Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Der städtische Klimaschutzmanager Tobias Braun neben dem Plakat am Kreisverkehr Wilder Mann | Foto: Helga Sauer/Stadt Achern

Am 6. April im Bürgersaal
Stadt lädt zur Klimawerkstatt ein

Achern (st). Die Klimawerkstatt, ein öffentliches Forum für Klimaschutz, findet am Mittwoch, 6. April, von 18.30 bis 21 Uhr im Rathaus Am Markt im Bürgersaal statt. Jeder ist zur Teilnahme eingeladen. Die Klimawerkstatt ist Teil des Beteiligungsprozesses am Klimaschutzkonzept der Stadt Achern. Aus diesem ergibt sich der Fahrplan für die Klimaschutzaktivitäten in den kommenden Jahren. Bei der Klimawerkstatt wird jedem Bürger, egal ob privat oder von einer Institution, die Möglichkeit gegeben,...

Lokales

Fridays for Future unterwegs
Geänderte Verkehrsführung wegen Demo

Oberkirch (st). Fridays for Future Oberkirch organisiert am Freitag, 25. März, eine Demonstration in Oberkirch. Dadurch kann es in Teilen der Oberkircher Innenstadt zu Behinderungen kommen. Im Rahmen eines globalen Klimastreiks der Organisation Fridays for Future findet auch eine Kundgebung in Oberkirch statt. Dazu werden rund 350 Teilnehmer an dem Freitag erwartet. Die Veranstaltung dauert voraussichtlich von zirka 14 bis etwa 17.30 Uhr. Der An- und Abmarsch der Versammlungsteilnehmer erfolgt...

Lokales
Erfreut über den erfolgreichen Feldtag (v. l.): Friedrich Wenz (Positerra GmbH), Marcus Staudt (Duravit), Alois Huschle (Landwirt aus Renchen), Christina Cammerer und Florian Schmid (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord) | Foto: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
4 Bilder

Regenerative Landwirtschaft
100 Landwirte interessiert an Humusaufbau

Renchen (st). Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat Anfang 2021 ein Humusprojekt initiiert. Ziel ist es, durch den Aufbau von Humus in landwirtschaftlichen Böden CO2 zu speichern und so der Atmosphäre zu entziehen. Gleichzeitig werden die Böden durch eine humusfördernde Bewirtschaftung fruchtbarer, können mehr Wasser speichern und werden insgesamt resistenter gegen Erosion und Klimaschäden. Alois Huschle in Renchen ist als erster Landwirt mit einer Teilfläche von 40 Hektar ins Humusprojekt...

Lokales
An der Hochschule Offenburg wird ein "Green Office" eingerichtet, das auch die Hochschule Kehl, die Pädagogische Hochschule sowie die Musikhochschule Freiburg sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg betreut. | Foto: gro

Klimaschutzmanager für Hochschule
Vorreiter beim Klimaschutz im Land

Offenburg (st). Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung baut die Hochschule Offenburg den Klimaschutz gezielt aus. Die Landesregierung schafft an der HSO laut einer Pressemitteilung erstmals eine Managementposition, die vollständig auf den Klimaschutz ausgerichtet ist. In Offenburg sowie an acht weiteren Standorten in Baden-Württemberg werden Klimaschutzmanager Projekte für konsequenten Klimaschutz koordinieren. Sie bilden auch für die übrigen Hochschulen im Land eine Schnittstelle zur...

Lokales
Foto: mak

Haushaltsberatungen für Doppelhaushalt
Muttach zieht positive Bilanz

Achern (st). Oberbürgermeister Klaus Muttach zieht eine außerordentlich positive Bilanz der knapp 20-stündigen Haushaltsplanberatungen im Gemeinderat zum Doppelhaushalt 2022/2023. Er dankte den Stadträten und Ortsvorstehern für „wirklich sehr sachliche und zielorientierte Beratungen“. Es sei wohltuend, dass es im Acherner Gemeinderat keine festgefügten Mehrheiten und immer gleiche Minderheiten gebe, sondern immer wieder gemeinsam um verantwortungsvolle Entscheidungen gerungen wird. Der...

Lokales
Der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises Dr. Nikolas Stoermer (l.) begrüßt den neuen Referenten für Klimaschutz und Klimaanpassung Christopher Schüle im Landratsamt. | Foto: LRA

Beim Landratsamt
Neuer Referent für Klimaschutz und -anpassung

Offenburg (st). Christopher Schüle ist neuer Referent für Klimaschutz und Klimaanpassung beim Landratsamt Ortenaukreis. Hauptaufgabe des 29-jährigen Wirtschaftsingenieurs wird es sein, für den Kreis ein Klimaschutzkonzept weiterzuentwickeln, das den Ist-Zustand erfasst, Ziele formuliert und weitere Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringt. „Ich freue mich, dass wir mit Christopher Schüle einen engagierten Klimaschutzexperten gewinnen konnten, der schon während seines Studiums und auch außerhalb...

Lokales
Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gas-Heizkessel umgestellt.  | Foto: Ministerium für Finanzen

Sanierung abgeschlossen
Grüne Energie für die Hochschule für Polizei in Lahr

Lahr (st). An der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr wurde die 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Hochschule abgeschlossen. Mit dem neuen Wärmekonzept werden jährlich über 1.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gas-Heizkessel umgestellt. Zudem wurde die Energiezentrale saniert und die...

Lokales
Ines Arko freut sich auf ihre neue Aufgabe als städtische Klimaschutzmanagerin. | Foto: Stadt Kehl

Ines Arko ist Kehls neue Klimaschutzmanagerin
Mehr Lebensqualität

Kehl (st). Kehl hat seit dieser Woche wieder eine Klimaschutzmanagerin. Die 28-jährige Ines Arko zeichnet ab sofort für die Umsetzung des Kehler Klimaschutzkonzepts verantwortlich und ist Ansprechpartnerin für städtische Aktionen und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz. Dabei ist Ines Arko nicht zufällig in der Rheinstadt gelandet. Sie hat Wurzeln in der Region und kommt ursprünglich aus Emmendingen. Als Klimaschutzmanagerin von Kehl möchte sie an einer fairen und nachhaltigen Zukunft...

Wirtschaft regional
Der reduzierte Energieverbrauch dank "CLIMATE-PLUS Technologie" sorgt nicht nur für geringere Betriebskosten, er schont auch Umwelt und Klima. | Foto: Hobart GmbH

Hobart für Innovationspreis nominiert
Energiesparen im Prozess

Offenburg (st). Hobart, Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik, darf sich über eine besondere Ehrung freuen: Mit dem "CLIMATE-PLUS Energiesparsystem" hat das Unternehmen es in die Endauswahl unter die besten 21 Bewerber um den „IKU 2022“ geschafft. Die technologische Innovation war bereits für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2021 nominiert und wurde durch Branchenverbände und Fachmagazine ausgezeichnet. Die aktuelle Nominierung für den Preis des Bundesministeriums unterstreicht noch...

Panorama
Eine Neuerung: Der Zeitplan für den Umtausch der alten grauen und rosa Lappen in Führerscheine im Scheckkartenformat beginnt mit den Jahrgängen 1953 bis 1956. | Foto: ADAC/Bundesdruckerei
3 Bilder

Das ändert sich 2022
Von Führerschein über Rente bis hin zu Klimaschutz

Ortenau (rek). Neues Jahr, neues Glück – so ein bewährter Spruch. Aber der 1. Januar ist auch ein beliebter Zeitpunkt, manches Vertrautes zu verändern. Den Stichtag nutzen Institutionen, in den vergangenen Monaten frühzeitig, um Neues festzulegen und gerät dadurch bei den Bürgern aus dem Blickfeld. Daher die Antworten auf die Frage: Was ändert sich in 2022? Neuerungen für Autofahrer: Eine Änderung verlangt zügiges Handeln – zumindest für die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1956: Sie müssen ihre alten...

Lokales

Klimaneutral bis 2035
Stadt Lahr setzt Zeichen in der Klimapolitik

Lahr (st). Die Stadt Lahr strebt an, bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale, an die Folgen des Klimawandel angepasste Kommune zu werden. Die Verwaltung soll schon bis 2035, fünf Jahre früher als bislang angestrebt, Klimaneutralität erreichen. Dieses Leitziel, unterlegt mit einem erweiterten Maßnahmenprogramm, hat der Gemeinderat der Stadt Lahr mit großer Mehrheit beschlossen, wie die Stadt in einer Pressemitteilung berichtet. Mit gutem Beispiel vorangehen „Das 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert...

Lokales
Initiator der Klimawette, Dr. Michael Bilharz (v .l.); Martin Stehr vom Stadtplanungsamt, zuständig für Verkehr, Mobilität, Radwege, Pedelec-Verleihsystem und Rheintalbahn, Klimaschutzmanagerin, Madeleine Krol und Bürgermeister Tilman Petters | Foto: Stadt Lahr

Geringes Interesse
Nur 61 Lahrer machten mit bei der Klimawette

Lahr (st). Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Die Klimawette“ haben die Lahrer in den vergangenen drei Monaten insgesamt 55,7 Tonnen CO2 eingespart und liegen damit auf Platz 73 von insgesamt 329 in der deutschlandweiten CO2-Städteliga. Aktuell findet in Glasgow die Weltklimakonferenz statt. Zu diesem Anlass wollte der Initiator der Klimaschutzaktion, Dr. Michael Bilharz, ein Zeichen setzen und radelte auf seiner Sommertour an 103 Tagen insgesamt 7.330 Kilometer mit dem Lastenrad und einer...

Lokales
Mit den neuen LED wird im Bürgerhaus über 90 Prozent Strom eingespart. | Foto: Gemeinde Ringsheim

Klimaschutzmaßnahme
Saalbeleuchtung des Bürgerhauses auf LED umgerüstet

Ringsheim (st). "Klimaschutz beginnt beim Energiesparen“, sagt Hausmeister Andreas Kollmer. „Deshalb haben wir für unsere schönen, aber stromfressenden Bürgerhaus-Glasleuchten im großen Saal auf LED-Leuchtmittel umgerüstet. Die Suche nach passenden Leuchtmitteln für die über 20 Jahre alte Beleuchtung war gar nicht so einfach. Jetzt konnten wir aber passende LED bestellen und selbst montieren. Eine Stromersparnis von über 90 Prozent ist so unmittelbar realisiert. So profitieren das Klima und der...

Lokales
Bürgermeister Thomas Schäfer (v. l.), Projektkoordinatorin Selina Jüngling und Auszubildende Ewa Wycislok | Foto: Gemeinde Seelbach

Gemeinde fährt nun elektrisch
„Seelbach Stromer“ steht Mitarbeitern zur Verfügung

Seelbach (st). Flink, leise und abgasfrei: Künftig ist der „Seelbach Stromer“ auf den Straßen unterwegs. Der Gemeinderat hatte mit dem Beschluss zur Anschaffung eines rein elektrobetriebenen Dienstfahrzeuges für die Gemeindeverwaltung einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz geleistet. „Ich freue mich, mit dem neuen Dienstfahrzeug einen wichtigen Schritt zur Mobilitätswende in unserer Gemeinde zu gehen und mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien mit gutem Beispiel voran zu fahren“, so...

Lokales
Blick von oben auf die Offenburger Gottswaldgemeinde | Foto: AS Luftaufnahmen Andreas Schindler/Stadt Offenburg

Klimaschutzkampagne Gottswaldgemeinden
Gelungene Auftaktveranstaltung

Offenburg (st). Der Auftakt zur sechsten Offenburger Quartierskampagne zum Energiesparen war ein voller Erfolg, teilt die Stadt mit: Etwa 80 Personen kamen am Mittwoch, 20. Oktober, in die Georg-Dietrich-Halle nach Bühl und informierten sich über die Kampagne „Klimafit im Quartier“, die noch bis zum 30. November in den Gottswaldgemeinden läuft. In seiner Begrüßung erinnerte sich Ortsvorsteher Georg Schrempp, dass er 2018 erstmals bei der Stadtverwaltung nachgefragt hatte, wann die Kampagne nach...

Wirtschaft regional
Von links: Stefan Huber (Technik Stadtwerke), Herbert Birk, Erik Füssgen, Tobias Vespermann, Dr. Rainer Bender (BUND), Sebastian Harter (Technik Elektro Birk) bei den neuen PV-Dachanlagen | Foto: Stadtwerke Oberkirch

Stadtwerke Oberkirch
Mit Bürgerenergie zum Klimaschützer werden

Oberkirch (st). Der Klimaschutz ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, kann nur mit großen Anstrengungen gelingen. Ein entscheidender Baustein für mehr Klimaschutz ist eine schnelle Energiewende. Um die im Renchtal voranzubringen, holen die Stadtwerke Oberkirch die Bürger mit ins Boot, so der Energieversorger in einer Pressemitteilung. Auch wer kein eigenes Dach für eine Photovoltaikanlage hat, kann etwas für den Klimaschutz tun. Seit...

Lokales
Der neue FDP-Bundestagsabgeordnete Martin Gassner-Herz (l.) trifft Laufs Bürgermeister Oliver Rastetter. | Foto: Gemeinde Lauf

Gedankenaustausch
Martin Gassner-Herz trifft Oliver Rastetter

Lauf (st). Der zukünftige FDP-Bundestagsabgeordnete Martin Gassner-Herz traf sich mit Bürgermeister Oliver Rastetter zum gemeinsamen Gespräch im Laufer Rathaus. Rastetter stellte ihm die Kommune und laufende Projekte wie zum Beispiel die Ökologisierung der Laufer Mark oder den Breitbandausbau vor. Letzteres ist die Voraussetzung für die digitale Zukunft. Beide sind sich einig, dass die digitale Transformation angegangen werden muss, um die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Industrieländern...

Lokales
Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises, heißt Lioba Markl-Hummel als neue Geschäftsführerin der Ortenauer Energieagentur willkommen. | Foto: LRA

Ortenauer Energieagentur
Lioba Markl-Hummel neue Geschäftsführerin

Offenburg (st). Lioba Markl-Hummel übernimmt die Leitung der Ortenauer Energieagentur (OEA) in Offenburg. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien, industrielle Produktion und Klimaschutz tritt ihre Stelle zum 1. Oktober an. Der bisherige Geschäftsführer, Hesso Gantert, bleibt ebenfalls im Team. Er tritt aus gesundheitlichen Gründen auf eigenen Wunsch von seinen Funktionen zurück, bietet aber weiter sein Know-how als Berater an. „Mit ihrem fundierten...

Lokales
Die Aufnahme entstand in einem der neuen Gruppenräume für Einjährige im Kindergarten „Schwester Giovanna“. Von links zu sehen sind: Kindergartenleiterin Sandra Hoferer-Keller, Landtagsabgeordneter Willi Stächele und Oberbürgermeister Matthias Braun.  | Foto: Nicole Trayer/Stadt Oberkirch

Willi Stächele zu Gast in Oberkirch
Gedankenaustausch mit OB Braun

Oberkirch (st). Willi Stächele, Abgeordneter für den Wahlkreis Kehl im Landtag, besuchte Oberbürgermeister Matthias Braun im Rathaus der Großen Kreisstadt. Neben einem allgemeinen Austausch über landespolitische Themen mit Bezug zu den Städten und Gemeinden lag ein Schwerpunkt des Gesprächs auf dem Ausbau der Ganztagesbetreuung und auf Maßnahmen des Klimaschutzes. Ganz konkret ging es dabei um den Ausbau der Betreuungsplätze in den Kindergärten. Hierbei hat die Stadt Oberkirch in den...

Lokales
Tobias Braun ist der neue Klimaschutzmanager der Stadt Achern. | Foto: mak

Tobias Braun ist neuer Klimaschutzmanager in Achern
Keine Symbolpolitik

Achern (mak). Die Stadt Achern hat sich in Sachen Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesteckt. Um diese Ziele umsetzen zu können, hat Tobias Braun zum 1. Juli seine Stelle als Klimaschutzmanager in Achern angetreten. "Wir wollen keine Symbolpolitik, sondern Klimapolitik", sagt Oberbürgermeister Klaus Muttach. Die Hauptaufgabe von Braun wird es sein, das Klimaschutzkonzept der Stadt aufzustellen und dann dessen Umsetzung zu begleiten. Im Jahr 2045 möchte die Stadt Achern klimaneutral sein.  "Es ist...

Lokales
Energetisches Sanieren lohnt sich – die Stadt Lahr berät zu den aktuell sehr hohen Fördermöglichkeiten.  | Foto: Stadt Lahr

Vortrag von Christian Dunker
Neue Fördermöglichkeiten für energetisches Sanieren

Lahr (st). Unter dem Motto „Gut beraten – gut saniert!“ informiert die Stadt Lahr mit einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, 9. September , ab 18 Uhr im Gemeinderatssaal im Rathaus 2, ehemalige Luisenschule, zu den aktuellen Fördermöglichkeiten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Referent ist Christian Dunker von der Ortenauer Energieagentur. Mit der seit 1. Juli 2021 vollständig neu aufgestellten Bundesförderung für effiziente Gebäude lohnt sich die energetische Sanierung von...

Wirtschaft regional
Kamen bei Meiko im neuen Besucherzentrum zusammen: Bernadette Kurte, Stadt Offenburg, (v. l.) und Dr. Thomas Peukert, Peter Bühler und Christoph Homburger  | Foto: Meiko

Klimaschutzmanagerin der Stadt besucht Meiko
Ein Energiemix macht's

Offenburg (st). Im März nahm Hygienespezialist Meiko mit Sitz in Offenburg auf einer 8.000 Quadratmeter großen Dachfläche eine größere Photovoltaikanlage in Betrieb. Das war Anlass, sich nach einigen Monaten, mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Offenburg, Bernadette Kurte, über das Projekt und dessen Leistung vor Ort auszutauschen. Von Meiko waren Dr.-Ing. Thomas Peukert - alleiniger Geschäftsführer seit 1. Juli -, Christoph Homburger, Mitglied der Geschäftsführung und Leitung Produktion und...

Lokales
Foto: Klima-Bündnis

Vom 6. bis 26. September
Stadtradeln für Gesundheit und Umwelt

Achern (st). Die Stadtverwaltung lädt ein, am Wettbewerb Stadtradeln teilzunehmen. Die Aktion des Klimabündnisses wird von der Initiative "RadKULTUR" des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert und soll motivieren, im Alltag öfter das Fahrrad zu nehmen und dabei etwas für die eigene Gesundheit und das Klima zu tun. Vom 6. bis 26. September 2021 gilt es, so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub – jeder geradelte...

Lokales
Das Baugrundstück in Kappel-Grafenhausen | Foto: BDF/Emiliyan Frenchev
2 Bilder

Eröffnung im April 2022
Fertighauswelt Schwarzwald an der A5 wächst

Kappel-Grafenhausen (ds). Die ersten Häuser stehen schon, pro Woche sollen je zwei weitere die Fertighauswelt Schwarzwald an der A5 in Kappel-Grafenhausen wachsen lassen. Bis November sollen auf dem 17.000 Quadratmeter großen Gelände alle 15 Musterhäuser in klimaschonender Holzbauweise sowie das Empfangszentrum errichtet sein. Hierfür nimmt der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) insgesamt rund 15 Millionen Euro in die Hand. Bauen mit Umweltverantwortung "Wir sind stolz auf den Standort in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.