Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Lokales
Der baden-württembergischen Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobel (r.) und den Seebacher Bürgermeister Reinhard Schmälzle bei der Übergabe des Förderbescheides  | Foto: Gemeinde Seebach

Gemeinde Seebach: Förderbescheid aus Stuttgart
Ausbau des Glasfasernetzes geht voran

Seebach/Stuttgart (st). Bürgermeister Reinhard Schmälzle aus Seebach war nach Stuttgart geladen. Aus den Händen von Digitalisierungsminister Thomas Strobel konnte er im Rahmen einer feierlichen Stunde einen weiteren Förderbescheid mit einer Summe von 388.565 Euro für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes auf der Gemarkung Seebach entgegennehmen. Weiterbau ohne Verzögerung Für Seebach bedeutet dies, dass nun ohne Verzögerungen weitergebaut werden kann. Bereits seit Sommer 2018 wird in Seebach...

Lokales

"LEADER"-Finanzspritze
Letzte Chance auf Fördermittel

Ortenau (st). Noch bis zum 4. November können erneut Projekte für eine "LEADER-Förderung" beim Verein für Regionalentwicklung Ortenau eingereicht werden. Da die Förderperiode 2020 zu Ende geht, ist dies vorerst die letzte Chance auf Fördermittel. Gesucht sind Projekte, die die Standort- und Lebensqualität in der Region verbessern. Hierzu zählen Vorhaben in den Bereichen regionale Vermarktung, Dorfentwicklung, Gemeinschaftseinrichtungen und Grundversorgung, aber auch touristische Projekte oder...

Lokales
Am 24. Mai wurden die von der Bürgerstiftung geförderten Hochbeete an der Staufenberg-Grundschule Durbach eingeweiht. | Foto: privat

2017 war das Gründungsjahr der Bürgerstiftung
Unbürokratische Hilfe für Projekte in Durbach

Durbach (tf). Die schönen, bunten Hochbeete im Schulgarten der Durbacher Grundschule leuchten schon von Weitem. Eine großzügige Spende der Durbacher Bürgerstiftung trug mit zur Anschaffung bei. Stiftungsvorstand Manfred Musger freut sich sehr, dass bereits frische Kräuter und Gemüse in den neuen Beeten eingepflanzt wurden. "Wir helfen unbürokratisch dort, wo die Gemeinde nicht helfen kann oder der Verwaltungsaufwand sehr aufwändig wäre", sagt Musger. Idee schon lange im Kopf Die Idee einer...

Lokales
Sandra Boser | Foto: Lena Lux Fotografie & Bildjournalismus

34.000 Euro für Friedhofsmauer
Land fördert Sanierung

Lahr-Sulz (st).  Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen mit einer Millionensumme: 140.680 Euro fließen in diesem Jahr in denkmalgeschützte Stätten im Ortenaukreis. „Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte. Unter Grün-Schwarz stellen wir sicher, dass die Monumente langfristig in gutem Zustand erhalten bleiben“, sagt Sandra Boser in...

Lokales

Ministerium lehnt Förderung ab
Reinigungsstufe für Kläranlage liegt auf Eis

Achern (st). Das Land Baden-Württemberg hat den Antrag der Stadt Achern auf eine 50-prozentige Förderung der Einführung der vierten Reinigungsstufe an der Kläranlage der Stadt Achern als Pilotprojekt abgelehnt. In einem Brief an Umweltminister Franz Untersteller hat deshalb Oberbürgermeister Klaus Muttach seine Enttäuschung über diese Entscheidung zum Ausdruck gebracht, eine nochmalige Überprüfung verlangt und den Minister zu einem persönlichen Gespräch und Vor-Ort-Termin nach Achern...

Lokales

Attraktive Bundesförderung soll angezapft werden
Neuausschreibung bei Breitbandausbau

Ortenau (mak). Alles auf Anfang. Der Aufsichtsrat der Breitband Ortenau GmbH hat am vergangenen Montag einstimmig beschlossen, den Betrieb und Bau des Breitbandnetzes getrennt voneinander neu auszuschreiben, um so in den Genuss von Bundesfördermitteln zu kommen. Denn mit der Telekom war auch der letzte der fünf Bewerber abgesprungen. Das bedeutet für die 10.000 Haushalte ohne schnelles Internet warten. Landrat Frank Scherer geht von einigen Monaten mehr aus. Förderung von bis zu 90 Prozent "Den...

Lokales
Im Einsat (v. l.): Felicitas Frey, Grundschule Mietersheim und Schutterlindenbergschule, Heimfried Furrer, Grundschule GS Sulz, und Ulrike Bell, Johann-Peter-Hebel-Schule | Foto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Projekt des Freundeskreises Flüchtlinge
Deutsch für Migrantenkinder

Lahr (st). Ein neues Projekt des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr setzt dort an, wo Bedarf und Erfolgsaussichten am stärkstenzusammentreffen: Die gezielte Förderung von Flüchtlings- und Migrantenkindern in der deutschen Sprache wird durch die Lahrer Helfergruppe organisiert und durch Aufwandsentschädigungen für die eigens angeworbenen Kräfte gefördert. Die Idee dahinter: Kinder lernen eine neue Sprache am schnellsten. Eine frühe Förderung unterstützt die Grundschullehrer bei der Eingliederung...

Lokales

Kindertagespflege
Ortenaukreis bekommt 416.000 Euro

Ortenau (st). Im Rahmen des Bundesprogramms „Pro Kindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ fördert das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Ortenaukreis bis 2021 bei der Weiterentwicklung der Kindertagespflege mit rund 416.000 Euro. Der Ortenaukreis ist damit einer von  43 Modellstandorten. „Mit den Mitteln haben wir die Möglichkeit, die Qualität der Kindertagespflege weiter zu verbessern“, freut sich Jugendamtsleiter Heiko Faller. Zentraler Inhalt ist der...

Lokales
Das Backpackerhotel soll im Dachgeschoss des Westgebäudes auf dem Mostmaierhof (links) untergebracht werden. | Foto: Mostmaierhof

Ein Entscheid entfernt
Projekt im Mostmaierhof als förderwürdig eingestuft

Hausach (set). "Eine erste Hürde ist genommen", so formuliert es Andreas Braun vom Mostmaierhof in Hausach und meint den Ende Mai gefassten Beschluss des Vorstands des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald. enormer Rückenwind Dieser nämlich stuft das Projekt eines Hotels für Rucksacktouristen auf dem Gelände der ehemaligen Mosterei als förderwürdig ein. Andreas Braun und seine Mitstreiter möchten den Mostmaierhof laut eigenen Angaben gern als ein Kulturzentrum im mittleren Kinzigtal...

Lokales
Der Ortenaukreis unterstützt den Ausbau der Messe Offenburg mit vier Millionen Euro. | Foto: Guido Gegg/Messe Offenburg

Vier Millionen für Ausbau der Messe Offenburg
Ortenaukreis unterstützt Bau der neuen Messehalle

Offenburg (st). – In seiner Sitzung am 7. Mai hat der Kreistag mit großer Mehrheit - bei acht Gegenstimmen und zwei Enthaltungen - beschlossen, den Neubau einer weiteren Messe- und Veranstaltungshalle an der Messe Offenburg-Ortenau mit einer Summe von 20 Prozent der Baukosten beziehungsweise maximal vier Millionen Euro zu fördern. Damit folgt der Kreistag der Empfehlung des Verwaltungsausschusses, der sich bereits in seiner Sitzung am 2. April mehrheitlich für die Kofinanzierung ausgesprochen...

Lokales

Förderung
Flüchtlingsprojekte in Achern durch Eurodistrikt gefördert

Achern (st). „Die Stadt Achern setzt mit Erfolg auf Integration. Ich freue mich, dass viele Engagierte sich auf unterschiedliche Weise für ein gutes Miteinander und gegen Ausgrenzung einsetzen“, so Oberbürgermeister Klaus Muttach. Dies werde dankenswerter Weise auch vom Eurodistrikt anerkannt und unterstützt. Drei Projekte werden unterstützt Drei Projekte mit Flüchtlingskindern in Achern werden 2019 durch den Eurodistrikt finanziell gefördert. Dies hat der Rat des Eurodistrikts beschlossen....

Lokales
Die zuständige ELR-Sachbearbeitern Sonja Schimonowitsch und Bürgermeister Stefan Hattenbach im Eingangsbereich der Pfarrberghalle zusammen mit ELR-Verantwortlichen des Regierungspräsidiums Freiburg, Joachim Müller-Bremberger (links) und Markus Weisser (2.v.l.) | Foto: Gemeindeverwaltung Kappelrodeck

Förderung
Finanzieller Rückenwind für Kappelrodeck

Kappelrodeck (st). Fördergelder aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fließen für 51 Projekte in den Ortenaukreis mit seinen 51 Städten und Gemeinden und über 425.000 Einwohnern, in Summe sind es rund 3 Millionen Euro. Ganze 541.130 Euro davon konnten nach Kappelrodeck und Waldulm mit seinen 6.100 Einwohnern geholt werden. Frisches Geld von außen „Wir freuen uns, dass wir kreisweit Spitzenreiter sind, selbst bedeutende größere Städte und Gemeinden konnten keine solchen Fördersummen...

Lokales

Genanalyse beweist
Es war wirklich ein Wolf

Wolfach (st). Es war wirklich ein Wolf, der am 22. Januar in der Nähe von Wolfach ein Schaf gerissen hat. Das teilt das Landesumweltministerum mit, nachdem nun das Ergebnis einer Genanalyse vorliegt. Allerdings könne nicht geklärt werden, ob es sich um den bekannten Wolf mit dem offiziellen Namen „GW852m“ handelt. Experten gingen allerdings davon aus. EntschädigungWie in allen anderen Fällen, seien die angegriffenen Schafe nicht wolfssicher eingezäunt gewesen. Dennoch soll der Eigentümer des...

Lokales
Das Einstiegssemester "startING" der Hochschule Offenburg wird für weitere zwei Jahre durch das Land gefördert. | Foto: Hochschule Offenburg

Einstiegssemester "startING" wird weiter gefördert
Hochschule Offenburg bietet Orientierungsmöglichkeit

Offenburg (st). Über 500 Studierende haben das Einstiegssemester "startING" der Hochschule Offenburg seit dessen Einführung im Jahr 2011 bereits genutzt. Das erfolgreiche und bereits mehrfach ausgezeichnete Angebot zur Studienfachorientierung wird nun für weitere zwei Jahre vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Fördersumme beträgt rund 505.000 Euro. Hochschulrektor Prof. Dr. Winfried Lieber, der das Modell vor neun Jahren konzipiert hat, sieht in der...

Lokales

Diese Projekte werden gefördert
Rettungswache und Mehrgenerationentreff

Ortenau (st). Das Leader-Auswahlgremium des Vereins für Regionalentwicklung Ortenau e. V. hat in seiner Auswahlsitzung zwei weitere Projekte ausgewählt und zur Leader-Förderung vorgeschlagen. Einstimmig verabschiedet In Renchen ist der Neubau einer Rettungswache geplant. Damit verbunden ist eine Unternehmenserweiterung des bisher in Sasbach ansässigen privaten Rettungsdienstes. Neben der Schaffung neuer Arbeitsplätze kann das Projekt einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Grundversorgung in...

Lokales
Diakonisches Werk und Kommunen beraten über die Situation von Tageseltern im Kinzigtal.  | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Diakonisches Werk will Kinderbetreuung verbessern
Mehr Anreize für Tageseltern schaffen

Ortenau (ro). "Ich bin sehr gespannt, wie sich die Gemeinden im oberen Kinzigtal verhalten werden, aber auch ganz optimistisch, dass sich etwas bewegen wird", sagt Ingrid Kunde von der Kindertagespflege, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung des Diakonischen Werkes. Ingrid Kunde kämpft bei den Kommunen darum, die Situation der Tageseltern im Kinzigtal zu verbessern. 38 Tagesmütter im KinzigtalLaut dem Landratsamt Ortenaukreis gab es zum Stichtag 1. März 2018 38 Tagesmütter im...

Lokales

Ortenaukreis erhöht die Förderung
Mehr Geld für soziale Einrichtungen

Ortenau (st). Der Ortenaukreis erhöht die Förderung für mehrere soziale sowie karitative Einrichtungen und Projekte im Landkreis. Das hat der Sozialausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 18. Juli, dem Kreistag für die kommenden beiden Jahre empfohlen. So sollen die niedrigschwelligen Beschäftigungsangebote für chronisch psychisch erkrankte Menschen an kreisweit fünf Standorten und die Sozialpsychiatrischen Dienste in Trägerschaft der freien Wohlfahrtsverbände zusätzliche Gelder erhalten....

Panorama
Dozent für den Kurs „Mindstorm Roboter programmieren“ ist Klaus Lackner. | Foto: Busam
3 Bilder

Hochbegabte Kinder
Förderung auch im Ortenaukreis

Ortenau (jtk). „Aber es gibt doch nicht nur Kinder mit Lernschwächen, es gibt auch noch die, die unterfordert sind!“ Nach der intensiven Inklusionsdebatte sucht der Notruf einer Mutter eine Antwort auf die Frage: Was können Eltern und Schulen für Kinder und Jugendliche tun, die offensichtlich unterfordert sind oder ihre Begabung nicht zeigen? Zwei bis drei Prozent aller Kinder gelten allgemein als hochbegabt. Besonders begabte Kinder sind in vielen Fällen anders als ihre gleichaltrigen...

Lokales
Fachbereichsleiter Frank Niegeloh (v. l.), Seniorenbeauftragter Bernhard Wolf, Bürgermeister Christoph Lipps, Verena Kopp-Kast, Vorsitzende des LEADER-Vereins, und Geschäftsstellenleiter Ulrich Döbereiner freuten sich über die anstehende Realisierung des Projektes. 
 | Foto: Stadt Oberkirch

Leader-Förderung für Mehrgenerationenplatz
Bewegungsparcours im Stadtgarten Oberkirch kommt

Oberkirch (st). Über das EU-Programm Leader hat die Stadt Oberkirch Fördermittel für die Einrichtung eines Mehrgenerationenplatzes im Stadtgarten Oberkirch beantragt. Dieser Tage ging nun der offizielle Bewilligungsbescheid ein. Der Geschäftsstellenleiter der Regionalentwicklung Ortenau Leader-Region, Ulrich Döbereiner, übergab Bürgermeister Christoph Lipps den Zuschussbescheid. Die Einrichtung des neuen Bewegungsparcours im Stadtgarten kostet circa 79.000 Euro. Leader gefördert das Vorhaben...

Lokales
"Halte mich auf dem Laufenden": Skulptur von Angelika Summa auf dem Urteilsplatz | Foto: ds

40.000 Euro nimmt Lahr pro Jahr für verschiedene Projekte in die Hand
Kunstförderung wird seit Jahren großgeschrieben

Lahr (ds). "Kultur ist ein sehr wesentliches Element des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens und stellt als solches eine zentral wichtige Daseinsvorsorge dar." Dieser Überzeugung ist die Stadt Lahr und fördert auf unterschiedlichste Weise das kulturelle Leben in der Stadt. Ein Bereich widmet sich speziell der darstellenden Kunst. Rund 40.000 Euro nimmt die Stadt hierfür jährlich in die Hand. Die Ausstellungsreihe "Kunst in der Stadt" möchte Jahr für Jahr mittels unterschiedlichster...

Lokales

Neuer Wohnraum durch Aktivierung innerörtlicher Flcähenpotenziale
Land fördert in Kehl Flächenmanager

Kehl (st). Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ den Einsatz eines kommunalen Flächenmanagers zur Aktivierung innerörtlicher Flächen für Wohnzwecke in der Stadt Kehl mit 24.600 Euro. „Innenentwicklung bietet viele Chancen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums und steht für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden....

Lokales
Die Vertreter der verschiedenen Projekte freuen sich über die Unterstützung der Bürgerstiftung Kehl. | Foto: gro

Vom Kunstprojekt bis zum Lesekurs für Flüchtlinge

Kehl. Auf stolze 60.175 Euro ist die Fördersumme, welche die Bürgerstiftung Kehl dieses Jahr ausschüttet, angewachsen. Vor sieben Jahren, als die Bürgerstiftung frisch ins Leben gerufen worden war, waren es gerade einmal 1300 Euro. Sieben Projekte werden in der dritten Förderrunde 2015 unterstützt und dabei spiegelt sich die aktuelle Situation wider: Drei der Projekte widmen sich der Integration von Asylbewerbern. „24 Prozent des Förderkapitals fließen in unser Demenzprojekt, 23 Prozent der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.