Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Freizeit & Genuss
Sigmar Polke, Ohne Titel, 2002 | Foto: Foto: The Estate of Sigmar Polke

Alchemie und Arabeske

Er war ein Magier der Formen und Medien und zugleich ein Zyniker im Verhältnis zur Realität: In seinen vielschichtigen Bildern werden malerische Momente und zeichnerische Elemente, Stoffe und Muster, Fotos und Raster geschichtet, collagiert und kontrastiert, während seine Bildwelten zugleich unsere sozialen und politischen Lebenswelten kritisch reflektieren – seine Ironie war bissig und böse. Nicht selten liegt ein feines Lineament über der Bildfläche, das den Dimensionen von Fläche und Raum...

Freizeit & Genuss
„Sweet Girl“ von Moritz Götze. | Foto: ah

Ausstellung in Offenburg
Deutscher Pop trifft Geschichte

Farbgewaltig und symbolträchtig – so präsentieren sich die Werke von Moritz Götze in der Ausstellung „SchwarzRotGold“ in der Städtischen Galerie Offenburg. Der Künstler bringt Mythen und Motive aus der deutschen Geschichte, aus Alltag und Politik zusammen und schafft damit außergewöhnliche Bildwelten. Manche eindeutig und unverkennbar, ein anderes Mal subtil und versteckt. Der Künstler, der seine Arbeit selbst als „Deutschen Pop“ bezeichnet, verbindet Geschichte, Literatur, Comic und Punk....

Lokales
Ilse Teipelke, Günther Petry und Claus Mündel (v. l.), der für die Beleuchtung zuständig ist, diskutieren, was wie präsentiert wird. | Foto: gro
2 Bilder

Ein ganz besonderer Ausstellungsort in Kehl

Kehl. Wer das Dachgeschoss der Großherzog-Friedrich-Kaserne zum ersten Mal sieht, dem stockt ob der Weite des Raums einfach der Atem. Kein Wunder, dass Ilse Teipelke, deren Atelier sich in dem Gebäude befindet, sich in den Raum verliebt hat. Nun hat sie die – aus ihrer Sicht – ideale Nutzung für die 500 Quadratmeter große, westliche Hälfte der Etage gefunden. Am Sonntag, 19. April, öffnet um 11 Uhr dort die Fotoausstellung „Die Wirklichkeit des Fotografen“ mit Bildern von Günther Petry,...

Lokales
Sighard Gille schuf 1989 sein Werk „Die permanente Demonstration“.  | Foto: st
3 Bilder

„Kunst der DDR“ zum Geburstag der Villa Haiss
Walter Bischoffs Galerie ist seit 15 Jahren in Zell a.H.

Zell a.H. „Kunst der DDR“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Museum Villa Haiss, die am Samstag um 19 Uhr eröffnet wird. Mit der Ausstellungseröffnung feiert Galerist Walter Bischoff auch das 15-jährige Bestehen des Museums Villa Haiss. Das Museum wurde 1997 von Walter Bischoff gegründet. Es beherbergt auf zwei Etagen eine hochkarätige ständige Sammlung mit Arbeiten von Andy Warhol, Yves Klein, Heinz Mack, Günter Uecker, Otto Piene, Thomas Ruff, Cindy Sherman, Jim Dine, Lluis Cera, Gerhard...

Lokales
Ort der Ausstellung: das Heimat- und Kleinbrennermuseum in Steinach.  | Foto: Bernd Obert

Bei Ausstellung spielt auch der soziale Aspekt eine große Rolle
Eine Krippe aus Holzfiguren zum Spielen für die Kinder

Steinach. Auf eine abwechslungsreiche Saison mit vielen Besuchern kann das Heimat- und Kleinbrennermuseum in Steinach zurückblicken. Mit ein Grund sind die wechselnden Ausstellungen, die stets für reges Interesse sorgen. Nun, in der Winterpause, waren wieder fleißige Hände am Werk, denn pünktlich zum ersten Advent öffnen sich die Türen des Museums zur 20. Krippenausstellung. Jährlich werden etwa zehn neue Weihnachtskrippen bei Kaffee, Glühwein und weihnachtlichem Gebäck gezeigt. „Hier trifft...

Lokales
Vergrößerte Detailaufnahmen von Bildern einheimischer Pflanzen, belichtet in vollkommener Dunkelheit – Tim Otto Roth vor der Reihe „Flora domestica“ in der Städtischen Galerie. | Foto: rek

Städtische Galerie Offenburg zeigt Werke Tim Otto Roths
„Wanderer zwischen Kunst und Wissenschaft“

Offenburg. Der Kaplanflügel eines Wasserkraftwerks, ein sich drehendes Windrad, ein ausgestopfter Auerhahn, Mühlenbilder und eine Darstellung des verspargelten Schwarzwalds durch das Waldsterben der 1980er-Jahre: Wer die Ausstellung des Oppenauer Künstlers Tim Otto Roth in der Städtischen Galerie Offenburg betritt, sieht im ersten Raum nur einen Teilaspekt seiner Arbeiten. Eröffnet wurde „XX oder der ,Mummelsee in der Pfanne‘“ am Freitag und ist bis 29. Mai Dienstag bis Freitag von 13 bis 17...

Freizeit & Genuss
André Evard „Hommage an Turner“, 1955

Ausstellung in Riegel
Nicht von dieser Welt

Die Galerie Messmer in Riegel präsentiert derzeit  in der Ausstellung „Traumlandschaften“ über 70 Werke des Wegbereiters der Schweizer Moderne, André Evard. Sie sind nicht von dieser Welt – die Landschaften von André Evard. Lichtwirbel erscheinen vor dem Auge des Betrachters, atmosphärisch aufgeladene Kompositionen, die den Eindruck erwecken, als seien sie einem Traum entsprungen. Oft erst auf den zweiten Blick erschließt sich der inhaltliche Gehalt der Gemälde. So verbergen sich hinter den...

  • 14.02.17
Lokales
Fasziniert von Holz in seiner Vielfalt: Wolfgang Sieburg. | Foto: Michael Bode

Polizist Wolfgang Sieburg fertigt Kunstwerke aus Holz

Der Mann beeindruckt beim ersten Kennenlernen schon durch seine körperliche Größe (1,98 Meter), dann im Gespräch durch seine Sachlichkeit, hinter der sich jedoch - auch das wird deutlich - Gefühle verbergen. Vielleicht kommt das zustande durch die Ambivalenz seiner Tätigkeiten. Wolfgang Sieburg ist Polizeibeamter und seit zwölf Jahren beim Lahrer Polizeirevier als Sachbearbeiter für häusliche Gewalt und Stalking zuständig. Gleichzeitig erschafft der 60-Jährige Kunst aus Holz. Vergangenen...

Panorama
Mesut Aydogdus jüngste künstlerische Leidenschaft: die Malerei. Seine Gemälde sind noch bis Ende Juli im Restaurant Efem in Offenburg zu besichtigen. | Foto: Michael Bode

Mesut Aydogdu: vom Reaktorschweißer zum Drehbuchautor

Er ist Schweißermeister, Dolmetscher, Drehbuch-Schreiber, Schauspieler und Filmer. Mesut Aydogdus jüngste Leidenschaft ist die Malerei. „Salem aleikum“, schallt es respektvoll durch das türkische Restaurant Efem in Offenburg. „Aleikum salam“, antwortet Aydogdu freundlich. Stolz erklärt er seine Bildwerke. Sie hängen über Putzarbeiten, auf denen man noch die Masken der Offenburger Hexen erkennen kann, aus einer Zeit stammend, als das Restaurant „Zunftstube“ hieß. Ein Wanderer zwischen den Welten...

  • 09.02.17
Lokales
Auch die Offenburger Oberbürgermeisterin Edith Schreiner war bei der Ausstellungseröffnung in der Städtischen Galerie dabei. | Foto: djä

„Stefan Strumbel“-Ausstellung in Offenburg eröffnet

Offenburg. „Ich möchte jetzt Dinge schaffen, die Beständigkeit besitzen, ich will weg vom Vergänglichen“, beschreibt Stefan Strumbel die Umbruchphase seiner Arbeit. In einer Einzelausstellung präsentiert die Städtische Galerie Offenburg nun erstmals Werke des vielseitigen Künstlers.  Bekannt wurde der frühere Graffitisprayer, der in Offenburg geboren ist, hier wohnt und arbeitet, mit seinen farbenfrohen, dem Heimat-Begriff verbundenen Werken. Seine knallbunten, verfremdeten Kuckucksuhren sind...

Lokales
Ort der Ausstellung: das Heimat- und Kleinbrennermuseum in Steinach. | Foto: Bernd Obert

Bei Ausstellung spielt auch der soziale Aspekt eine große Rolle
Eine Krippe aus Holzfiguren zum Spielen für die Kinder

Steinach. Auf eine abwechslungsreiche Saison mit vielen Besuchern kann das Heimat- und Kleinbrennermuseum in Steinach zurückblicken. Mit ein Grund sind die wechselnden Ausstellungen, die stets für reges Interesse sorgen. Nun, in der Winterpause, waren wieder fleißige Hände am Werk, denn pünktlich zum ersten Advent öffnen sich die Türen des Museums zur 20. Krippenausstellung. Jährlich werden etwa zehn neue Weihnachtskrippen bei Kaffee, Glühwein und weihnachtlichem Gebäck gezeigt. „Hier trifft...

Lokales
„Sweet Girl“ von Moritz Götze. | Foto: ah

Ausstellung in Offenburg
Deutscher Pop trifft Geschichte

Farbgewaltig und symbolträchtig – so präsentieren sich die Werke von Moritz Götze in der Ausstellung „SchwarzRotGold“ in der Städtischen Galerie Offenburg. Der Künstler bringt Mythen und Motive aus der deutschen Geschichte, aus Alltag und Politik zusammen und schafft damit außergewöhnliche Bildwelten. Manche eindeutig und unverkennbar, ein anderes Mal subtil und versteckt. Der Künstler, der seine Arbeit selbst als „Deutschen Pop“ bezeichnet, verbindet Geschichte, Literatur, Comic und Punk....

Lokales
Vor 60 Jahren am Stacheldraht (von links): Liliane Fritsch, Egon Eisenbeiß und Annie Maelcher. | Foto: Foto: Stadt Kehl

Zeitzeugen besuchen die Ausstellung „Zwischenzeit: Kehl von 1944 – 1953“
Sie sind die drei Kinder am Stacheldrahtzaun

Kehl. Lässig lehnt die kleine Annie an dem dicken Holzbalken, die Arme verschränkt, die Beine überkreuzt. Etwas skeptisch schaut sie in die Kamera, das kinnlange blonde Haar ist vom Wind ein wenig zerzaust: Als Liliane Fritsch das Mädchen auf dem Foto in der Straßburger Tageszeitung Dernières Nouvelles d’Alsace sah, wusste sie sofort: Das muss ihre kleine Schwester sein. Diese stand am Stacheldrahtzaun, der in Kehl vom Sommer 1949 bis ins Frühjahr 1953 das deutsche vom französischen Territorium...

Lokales
Krippenspezialisten aus Paris: das Künstlerteam Carole Fouriaud, Jean-Luc Herail, Myriam Escovne. | Foto: Foto: hpw

Fürstenberger Hof öffnet für einmalige Ausstellung seine Pforten
Schatzkästlein mit den Perlen weltweiter Krippenkunst

Zell-Unterharmersbach. Nicht im üblichen Zweijahres-Rhythmus, sondern bereits dieses Jahr öffnet  der landesweit bekannte Fürstenberger Hof vom 26. November bis 15.Januar 2017 für eine glanzvolle und wohl einmalige Krippenausstellung seine Pforten. Für diese Ausstellung hat der weltweit größte und bedeutendste Krippensammler, Paul Chaland aus Toulouse, sein einzigartiges Schatzkästlein mit den kostbarsten Perlen weltweiter Krippenkunst geöffnet, um diese erstmals der Öffentlichkeit zugänglich...

  • 24.01.17
Lokales
Freuen sich auf Tomi Ungerer in Renchen (von links): Sabine Berger, Stabstelle Bildung, Jugend, Kultur, Klaus Brodbeck, erster Vorsitzender der Grimmelshausenfreunde, Bürgermeister Bernd Siefermann und Museumsleiterin Thérèse Willer.  | Foto: Foto: ds

Ungerer-Zeichnungen für die Freundschaft

Renchen. Die Stadt Renchen feiert in diesem Jahr ihr 900-jähriges Bestehen. Mit den 32. baden-württembergischen Literaturtagen vom 8. Oktober bis 25. November werden die Feierlichkeiten fortgesetzt und mit einem Sahnehäubchen gekrönt – mit einer Ausstellung von Zeichnungen des elsässischen Künstlers Tomi Ungerer im Simplicissimus-Haus.  Menschen von beiden Seiten des Rheins soll die Ausstellung laut Bürgermeister Bernd Siefermann zusammenbringen. Schließlich ist die Geschichte Renchens, das bis...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

„Wasserspiele“ – Aquarell von Ewald Weinald | Foto: Ursula Maurer
3 Bilder
  • 17. April 2025
  • Mercyscher Hof
  • Gengenbach

Und es war Sommer…“ ARTist-Kunst-Ausstellung im Mercyschen Hof in Gengenbach ab 14. März bis Ende November 2025

„Komm‘ ein bisschen mit nach Italien, komm‘ ein bisschen mit ans blaue Meer…“ - oder nach Mallorca, in die Südsee, nach Kambodscha, an den Bodensee…. Pure Lebensfreude, Reiselust, Sommergefühle, Blütenzauber, Begegnungen mit heimischer und fremder Kultur und Menschen versprüht die neue ARTist-Ausstellung „Und es war Sommer…“ im Mercyschen Hof in Gengenbach. Zwölf Künstlerinnen und Künstler laden die Betrachter zur Bilder(mit)reise ein. Rund 20 Werke der unterschiedlichsten Techniken sind ab 14....

Glaswaldsee | Foto: Beate Weigel
3 Bilder
  • 17. April 2025 um 10:00
  • Foyer Reha - Klinik Paul-Gerhardt-Werk
  • Offenburg

Beate Weigel: LANDSCHAFT - HEIMAT

Präsentiert von KUNSTkommt LANDSCHAFT - HEIMAT Malerei  Acryl Zu Gast beim Paul-Gerhardt-Werk mit Unterstützung der Abteilung Ehrenamt der Stadt Offenburg: Mit Beate Weigel konnte KUNSTkommt eine ganz und gar heimatverbundene Künstlerin zur Präsentation ihrer Landschaftsgemälde gewinnen. Sie arbeitet und lebt in der Grimmelshausenstadt Renchen und engagiert sich dort für das Simplicissimus Haus. Auch, wenn sie fernab in Bochum unter Prof. Piotr Sonnewend und Prof. Dr. Qi Yang Malerei und Grafik...

Heuernte bei Oberkirch | Foto: Stadtarchiv Oberkirch, Fotohaus Busam
  • 20. April 2025 um 10:00
  • Galerie im Heimat- und Grimmelshausenmuseum
  • Oberkirch

Verlängerung der Ausstellung „Fotohaus Busam“

Neugestaltung der Grimmelshausen-Abteilung für 2026 geplant Rund 2.800 Besucherinnen und Besucher haben die Sonderausstellung „Fotohaus Busam. Das Renchtal vor 100 Jahren“ im Heimat- und Grimmelshausenmuseum gesehen. Wer es nicht geschafft hat, sich die Ausstellung vor deren offiziellem Ende anzuschauen, hat dazu weiterhin die Möglichkeit. Sie wird bis in den Sommer 2025 verlängert und ist geöffnet dienstags und donnerstags von 15:00 bis 19:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 bis 12:30 Uhr und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.