Betrachtung offenbart sich, was dort passiert, es findet der wöchentliche Schülergottesdienst statt: Rund 30 Kinder singen aus Liederbüchern der Kirche, ihre Schultaschen haben sie neben den Kirchenbänken oder auf den Kniebänken platziert. Vor den Reihen steht Agnes Fartaczek, ihres Zeichens Vorsitzende des...

Bürgermeister Uwe Gaiser (v. l.) , Projektträger Barbara und Patrick Schmiederer und Leader-Vorsitzender Klaus Schmiederer freuen sich über die realisierten Projekte.  | Foto: Leader Ortenau
2 Bilder

Dank Leader-Förderung
Zwei Kleinprojekte für Oppenau wurden realisiert

Oppenau (st) Die Leader Aktionsgruppe Ortenau konnte die Förderplakette für zwei weitere Regionalbudget-Projekte übergeben. Die Familie Schmiederer vom Löchlehof hat zwischen Bahnlinie und Renchtalradweg eine Erfrischungsstation in die Tat umgesetzt. Wenn die Radsaison im Frühjahr wieder startet, bietet sich zwischen Löcherberg und Ibach eine tolle Rastmöglichkeit. In unmittelbarer Nachbarschaft wurde im Bürgerhaus von Löcherberg eine Küchenzeile eingebaut. Der Vorsitzende des...

Von links: Johannes Sackmann (Zink Ingenieure (Geschäftsleitung), Otto Maier, Harald Klotter (Bauhof), Andreas Huschle (Bauamt Stadt Renchen), Mohamad Alamayan (Bauhof), Matthias Bruder (Huber-Bau Ottenhöfen), Bürgermeister Bernd Siefermann, Kurt Fuchs (Huber-Bau Ottenhöfen), Peter Pfeifer (Leiter Bauamt Renchen), Alois Huber (Geschäftsführer Huber-Bau Ottenhöfen), Harald Steiner (Zink Ingenieure Niederlassung Offenburg), Uwe Schade (STEG Stadtentwicklung GmbH Erschließungsträger)  | Foto: Peter Bergmann

Meilenstein für Infrastruktur
Abschluss des Projekts "Friedhofstraße"

Renchen (st) Die Stadt Renchen konnte einen Meilenstein in der Entwicklung seiner Infrastruktur feiern: das Projekt "Friedhofstraße", das schon lange auf der Agenda stand, wurde in wesentlichen Teilen fertiggestellt. Bürgermeister Bernd Siefermann nahm stolz die Maßnahme in Augenschein, deren Planung und Umsetzung über Jahre hinweg das Engagement aller Beteiligten gefordert hatte. "Dieses Jahrhundertprojekt erfüllt uns mit Stolz und Freude", betonte der Bürgermeister. Vor gut einem Jahr, an...

Die Feuerwehrkameraden und Bürgermeister Bernd Siefermann (r.) freuen sich über den gelungenen Anbau.  | Foto: Peter Bergmann

Anbau fast fertig
Optimale Bedingungen für Feuerwehrabteilung in Ulm

Renchen (st) Soweit fertiggestellt ist der Anbau ans Ulmer Feuerwehrgerätehaus. Zusammen mit Ortsvorsteher Klemens Kammerer, Architekt Rolf-Dieter Schink und Vertretern des Bauamtes und der Feuerwehr besichtige Bürgermeister Bernd Siefermann das Projekt, für das die erforderlichen Mittel im Haushalt 2023 auf der Grundlage des Feuerwehr-Bedarfsplanes bereitgestellt wurden, so die Stadtverwaltung Renchen in einer Pressenotiz. Die Planung für den Anbau wurde vom Architekturbüro erstellt und eng...

Carolin Maier | Foto: privat

Neubesetzung VHS-Büro in Oberkirch
Carolin Maier folgt auf Uta Simon

Oberkirch (st) Ab dem 1. Dezember 2024 übernimmt Carolin Maier die Leitung des Büros der VHS Ortenau am Standort Oberkirch. Sie tritt damit die Nachfolge von Uta Simon an. Die neue Büroleiterin wohnt in Nesselried und hat erfolgreich den Studiengang Betriebswirtschaft mit Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement belegt. Darüber hinaus bringt sie umfangreiche Berufserfahrung in den Bereichen Public Relations, Marketing und Kommunikation mit. Neben ihrer beruflichen Expertise engagiert sich Carolin...

Die kommunalen Vertreter der Städtegruppe B des Städtetags Baden-Württemberg | Foto: Michaela Grimm/Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag fordert bedarfsgerechte Lösung
Schließung der Notfallpraxen

Achern (st) Der Ärztliche Bereitschaftsdienst soll reformiert werden, Teil dieser Pläne ist die Schließung von 18 Bereitschaftspraxen. Seit im Oktober diese Absicht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bekannt wurde, gärt es nicht nur in den direkt betroffenen Kommunen. Die Kommunalpolitiker befürchten eine Umverteilung der Patientenströme in die Notaufnahmen der Kliniken und in die ohnehin überlasteten Hausarztpraxen. Diese Sorgen und ihren Unmut über fehlende...

Daniel Huber (v. l.), Sven Kohler, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Bauhofleiter Norbert Kimmig, Tizian Wiegert, Marcel Schnurr | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Festbeleuchtung
Mitarbeiter des Bauhofs sorgen für festliche Atmosphäre

Kappelrodeck (st) Die Gemeinde Kappelrodeck erstrahlt auch in diesem Jahr in einem ganz besonderen Licht, denn die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs haben dieser Tage die Winzer-Kirwi-Festbeleuchtung gegen die moderne Weihnachtsbeleuchtung ausgetauscht. Mit tausenden stromsparenden LED-Lichtern werden dieser Tage rechtzeitig zur Adventszeit Straßen, Plätze und aufgestellte Christbäume illuminiert, so die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz. „Weihnachtsbeleuchtung gehört zu einem schönen...

Bürgermeister Stefan Hattenbach (v. l.) mit den Jugendfeuerwehrwarten Felix Huber und Dominik Kohler
 | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

25 Jahre Jugendfeuerwehr Kappelrodeck
Mit Feuer und Flamme dabei

Kappelrodeck (st) „25 Jahre voller Engagement, Freundschaft und unvergesslicher Momente. 25 Jahre Teamgeist, Verantwortung und Zusammenhalt. Dafür steht das Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr Kappelrodeck“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach im Rahmen der Feierstunde zum 25-jährigen Jubiläum. Er lobte die Jugendfeuerwehr nicht nur für die Nachwuchsgewinnung für die „große Wehr“, sondern auch für deren herausragende Qualität in der Jugendarbeit. Mit einem Gutschein für eine “besondere Aktion“...

Drei hauptamtliche Mitarbeiter koordinieren die Einsätze des Hospizdienstes Acher-Renchtal: Silke Bohnert (v. l.), Natalie Wimmer und Judith Wiegert. | Foto: Hospizdienst Acher-Renchtal

Ökumenischer Hospizdienst Acher-Renchtal
Neue Anlaufstelle in Oberkirch

Oberkirch (st) Im Zentrum für Gesundheit Oberkirch hat der ökumenische Hospizdienst Acher-Renchtal eine Anlaufstelle für Menschen aus dem ganzen Renchtal eingerichtet. Eine neue hauptamtliche Koordinatorin aus Oberkirch verstärkt das Team. Für die Fahrten zu Beratungsgesprächen im ganzen Renchtal steht jetzt ein Dienstfahrzeug vom Autohaus Huber aus Oberkirch zur Verfügung, so der Hospizdienst Acher-Renchtal in einer Pressenotiz. Neuer VorbereitungskursusDer ambulante Hospizdienst mit Hauptsitz...

Dank der Unterstützung der Koehler-Gruppe fließt der Mühlbach nun in seiner ursprünglichen Form und das Mühlrad kann von den Freiwilligen des Vereins „Oberkirch-Alte Stadt e.V.“ angebracht werden. V. l.: Franz Dengler, Theo Maier (Koehler-Gruppe), Florian Braun, Stephan Zillgith, Lorenz Kimmig, Rudolf Hans Zillgith (Vorsitzender des Vereins „Oberkirch-Alte Stadt e.V.“), Klaus Furler (Aufsichtsrat Koehler-Gruppe), Hartmut Felsch (Werkleiter Koehler Paper Oberkirch), Markus Huber (Rendler Bau), Günther Sauer, Hermann Braun, Kai Furler (Vorstandsvorsitzender Koehler-Gruppe) und Ludwig Schweiger.  | Foto: Koehler-Gruppe

Ihringer Ölstampfe
Koehler unterstützt Restaurierung alter Mühle

Oberkirch (st) Die Koehler-Gruppe in Oberkirch unterstützt den Verein „Oberkirch-Alte Stadt e.V.“ bei der Restaurierung der Ihringer Ölstampfe. Das historische Gebäude liegt in direkter Nachbarschaft zum Firmenstammsitz des Familienunternehmens in Oberkirch. Durch die Unterstützung der Koehler-Gruppe konnte der Mühlbach in seine frühere Form gebracht werden, womit dem Betrieb der historischen Ölmühle mit einem Mühlrad nun nichts mehr im Wege steht. Historische Ölstampfe wird wieder aktiviert...

Bürgermeister Stefan Hattenbach (l.) und sein französischer Amtskollege Michel Herr in Rosheim | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Stefan Hattenbach hält Rede
Rosheim feiert 80. Jahrestag der Befreiung

Kappelrodeck (st) Mit einer Militärparade von historischen Armeefahrzeugen durch die Stadt und unter Beteiligung von Mitgliedern einer Kompanie der französischen Armee wurde am vergangenen Sonntag in Kappelrodecks Partnergemeinde Rosheim der 80. Jahrestag der Befreiung durch die Alliierten begangen. Vor rund 400 Gästen, darunter viele Abgeordnete und Bürgermeister der Region, hielt Rosheims Bürgermeister Michel Herr eine Rede zur historischen Bedeutung des Tages für Rosheim und das Elsass, so...

Die Betriebskita der Koehler-Gruppe bietet zukünftig 100 Plätze an.  | Foto: Architekten Bilger Fellmeth
2 Bilder

100 neue Plätze
Betriebskita der Koehler-Gruppe erhält Baugenehmigung

Oberkirch (st)  Die Koehler-Gruppe baut in Kooperation mit der Stadt Oberkirch in direkter Nachbarschaft zum Oberkircher Firmenhauptsitz eine Kindertagesstätte. Zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf entstehen 100 neue Betreuungsplätze, sowohl für Kinder der Mitarbeiter als auch städtische Betreuungsplätze. Seit Ende Oktober liegt die Baugenehmigung für den zweistöckigen Neubau vor, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Bei einer Gemeinderatssitzung konnten die...

Oberbürgermeister Manuel Tabor begrüßt Studenten der Hochschule Kehl bei deren Exkursion vor dem neuen Kulturforum Illenau. | Foto: Claudia Männle

Gelungener Entscheidungsprozess
Exkursion von Studenten in die Illenau

Achern (st) Die Revitalisierung der Illenau als Musterbeispiel für einen gelungenen kommunalpolitischen Entscheidungsprozess stand im Mittelpunkt der Exkursion einer 25-köpfigen, sichtlich beeindruckten Studentengruppe vom Vertiefungskurs Kommunalpolitik der Hochschule Kehl, schreibt die Stadtverwaltung Achern in einer Pressemitteilung. Neben Vortrag und Führung durch Oberbürgermeister a. D. Klaus Muttach fanden die Ausführungen von Oberbürgermeister Manuel Tabor über seine erfolgreichen...

Die Kritik am geplanten Windpark auf der Hummelsebene reißt nicht ab.  | Foto: ag

Windpark Hummelsebene
"Zuwegung geklärt, noch nicht genehmigt"

Oberkirch (gro) In der vergangenen Woche feierten die Stadtwerke Oberkirch, die Ökostromgruppe Freiburg sowie die Stadt Oberkirch und die Gemeinde Durbach den Baubeginn für den Windpark Hummelsebene mit einem symbolischen Spatenstich (wir berichteten). Daran entzündet sich nun Kritik der Anlieger, die dem Vorhaben kritisch gegenüber stehen. In einem Brief stellt Jenny Haas, Betreiberin der Gaststätte "Hummelswälder Hof", fest: "Bei Nachfrage bei den zuständigen Behörden wie dem Landratsamt und...

Spielerisch führen die digitalen Angebote Kinder aus näher an die Natur heran. | Foto: Mathias Eberspächler/Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark vermittelt Naturschutz digital
Übers Tablet raus ins Grüne

Seebach (st) Eine Actionbound-App führt Familien über den Spechtpfad und durch den Lebensraum der Spechte. Mittels Tablet und dem vor Ort buchbaren Modul „Districts for Future“ lernen Jugendliche die Bedeutung der Biodiversität kennen. Auf Instagram sind Quiz, Clips und Fotos zur Artenkenntnis und rund um den Naturschutz zu finden. Und in Audios, Videoclips sowie Kurzgeschichten, erfahren die Jüngeren auf der Kinderwebsite vieles über die Bewohner des wilden Waldes oder erhalten Tipps zum...

Ein 200 Tonnen Mobilkran hebt die komplette Brücke auf das Baufeld, wo sie anschließend zerkleinert wird. | Foto: Ortenau Klinikum
2 Bilder

Zentrum für Gesundheit in Oberkirch
Entwicklung geht zügig voran

Oberkirch (st) Der Ausbau und die Modernisierung des Zentrums für Gesundheit Oberkirch geht weiter. Am vergangenen Samstag, 16. November, wurde zwischen 7 und 12 Uhr die Brückenverbindung zwischen den beiden ehemaligen Klinikgebäuden abgerissen. Damit sind die Abbrucharbeiten für den Gebäudeflügel, in dem unter anderem die Verwaltung untergebracht war, jetzt weitgehend abgeschlossen. Dank der akribischen Vorbereitung durch die Abbruchfirma gingen die Arbeiten absolut sicher und reibungslos von...

So soll das neue Klinikum in Achern einmal aussehen.  | Foto: gmp Architekten

Klinikneubau in Achern erhält Fördermittel
"Das Land hält Wort"

Achern (st) Das Land Baden-Württemberg hat am Dienstag, 19. November, nach einer Entscheidung des Ministerrats die Förderung von acht Krankenhaus-Projekten im Land bekannt gegeben. Insgesamt stehen 192 Millionen Euro für die finanzielle Unterstützung aus dem Krankenhausstrukturfonds II zur Verfügung. Auch der Klinikneubau in Achern zählt zu den acht genannten Projekten, die von der Förderung profitieren werden. Einen offiziellen Förderbescheid für den Klinikneubau in Achern mit der genauen...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.