Heimattage 2026 rücken weiter in den Blick
Große Vorfreude in Oberkirch

- Oberbürgermeister Gregor Bühler (v. l.), Fachbereichsleiter Mathias Benz (2. v. l.) und die Geschäftsstellenleiterin der Heimattage 2026, Gabriele Schindler (v. M.) freuten sich den Planungsstand der Heimattage vorzustellen. Nach Oberkirch gekommen waren (h. v. l. n. r.): Oliver Morlock, Referatsleiter RP Freiburg, Susanne Radetzky, Geschäftsstelle des Arbeitskreises Alemannische Heimat, Bernhard Fehrenbach, Vorsitzender des Arbeitskreises Alemannische Heimat, Sandra Dickel, Referentin im Leitungsstab des Innenministers sowie Ann-Kathrin Dübbers (vorne rechts), Referentin im Wissenschaftsministerium.
- Foto: Rebecca Böhm/Stadt Oberkirch
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Oberkirch ist voller Vorfreude auf die Heimattage 2026. Das wurde deutlich beim ersten Zusammenkommen des sogenannten Lenkungsgremiums der Heimattage am vergangenen Montag. Oberbürgermeister Gregor Bühler freute sich, gemeinsam mit Mathias Benz, Fachbereichsleiter Bildung und Kultur, und Gabriele Schindler, Leitung der Geschäftsstelle der Heimattage, Vertreter aus Stuttgart und Freiburg zur konstituierenden Sitzung des Gremiums im Oberkircher Rathaus begrüßen zu dürfen. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die historische Innenstadt konnten sich die Gäste von den Besonderheiten rund um die Heimattagethemen Geschichte, Literatur, Genuss und Vielfalt sowie dem Charme der Kleinstadtperle überzeugen.
„Nachdem wir mit der Bewerbung 2019 durch Fachbereichsleiter Mathias Benz die erste große Hürde genommen haben, konnten wir mit Gabriele Schindler die Geschäftsstelle der ‚Heimattage‘ im April dieses Jahres erfolgreich besetzen und zeitgleich den Startschuss für die Konzeptions- und Planungsphase geben“, so der Oberbürgermeister. „In den vergangenen Monaten haben wir die Bürger, Vereine, Betriebe und Institutionen bereits umfassend informiert, viele Gespräche zu den verschiedensten Themen und mit zahlreichen potenziellen Akteuren geführt und es sind viele tolle Ideen entstanden, sodass unser Heimattageprogramm immer mehr an Form annimmt“, erklärt Bühler. Die erste Sitzung des Lenkungsgremiums sei eine weitere Wegmarke auf dem Weg zum großen Heimattagejahr.
Mehrere Veranstaltungshöhepunkte
Neben der Verantwortlichen für die Heimattage im Leitungsstab des Ministers des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Sandra Dickel, waren auch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Regierungspräsidium Freiburg sowie der Arbeitskreis Alemannische Heimat im Regierungsbezirk Freiburg vor Ort, um sich ein Bild von den aktuellen Planungen der Heimattage zu machen. Das Lenkungsgremium dient dazu, die jeweilige Heimattage-Stadt zu beraten, Anregungen zu geben und gegebenenfalls Kontakte zu anderen Stellen im Land zu knüpfen.
Bereits jetzt stehen etliche Veranstaltungen und Projekte fest: So wird sich Oberkirch schon 2025 als kommende Heimattage-Ausrichterstadt unter anderem bei Messen präsentieren und bei den Heimattagen in Weinheim vertreten sein, wo eine von Oberbürgermeister Gregor Bühler angeführte Oberkircher Delegation im September kommenden Jahres den Abschluss des großen Landesfestumzugs bilden und das Stadtoberhaupt die Heimattageflagge aus den Händen des Stellvertretenden Ministerpräsidenten entgegennehmen wird.
Nach dem offiziellen Startschuss ins Heimattagejahr beim Neujahrsempfang am 11. Januar 2026 wird es neben den beiden Veranstaltungshöhepunkten, den Baden-Württemberg-Tagen vom 14. bis 17. Mai 2026, die das moderne Baden-Württemberg in den Fokus rücken, sowie den Landesfesttagen vom 11. bis 13. September 2026, bei denen die Traditionen des Landes im Mittelpunkt stehen, das ganze Jahr über kleine und auch größere Veranstaltungen, aber auch dauerhafte Angebote und Projekte geben, die sich mit den drei großen Oberkircher Themen Geschichte, Literatur und Genuss befassen. Dazu zählen der Jubiläumsumzug zu „8x11 Jahren“ Narrenzunft Oberkirch am 8. Februar 2026, die Eröffnung der modernisierten Grimmelshausenausstellung im Heimat- und Grimmelshausenmuseum am 20. März 2026 sowie das große Mittelalterspektakel in Kooperation mit dem Lions Club Oberkirch-Schauenburg auf der Burg am 11. und 12. Juli 2026. Hinzu kommen Einzelangebote und Veranstaltungsreihen wie Vereinskonzerte und -feste, Theater, Führungen, Lesungen und Vorträge.
Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Heimattage wollen das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Die Heimattage bieten über das ganze Jahr hinweg für Jung und Alt eine Reihe von Veranstaltungen. Diese sind sowohl Schaufenster für die veranstaltende Gemeinde als auch für das vielfältige Angebot aus dem ganzen Land.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.