Ausgabe Achern / Oberkirch - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Konzert Musikverein Trachtenkapelle Stadelhofen
TraStaR Festival

Unser traditionelles Frühjahrskonzert findet am Sonntag, 13. April 2025 um 18:00 Uhr in der Renchtalhalle Stadelhofen statt. Einlass in die Halle ist bereits ab 17:00 Uhr. Zum ersten Mal findet unser Jahreskonzert unter der Leitung unseres neuen Dirigenten Julian Rohrer statt. Unter dem Motto „TraStaR Festival“ haben wir eine bunte Mischung der Blasmusik zusammen gestellt. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich mit uns auf ein Konzert mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen...

Mitglieder des Gemeinderates Kappelrodeck mit Bürgermeister Stefan Hattenbach und dem Schulleitungs-Team um Schulleiter Bertram Walter vor der Aula der Schloßbergschule | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Martin Reichert

Gemeinderat besucht Schloßbergschule
Informationen aus erster Hand

Kappelrodeck (st) Im gesamten Ortenaukreis gibt es keine Gemeinde der Größenklasse Kappelrodecks, die in ähnlich großem Umfang Schulträgeraufgaben wahrnimmtn heißt es in einer Pressemitteilung: Mit insgesamt 758 Schülern an der Grundschule Waldulm sowie der Schloßbergschule als Grund-, Werkreal- und Realschule hat die 6.300-Einwohner-Gemeinde nicht nur einen wichtigen Standortfaktor, sondern auch eine für die Gemeindegröße herausfordernde Aufgabe. Die Mitglieder des Gemeinderates haben in den...

Sonja Schuchter, Bettina Kist und Djijana Opitz (v. l.) begrüßten Regierungspräsident Carsten Gabbert (2. v. r.) in ihren Gemeinden. | Foto: Gemeinde Sasbach

Carsten Gabbert vor Ort
Drei Bürgermeisterinnen ein Regierungspräsident

Sasbach/Lauf/Sasbachwalden (st) Bei einem Besuch am Mittwoch, 26. März, lernte Regierungspräsident Carsten Gabbert auf Einladung der drei Bürgermeisterinnen, Bettina Kist aus Lauf, Dijana Opitz aus Sasbach und Sonja Schuchter aus Sasbachwalden, die drei nördlichen Gemeinden des Regierungsbezirks Freiburg kennen. Die drei Bürgermeisterinnen empfingen Regierungspräsident Gabbert bei seiner Ankunft im Sasbacher Rathaus. Nach einer gemeinsamen Begrüßung standen laut einer Pressemitteilung mit...

Ausbildung in Kläranlage Kappelrodeck
Zweiter Gesellenbrief erworben

Kappelrodeck (st) Jährlich werden in der Kläranlage von Kappelrodeck 3.314.000 Millionen Kubikmeter häusliche, industrielle und kommunale Abwässer fachgerecht gereinigt und entsorgt. Dabei werden regenerativ aus eigenem Biogas 380.000 Kilowattstunden Strom produziert. Die auf 28.000 Einwohnergleichwerte ausgelegte Kläranlage wird trotz 24-Stunden-Betrieb mit effizientem Personaleinsatz von nur drei Mitarbeitern betrieben, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Stefan Klumpp,...

Bürgermeister Stefan Hattenbach bei der Begrüßung von Bürgermeisterin Stephanie Bartsch in Kappelrodeck | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Renchner Bürgermeisterin besucht Kappelrodeck
Keine Unbekannte

Kappelrodeck (st)Der erste Besuch nach dem Amtsantritt führte die neue Renchner Bürgermeisterin Stephanie Bartsch erstmals nicht als Bürgerin, sondern als Bürgermeister-Kollegin in das Rathaus nach Kappelrodeck. Bürgermeister Stefan Hattenbach begrüßte laut einer Pressemitteilung seine Mitbürgerin, die nun in der Nachbargemeinde Verantwortung übernommen hat. Die beiden kannten sich schon, bevor sich Stephanie Bartsch für eine Kandidatur in der Grimmelshausenstadt entschied. „Entsprechend haben...

Die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr beim Netzwerktreffen | Foto: Natalie Schacht/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Partnertreffen Nationalpark Schwarzwald
Ein Netz voller Botschafter

Seelbach (st) Sie alle sind – zum Teil sogar schon seit der Gründung – mit dem Nationalpark eng verbunden. Nun sind sie am vergangenen Wochenende beim ersten großen Netzwerktreffen am Ruhestein zusammengekommen: Partner aus den Kategorien Wirtschaft, Tourismus, Gesellschaft und Ehrenamt. „Es ist toll, dass in den vergangenen zehn Jahren ein so großes Netzwerk entstanden ist und sich Menschen aus den vielfältigsten Bereichen für die Nationalparkidee begeistern können. Uns ist wichtig, dass die...

Die „Rebgeister“ der Schloßbergschule mit Christiane Arnold und Andreas Boschert | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Rebgeister und Gemeinde machen gemeinsame Sache
Ein besonderes Geschenk

Kappelrodeck (st) Die Weinbaugemeinde Kappelrodeck ist eng mit der Landwirtschaft und dem Weinbau verbunden. Von Klein auf ist man hier mit der Kulturlandschaft, die das Achertal prägt, verbunden, heißt es einer Pressemitteilung der Gemeinde. „Es freut mich vor diesem Hintergrund besonders, dass auch hier unsere Schloßbergschule ihrem Bildungsauftrag nicht in einem goldenen Käfig nachkommt, sondern ganz nah dran an der Lebenswirklichkeit ihrer Schülerinnen und Schüler. Zudem ist es im Sinne...

Von links: Bauhofleiter Norbert Kimmig, Bürgermeister Stefan Hattenbach mit Hund Lucy und Ordnungsamtsleiter Patrick Huth | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Dank Mikrochip-Scanner
Entlaufene Haustiere schneller wieder zu Hause

Kappelrodeck (st) „Wir erleben, wie Menschen gefühlsmäßig durch die Hölle gehen, wenn beispielsweise Hunde oder Katzen entlaufen sind und nicht zurückkehren“, berichtet Bauhofleiter Norbert Kimmig. Im Sinne der Tierhalter und des Tiers, das in solchen Fällen oftmals verängstig sei und nicht alleine zurückfinde, sei es deshalb, dass ein Fundtier schnellstmöglich zugeordnet und gegebenenfalls vom Halter abgeholt werden kann. Als Fundbehörde sei die Gemeinde Kappelrodeck zudem zuständig für...

Bauhofleiter Norbert Kimmig (v. l.), Matthias Fahrner, Bürgermeister Stefan Hattenbach und Marcel Schnurr | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

13.500 Euro investiert
Neue Mähmaschine für den Bauhof Kappelrodeck

Kappelrodeck (st) Die Pflege der Sportstätten, Friedhöfe, Spielplätze und Park- und Grünanlagen sei eine der Aufgaben des vielfältigen und beständig wachsenden Aufgabenportfolios des Baubetriebshofs der Gemeinde Kappelrodeck, schreibt diese in einer Pressenotiz. Mit Investitionen und Optimierungen werde deshalb kontinuierlich die Effizienz und Effektivität erhöht. „Dazu gehört für uns auch, dass wir den Bauhof mit zeitgemäßem Arbeitsmaterial, Werkzeug und Maschinenpark ausstatten“, so...

Die Klasse WRS 6 hat sich an der Kletterwand richtig ausgepowert.  | Foto: Grimmelshausenschule Renchen

Klettern in Offenburg
Ein unvergesslicher Klassenausflug

Renchen (st)  Die Klasse WRS 6 der Grimmelshausenschule Renchen fuhr mit dem Zug nach Offenburg, um dort die ortsansässige Kletterhalle zu besuchen. Die Vorfreude war groß, denn für einige Kinder war es das erste Mal, dass sie sich an einer Kletterwand versuchen konnten. Schon beim Betreten der Halle wurde über die hohen Kletterwände und die verschiedenen Parcours gestaunt. Nach einer kurzen Aufwärmphase und einer Einführung durch die Trainer, bei der die wichtigen Sicherheitsregeln und...

"Kirche rockt" in Oberkirch-Nußbach
"Kirche rockt" ist am Sonntag in der Kirche Nußbach

"Kirche rockt" in Oberkirch-Nußbach Am Sonntag, den 23. März um 19:00 Uhr, findet „Kirche rockt“ zum zweiten Mal in der Kirche St. Sebastian in Nußbach statt. Jürgen Mußler und David Blasen freuen sich über die wiederholte Einladung und auch Simon und Jona Blasen werden wieder mit dabei sein. Neben der Kirchenorgel, mit David Blasen, werden mit Jona am Keyboard und Simon am Schlagzeug einen Klangkörper formen, der den Kirchraum würdig füllen wird. Jürgen Mußler wird das außergewöhnliche...

V. l. n. r. Bürgerbüro-Leiter Dennis Hodapp, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Melitta Kimmig und Manfred Mundy vom VdK Kappelrodeck | Foto: Gemeinde Kappelrodeck – Jasmin Liebich

VDK Ortsverband Kappelrodeck
Unterstützung im Rahmen der Bethel-Aktion

Kappelrodeck (st) Seit 1888 sammelt die Briefmarkenstelle Bethel abgestempelte und neuwertige Briefmarken, um Arbeitsplätze für rund 125 Menschen mit Behinderung zu schaffen. In Bethel nehmen die Beschäftigten die eingesandten Briefmarken entgegen, schneiden sie aus Umschlägen oder Karten aus, lösen sie vom Papier, sortieren sie und bereiten sie für den Verkauf an Sammler vor. Der Erlös aus dem Verkauf fließt direkt in die wichtige Arbeit der Stiftungen in Bethel, heißt es in einer...

Von links: Geschäftsführender Vorstand Dr. Sebastian Hill, Kellermeister Thomas Hirt, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Kellermeister Konrad Mußler und Geschäftsführender Vorstand Georg Börsig | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Ehrung für herausragende Leistungen
Kappelrodeck würdigt Weinbau

Kappelrodeck (st) Die Winzergenossenschaften „Hex vom Dasenstein“ und die Waldulmer Winzergenossenschaft wurden dieser Tage von der Gemeinde Kappelrodeck ausgezeichnet. Beide Betriebe haben mit Top-Platzierungen bei Wettbewerben und einem wahren Medaillen-Regen erneut Maßstäbe gesetzt, schreibt die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck in einer Pressenotiz. „Weinbaugemeinde zu sein, empfinden wir als Prädikat und Privileg. In diesem Bewusstsein und dem Stellenwert für unsere Region angemessen...

Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Stefan Hattenbach

Ein Modell für Zusammenarbeit
Effiziente Jagdverwaltung in Kappelrodeck

Kappelrodeck (st) Dieser Tage hatte der Gemeinderat als Jagdvorstand turnusgemäß zur Jagdgenossenschaftsversammlung für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Kappelrodeck und Waldulm in die Achertalhalle eingeladen. Der Jagdbezirk, der in vier Jagdbögen unterteilt ist, umfasst insgesamt rund 1.342 Hektar und 766 Jagdgenossen. Knapp 40 Personen waren gekommen. Zum Teil mit Vollmachten Dritter ausgestattet, führten insgesamt 50 Stimmen, die insgesamt knapp 500 Hektar bejagbare Fläche vertreten, die...

Seit dem 21. Februar ist die Schlüsselbrücke für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt. Nun suchen Stadt und Regierungspräsidium gemeinsam mit den Gewerbetreibenden nach einer tragfähigen Übergangslösung.  | Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch

Schlüsselbrücke
Gemeinsamer Austausch mit Oberkircher Unternehmen

Oberkirch (st) Seit rund einem Monat ist die Oberkircher Schlüsselbrücke für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gesperrt. Insbesondere für die Unternehmen im westlich gelegenen Gewerbegebiet entstehen durch diese Einschränkung seither erhebliche Herausforderungen im Lieferverkehr, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Um den aktuellen Stand der Maßnahme zu erläutern und gemeinsam eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, fand am vergangenen Freitag, 14. März, in der...

Von links: Andrea Bitsch-Doll (Haus des Lebens) und Sandra Börsig (Weingut Börsig) | Foto: S. Börisg

3.000 Euro für das Haus des Lebens
Frauen rockten für den guten Zweck

Oberkirch (st) Alle zwei Jahre findet in der Straußwirtschaft s’Rebhisli im Weingut Börsig in Oberkirch ein ganz besonderes Konzert statt. Frauen rocken für Frauen in schwierigen Lebenssituationen und die Männer kümmern sich um alles. Ob an der Bar, im Service, in der Küche oder auf der Bühne, die Frauen werden an diesem Abend ausschließlich von Männern betreut. Innerhalb kürzester Zeit war die Veranstaltung ausverkauft. Daniel Berger, schon seit vielen Jahren Musiker bei den Börsigs heizte die...

Die Gastgeber des Achertals kamen zu einem Austausch zusammen.  | Foto: Tourist-Info Achertal

Austausch der Touristikprofis
Gastgeber des Achertals treffen sich

Achern (st) Zum ersten gemeinsamen Gastgebertreffen im Achertal seit Beginn der Kooperation mit der Stadt Achern im Jahr 2020 hatten die vier Kommunen Seebach, Ottenhöfen, Kappelrodeck und Achern die Leistungsträger im Tal aus Hotellerie, Gastronomie und Zimmeranbietern eingeladen. In der Lobby des Hotels Mighty Twice in Achern hießen zunächst die Leiterinnen der vier Tourist-Infos die Gäste und die Bürgermeister Stefan Hattenbach, Hans-Jürgen Decker und Reinhard Schmälzle willkommen. Die...

v.l. Dieter Steggemann  Ehrenmitglied, Klemens Schmiederer Vorsitzender Fliegergruppe Renchtal, Ludwig Treier Ehrenvorsitzender
5 Bilder

Florian Ebert neuer Jugendleiter
Ludwig Treier neuer Ehrenvorsitzender

Gleich zwei Ehrungen führte die Fliegergruppe Renchtal e.V. bei der Hauptversammlung in der Fliegerwerkstatt in Ramsbach-Höfle durch:  Ludwig Treier aus Oppenau wurde zum Ehrenvorsitzenden und Dieter Steggemann aus Oberkirch zum Ehrenmitglied ernannt. Florian Ebert aus Renchen-Ulm ist zum neuen Jugendleiter gewählt. Der erste Vorsitzende Klemens Schmiederer würdigte das langjährige ehrenamtliche Engagement der beiden Kameraden im Vereinsvorstand. Schmiederer überreichte jeweils eine Urkunde mit...

Von links: Christine Mayn, Sonja Schuchter, Nick Wilder | Foto: Anita Ronecker

Nick Wilder zu Gast in Sasbachwalden
Musikalische Lesung mit Tiefgang

Sasbachwalden (st) „Ich bin total begeistert“, so die freudige Zusammenfassung eines Gastes für einen ganz besonderen Abend im „Penthouse“ des Rathauses Sasbachwalden, das zum Ort der musikalischen Lesung von Nick Wilder wurde, schreibt die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz. Auf Initiative von Bürgermeisterin Sonja Schuchter war Nick Wilder, bekannt als Doc Sander vom Traumschiff, mit seiner Frau, der Schauspielerin Christine Mayn, angereist, um dort seine Biografie mit den wichtigsten...

Von links: Kindergartenleitung Agnes Hodapp (Kiga St. Anna), Kindergarten-Geschäftsführerin Simone Daxl, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Hauptamtsleiter Martin Reichert, Kindergartenleitung Elena Bartuli (KiFaZ St. Josef) und Kindergartenleitung Nora Schmitt (Kiga St. Maria) | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Engagement zahlt sich aus
Keine Wartelisten für Kindergartenkinder

Kappelrodeck (st) In Kappelrodeck und Waldulm stehen im kommenden Kindergartenjahr so viele Kita-Plätze wie noch nie in der Geschichte der Gemeinde zur Verfügung. In 19 Gruppen, verteilt auf sechs Standorte stehen insgesamt 332 Plätze zur Verfügung, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Flexibel und mit Ganztag und Betreuungszeiten von bis zu 45 Stunden pro Woche. In den vergangenen Jahren sei inhaltlich und organisatorisch aufgerüstet...

Von links: Musikschulleiter Nico Zipp, Angelina Bosnjak, Klavier Korrepetitor Roman Kühn, Karoline Hörth, Simon Dilger, Lorien Hodrus, Benedikt Kasper, Meitang Zhao, Emma Wiegert, Solveig Sonntag, Johanna Biegler, Posaunenlehrer Michael Fünfgeld, Geigenlehrer Jörg Werner. Es fehlen auf dem Foto: Geigenlehrerin Veronika Ohnmacht, Gesangslehrerin Anja Bittner und Klavierlehrerin Susanne Fink.  | Foto: Musikschule Achern-Oberkirch

Preisträgermatinee
Großer Erfolg für die Musikschule Achern-Oberkirch

Achern/Oberkirch (st) Mit einer beeindruckenden Matinee feierte die Musikschule Achern-Oberkirch am Sonntagvormittag die Preisträger der Regionalebene Jugend musiziert. Junge Musiker präsentierten ein vielseitiges Programm und sorgten für Begeisterung beim Publikum. Gleichzeitig konnten hervorragende Wettbewerbsergebnisse bekannt gegeben werden, so die Musikschule Achern-Oberkirch in einer Pressenotiz. Musikschulleiter Nico Zipp zeigte sich stolz auf die Leistungen: „Die jungen Künstler haben...

Bürgermeister Stefan Hattenbach (v. l.), Wassermeister Josef Müller, Dominic Fies (Planungsbüro Zink) und Mike Lutz (Firma Ossola) bei der Abnahme der Baumaßnahme | Foto: Jasmin Liebich/Gemeinde Kappelrodeck

Günstiger als geplant
Wichtige Investition in Wasserversorgung umgesetzt

Kappelrodeck (st) Fortlaufend investiert die Gemeinde Kappelrodeck in die Wasserversorgungs-Infrastruktur, die in weiten Teilen aus den 70er-Jahren stammt und aktuell in vielen Fällen das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Im Bereich Amselweg, wo die Wasserversorgung von großem Höhenunterschied und damit hydraulischen Herausforderungen geprägt sei, sei eine wichtige Verbindungsleitung des Netzes über Privatgrundstücke, rechtlich nicht...

Der Rohbau im Holzmodulbau für den Neubau der gynäkologischen Praxis des Ortenau MVZ ist bereits klar erkennbar. | Foto: Ortenau Klinikum

Zentrums für Gesundheit Oberkirch
Entwicklung geht zügig voran

Oberkirch (st) Der Neubau zur Erweiterung des Zentrums für Gesundheit (ZfG) Oberkirch, der das ehemalige Klinik-Verwaltungsgebäude ersetzt, macht gute Fortschritte. Seit dem Abriss des alten Gebäudes im November 2024 konnte inzwischen die Bodenplatte betoniert, die Entwässerungsleitungen gelegt und die Baugrube wieder verfüllt werden. Begünstigt wird der schnelle Baufortschritt des eingeschossigen Neubaus durch die geplante Fertigbauweise als Holzmodulbau, so das Ortenau Klinikum in einer...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.