Ausgabe Achern / Oberkirch - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Florian Hofmeister, Vorsitzender des Förderkreises Forum Illenau e.V. | Foto: privat

Nachgefragt bei Florian Hofmeister
Den Illenau Friedhof neu erkunden

Seit dieser Woche gibt es ein Buch über den Illenauer Friedhof. Was es damit auf sich hat, verrät Florian Hofmeister, Vorsitzender Förderkreis Forum Illenau e.V. Wie ist die Idee zu dem Buch entstanden? Die Idee zu diesem Buch entstand 2020/2021 in Zusammenarbeit mit Walther Stodtmeister, einem ehrenamtlichen Illenau- und Stadthistoriker sowie Friedhofskenner, und mir, einem Grafikdesigner, Fotografen und Vorsitzenden des Förderkreises Forum Illenau. Grundlage für unsere Idee war eine...

Ohne Sport geht nichts bei Reinhard Bauer: Als Jugendlicher liebte er den Mannschaftssport, wechselte  in die Leichtathletik und stellt sich noch heute bei Meisterschaften erfolgreich der Konkurrenz. Seine Stärke sind Wurfdisziplinen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Reinhard Bauer ist aktiv
Ein Leben ohne Sport ist für ihn nicht denkbar

Bad Peterstal-Griesbach Sport ist für Reinhard Bauer ein Lebenselixier: Der gebürtige Gengenbacher betreibt ihn schon sein ganzes Leben lang. "Mein Vater hat Handball gespielt, meine Mutter war Turnerin", erzählt er, wie er dazu kam. Am Anfang stand das Turnen und Bauer sagt: "Das ist die Grundlage für alles." In seiner Jugend war der heute 65-Jährige ein begeisterter Mannschaftssportler: "Ich habe Handball, Fußball und Volleyball gespielt", erinnert sich Bauer, der ebenfalls in der...

Foto: Eigene Fotos
2 Bilder

Chinesisch Neujahr
恭喜发财 - Alles Gute zum Chinesisch-Neuen Jahr

In China wird ab dem 29.1.2025 das Neujahrsfest gefeiert. In der Bedeutung ist es dem Weihnachtsfest in Europa gleich. Nach dem Mondkalender haben alle alten Kulturen mit dem Vollmond Ende Januar das Frühlingsfest gefeiert. In der Alemannischen Region ging aus dem Frühlingsfest, bei dem man sich verkleidete und die Wintergeister verbrannte, die Fastnacht hervor. In Deutschland werden die Termine für die Fastnacht heute vom Kirchenkalender bestimmt (Fastenzeit). Ursprünglich fand das...

Bürgermeister Bernd Siefermann | Foto: Stadt Renchen

Nachgefragt bei Bernd Siefermann
Beachtliche Vielfalt

Am Sonntag, 12. Januar, werden 50 Jahre Gesamtstadt Renchen mit einem Festakt gefeiert. Warum der Zusammenschluss von Renchen, Ulm und Erlach eine Erfolgsgeschichte ist, verrät Renchens Bürgermeister Bernd Siefermann im Interview. Warum sind 50 Jahre Gesamtstadt Renchen eine Erfolgsgeschichte? Nach dem nicht ganz freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Ulm und Erlach mit Renchen kann man heute eine positive Bilanz ziehen. Die Mitbürger von Renchen, Ulm und Erlach und der Maiwaldsiedlung...

Der 52-jährige Oberkircher und gelernte Korbmacher Eugen Hildenbrand ist trotz seiner Erblindung aktiv und sucht noch Mitstreiter für sein nächstes großes sportliches Highlight: die Euro-Tandem-Tour im kommenden Jahr. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Eugen Hildenbrand im Porträt
Trotz Handicap sportlich und aktiv

Oberkirch "Ordnung zu halten ist für mich ganz besonders wichtig", sagt Eugen Hildenbrand. Was für viele wie eine belanglose Binsenweisheit klingt, ist für den 52-Jährigen essentiell. Denn Eugen Hildenbrand ist blind. "Damit ich mich in den eigenen vier Wänden zurechtfinde, muss auch die Putzfrau nach dem Saubermachen wieder alles an Ort und Stelle stellen", erklärt er. Hilfsmittel zur UnterstützungSeit rund sieben Jahren ist Eugen Hildenbrand erblindet. "Die Augenkrankheit, die schließlich zur...

Augenarzt, Politiker, Künstler – Johannes Huber ist ein Mann mit vielen Facetten. Jetzt hat das Ehrenmitglied des FDP-Kreisverbands auch den Ortsverbandsvorsitz in jüngere Hände gelegt und etwas mehr Zeit. Zum Beispiel für Golf, denn sportlich ist er auch. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Dr. Johannes Huber
Freiheit im Herzen und Wurzeln in Oberkirch

Oberkirch Sie schmücken das Wartezimmer, aber auch andere Räume in der Augenarztpraxis des medizinischen Versorgungszentrums. Es sind moderne Gemälde, noch gegenständlich, aber reduziert. So zeigt das Bild im Behandlungsraum den Steuerstand eines Atomkraftwerks. Dr. Johannes Huber hat es nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima gemalt und sagt: "Ich finde den Atomausstieg richtig." Das Ruder an jüngere Generation übergebenAugenarzt, Künstler, Politiker – der gebürtige Oberkircher hat viele...

Edeltrude Schies freut sich über die Glückwünsche von Bürgermeister Christoph Lipps.  | Foto: Denise Burkart /Stadt Oberkirch

105. Geburtstag
Edeltrude Schies ist älteste Bürgerin Oberkirchers

Oberkirch (st) Einen wahrlich nicht alltäglichen Termin durfte Bürgermeister Christoph Lipps am vergangenen Wochenende wahrnehmen. Am 23. November gratulierte er mit großer Freude Edeltrude Schies zu ihrem 105. Geburtstag. Im Namen der gesamten Stadt überbrachte er der rüstigen Dame seine herzlichsten Glückwünsche sowie die Glückwunschschreiben von Oberbürgermeister Gregor Bühler, Landrat Thorsten Erny und Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Was für ein beeindruckendes Jubiläum“, betonte...

Alisan Erdogan | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Alisan Erdogan – Schauspieler, Regisseur und Autor
Magie des Theaters

Oberkirch (ag) Alisan Erdogan strahlt, wenn er über sein neuestes Projekt spricht – eine Kooperation des Illenau-Theaters und der Robert-Schuman-Realschule Achern: "'Momo' zu inszenieren, war immer mein Traum." Er hat die Gesamtleitung übernommen und führt, unterstützt von zwei Lehrerinnen, Regie. Nachdem der 57-Jährige den Text bereits bearbeitet hat, freut er sich jetzt riesig auf den ersten Work-Shop, in dem sich alle Beteiligten an den Stoff rantasten. Der Beginn einer großen...

Pfarrkirche in Sasbachwalden | Foto: Foto: Glaser

Lokale Wahrzeichen
Sasbachwaldens Einwohner bejubelten Einweihung 1844

Sasbachwalden (lw) Am 8. Mai 1844 wurde die Pfarrkirche in Sasbachwalden eingeweiht, ein Ereignis, das von der Bevölkerung mit großem Jubel gefeiert wurde. Denn zuvor mussten die Einwohner für ihre Gottesdienste zur Mutterpfarrei nach Sasbach gehen. Mit der neuen Kirche erhielt die Gemeinde ihren eigenen Ortsmittelpunkt, der bis heute im Herzen des Dorfes steht. SchmuckstückDie Freude über die neue Kirche war nicht nur auf die beeindruckende Ausstattung zurückzuführen. Mit ihr übernahm die...

Für Alexandra Gaiser war die Malerei schon immer ein großes Hobby, aber erst im Erwachsenenalter findet sie den Mut, aus ihrem Hobby einen erfolgreichen Beruf zu machen. Was ihre Bilder auszeichnet, ist eine ganz besondere Liebe zum Detail. | Foto: Fotos: Michael Bode
2 Bilder

Alexandra Gaiser im Porträt
Eine Spätberufene mit der Liebe zum Detail

Lauf "In der Grundschule hat man mir den Spaß am Malen erst mal genommen. Das Malen mit den klassischen Wasserfarben war einfach nur frustrierend", sagt Alexandra Gaiser heute mit einem Lächeln. Eigentlich habe sie ab diesem Zeitpunkt alles abgehakt, was mit einem Pinsel zu tun gehabt habe. Heute ist die Lauferin freischaffende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Malerei sowie zertifizierte Kunst- und Kreativitätstherapeutin. Wie ist sie trotz des frustrierenden Erlebnisses in der Schule im...

Der 19. September 2024 ist der bundesweite Tag für Zivilcourage. Ein Thema, das auch Michael Welle am Herzen liegt. Er engagiert sich ehrenamtlich als Trainer für den Verein team zivilcourage und besucht in dieser Eigenschaft Schulklassen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Porträt
Michael Welle trainiert Jugendliche in Sachen Zivilcourage

Oberkirch-Hesselbach (ag) "Rumliegen ist nicht meins", sagt Michael Welle lachend. Seine Zeit als aktiver Leichtathlet ist zwar schon lange vorbei, der 49-Jährige ist aber gerne in Bewegung, liebt Familienausflüge, Wanderungen und joggt. Zudem ist er Frühaufsteher, seine Frau sowie die beiden Kinder schlafen dagegen gerne lange. Deshalb bewarb er sich, als in seinem Wohnort Hesselbach ein Austräger gesucht wurde. Seither trägt der Entwicklungsingenieur sonntagmorgens den Guller aus. "Das ist...

Matthias Rohrer repariert nicht nur Mühlen. Das Mitglied von Mühlenbau 2.0 weiß auch viel über sie zu erzählen. Mit Melanie Steinlein bietet er am Sonntag, 22. September, eine Wanderung zum Thema „Mühlen.Wein.“ an. Mehr Infos gibt es unter achertal.de. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Matthias Rohrer im Porträt
Mühlenbau 2.0 und Schaufeln aus Edelstahl

Ottenhöfen-Furschenbach Keck schaut am Hang der obere Teil der schmucken kleinen Wassermühle über den Straßenrand. Ganz so als wollte sie den Autofahrern und Radlern zurufen: Schaut her, es lohnt sich, mich zu besichtigen. Dabei ist die Kopp-Mühle am Hagenstein nur eine von vielen. Damit die rund zehn historischen Mühlen, mit denen Ottenhöfen als Tourismusort punkten kann, sehenswert bleiben, trifft sich jeden Donnerstag eine Abteilung der Trachten- und Volkstanzgruppe: Mühlenbau 2.0. Jeder der...

Das SWR-Fernsehen schaut bei der Kupferschmiede Müller Brennereianlagen vorbei und gewinnt einen spannenden Einblick in die Handwerkskunst des Traditionsunternehmens.  | Foto: SWR

Am Sonntag im Fernsehen
Kupferne Handwerkskunst aus der Ortenau

Oberkirch-Tiergarten (st) Die Kupferschmiede Müller Brennereianlagen, bekannt für ihre handgefertigten Brennereianlagen, wird in der kommenden Folge der SWR-Serie “Handwerkskunst” vorgestellt. Das SWR-Filmteam drehte eine Woche lang in Oberkirch.  Die Episode wird am Sonntag, 11. August, um 18.15 Uhr ausgestrahlt. In Tiergarten bei Oberkirch entstehen die Anlagen zum Herstellen von Bränden, wie Kirschwasser, Gin oder Whisky. Im Schwarzwald wird dazu seit vier Generationen Kupfer von einem Team...

Nico Zipp vor den neuen Räumlichkeiten der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch in der Illenau, die im September bezogen werden sollen. Nach 20 Jahren Köln ist der Kehler im vergangenen September in die alte Heimat zurückgekehrt.  | Foto: Foto: Michael Bode
2 Bilder

Nico Zipp im Porträt
"Ein Leben ohne Musik ist unvorstellbar"

Achern "Es war der Wunsch nach Veränderung", sagt Nico Zipp, der seit knapp einem Jahr die Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch leitet, über die Beweggründe wieder in die alte Heimat zu ziehen. In den vergangenen 20 Jahren lebte und arbeitete der Kehler in Köln. Zuerst absolvierte er dort ein Studium der Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Klavier, im Anschluss gründete er eine Musikschule, die er immer noch betreibt. "Der Kontakt nach Köln ist immer noch da. Zum einen durch die...

Ein Kleinod – die Brandstetter Kapelle | Foto: Foto: MZ

Lokale Wahrzeichen
Brandstetter Kapelle – Kirchlein auf der Passhöhe

Oberkirch-Bottenau Die Brandstetter Kapelle steht an der Badischen Weinstraße auf der Passhöhe zwischen Durbach- und Renchtal. Erbaut wurde die Kapelle im Jahre 1913.Ihren Namen hat die Brandstetter-Kapelle nach der Familie, die seit Generationen im Hermesgrund ihren Hof bewirtschaftet und deren Vorfahren diese kleine Kirche errichten ließen. Als die Brüder Gerhard und Karl Brandstetter zur Wehrmacht eingezogen wurden, gab die Familie in Sorge um ihr Leben das Versprechen ab, ein Türmchen mit...

"Bei jeder neuen Technologie gibt es drei Phasen", sagt Gerold Weber. "Erst wird sie belächelt, dann von Traditionalisten bekämpft, später kommt der Durchbruch. Ich würde sagen: Ja, jetzt ist die erneuerbare Energie in den Köpfen verankert." | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Gerold Weber – Pionier in Sachen erneuerbarer Energien

Achern Gerold Weber ist ein leidenschaftlicher Schrauber. Als Kind war es das Fahrrad, als Jugendlicher das Mofa und später nahm er samstags gerne mal das Motorrad auseinander, um es anschließend wieder zusammenzusetzen. Deshalb war für den Önsbacher schon früh klar: Nach der Hauptschule will er eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker machen. Und weil doppelt besser hält, setzte er noch eine Lehre als Karosseriebauer obendrauf. So konnte er nicht nur Bremsen, Vergaser und Motoren, sondern ebenfalls...

Ursprünglich waren es drei Windräder und damit war die Hornisgrinde der erste Windpark im Land. | Foto: as

Lokale Wahrzeichen
Windpark Hornisgrinde – Deutschlands höchstgelegene Windkraftanlage

Sasbachwalden Mit 1.164 Metern Höhe ist die Hornisgrinde die höchste Erhebung im Nordschwarzwald und verfügt über eine hervorragenden Windhöffigkeit. 1991 hatte der Acherner Peter Griebl die Idee, dort eine Windenergieanlage zu errichten und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Nach einem zweijährigen Genehmigungsverfahren wurden die ersten beiden Windenergieanlagen vom Typ Seewind 1994, mit jeweils 110 Kilowatt Nennleistung, auf der Hornisgrinde erbaut. Fünf Jahre später, 1996,...

Der Mai ist gekommen
Gewitter am 1. Mai über dem Achertal

Nachdem der erste Mai so schön angefangen hat, endete der Tag abends mit einem grandiosen Spektakel.  Über dem Achertal Bräute sich ein kleines, aber deftiges Gewitter zusammen. Mit der untergehenden Sonne im Westen sah das ganze Geschehen noch viel bedrohlicher aus als es ohnehin schon war. Der Standort war am Ende des Achertals in den Weinbergen Kappelrodecks.

Magdalena Ziegler freut sich, als baden-württembergische Erdbeerkönigin die kommenden zwei Jahre Botschafterin ihrer Lieblingsfrucht zu sein. Sie lebt auf einem Gemüse- und Obsthof und möchte den elterlichen Betrieb später einmal übernehmen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Magdalena Ziegler ist die perfekte Erdbeerkönigin

Lautenbach Von Erdbeeren kann sie gar nicht genug bekommen. Magdalena Ziegler schnippelt sie gerne schon morgens in ihr Müsli und wenn sich der kleine Hunger zwischendurch meldet, sind die roten Früchte ihr Lieblingssnack. Das alleine würde die 19-Jährige bereits als Botschafterin der Fragaria, so der botanische Fachbegriff, empfehlen. Die 3. badischen-württembergische Erdbeerkönigin kennt sich zudem richtig gut in Sachen Anbau, Ernte und Lagerung aus. Schließlich haben die Eltern mit dem...

Hinten von links nach rechts: Ulrich Stoll, Ute Farkhari-Stoll, Dr. Werner Landschütz, Angelika Schliephake, Ekkehard Schliephake, Beate Wörner (Vorsitzende), vorne von links: Judith Supke und Paul Supke
 | Foto: Gruppe Mittelbaden im Badischen Dachshundclub

Badischen Dachshundclub
Mitgliederversammlung der Gruppe Mittelbaden

Achern (st) Alle interessierten Mitglieder der Gruppe Mittelbaden des Badischen Dachshundclubs trafen sich jetzt zur Mitgliederversammlung. Zunächst gedachten die Vereinsmitglieder den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern Elisabeth Meyer, Ingrid Kowaczek und Emanuel Riffel. Bei dem Jahresrückblick auf 2023 wurden mit unterhaltsamen Anekdoten und passenden Fotos auf Leinwand noch einmal die Highlights des vergangenen Jahres gezeigt. Auch die Ergebnisse der fleißigen...

Ende Februar ist Michael Karle, ehemaliger Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Achern, in den Ruhestand gegangen. Nun hat er mehr Zeit für seine Hobbys: die Geschichte, das Singen, das Schreiben und natürlich für seine Enkelkinder.  | Foto:  Michael Bode
2 Bilder

Michael Karle im Ruhestand
Kluger Ratgeber in schwierigen Situationen

Achern Michael Karle ist ein aufmerksamer Gesprächspartner. Er beherrscht die Kunst des Zuhörens und ist ein guter Ratgeber. Eine Gabe, die ihm in seinem Beruf stets zugutekam. Der Fautenbacher war lange Jahre Mitarbeiter und zuletzt Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Achern des Ortenaukreises. Ende Februar war sein letzter Arbeitstag, nun ist er im Ruhestand. Geboren wurde er 1958 in Freiburg, aber: "Ich bin in St. Ulrich, einem kleinen Dorf im Schwarzwald, aufgewachsen." Jeder kannte...

Rosa Karcher steht mitten im Leben: Als Präsidentin der Landfrauen Südbaden hat sie kein Blatt vor den Mund genommen. Aber auch politisch ist sie engagiert: Seit 2014 ist sie Mitglied im Acherner Gemeinderat.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt Rosa Karcher
Geballte Frauenpower im Ehrenamt

Achern Seit 2008 war Rosa Karcher aus Oberachern die Präsidentin des südbadischen Landfrauenverbands. Nach bald 16 Jahren hat sie das Amt am Donnerstag an ihre Nachfolgerin Christina Wangler übergeben. Doch die Hände in den Schoß legen, wird sie nicht – nach wie vor ist sie Stadträtin in Achern, im Vorstand des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, im Vorstand des Familienwerks Sölden und engagiert beim Weinbauverband. "Ich habe viele Hüte auf", sagt sie mit einem Lächeln. Geboren wurde...

Olaf Fütterer ist Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums im Kloster Erlenbad. Für ihn ist die Klosterkirche der Petersdom der Ortenau, in der er auch in Zukunft herausragende Veranstaltungen mit besonderer Strahlkraft organisieren will.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt Olaf Fütterer
"Ich lasse mich gerne auf Neues ein"

Sasbach "Anfang der 60er-Jahre gab es nicht genügend Kindergartenplätze, weshalb meine Mutter damals eigentlich nur eine sinnvolle Nachmittagsbeschäftigung für mich gesucht hat", erzählt Olaf Fütterer, Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums Klosterkirche Erlenbad in Sasbach, mit einem Lachen seinen Weg zur Musik. Unterrichtet wird er in den Instrumenten Blockflöte und Orgel. "Das hat mir unglaublich viele Spaß gemacht und ich habe richtig Feuer gefangen und wollte immer mehr", erzählt...

Ein Überbleibsel aus alter Zeit  | Foto: Privat

Erbstücke
Handbetriebene Kaffeemühle noch heute ein nützliches Küchenutensil

Handbetriebene, mechanische Kaffeemühlen sind auch heute noch nicht nur ein dekoratives, sondern auch ein nützliches Utensil für die Küche. Besonders eingefleischte Kaffeetrinker wissen den geschmacklichen Vorteil zu schätzen, wenn der Kaffee frisch gemahlen aus der Mokkamühle aufgebrüht wird. Handgekurbelt ist Kult Auch Wolfgang Volz aus Renchen-Ulm hat noch ein solch altes Schätzchen: Eine mechanische Kaffeemühle aus der 1914 gegründeten Wuppertaler Firma Armin Trösser, gebaut Anfang der...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.