Offenburg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Solche unerwünschten Graffitis wie hier am Offenburger Marktplatz sollen entfernt werden.  | Foto: gro

Aus für Graffiti-Schmierereien
Offenburg unterstützt Eigentümer

Offenburg (st). Seit einigen Jahren gibt es eine städtische Eingreiftruppe der Technischen Betriebe Offenburg (TBO), um Graffiti-Schmierereien – nicht zu verwechseln mit Graffiti-Kunst – an städtischen Gebäuden zu beseitigen. Ab sofort können auch private Hauseigentümer in Offenburg einen Antrag auf Beseitigung von Schmierereien an ihren Hauswänden stellen. Der Online-Antrag unter www.offenburg.de/graffiti kann unbürokratisch ausgefüllt werden. „Diese Aktion soll einen Beitrag dazu leisten,...

Werbeaufsteller, Warenauslagen, aber auch Straßencafés müssen genehmigt werden. | Foto: gro

Einheitlich, kein Durcheinander
Kommunen regeln ihr Erscheinungsbild

Ortenau (gro). Nicht jeder Bürgersteig steht ausschließlich den Fußgängern zur Verfügung. Geschäfte nutzen die Fläche für Warenauslagen, aber auch, um mit Hinweisschildern auf sich aufmerksam zu machen. Tische und Stühle der beliebten Straßencafés befinden sich ebenfalls oftmals auf dem Trottoir. Was, in welchem Umfang und wo aufgestellt werden darf, bestimmen die Kommunen. So gibt es in Offenburg Gestaltungsvorgaben für die Innenstadt. Sie hatten für Unmut gesorgt. "Der Gemeinderat wird sich...

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht, der Oberbürgermeister der Stadt Offenburg, Marco Steffens, und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (v. l.) bei der Übergabe des Förderbescheids | Foto: RP Freiburg

Förderbescheid für Sanierungsgebiet "Bahnhof-Schlachthof"
2,2 Millionen Euro für die Stadtentwicklung

Freiburg/Offenburg (st). Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat am Donnerstag Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens einen Zuwendungsbescheid für Städtebauförderung übergeben. Damit wird die Sanierungsmaßnahme „Bahnhof-Schlachthof“ in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen und kann mit einer Finanzhilfe von 2,2 Millionen Euro rechnen. Momentan läuft noch die Sanierungsmaßnahme „Mühlbach“ in der Stadt mit einer bewilligten Finanzhilfe von 8,51 Millionen Euro, mit der auf 19...

Die Brücke über die Plataneallee wird erneuert. | Foto: Foto: Siefke
2 Bilder

Sanierung der Bahnbrücke
Rheintalbahn über Ostern gesperrt

Offenburg (st). Die Eisenbahnbrücke über die Platanenallee in Offenburg wird erneuert – sie ist in die Jahre gekommen. Ab Karfreitag, 19. April, 6 Uhr, bis Ostermontag, 22. April, 22 Uhr, ist die Bahnstrecke Offenburg-Basel zwischen Offenburg und Lahr für Regionalzüge komplett gesperrt. Beim Fernverkehr geht es erst Karfreitag, 16 Uhr, mit den Einschränkungen los, diese dauern bis Montag, 14 Uhr. Der neue Überbau wird derzeit neben der Bahnstrecke auf der Seite der Messe Offenburg errichtet und...

Besuch aus der Offenburger Partnerstadt Lons-le-Saunier: Oberbürgermeister Marco Steffens begrüßte Schüler des Collège Rouget de Lisle im Rathaus. | Foto: Reinbold

Brezeln beim OB
Besuch aus Lons-le-Saunier

Offenburg (st). Über 50 junge französische Schüler des Collège Rouget de Lisle in Lons-le-Saunier schauten vergangenen Montag im Historischen Rathaus in Offenburg vorbei und erhielten einen kleinen Empfang von Oberbürgermeister Marco Steffens. Er stellte ihnen Offenburg vor, seine Lage am Oberrhein in der Mitte Europas, erwähnte, dass eine Offenburger Delegation am 21. Juni zur Fête de la Musique in Lons sein wird, um 60 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft zu feiern. Außerdem...

Die Verteilung der Straftaten über die Deliktsfelder im vergangenen Jahr für das Polizeirevier Offenburg | Foto: Grafik: Polizeipräsidium Offenburg

Offenburg weiter an der Spitze
Die Zahl der Straftaten ist gesunken

Offenburg (gro). Die gute Nachricht ist: Die Zahl der registrierten Straftaten ist in Offenburg im vergangenen Jahr zurückgegangen. Waren es 2017 noch 7.201 Fälle, waren es 2018 noch 6.759 – ein Minus von 6,1 Prozent. Gleichzeitig konnte die Polizei Offenburg ihre Aufklärungsquote erhöhen: 65,9 Prozent der angezeigten Straftaten wurden im vergangenen Jahr aufgeklärt. Allerdings ist diese in den unterschiedlichen Deliktsfeldern nicht gleich: Während die Aufklärungsquote bei den Tötungsdelikten...

Was bietet "die Badische"? Helmut Lehmann, Sarah Sutter, Sandra Kircher und Kilian Schneider (v. l.) wissen Bescheid. | Foto: Dagmar Jäger

Neue Messe "die Badische"
Herzhaft genießen ist das Motto

Offenburg (djä). Am 4. und 5. Mai lädt die neu konzipierte Messe rund um den Genuss aus der Heimat zur Premiere ein. Wein, Spirits, Kulinarik – das wird hier geboten. Aus der ehemaligen "Badischen Weinmesse mit Baden Spirits"  wird in diesem Jahr „die Badische". Kilian Schneider, Präsident des Badischen Weinbauverbands e.V., Helmut Lehmann, Landwirtschaftsdirektor beim Regierungspräsidium Freiburg, sowie Messe-Geschäftsführerin Sandra Kircher und Projektleiterin Sarah Sutter stellten das...

Der neu gewählte Vorstand des Fördervereins "Pflasterstube" in Offenburg | Foto: Förderverein

Förderverein "Pflasterstube" zieht Bilanz
Zahl der Hilfesuchenden gestiegen

Offenburg (st). Der Förderverein "Pflasterstube" im St. Ursulaheim besteht mittlerweile aus 41 Mitgliedern. Bei der Vorstandswahl wurde der bisherige Vorstand einstimmig wieder gewählt: Vorsitzender Dr. Axel Richter, Stellvertretende Vorsitzende Loretta Bös, Schatzmeister Dr. Hannes Schadeberg, Beisitzerin Ute Feibicke-Vogt, Leiterin des Ursulaheims Eva Christoph. Der Vorsitzende Dr. Axel Richter eröffnete die Jahresmitgliederversammlung mit den Worten, dass im vergangenen Jahr die Anzahl der...

Vierter Platz beim Fahrradklimatest
Offenburg hat Boden gut gemacht

Offenburg (st). Beim ADFC-Fahrradklimatest 2018 hat die Stadt Offenburg wie auch beim vergangenen Fahrradklimatest 2016 den vierten Platz unter 14 teilnehmenden Städten mit einer Einwohneranzahl von 50.000 bis 100.000 in Baden-Württemberg erreicht. Die Stadt Offenburg erzielte eine Schulnote von 3,56 und liegt somit nach wie vor knapp hinter den Städten Konstanz (3,10), Tübingen (3,50) und Friedrichshafen (3,54). Im bundesweiten Vergleich liegt Offenburg auf dem elften Platz (von 106 Städten in...

Foto: Symbolfoto Pixabay

Entscheidung in Sachen Elternunterhalt
Rechtstreit mit Vergleich beigelegt

Offenburg (st). Das Amtsgericht Offenburg hat im Juni 2018 entschieden, dass eine Frau, die als Säugling ins Heim gegeben wurde, keinen Unterhalt für ihre pflegebedürftige Mutter bezahlen muss, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes Ortenaukreis. Die Frau habe gegen eine Forderung des Amts für Soziales und Versorgung geklagt, für ihre im Ortenaukreis lebende leibliche Mutter Elternunterhalt zu zahlen. Sie habe jedoch Rechtsmittel eingelegt, noch bevor das Landratsamt den...

Informationsveranstaltung in Bohlsbach | Foto: Archivfoto Großheim

Landratsamt zum Ortenau Klinikum
Keine Hinterzimmerpolitik

Offenburg (st). Nachdem vereinzelt kritische Stimmen hinsichtlich des Verfahrens in Sachen Standortfrage für den geplanten Neubau des Ortenau Klinikums in Offenburg laut wurden, stellt Landkreis-Sprecher Kai Hockenjos Irrtümer klar, wie es in einer Pressemitteilung heißt: „Am 24. Juli 2018 hat der Kreistag in Sachen Zukunftsplanung Ortenau Klinikum, Agenda 2030, mit großer Mehrheit entschieden, dass das Ortenau Klinikum ab 2030 seine stationären Leistungen an den vier Krankenhausstandorten in...

Über den Dächern von Offenburg präsentiert Ursula Hass ihr Geschichtenbuch, daneben (links) Bernhard Schneider (Bürgerstiftung) und Georg Huber (Druckerei Huber). | Foto: Frank Leonhardt

Neues Buch von Ursula Hass
Offenburger Geschichte(n)

Offenburg (arts). Als Offenburgerin durch und durch bezeichnet sich Ursula Hass, die vor kurzem ihr Buch „Offenburg und die Ortenau“ vorstellte. Die langjährige Pressefrau der Messe Offenburg hat nach ihrem Schriftstellerdebüt mit drei Krimis, die ebenfalls in der Ortenau beheimatet sind, ihren bald zehnjährigen Traum einer Reise durch die Offenburger Geschichte wahr werden lassen. Ein ansehnliches Buch mit rund 160 Seiten, ebenso vielen Abbildungen und nahezu 50 Geschichten ist es geworden,...

Innenstaatssekretär Julian Würtenberger (v. l.), Karl-Heinz Bühler, Leitender Baudirektor Vermögen und Bau, Polizeipräsident Reinhard Renter, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und OB Marco Steffens bestücken die Zeitkapsel für den Grundstein. | Foto: Foto: gro
4 Bilder

Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg bis Ende 2020
Brücke verbindet den Neu- mit dem Altbau

Offenburg (gro). Die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg geht endlich in die heiße Phase: Am Montag wurde mit einer symbolischen Grundsteinlegung der Startschuss im Beisein von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger für die Hochbauarbeiten am neuen Gebäude gegeben. Aufgrund der Polizeistrukturreform, in deren Zug die Polizeidirektionen Offenburg, Rastatt und Baden-Baden zu einem Präsidium zusammengelegt wurden, wurde der Platz in dem Altgebäude...

In Offenburg entstehen in den nächsten Jahren rund 1.800 Wohnungen. | Foto: gro

Stadt Offenburg legt kommunales Förderprogramm auf
Zusätzlicher Anreiz für günstigen Wohnraum

Offenburg (gro). Nicht nur in Städten wie Hamburg, München oder Freiburg ist es schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden, auch in Offenburg fehlen Wohnungen. Deshalb hat sich die Stadt bereits 2016 entschlossen, das Eigenkapital der Städtischen Wohnbau aufzustocken und 180 neue Wohnungen zu bauen. "60 sind bereits fertig", berichtet Bürgermeister Hans-Peter Kopp in einem Pressegespräch. Weitere 110 seien im Bau. Darunter seien ebenfalls solche, die öffentlich gefördert würden. "In den...

FDP wünscht doch Stellplätze in der Lange Straße
Falschparker sorgen weiterhin für Ärger

Offenburg (gro). Die Diskussion um die Lange Straße in Offenburg reißt nach deren Neugestaltung nicht ab. Während die FDP-Fraktion beantragt hat, Parkplätze dort einzurichten, ärgerte sich Jürgen Ochs von den Grünen darüber, dass sie am verkaufsoffenen Sonntag eine Parkstraße gewesen sei und fragte: "Wo war der Gemeindevollzugsdienst?" Silvano Zampolli, FDP, begründet den Antrag so: "Den Händlern gehen die Kunden aus." Er befürchtet, dass sich hier und in weiteren Nebenlagen die Bedingungen...

Der Winter setzt dem Straßenbelag zu.  | Foto: gro

Schlaglöcher beseitigen nach dem Winter
Witterung setzte Straßen zu

Ortenau (gro). Straßen sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Neben dem klassischen Verschleiß durch die Benutzung setzt die Witterung ebenfalls den Verkehrswegen zu. Vor allem der Winter hinterlässt, bedingt durch Frostschäden Jahr für Jahr seine Spuren. Für die Kommunen bedeutet dies, in jedem Frühjahr zu prüfen, wie stark die Straßen durch Feuchtigkeit und Kälte beschädigt wurden. "Der aktuelle Zustand der Straßen weist nach dem vergleichsweise milden Winter kein intensives Schadensbild auf",...

Foto: seb

Wählertäuschung steht als Anschuldigung im Raum
Linke Liste Ortenau nimmt Stellung

Ortenau (set). Die Linke Liste Ortenau (LiLO) soll Unterstützungsunterschriften für den Kreistagswahlkreis III – Kappelrodeck-Sasbach – gefälscht haben. Die Vorwürfe wurden auf einer Sitzung des Kreiswahlausschusses laut. Die genannte Liste tritt zur kommenden Kreistagswahl neu an. So muss sie für jeden Wahlkreis 50 Unterstützerunterschriften vorlegen. In zwölf von 13 Wahlkreisen in der Ortenau hatte der Kreiswahlausschuss nichts zu beanstanden. Nur in dem erwähnten hat sich laut dem...

Gut besucht war der Informationsabend in der Gemeindehalle Bohlsbach zur Standortsuche für ein neues Klinikum in Offenburg. | Foto: gro
4 Bilder

Erster Bürgerinfoabend in Bohlsbach
Wieso als Klinikstandort nur der Holderstock bleibt

Offenburg (gro). Wer auf einen Eklat gehofft hatte, der wurde bei der ersten Bürgerinformation der Stadt Offenburg am Freitagabend in der Gemeindehalle Bohlsbach enttäuscht. Natürlich kochten dann und wann die Emotionen hoch, wurde Oberbürgermeister Marco Steffens vorgeworfen, seine Wahlversprechen in puncto Bürgerbeteiligung gebrochen zu haben oder kritisiert, dass Landrat Frank Scherer nicht auf dem Podium saß. Doch letzten Endes wurde sachlich und fair die Entscheidung für das Gelände...

"Nein zu Hass und Hetze" lautete das Motto der Demonstranten, die vom Bahnhof an die Messehalle zogen. | Foto: Foto: gru
2 Bilder

Demonstration gegen AfD-Wahlkampfveranstaltung
Ein Zeichen gegen Rassismus und für Europa

Offenburg (gro/gru). Die AfD startete ihren Europawahlkampf am Samstagabend, 6. April, in der Oberrheinhalle in Offenburg. Aus diesem Grund hatte das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" zu einer Demonstration aufgerufen. Treffpunkt war um 15 Uhr am Offenburger Bahnhof. Der Start erfolgte mit einer kleinen Verzögerung: Einer junge Frau wurde eine Atemmaske abgenommen, mit der sie gegen Redverbote protestieren wollte. Die Teilnehmer der Demonstration setzten sich darauf hin auf die Kreuzung vor...

Geld aus Berlin gibt es für das geplante Begegnungszentrum Salmen in Offenburg. | Foto: gro

1,95 Millionen Euro für die Begegnungsstätte Salmen
Fördermittel für "Nationale Projekte des Städtebaus 2018/19"

Offenburg (st). Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat am Freitag 35 neue „Nationale Projekte des Städtebaus 2018/19“ vorgestellt, die mit insgesamt rund 140 Millionen Euro vom Bund gefördert werden. Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland hatten sich mit 118 Projekten beworben. Einer von 118 Anträgen kam von der Stadt Offenburg. Die Kultur-, Demokratie- und Bildungseinrichtung Salmen, Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, wird in den kommenden Jahren zum...

Der Countdown für Eröffnung der Spielstätte im Forum am Rhein läuft. | Foto: "BAAL novo"

Spielstätte am Rhein bald fertig
"BAAL novo" zieht Bilanz

Offenburg (st). Am Donnerstag, 28. März, hat "BAAL novo Theater Eurodistrict" eine gemeinsame Jahreshauptversammlung des deutschen und französischen "BAAL novo" -Vereins im Offenburger Theaterwerk abgehalten. Das Theaterjahr 2018 war für "BAAL novo" künstlerisch sehr erfolgreich, mit mehr als 140 Auftritten in der gesamten Region, bilanzierten die ersten Vorsitzenden beider Vereine, Edzard Schoppmann für den deutschen mit Sitz in Offenburg und Guido Schumacher für den französischen mit Sitz in...

Am Sonntag, 7. April, können sich die Bürger über den möglichen Krankenhausstandort im Holderstock informieren. Der Termin in Windschläg findet nicht statt. | Foto: Stadt Offenburg

Ortenau Klinikum: Besichtigungstermin in Windschläg entfällt
Vor-Ort-Begehung Holderstock findet am Sonntag statt

Offenburg (st). Die ursprünglich für Sonntagnachmittag, 7. April,  um 15.30 Uhr angesetzte Besichtigung des potenziellen Krankenhausstandorts „Nördlich Windschläg“ wird abgesagt, teilt der Ortenaukreis mit. Nachdem sich die Stadt Offenburg in Sachen Standortfrage für den geplanten Neubau des Ortenau Klinikums in Offenburg aus nachvollziehbaren Gründen nun eindeutig auf den Standort „Nordwestlich Holderstock“ fokussiert und dem Ortenaukreis nur noch einen Standort anbieten kann, fällt die...

Barbara Ziegler-Kaiser ist in den Ruhestand gegangen. | Foto: Diakonisches Werk Offenburg
2 Bilder

Stabwechsel in der Schwangerschaftsberatung
Neues Gesicht beim Diakonischen Werk in Offenburg

Offenburg (st). Barbara Kaiser-Ziegler ging nach 28-jähriger Tätigkeit beim Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Ende März in den Ruhestand. In einer Feierstunde wurde sie von Kolleginnen, Kollegen und Geschäftsführerin Juliane Weerenbeck in die neue Lebensphase verabschiedet. Ihre Nachfolgerin in der Schwangerschaftsberatung wird Monika Woitalla, die schon in der Migrationsberatung des Diakonischen Werkes tätig ist. Die Schwangerschaftsberatung des Diakonischen Werkes berät...

Die beige Fläche zeigt das Gelände nordwestlich des Holderstocks, auf dem das neue Zentralklinikum entstehen könnte. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

Neubau Ortenau Klinikum in Offenburg
Am Ende bleibt der Holderstock

Offenburg (gro). Wenn ein neues Zentralklinikum im Zuge der Agenda 2030 in Offenburg gebaut wird, dann wird es nordwestlich des Holderstocks stehen. Das ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Suchlaufs von geeigneten Standorten und einer nicht-öffentlichen Gemeinderatsitzung am Dienstag, 2. April.  In einem Pressegespräch am Mittwoch erinnerte Oberbürgermeister Marco Steffens daran, dass es primär um die medizinische Versorgung der Menschen in der Ortenau gehe. Die Stadt sei vom Ortenaukreis als...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.