Rathaus

Beiträge zum Thema Rathaus

Lokales
Die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Freistett besuchten Bürgermeister Oliver Rastetter (hinten links) im Rathaus. | Foto: Stadt Rheinau

Zu Gast beim Bürgermeister
Grundschüler besuchen das Rheinauer Rathaus

Rheinau (st) Die Schüler der Klasse 4 aus der Grundschule in Freistett besuchten Bürgermeister Oliver Rastetter im Rheinauer Rathaus. Der Besuch fand laut Pressemitteilung im Rahmen des Sachunterrichtes zum Thema Heimatort Rheinau statt. Die Schüler befassten sich vorab im Unterricht mit den verschiedenen Ortsteilen und deren Wappen. Die Kinder wurden von Bürgermeister Rastetter im Bürgersaal begrüßt, wo er ihnen interessante Informationen über die Stadt, laufende Projekte sowie den Gemeinderat...

Lokales
Strahlender Sieger: Tobias Polley freut sich über die hohe Zustimmung. | Foto: gro

Willstätt hat gewählt
Tobias Polley ist der neue Bürgermeister

Willstätt (gro) Am heutigen Sonntag, 23. Februar, waren die Wahlberechtigten in Willstätt nicht nur aufgefordert ihre Stimme für den deutschen Bundestag abzugeben. Zeitgleich wurde ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Wahl war nötig geworden, weil im Christian Huber nach nur fünfeinhalb Jahren sein Amt niederlegt hatte. Seine Amtszeit endete auf eigenen Wunsch am 30. September. Ursprünglich sollte bereits vergangenes Jahr ein neues Gemeindeoberhaupt gewählt werden, doch der angesetzte...

Lokales
Vertreter der Landesregierung und des Regierungspräsidiums machten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Kehl vor Ort ein Bild über die Notwendigkeit der Sanierung. Im Bild (von links nach rechts): Katharina Hinz vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Thomas Ganninger und Jan-Michael Mann vom Regierungspräsidium Freiburg, Michelle Godon-Brauer und Franz Kurz von der Stadtentwicklungsgesellschaft die STEG, Maria Euing vom zentralen Zuschusswesen der Stadt Kehl, Konstantin Schmidt (die STEG), Thomas Wuttke, Erster Beigeordneter, Kora Herrmann, Leiterin der Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplaner Thorsten Werbeck und Ralph König vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und Leiter des Referats Städtebauliche Erneuerung. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Sanierungsgebiet Kernstadt Kehl
Moderne Stadtplanung und Klimaanpassung

Kehl (st) Die Stadt Kehl hat Großes vor: Mit der Ausweisung eines neuen Sanierungsgebietes, das von der Stadthalle über das Rathausareal hinweg und die Hauptstraße entlang bis zum Hanauer Museum reicht, versucht die Stadtverwaltung in ein Programm der Städtebauförderung aufgenommen zu werden. 13,2 Millionen sollen investiert werden, um diesen Abschnitt der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen, teilt die Stadt mit. Weil die Stadt...

Lokales
Am Kehler Rathaus wird das Dach und die Fassaden saniert. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Kehler Rathaus wird das Dach saniert
Start der Arbeiten am 13. Januar

Kehl (st) Das Kehler Rathaus wird für eine umfangreiche Dach-und Fassadensanierung ab Montag, 13. Januar, in Rohrgerüste gehüllt. Die umfangreichen Arbeiten umfassen neben einer Verbesserung der Wärmedämmung auch die Installation von Photovoltaikmodulen und dauern voraussichtlich bis Ende August 2025, teilt die Stadt Kehl mit. Das Satteldach werde mit neuen Ziegeln eingedeckt und erhalte eine komplett neue Wärmedämmung. So werde zwischen den Dachsparren eine zwölf Zentimeter starke...

Panorama
Rathaus Lahr | Foto: DS

Rathäuser der Ortenau
Vom industriellen Erbe zum modernen Verwaltungszentrum

Das Neue Rathaus der Stadt Lahr hat heute eine zentrale Bedeutung als Sitz der Stadtverwaltung. Doch die Geschichte des Gebäudes ist weit älter und reicht bis in die Frühzeit der industriellen Entwicklung der Region zurück. Es war ursprünglich nicht als Verwaltungsgebäude vorgesehen, sondern wurde im Jahr 1807 von Jakob Ferdinand Lenz, einem Lahrer Cichorienfabrikanten, in Auftrag gegeben. FabrikationsstätteNachdem das ursprüngliche Gebäude 1808 bei einem Brand zerstört wurde, erwarb der...

Lokales
Der Kehler Fastnachtsumzug am 23. Februar 2025 ist wegen der Bundestagswahl abgesagt worden. Eine alternative Umzugsstrecke konnte nicht gefunden werden. Das Rathaus der Stadt, das als Wahlzentrale dient, wäre direkt an der Strecke gelegen. | Foto: rek

Bundestagswahl geht vor
Kehler Fastnachtsumzug am 23. Februar abgesagt

Kehl (st) Der für den 23. Februar geplante Fastnachtsumzug durch die Kehler Innenstadt wird nicht stattfinden: Am Mittwochmorgen, 11. Dezember, hat Stefan Kaiser, der Vorsitzende des Fördervereins Kehler Fastnacht (FKF), das närrische Großereignis abgesagt. Der Kinderumzug und der Nachtumzug am Samstag werden ebenso beibehalten wie das Narrendorf: Dort kann am Samstagabend, 22. Februar, gefeiert werden. Weil die Umzugsstrecke aufgrund der am gleichen Sonntag stattfindenden Bundestagswahl hätte...

Lokales
Weil er fast vollständig abgestorben war, musste der Ahorn auf dem Spielplatz neben dem Rathaus gefällt werden.   | Foto: Stadt Kehl

Baumfällung auf Rathausspielplatz
Ahorn war bereits abgestorben

Kehl (st) Wer am Montagvormittag, 25. November, über den Kehler Rathausplatz gelaufen ist, wird die Baumfällarbeiten vielleicht bemerkt haben. Auf dem Spielplatz neben dem Rathaus musste ein Ahorn durch Mitarbeiter des Betriebshofs entfernt werden, teilt die Stadt Kehl mit. Die Entnahme war notwendig, weil die Pflanze wegen der nicht optimalen Lage fast vollständig abgestorben war. Für spielende Kinder hätte der Baum durch herunterfallende Äste zur Gefahr werden können.

Panorama
1862 wurde zunächst ein Wohnhaus notdürftig als Rathaus genutzt. | Foto: Foto: Lea Wölfle

Lokale Wahrzeichen
Rathaus in Dinglingen als hübsches Neujahrsgeschenk

Das Dinglinger Rathaus wurde im Jahr 1902 errichtet. Der Bau des Rathauses war ein Meilenstein in der Geschichte des einst eigenständigen Dorfes, das 1933 eingemeindet wurde und heute ein Ortsteil der Stadt Lahr ist. Nürnberger StilIm Jahr 1901 genehmigte der Dinglinger Gemeinderat den Neubau des Rathauses sowie eines Feuerwehrrequisitengebäudes für insgesamt 75.000 Mark. Der Bauplan wurde von dem renommierten Lahrer Architekten Hermann Müller entworfen, der das Rathaus so konzipierte, dass es...

Lokales
Bürgermeister Meinrad Baumann, Marcel Schiff, Straßenbauamt Ortenaukreis und Markus Waidele, Bau und Liegenschaften Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach vor der neuen Fußgängerampel | Foto: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach

Neue Fußgängerampel
Barrierefrei die Straße vor dem Rathaus überqueren

Bad Peterstal-Griesbach (st) Vor dem Rathaus in Bad Peterstal ist seit Montag, 21. Oktober, eine neue Fußgängerampel in Betrieb. Sie sorgt nicht nur für eine sicherere Überquerung der Straße, sondern bietet auch modernste Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Errichtet wurde die neue Ampelanlage im Zusammenhang mit dem parallel erfolgten barrierefreien Umbau der Bushaltestelle vor dem Rathaus Bad Peterstal. Die Tiefbauarbeiten wurden...

Lokales
Bürgermeister Rastetter (r.) freute sich über den Besuch der Studenten und ist gespannt auf die Ergebnisvorstellung Ende des Jahres (Prof. Michéle Bernhard, 2. Reihe ganz links) | Foto: Dennis Schroth/Stadt Rheinau

Studenten besuchen Rathaus
Kommunalpolitik ist Unterrichtsthema

Rheinau (st) Im Rahmen des Vertiefungsfaches Kommunalpolitik besuchten 26 Studenten der Hochschule Kehl Rheinaus Bürgermeister Oliver Rastetter. Dieser empfing die Studierenden mit Professorin Michéle Bernhard im Bürgersaal des Rheinauer Rathauses. Bürgermeister Rastetter nahm sich Zeit und informierte über die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Stadtverwaltung und auch deren Struktur und einige der nächsten Vorhaben. Im Dezember werden die Studenten nochmals nach Rheinau kommen. Bis dahin...

Lokales
Bauamtsleiter Uli Brudy (l.) und Bürgermeister Viktor Lorenz (r.) besuchen die Baustelle.  | Foto: Gemeinde Appenweier

Neubau und Sanierung des Rathauses
Außenarbeiten haben begonnen

Appenweier (st) Das bedeutende Projekt - der Neubau und die Sanierung des historischen Rathauses in Appenweier, das sowohl den Erhalt der historischen Substanz als auch moderne Erweiterungen umfasst, schreitet voran. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sichtbetonwand, in die kunstvoll das Gemeindewappen eingelassen wurde, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Dieses Detail symbolisiere nicht nur die Identität und Tradition von Appenweier, sondern verleihe dem Gebäude auch einen...

Lokales
Bürgermeister Stefan Hattenbach (l.) mit Franz Schweiger bei der Eröffnung der Ausstellung | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich

Ausstellung im Rathaus Kappelrodeck
„Eine Reise durch die Ortenau“

Kappelrodeck (st) Der Künstler Franz Schweiger und die Gemeinde Kappelrodeck laden ins Rathaus Kappelrodeck zu einer malerischen Reise durch die Ortenau ein. Die Ausstellung zeigt bei freiem Eintritt eine Vielfalt an Kunstwerken, die mit Pastellkreide, Acryl und Kohle geschaffen wurden. Franz Schweiger, der mit zehn Jahre aus Neuburg an der Donau nach Oppenau in die Ortenau gezogen ist, hat dort seine neue Heimat gefunden. Diese tiefe Verbindung zur Region spiegelt sich in seinen Werken wider....

Lokales
(V. l. n. r.): Kämmerin Gisela Ringwald, Hauptamtsleiter Adrian Ritter, Jubilarin Melanie Lutz, Bürgermeister Philipp Saar, Sina Himmelsbach für den Personalrat und Elisabeth Schwendemann vom Personalbüro der Stadt kamen zu einer kleinen Feierstunde zusammen. | Foto: Stadt Haslach

Schöne Ehrung im Rathaus
Melanie Lutz 25 Jahre bei der Stadt Haslach

Haslach (st) Zeitgleich konnte Melanie Lutz gleich zwei Dienstjubiläen feiern, denn sie ist im September dieses Jahres nicht nur seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst sondern auch zeitgleich bei der Stadt Haslach angestellt, informiert eine Pressemitteilung der Stadt Haslach. Haslachs Bürgermeister Philipp Saar nahm dies zum Anlass, ihr für diese langjährige und zuverlässige Arbeit zu danken und ihr im Kreise von Kollegen zu diesem Jubiläum zu gratulieren. erste SchritteIm September 1999 begann...

Lokales
Kräuterbüschelweihe in Gengenbach | Foto: Stadt Gengenbach/Manuela Seiler
3 Bilder

Kräuterbüscheltag in Gengenbach
Prämierung der schönsten Gebinde

Gengenbach (st) Der 15. August ist in Gengenbach „Kräuterbüscheltag“. Der Gottesdienst in der Stadtkirche St. Marien findet um 9.30 Uhr statt und wird von den „Alphornbläsern Mittlerer Schwarzwald“ mitgestaltet. Der Gottesdienst wird auch in das Gemeindehaus Str. Marien übertragen. Die aufwändig gebundenen Kräuterbüschel werden die Kirche wieder mit ihrem Duft erfüllen. Nach der Weihe findet auf dem Marktplatz traditionell die Prämierung der Kräuterbüschel durch eine Jury statt. Auch in diesem...

Lokales
Volker Kern (v. l.), Bürgermeister Pascal Weber und Wolfgang Sievert | Foto: Gemeinde Ringsheim

Neues Exemplar kommt 2026
Historischer Hahn wieder im Gemeindeeigentum

Ringsheim (st) Im Jahr 1912, also vor 112 Jahren, wurde auf dem Ringsheimer Rathaus (damals noch Schulhaus), ein Wetterhahn/Feuerhahn befestigt, vor Jahrzehnten aber wieder abgebaut. Lange war er verschollen und außerhalb der Gemeinde, nun wurde er der Gemeinde wieder übergeben. Feuerwehrmann Volker Kern und Herr Wolfgang Sievers bei der Übergabe: „Wir freuen uns, dass die Gemeinde den Hahn wieder in ihr Eigentum bekommt. Hinten ist 1912 eingestanzt, somit konnten wir gut die Entstehung...

Lokales
Aufmarsch der Freiwilligen Bürgerwehr | Foto: Glaser
8 Bilder

Rathaus in Zell eingeweiht
Kompliment, schön ist es geworden!

Zell am Harmersbach (ag) Ziel war: Das schmucke Rathaus in der Zeller Innenstadt sollte erweitert und modernisiert werden. Keine kleine Herausforderung, zumal auch das Denkmalamt ein Wörtchen mitreden wollte. Schließlich steht die Altstadt unter Ensembleschutz.Was mit dem Kauf der ehemaligen Metzgerei Meier 2016, die direkt neben dem Rathaus stand, seinen Anfang nahm, konnte am Sonntag bei einem Tag der offenen Tür besichtigt werden. Zuvor gab es die offizielle Einweihungsfeier, zu der auch die...

Lokales
Die Lenderschüler der Klassen 8 bis 10 besuchten im Rahmen des Projekts „Juniorwahl“ Bürgermeisterin Dijana Opitz im Ratsaal.  | Foto: Franziska Müller

Europawahl wurde simuliert
Schüler der Lender zu Besuch im Rathaus

Sasbach (st) Einmal die echte Luft eines Ortes schnuppern, an dem feste demokratische Regeln Zuhause sind – diese Chance eröffnete Bürgermeisterin Dijana Opitz rund 30 Schülern der Heimschule Lender. Denn die Schüler aus dem Wahlvorstand des Projekts besuchten mit ihren beiden Fachlehrern Hanna Krug und Uli Noss den Ratssaal der Gemeinde Sasbach. „Hier am Ratstisch sitzen die gewählten Volksvertreter“, sagte die Bürgermeisterin und berichtete, dass der Ratssaal neben anderen Räumen bei den...

Lokales
Auf dem "Rössel-Areal" soll das neue Rathaus entstehen. | Foto: Gemeinde Kappelrodeck
2 Bilder

Entscheidung Rathaus Kappelrodeck
Rat will Neubau auf "Rössel-Areal"

Kappelrodeck (st) Wie geht es mit dem Rathaus in Kappelrodeck weiter? Dazu wurden drei Varianten ausgearbeitet, so die Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung: Eine Modernisierung und Erweiterung des Altbaus in der Hauptstraße 65, in der das Gebäude bis auf das Betonskelett zurück- und dann neu und größer aufgebaut wird. Ein Abriss des Bestandsgebäudes mit einem Neubau auf dem 989 Quadratmeter großen Grundstück.Und ein Neubau auf dem rund drei Mal so großen, 2.828 Quadratmeter großen...

Lokales
Sie hatten viel Spaß bei ihrem Besuch: Die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Hofweier mit ihrer Lehrerin und mit Bürgermeister Andreas Heck auf der Dachterrasse des Rathauses. | Foto: Gemeinde Hohberg

Einblick in Verwaltung
Grundschüler aus Hofweier zu Besuch im Rathaus

Hohberg (st) Kindern zu zeigen, wie die Arbeit einer Gemeinde funktioniert, welche Aufgaben täglich so anfallen und wie politische Entscheidungen getroffen werden, ist das Ziel des Projekts "4er-Rat". Dieses Projekt wurde von der Gemeinde Hohberg in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule und den Grundschulen in Hohberg in diesem Jahr ins Leben gerufen. Im Rahmen des "4er-Rats" besuchte die vierte Klasse der Grundschule Hofweier gemeinsam mit ihrer Lehrerin das Rathaus. Sie wurden von...

Lokales
Gegen die Planung, die offenen Arkaden am Rathaus Gengenbach zu verschließen, wurde nun ein Bürgerbegehren gestartet.  | Foto: gro

Bürgerbegehren gegen Arkaden-Verglasung
Widerstand gegen Rathaus-Umbau

Gengenbach (gro) Der Rathaus-Umbau in Gengenbach sorgte in den vergangenen Wochen für reichlich Diskussionsstoff in der Stadt. Hauptkritikpunkte waren die zusätzlichen Gauben, die einem historischen Bild folgend wieder angebracht werden sollen, damit die unter dem Dach entstehenden Büros auch Tageslicht haben. Aber auch der Plan, den Arkadengang des historischen Rathauses zu verglasen, damit ein Foyer entsteht, gefällt nicht allen Bürgern. Der Gengenbacher Gemeinderat stimmte den Umbauplänen in...

Lokales
Bürgermeisterin Helga Wössner (r.) bat den Bundestagsabgeordneten Yannick Bury (l.) um Unterstützung. Dieser setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die Gemeinde Mühlenbach einen Bürgerkoffer anschaffen konnte. | Foto: Gemeinde Mühlenbach

Der Bürgerkoffer
Service zur Barrierefreiheit im Rathaus Mühlenbach

Mühlenbach (st) In den vergangenen Jahren wurde im denkmalgeschützten Rathaus von Mühlenbach einiges getan, um es barrierefrei zu gestalten. So wurden barrierefreie Toiletten und ein Behindertenparkplatz errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Doch nicht jeder mit Handicap könne die Dienste der Verwaltung im Rathaus in Anspruch nehmen: zu viele Stufen und kein Aufzug. Natürlich könne man jetzt Unsummen investieren, um möglicherweise einen Aufzug zu installieren, jedoch müsse...

Lokales
Foto: gro

Offenburger Rathaus bleibt heute geschlossen
Schließzeiten an Fastnacht

Offenburg (st) Die städtischen Dienststellen in Offenburg sind am Schmutzigen Donnerstag, 8. Februar, ganztägig geschlossen. Am Dienstag, 13. Februar, ist die Stadtverwaltung nur bis 12 Uhr erreichbar. Das Jugendbüro der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung ist bis einschließlich Dienstag, 13. Februar 2024, geschlossen. Das Seniorenbüro der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

Lokales
Das Nerrenbündnis Brauchtum treibender Stadtteilzünfte stattete OB Steffens einen Besuch ab. | Foto: Stadt Offenburg/Marie-Christine Gabriel

Närrischer Besuch im Rathaus
Stadtteilzünfte bei OB Marco Steffens

Offenburg (st) Närrischen Besuch hatte Oberbürgermeister Marco Steffens am Dienstag, 6. Februar: Eine Abordnung des Narrenbündnisses Brauchtum treibender Stadtteilzünfte kam, um eine Einladung für die Fasent in den Stadt- und Ortsteilen auszusprechen. Bereits zum zehnten Mal stand für die Narren der Besuch bei der Stadtspitze auf dem Programm. Der Termin bei Oberbürgermeister findet auch in den kommenden Jahren statt, fester Termin ist am Dienstag vor dem Schmutzigen. „Ab sofort, ihr wisst...

Lokales
Bürgermeister Philip Clever bei seiner Eröffnungsrede. Im Hintergrund sind Oberzunftmeister Tobias Armbruster (v. l.), Silke Laug sowie die Häsfiguren der Narrenzunft Knerbli Berghaupten | Foto: Narrenzunft Knerbli

166 Jahre fastnächtliches Brauchtum in Berghaupten
Hexenhaus im Rathaus

Berghaupten (st) Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am Donnerstag, 11. Januar, die Ausstellung "Das Hexenhaus im Rathaus" zum 166. Jubiläum des fastnächtlichen Brauchtums in Berghaupten eingeläutet, so die Narrenzunft Knerbli in einer Pressemitteiler.  Die Eröffnungsrede, gehalten vom Oberzunftmeister Tobias Armbruster, würdigte nicht nur die Anwesenheit der Ehrenmitglieder und Jörgliordenträger, sondern begrüßte auch lokale Persönlichkeiten. Regionalvertreter des ONB (Ortenauer Narrenbund)...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.