Dank LEADER-Förderung
Neue Schneckenpresse für die Ölmühle Walz

- Mit der neuen Schneckenpresse kann die Ölmühle Walz nun noch effizienter arbeiten. Zur Einweihung gratulierten Bürgermeister Christoph Lipps (2.v.l.) und Geschäftsführer des Regionalentwicklung Ortenau e.V. Michael Heizmann (rechts) den Geschäftsführern Sylvie Mayer (2.v.r.) und Jochen Hättig (links).
- Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Die Ölmühle Walz in Oberkirch hat ihre Produktion modernisiert: Eine neue Schneckenpresse sorgt seit Ende vergangenen Jahres für eine noch effizientere Verarbeitung ihrer hochwertigen Öle. Möglich wurde dies dank einer 80-prozentigen Förderung durch das Regionalbudget von LEADER Ortenau. Geschäftsführer des Regionalentwicklung Ortenau e.V. Michael Heizmann sowie Bürgermeister Christoph Lipps freuen sich gemeinsam mit den Geschäftsführern Sylvie Mayer und Jochen Hättig über die neueste Anschaffung des Traditionsbetriebes, so die Stadt Oberkirch in einer Pressemitteilung.
Die neue Schneckenpresse ermöglicht es der Ölmühle Walz, der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Speiseölen besser gerecht zu werden. „Mit der neuen Presse können wir vor allem Mohn, Lein, Raps und Hanf effizienter verarbeiten“, erklärte Sylvie Mayer. Die zusätzliche Presse wird dabei nicht nur die Produktionskapazität steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Ölmühle langfristig sichern. „Dieser Schritt ist notwendig, um unser Handwerk und unsere Tradition zukunftsfähig zu machen“, betont Jochen Hättig. Vor allem die Abnehmer aus der Kosmetikbranche profitieren von der neuen Effizienz. Gleichzeitig bleibt die historische über 100 Jahre alte Stempelpresse weiterhin in Betrieb, da sie das Öl besonders schonend verarbeitet und für die Speiseölproduktion unverzichtbar ist.
Tradition und Nachhaltigkeit
Bürgermeister Christoph Lipps würdigte die Bedeutung der Investition: „Die Ölmühle verbindet handwerkliche Tradition mit nachhaltiger Produktion. Die Förderung der neuen Schneckenpresse ist ein wichtiger Schritt, um dieses wertvolle Kulturerbe zu erhalten.“ Geschäftsführer des Regionalentwicklung Ortenau e.V. Michael Heizmann ergänzt: „Die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten ist unser wesentliches Ziel als LEADER-Region. Wir freuen uns, dass wir dies mit unserer Förderung unterstützen können.“
Die 1832 gegründete Ölmühle Walz ist mit ihrem historischen Wasserrad ein bedeutendes Zeugnis traditioneller Ölherstellung in Oberkirch. Von April bis Oktober besteht jeden Freitag um 10 Uhr die Möglichkeit, an offenen Führungen durch die Produktionsstätte teilzunehmen. Außerdem öffnet die Ölmühle Walz ab sofort auch über die Mittagszeit ihre Türen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.