Offenburg - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Musiker Uwe Peter Funk zusammen mit seinem Hund Lilu, die gemeinsam auf dem Musikvideo "Colour of my heart" zu sehen sind | Foto: Michael Bode

Musiker Peter Uwe Funk erfüllt sich Wunsch
"Hat besonderen Reiz, Gedanken zu vertonen"

Kehl-Hohnhurst. Mit 13 Jahren stand für Uwe Peter Funk fest, dass er Musik machen möchte. Inspiriert dazu wurde er durch seinen damaligen Nachbarn Dieter "Wendy" Wendling. "Er war zehn Jahre älter und hat Rockmusik in der Band 'The Dogs' gespielt. Zu ihm habe ich damals aufgeschaut", erzählt Funk. Seinen Vater konnte er mit seiner Leidenschaft für die Musik nicht überzeugen, weshalb sein Nachbar ihm seine erste Gitarre gekauft hatte. "Er hat meinem Vater dann auch gesagt, dass er mir Unterricht...

Tobias Strigel | Foto: privat

Angedacht: Tobias Strigel
Regelmäßiges Prüfen der Handlungsmuster

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – Sie auch? Ich schon, wenn ich da an manche Alltagsroutine und Traditionen denke, die ich pflege. Vielleicht hat mich deshalb folgende Geschichte, die ich in einem Buch des Jesuiten Peter Knauer gelesen habe, „tierisch“ zum Nachdenken angeregt: „Ein Guru hielt mit seinen Jüngern täglich eine Abendmeditation. Als eines Tages die Hauskatze während dieser Zeit in den Meditationsraum lief und störte, ordnete er an, sie solle während dieser Zeit draußen...

Frank Schilli und sein Instrument: Als Musiker liebt er die Kammermusik und er unterrichtet mit Leidenschaft an der Musikschule Offenburg.  | Foto: Michael Bode

Frank Schilli spielt Kammermusik
Ein Teil eines Streichtrios

Offenburg (gro). "Musik muss aus einem herauskommen", ist sich Frank Schilli sicher. "Man muss jeden Tag zu seinem Instrument greifen wollen und Freude daran haben." Der Geiger macht aber auch keinen Hehl daraus, dass es Momente gibt, in denen ein Musiker sich durchbeißen muss. "Meine Eltern waren keine Musiker, aber sie hatten Spaß daran, dass ihre Kinder ein Instrument erlernen", erzählt der gebürtige Offenburger aus seiner Kindheit. Die Lust daran wurde durch einen Freund der Eltern geweckt,...

Franz Feger | Foto: privat

Angedacht: Franz Feger
Der Fischer und der erfolgreiche Manager

Ein Fischer – irgendwo am Meer – fährt jeden Tag mit seinem kleinen Fischerboot raus, fängt zwei Fische und kehrt am Mittag wieder zurück zu seiner Familie. Gemeinsam grillen sie die Fische am Strand und verbringen anschließend Zeit miteinander. Ihr Begleiter durch die WocheIrgendwann kommt ein sehr erfolgreicher Manager vorbei und macht im Dorf des Fischers Ferien. Er beobachtet den Fischer und wundert sich, warum der Fischer immer nur mit zwei Fischen zurückkommt. Ganz der Unternehmer, geht...

Markus Arendt | Foto: privat

Eine Frage, Herr Arendt
Rücksicht auf die Nachbarn

Grillen und Sommer, das sind zwei Begriffe, die für viele einfach zusammengehören. Für andere ist der Freizeitspaß des Nachbarn ein rotes Tuch. Christina Großheim sprach mit Rechtsanwalt Markus Arendt, Kanzleiteam Morstadt Arendt in Offenburg und Kehl, darüber, was erlaubt ist. Darf auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses gegrillt werden? Jein, nur wenn das Grillen auf dem Balkon für die Nachbarn beziehungsweise Mitbewohner nicht störend ist – also diese durch Rauch, Gerüche oder Lärm nicht...

Gerhard Bernauer | Foto: privat

Angedacht: Gerhard Bernauer
Wie ein Kind: "Wow, ist das groß hier!"

Ein kleiner Junge rennt auf dem Bohlenweg, der von den Dünen zum Strand führt, als plötzlich der Weg endet und er mitten im Sand landet. Als er langsam wieder seinen Kopf hebt und sich umschaut, sagt er: „Wow, ist das groß hier!“ Offenbar war er zum ersten Mal auf einer Nordseeinsel mit ihrem schier endlosen Strand. Wahrscheinlich kannte er Sand bisher nur im Sandkasten in der Kita. Ihr Begleiter durch die WocheDiese kleine Geschichte von Andrea Schwarz fällt mir zum heutigen...

Dieter Hutt | Foto: Bundespolizei

Eine Frage, Herr Hutt
Kontrollen nur als Stichproben

Die Kontrollen an den deutsch-französischen Übergängen hatten für Unmut gesorgt. Seit dem 16. Mai dürfen nicht nur Pendler, sondern auch Personen mit triftigen Gründen wieder die Grenze passieren. Christina Großheim sprach mit Dieter Hutt, Bundespolizeiinspektion Offenburg, über die veränderte Lage.  Wie hat sich seit der Lockerung der Verkehr an den deutsch-französischen Grenzen verändert? Wir haben keine großen Veränderungen festgestellt. Dadurch, dass sich der überwiegende Teil an die Regeln...

Christian Kühlewein-Roloff  | Foto: privat

Angedacht: Christian Kühlewein-Roloff
Die Botschaft lautet: "Nie wieder allein"

„Nie wieder allein!“ – das war die Botschaft unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum 8. Mai, dem 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nazi-Regime. Wenige Wochen zuvor hatte Steinmeier in der jüdischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemahnt, sich gegen jeden nationalistischen Egoismus und rechtsradikalen Größenwahn zu stellen. Und jetzt: „Nie wieder allein!“ Steinmeier verknüpfte diese Worte mit dem dringenden Appell, gemeinschaftlich und europäisch zu denken. Denn im...

Henrike von Heimburg an der Tür zum Atelier: Früher malte ihr Vater dort, nun dient es der Pianistin als Musik- und Übungszimmer.  | Foto: Michael Bode

Pianistin Henrike von Heimburg
Spaß am Unterrichten sowie im Konzertsaal

Offenburg (gro).Seit zwei Jahren ist sie wieder Offenburgerin: Henrike von Heimburg kennen viele als Musikerin und als Organisatorin der Reihe "Weltklassik am Klavier". Die ersten Lebensjahre verbrachte die 1983 geborene Pianistin in Gengenbach, dann fanden ihre Eltern das Haus in der Offenburger Oststadt, in dem sie aufwuchs und heute wieder lebt. "Um meinen Werdegang zu verstehen, müssen Sie mehr über meine Eltern erfahren", sagt sie. Ihr Vater Achim war Kunsterzieher am Oken-Gymnasium. "Er...

In der JVA Offenburg sitzen zur Zeit rund 400 Häftlinge ein.  | Foto: bos

Alltag JVA Offenburg in Corona-Zeiten
Keinen Besuch für Gefangene

Offenburg (mak). Trotz der ersten Lockerungen hat uns die Corona-Pandemie immer noch fest im Griff und nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch Menschen und Mitarbeiter in den Justizvollzugsanstalten (JVA). Die Guller-Redaktion hat bei der JVA Offenburg nachgefragt, wie die Coronakrise den Alltag von Inhaftierten und Mitarbeitern beeinflusst. "Wir haben zur Zeit einen eingeschränkten und damit einen geänderten Tagesablauf", erklärt die stellvertretende Leiterin der JVA, Regierungsrätin...

Die Offenburgerin Carmen Stürzel brachte die Idee des Vorlesens nach einem Aufenthalt in den USA mit nach Deutschland. Foto + Titelseite: Michael Bode

Carmen Stürzel ist Gründerin des Vereins Lesewelt Ortenau
Mit einem Näschen für tolle Ideen ausgestattet

Offenburg. Manchmal kommen auch richtig gute Ideen und Trends aus den USA. Eine davon hat Carmen Stürzel, Vorstandsvorsitzende des Vereins Lesewelt Ortenau, über den großen Teich mitgebracht. "Ich war Mitte der 80er-Jahre für zwei Jahre als Mitglied der 'Aktion Sühnezeichen Friedensdienste' in den USA. In Pittsburgh habe ich dann das Projekt 'Beginning with Books' kennengelernt. Dort las eine Freundin immer einem kleinen Jungen in einer Bibliothek ehrenamtlich Geschichten vor", erzählt Stürzel...

Clemens Bühler | Foto: privat

Angedacht: Clemens Bühler
Einsetzen für ein Europa des Geistes

Während des Ersten Weltkriegs schreibt eine junge Philosophin an einen polnischen Freund. Eben erst hat Edith Stein in Freiburg den Doktortitel erworben. Die Welt steht in Flammen, und als freiwillige Helferin in einem Seuchenlazarett hat sie das Elend kennengelernt. Was für sie das Wichtigste ist in dieser Situation, schreibt sie in dem Brief: „zu sehen, was aus Europa wird“. Sie selbst will ihren Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Gesellschaft. Als Frau und als Jüdin bekommt sie nicht...

Wolfgang Reinbold an seiner neuen Wirkungsstätte: Das Museum im Ritterhaus gehört ebenso dazu wie der Salmen und das Stadtarchiv.   | Foto: Michael Bode

Wolfgang Reinbold leitet Museum und Archiv
Zurück zu den Wurzeln

Offenburg (gro). Seit Freitag ist es offiziell: Dr. Wolfgang Reinbold ist der neue Leiter des Stadtarchivs und des Museums im Ritterhaus. Vier Monate teilte er sich die Position mit seinem Vorgänger Dr. Wolfgang Gall. "Das war eine sehr komfortable Einarbeitungszeit", sagt Reinbold. Wobei: Völlig neu ist der Aufgabenbereich nicht für ihn. Schließlich ist der 56-Jährige seit vielen Jahren bei der Stadt Offenburg beschäftigt – bislang in der Pressestelle. "Ich wurde in Emmendingen geboren,...

Den Spaß am Spiel hat Peter Stöhr noch lange nicht verloren.  | Foto: gro

Peter Stöhr ist musikalisch breit aufgestellt
Mit Querflöte und Saxophon

Offenburg (gro). Im Augenblick herrscht weitgehend Ruhe in der Musikschule Offenburg-Ortenau, nur ein Schlagzeug ist zu hören. "Wir unterrichten im Wesentlichen online oder über Videos", verrät der fachliche Leiter Peter Stöhr. "Aber auf Dauer ist das keine Lösung." Geboren wurde Peter Stöhr 1958 in Haslach im Kinzigtal. Er besuchte das Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach und machte seine ersten musikalischen Schritte im Musikverein. Von Anfang an war die Querflöte sein Instrument, mit 16 Jahren...

Elmar Langenbacher vor einem seiner Lieblingsbilder von Martin Sander: Der Wald spielt in seinem Leben eine besondere Rolle. | Foto: gro

Elmar Langenbacher erfand sich neu
Der Jakobusweg veränderte alles

Offenburg (gro). "Ich war ein 'Dauerpowervollgashamsterradwerbefuzzi'", sagt Elmar Langenbacher. Dann änderte er sein Leben von Grund auf. Heute ist er Geschichtenerzähler und schreibt Bücher: Über den Kinzigtäler Jakobusweg, über Hubert Burda und aktuell über dessen Vater Franz Burda. Geboren wurde der 52-Jährige in Hornberg, wo er auch aufwuchs. "Wie Wolfgang Schäuble", sagt er mit einem Lächeln. "Mein Vater war Arbeiter, meinen Eltern gelang der soziale Aufstieg, als sie den Minigolfplatz...

Ruth Scholz | Foto: privat

Angedacht: Ruth Scholz
Ostern zwischen schon und noch nicht

Als die Corona-Epidemie begann, wurde überlegt, ob man Ostern dieses Jahr nicht verschieben oder gar ausfallen lassen sollte. Die Kirchen entschieden schnell: Nein, das Fest soll stattfinden! Doch warum macht es Sinn, an diesem Fest auch in diesem Jahr, in dem Feiern nur schwer möglich ist, dennoch festzuhalten? Zum einen feiert Ostern ein Ereignis, das schon vor fast 2000 Jahren stattfand: Jesus ist auferstanden vom Tod. Das ist heute in Zeiten der Corona-Epidemie genauso wahr wie im...

Ilse Hille | Foto: privat

Eine Frage, Frau Hille
Vorrat für zehn Tage

Viele Menschen tätigen Hamsterkäufe. Christina Großheim sprach mit Ilse Hille, Ernährungszentrum Ortenau, wie eine sinnvolle Vorratshaltung aussieht. Für welchen Zeitraum sollte ein Vorrat angelegt werden? Man sollte so viele Lebensmittel und Getränke zu Hause haben, dass man zehn Tage ohne Einkauf überbrücken kann, lautet die Empfehlung des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die meisten haben diesen Vorrat, ohne sich dessen bewusst zu sein. Vor dem Einkauf sollte eine Liste...

Angela Pöpplau-Hübner | Foto: Agentur für Arbeit

Eine Frage, Frau Pöpplau-Hübner
50 Anfragen eingegangen

Das Coronavirus hat auch die Unternehmen in der Ortenau fest im Griff. Über die Maßnahme des Kurzarbeitergeldes sprach Matthias Kerber mit Angela Pöpplau-Hübner, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg. Gibt es aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus bereits Anfragen für das Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit im Ortenaukreis? Zum aktuellen Zeitpunkt haben wir rund 50 Anfragen von Betrieben aus der Ortenau, die Kurzarbeit aufgrund der...

Franz Feger | Foto: privat

Angedacht: Franz Feger
Mit Wertschätzung wächst das Vertrauen

Vor kurzem hat mich eine Betriebsrätin darauf aufmerksam gemacht, wie man sich im Spielfilm „Avatar“ begrüßt: Nicht mit „Hallo“ oder „Grüß Gott“ sondern mit dem schönen Satz „Ich sehe Dich“. Jeden Morgen gehen wir zur Arbeit. Vieles ist schon eingespielt. Manchmal nehmen wir nicht mal mehr richtig wahr, wer links und rechts neben uns arbeitet. Dabei sind wir an den Werktagen oft länger mit dem Kollegen in der Firma zusammen als mit den Partnern daheim. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir...

Katharina von Haas | Foto: privat

Angedacht: Katharina von Haas
Unser Dank gilt: "Ihr seid gut, Mensch!"

Was heißt es, ein guter Mensch zu sein? In einem ersten Gedanken kann vielleicht eine Person beschrieben werden, die sich empathisch, tolerant und hilfsbereit ihren Mitmenschen gegenüber verhält. Gut zu seinen Mitmenschen zu sein, öffnet Räume für Begegnung, für ehrlichen und authentischen Kontakt und gelebte Wertschätzung. Die Freiwilligendienste Zur Zeit leisten rund 1.600 Freiwillige ihren Freiwilligendienst (FSJ/BFD) beim Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg. Sie übernehmen...

Hans-Georg Dietrich | Foto: privat

Angedacht: Hans-Georg Dietrich
Glückselige Fasent – mit oder ohne Maske

„So ein Gesicht kann nur eine Mutter lieben“, erklärte eine Frau in der Krimiserie "Polizeiruf" am 8. Dezember. Dieser Satz trifft, er ist brutal und direkt. Es ist klar: die Frau findet den Mann nicht schön und nicht liebenswert. So ist es auch mit vielen Masken, die wir in diesen Fasnachtstagen sehen. Viele der Hexen und Teufelsgesichter, Tierfratzen und Geister finden wir nicht schön und nicht liebenswert. Doch der brutale Satz aus dem Krimi hat eine zauberhafte Hintergrundmelodie: eine...

Simon Schilling | Foto: privat

Angedacht: Simon Schilling
Lieber stehen bleiben als einfach Ja sagen

Gehen Sie bei Rot über eine Fußgängerampel? Ich schon, hin und wieder, wenn wenig Verkehr ist und keine Kinder in der Nähe sind, denen ich ein Vorbild sein müsste. Ich denke mir dann immer: In Rom machen das alle. So ist es mir zumindest von einer Klassenfahrt in Erinnerung geblieben. Damals sagte unser Lehrer: "Wenn ihr bei Rot über die Ampel geht, behaltet euer Gehtempo bei, dann fahren die Römer schon um euch herum; nur nicht hin- und herspringen, das könnte gefährlich werden…" Wie Sie heute...

Klaus Thomas Teufel auf der Baustelle für den Neubau des Finanzamtes in Offenburg, ein Projekt, das ihm als Vorstand sehr wichtig war.  | Foto: Michael Bode

Ex-Finanzamtschef Klaus Thomas Teufel ist im Unruhestand
Europa ist für ihn auch ein Friedensprojekt

Offenburg (gro). Wer glaubt, dass die Arbeit in der Finanzverwaltung langweilig ist, der sollte Klaus Thomas Teufel zuhören. Seit einem Jahr ist der ehemalige Vorstand des Finanzamtes Offenburg in Ruhestand, aber noch immer schwingt Stolz auf seine Mitarbeiter und "sein" Amt mit, wenn er von seiner Zeit dort erzählt. Geboren wurde er 1953 in Saarbrücken. "Die Stadt war damals noch französisch", erzählt Teufel. Schon Ende der 50er-Jahre kam die Familie nach Baden. "Mein Vater war bei der Bahn...

Jazz ist seine Musik: Am 7. Februar steht der gebürtige Offenburger Michael Kaeshammer in der Reithalle auf der Bühne. | Foto: Tine Acke

Jazzpianist Michael Kaeshammer in Offenburg
Vom Glück als Musiker kreativ sein zu können

Offenburg. Jazz, Blues, Boogie-Woogie – der deutsch-kanadische Jazzpianist Michael Kaeshammer gastiert am Freitag, 7. Februar, in der Offenburger Reithalle. Für den 43-Jährigen auch eine Rückkehr in seine alte Heimat, denn Kaeshammer wurde 1977 in Offenburg geboren. Christina Großheim sprach mit dem Pianovirtuosen. Wie ist es, in seiner alten Heimat auf der Bühne zu stehen? Es ist schön, denn eigentlich hat meine Karriere ja hier angefangen. Als 16-Jähriger war ich mit meinem Vater bei einem...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.