Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft regional
Volksbank-Projektbegleiterin Sibylle Killeweit (v. l.), Revierleiter Matthias Neumaier, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr, Peter Rottenecker, und OB Markus Ibert

 | Foto: Volksbank Lahr
4 Bilder

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“
3.500 Baumsetzlinge für die Region

Lahr (st) Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband in Stuttgart und der Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg haben die bundesweite genossenschaftliche Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ des Bundesverbandes der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) in Berlin landesweit aufgegriffen und in Kooperation mit den drei Landesministerien für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Kultus, Jugend und Sport sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft...

Lokales
Bürgermeister Stefan Hattenbach (sitzend, links) und Schulleiter Bertram Walter unterzeichnen die 50/50-Vereinbarung. Mit dabei sind Schulhausmeister Thomas Arndt (1.v.r.), stellvertretender Amtsleitung Anika Knapp (2.v.r), sowie den Lehrerinnen Carolin Groessl (4.v.r.) und Christiane Arnold (4.v.l.) sowie des Kappelrodecker „Green Teams“ | Foto: Sarah Köninger/Gemeinde Kappelrodeck

Schloßbergschule und Gemeinde
Vereinbarung für Klimaschutz unterzeichnet

Kappelrodeck (st) Mit knapp 700 Schülern ist die Schloßbergschule in Kappelrodeck nicht nur mit Abstand größter Schulstandort im Achertal, sondern auch der größte Energieverbraucher der Gemeinde: Rund 105.000 Kilowattstunden Strom und rund 870.000 Kilowattstunden Gas werden jährlich auf dem Schul-Campus mit der Achertalhalle benötigt, dazu kommen rund 1.800 Kubikmeter Wasser. „Obwohl die Schule weder an den Wochenenden noch in den Ferien belebt ist, entspricht das den Verbräuchen eines...

Lokales
Kreisvorsitzender Domenic Preukschas (v. l.), MdL Bernd Mettenleiter (Wahlkreis Kehl), MdEP Michael Bloss, Kreisvorsitzende Elisabeth Schilli, MdL Thomas Marwein  | Foto: Fraktion Grüne im Landtag

Green Deal
Europaabgeordneter Michael Bloss zu Gast in Offenburg

Offenburg (st) Zu Gast in Offenburg war vor Kurzem der Europaabgeordnete Michael Bloss. Auf Einladung des Kreisverbandes sowie des grünen Landtagsabgeordneten Thomas Marwein referierte Michael Bloss zum Thema des europäischen Green Deals. „Der europäische Green Deal ist ein Klimaprogramm und bislang eines der größten Klimaschutzinstrumente auf der ganzen Welt. Dieses hat zum Ziel, die Klimaziele zu erhöhen und deutlich mehr Tempo zu machen. Bis zum Jahr 20230 sollen 55 Prozent weniger CO2...

Wirtschaft regional

Klima- und Wasserschutzprojekte
Förderung aus dem badenova Innovationsfonds

Ortenau/Freiburg Der badenova Innovationsfonds ist eine Erfolgsgeschichte und sucht seinesgleichen in der Stadtwerkewelt. Seit Bestehen des Freiburger Energie- und Umweltdienstleisters 2001 speisen die kommunalen Gesellschafter jährlich drei Prozent ihres Gewinnes in den Topf für innovative Klima- und Wasserschutzprojekte in der Region ein. In der ersten Förderrunde 2023 hat der Aufsichtsrat nun 962.340 Euro für neun neue Vorhaben bewilligt. Unter anderem dabei: Das erste Solarfaltdach über...

Lokales
Energiesparen, erneuerbare Energien und klimafreundliche Heiztechnik sind zentrale Themen der Kampagne „Gut beraten – gut saniert!“ in Hugsweier und Dinglingen.  | Foto: Stadt Lahr

„Gut beraten – gut saniert!“
Aktion zu Energieeinsparpotenzialen in Lahr

Lahr (st) Die Kampagne „Gut beraten – gut saniert!“ kommt nach Hugsweier und Dinglingen. Im Rahmen der Vorträge und Beratungsangebote werden Informationen zu Energiesparpotenzialen von Häusern und Wohnungen aufgezeigt, wird das Thema energieeffiziente Sanierung Eigentümern nähergebracht und verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Zum Auftakt der Kampagne laden Bürgermeister Tilman Petters, der Hugsweierer Ortsvorsteher Georg Bader und die Lahrer Klimaschutzmanagerin Maria von Mach...

Wirtschaft regional

Teil der Nachhaltigkeitsstrategie
Printus tritt Klimaschutz-Netzwerk bei

Offenburg (st) Hand in Hand für den Klimaschutz: Als neues Mitglied des südbadischen Netzwerks „Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e. V.“ geht Printus in den direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Kommunen. Als einer der größten Arbeitgeber in der Ortenau übernimmt Printus mit seiner innovativen Nachhaltigkeitsstrategie Vorbildfunktion beim betrieblichen Klimaschutz. Seinen zukunftsweisenden Weg bei der Anpassung...

Lokales
Referent für Klimaschutz und Klimaanpassung Christopher Schüle (links) und Landrat Frank Scherer mit dem integrierten Klimaschutzkonzept des Ortenaukreises | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Maßnahmekatalog abgesegent
Ortenaukreis setzt Klimaschutzkonzept um

Offenburg (st) Referent für Klimaschutz und Klimaanpassung des Ortenaukreises Christopher Schüle stellte in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Dienstag, 28. Februar, das für die Einrichtungen und Liegenschaften des Ortenaukreises erarbeitete Klimaschutzkonzept sowie den dazugehörigen Maßnahmenkatalog vor. Die Ausschussmitglieder stimmten einstimmig für die Umsetzung der im Konzept verankerten Maßnahmen. Hauptziel ist dabei die kurz-, mittel- und langfristige Reduktion von...

Lokales
Die neuen Umweltmentorinnen zusammen mit der Leiterin der Umwelt AG Melanie König (r.) und Schulleiter Ralf Meier | Foto: Grimmelshausenschule Renchen

Grimmelshausenschule Renchen
Abschlusszertifikat für Umweltmentorinnen

Renchen (st) Nach einer einjährigen Ausbildung bekamen Lena Kern, Julia Heinzmann, Lea-Marie Laupp und Mira Huber von der Grimmelshausenschule Renchen ihre Abschlusszertifikat über ihre erfolgreich abgeschlossene Umweltmentorenausbildung überreicht. In ihrer Ausbildung unter der Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg haben die Umweltmentorinnen umfangreiches Wissen zum Thema Klimaschutz und erneuerbare Energien erlangt. Außerdem haben die Schülerinnen gelernt, wie man gut...

Lokales
Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte (v. l.), Vorstandsvorsitzender Fred Gresens von Gemibau, Geschäftsführer Offenburger Baugenossenschaft Markus Kohler, Geschäftsführer Wohnbau Offenburg Rainer Lindenmeier und Fachbereichsleiter Sven Jacobsen  | Foto: Stadt Offenburg

Offenburg spart schlau
Energie-Check für Genossenschaft-Mieter

Offenburg (st). Die Mittelbadische Baugenossenschaft (GEMIBAU), die Wohnbau Offenburg und die Offenburger Baugenossenschaft werden in den nächsten Wochen 6.000 Flyer verteilen und ihre Mieter über kostenlose Energieberatungsangebote informieren. „Die neue Energieeinsparverordnung verpflichtet uns dazu, unsere Mieter über Energieberatungsangebote vor Ort zu informieren. Wir freuen uns, dass uns die Stadt uns hierfür Material zur Verfügung stellt.“, bestätigen die drei Geschäftsführer Fred...

Lokales
Der Klimathon gibt Tipps und Anregung zum persönlichen Klimaschutz  | Foto: 2Zero

Stadt Lahr startet einen Klimathon
Eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren

Lahr (st). 42,195 Kilometer ist ein Marathon lang, 42 Tage dauert der Klimathon – die ganz besondere Klimaschutzaktion der Stadt Lahr. Vom 19. September bis 30. Oktober sind alle Lahrer Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen gefragt. Beim Klimathon gibt es verschiedene Herausforderungen in sechs Disziplinen rund um das Thema Klimaschutz zu meistern, auf digitalem Weg. Mit der App „2Zero“ gilt es, in den sechs Wochen Wege zu finden, wie der eigene CO2-Fußabdruck reduziert werden kann....

Lokales
Mittel für das Thema Klimaanpassung: Bürgermeister Oliver Martini (v. r.), parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn, Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte und Philip Denkinger, Abteilungsleiter Grünflächen und Umweltschutz  | Foto: Stadt Offenburg

Fördermittel für Klimaanpassung
Herausforderungen der Zukunft meistern

Offenburg (st). Die Stadt Offenburg hat am Montag, 29. August, einen Fördergeldbescheid erhalten, der die für zwei Jahre befristete Einstellung eines Experten für Klimaanpassungsprozesse ermöglicht. Unter anderem soll ein Klimaanpassungskonzept für Offenburg erarbeitet werden. Dessen Ziel wird sein, die Infrastruktur sowie die Bürger vor klimawandelbedingten Beeinträchtigungen und Schäden zu schützen, teilt die Stadt Offenburg mit. Der Titel des geförderten Projekts lautet...

Lokales

Reaktion auf Energiekrise
Ringsheim erweitert Photovoltaik auf Bauhof-Dach

Ringsheim (st). Bereits jetzt sind Photovoltaik-Module auf dem neuen Ringsheimer Bauhof montiert, die über den eigenen Verbrauch des Bauhofs hinausgehen. Diese Anlage wird jetzt im Hinblick auf die politische Lage, die Strompreise und den Klimaschutz schnellstmöglich auf die maximale Fläche der kompletten Süd-Dach-Seite des Gebäudes erweitert. Verdreifachung der produziertem Energie „In Abstimmung mit dem Gemeinderat sowie dem Lieferanten haben wir kurzfristig entschieden, die eigentlich nur...

Wirtschaft regional

Leitwert Nachhaltigkeit
PWO nimmt an nächster Weltklimakonferenz teil

Oberkirch (st). Der Vorstand der PWO-Gruppe hat ihre Teilnahme an der nächsten Weltklimakonferenz verkündet. Zugleich wird sie Mitglied der Global Vision 2045. Das Format im Rahmen der Weltklimakonferenz 2022 in Ägypten (COP27) bringt zu Nachhaltigkeitsthemen besonders ambitionierte Unternehmen zusammen. Bis dahin werden sollen wichtige nächste Schritte der Nachhaltigkeitsstrategie von PWO umgesetzt werden. "Durch den gezielten Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen wollen wir die globale...

Lokales

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Klinikneubauten erfüllen höchste Standards

Offenburg/Achern (st). Die im Rahmen der Zukunftsplanung „Ortenau 2030“ geplanten Klinikneubauten in Achern und Offenburg werden in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz den aktuell höchsten Zertifizierungsstandards entsprechen. Der Kreistag des Ortenaukreises hat jetzt einstimmig entschieden, die Energiekonzepte für beide Neubauten nach dem Zertifizierungsstandard „Bundesförderung für effiziente Gebäude 40“ (BEG 40) auszurichten. Für den Klinikneubau in Achern wird ein Energiekonzept auf...

Lokales
OB Markus Ibert (v. l.), Ibryam Dzhelil (SWEG), Harald Steiner (Planungsbüro Zink Ingenieure), Wolfgang Bumann (SWEG), Dirk Rautenberg und Karsten Enke (Zalando), Daniel Halter (Zweckverband IGP) | Foto: IGZ

Neue Bushaltestelle
Zalando West steht für Fahrgäste bereit

Lahr (st). Mit der erfolgreichen Ansiedlungsentwicklung der vergangenen Jahre im "startkLahr"-Areal ist auch die Zahl der Benutzer des öffentlichen Personennahverkehrs deutlich gestiegen. Derzeit fahren zwei Linien das Westareal des Gebietes an: Die Linie 100 der SWEG und die grenzüberschreitende Linie 1, die Erstein und Lahr verbindet. Bislang gab es hierzu nur eine Bushaltestelle in Höhe von Zalando, die von allen ankommenden und abfahrenden Bussen genutzt wurde. Diese war jedoch nur in...

Lokales
Die Mitglieder des Acherner Gemeinderats und des Energieteams der Stadtverwaltung bei der Klimaschutz-Klausurtagung im Schönstatt-Zentrum Marienfried in Oberkirch (nicht auf dem Bild die Stadträte Christine Rösch und Andreas Zimbrich)   | Foto: Stadt Achern

Stadträte und Energieteam beraten
Achern soll Klimastadt werden

Achern (st). Zwei Tage setzten sich das Energieteam der Stadtverwaltung und Mitglieder des Gemeinderats Achern intensiv mit Maßnahmen für ein Klimaschutzkonzept auseinander. Das Energieteam der Stadtverwaltung unter der Leitung von Oberbürgermeister Klaus Muttach hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket erarbeitet, das in der Klausurtagung diskutiert wurde. Der städtische Klimaschutzmanager Tobias Braun erläuterte die Dramatik der rasanten Erderwärmung und ihre Folgen. Bei der Treibhausbilanz der...

Lokales
Zukunftwerkstatt des Gymnasiums Achern | Foto: Gymnasium Achern

Ambitionierte Schüler
Gymnasium Achern soll klimapositive Schule werden

Achern (st). Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“, dem schuleigenen Beteiligungsformat des Gymnasium Achern, informierten sich am jetzt Schüler, die Direktion, Eltern und Lehrer über den neusten Stand des Projektes „Klimaschutzwerkstatt - build different“. Die achtköpfige Schülergruppe aus den Klassenstufen 9 und 11 hat das erklärte Ziel, einen Plan zu entwickeln, wie man das Gymnasium in Achern zu einer „klimapositiven Schule“ weitergestalten kann, so das Gymnasium Achern in einer...

Lokales
Nikolas Stoermer (links), Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und Leiter des Dezernats für Kommunales, Gewerbeaufsicht und Umwelt, bekommt von Umweltstaatssekretär Andre Baumann im Rahmen einer Feierstunde in der Reutlinger Stadthalle den eea überreicht. | Foto: KEA-BW/Martin Stollberg

European Energy Award für Ortenaukreis
Engagiert für den Klimaschutz

Ortenau/Reutlingen (st). Der Ortenaukreis wird für sein Engagement für Erneuerbare Energien und Klimaschutz nach 2016 erneut mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und Leiter des Dezernats für Kommunales, Gewerbeaufsicht und Umwelt, bekam die hohe Auszeichnung am Mittwoch, 18. Mai, von Umweltstaatssekretär Andre Baumann im Rahmen einer Feierstunde in der Reutlinger Stadthalle überreicht....

Lokales
Bonina Mußmann (v. l.), Christian Belz und Sebastian Lindlar | Foto: Fabian Linder

Für den besten Sound
Filmtrio bekommt Preis

Offenburg (st). In der Reihe „Ich bin Klimaschützer*in“ nennt diesmal das Filmteam „Be Wild“, bestehend aus Sebastian Lindlar, Bonina Mußmann und Christian Belz, seine Gründe für umweltbewusstes Handeln. „Wir sind Klimaschützer, weil wir uns mit unseren Filmen für eine klimatisch zukunftsfähige Welt einsetzen.“ In ihren beiden 50-minütigen Dokumentarfilmen, „Be Wild – Die Normalität ist radikal“ und „Der unberechenbare Faktor“, stehen das Klima und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Das Trio...

Lokales
Die Leiter der deutschen Nationalparke bei der Exkursion im Müritz-Nationalpark | Foto: Jan Wildefeld/Nationale Naturlandschaften e. V.

Natur- und Artenschutz
Gemeinsame Projekte der Nationalparke

Ortenau (st). Vom Hochgebirge über die Müritz bis an die Ostsee und das Wattenmeer – die 16 Nationalparke spiegeln die Vielfalt der Ökosysteme in Deutschland wider. Sie sind Refugien der Artenvielfalt, wichtige Standorte für die Klimaforschung und nicht zuletzt mit ihren Mooren, Salzwiesen und alten Wäldern effektive Kohlenstoffsenken gegen den Klimawandel. Um die Schutzwirkung, aber auch die Forschungs- Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Zukunft zu intensivieren, sollen nun parkübergreifende...

Lokales
Oberbürgermeister Klaus Muttach (v. l.), Luise Riermeier, Max Bürk und Klassenlehrer Olaf Hog | Foto: Helga Sauer/Stadt Achern

Aktion Stadtradeln geht in nächste Runde
Achern ist wieder mit dabei

Achern (st). Vom 10. bis 30. September 2022 freut sich die Stadt Achern wieder am Stadradeln in Kooperation mit dem Ortenaukreis dabei zu sein! Gemeinsam mit den Bürgern möglichst viele Kilometer zu sammeln und CO2 zu vermeiden, ist das erklärte Ziel. Die vielfältigen Bemühungen der Stadt Achern für eine Mobilitätswende wurden jüngst mit der Besetzung einer neuen Stelle eines Radverkehrsbeauftragten verstärkt. Im Jahr 2020 hat sich die Stadt Achern zum ersten Mal mit dem Ortenaukreis und 25...

Lokales

Online-Umfrage zum Klimaschutz
Stadt Achern freut sich über Ideen

Achern (st). Im Nachgang zum Präsenz-Workshop Klimawerkstatt gibt es jetzt online die Möglichkeit, Ideen, Wünsche und Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen in Achern einzubringen. Dazu wurde eine Umfrage mit zehn kurzen Fragen eingerichtet unter www.achern.de/klimaschutz. Die Umfrage ist bis Ende April online geschaltet. Die Stadt Achern freut sich über viele Teilnehmer und auf ihre Ideen.

Lokales
Prof. Dr. Andreas Klasen (stehend), wissenschaftlicher Leiter des IfTI und Visiting Scholar an der University of Oxford, mit Teilnehmenden beim Symposium 2020. | Foto: Hochschule Offenburg, Mario Schmidt

IFTI richtet Wirtschaftssymposium aus
Krise und Klimatransformation

Gengenbach (st). Das Institute for Trade and Innovation der Hochschule Offenburg richtet am 24. und 25. Mai sein Global Symposium 2022 in Gengenbach aus. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Managing the Green Transition in Times of Crisis“ („Die Bewältigung der Klimatransformation in Zeiten der Krise“). Das Institute for Trade and Innovation (IfTI) bringt dazu mehr als 50 hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die Ortenau. Mit dabei sind unter anderem Dr....

Lokales
Bürgermeister Dietmar Stiefel, Ralf Volz, Oberbürgermeister Klaus Muttach, Lea Unterreiner (Energieagentur Regio Freiburg), Tobias Braun, Markus Metz, Carmen Weber | Foto: Helga Sauer/Stadt Achern

Acherner Klimaschutzbeitrag
Startschuss für den European Energy Award

Achern (st). Die Stadtverwaltung Achern hat am 21. März 2022 mit einer Auftaktveranstaltung die Arbeit mit dem European Energy Award (eea) aufgenommen. Der eea dient dazu, die Energiespar- und Klimaschutzbemühungen der Stadt mit einem professionellen Managementsystem zu unterstützen. Der Klimawandel ist längst auch in Deutschland angekommen. Die Stadt Achern möchte ihren Beitrag zu dieser globalen Gemeinschaftsaufgabe leisten. Aus diesem Grund hatte der Gemeinderat Ende vergangenen Jahres den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.