Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Extra

Mythos oder gelebte Praxis?
Ökobilanz digitaler Angebote wird unterschätzt

Ortenau. (st) Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht uns alle an und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Als Verlag sind auch wir uns unserer Verantwortung bewusst. Daher informiert Sie Ihr Anzeigenblatt im Rahmen einer Artikelserie über Mythen und Fakten rund um die Nachhaltigkeit von kostenlosen Wochenzeitungen und Papierprodukten im Allgemeinen. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren das Leben der Menschen verändert. Sie ermöglicht zeit- sowie ortsunabhängige Kommunikation und...

Extra

Mythos oder gelebte Praxis
Der Wald - Zeitungspapier zerstört keinen Lebensraum

Ortenau. (st) Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht uns alle an und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Als Verlag sind auch wir uns unserer Verantwortung bewusst. Daher informiert Sie Ihre Wochenzeitung im Rahmen einer Artikelserie über Mythen und Fakten rund um die Nachhaltigkeit von kostenlosen Wochenzeitungen und Papierprodukten im Allgemeinen. Gedrucktes steht oft in der Kritik, die für das Klima wichtigen Wälder und damit auch Lebensräume von Tieren zu zerstören. Kostenlose...

Lokales
Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert packte bei einer Aufforstungsaktion im Nationalpark Braulio Carillo mit an. | Foto: Stadt Lahr

Zehn Jahre Klimapartnerschaft
Kooperation zwischen Lahr und Alajuela

Lahr/Alajuela (st). Sich austauschen, voneinander lernen, gemeinsame Projekte umsetzen: Die Partnerstädte Lahr und Alajuela kooperieren seit 2012 beim Klimaschutz sowie bei Anpassungen an die Folgen des weltweiten menschengemachten Klimawandels. Wichtige Zukunftsaufgaben Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Alajuela besteht seit 2006. „Für beide Städte sind der Schutz des Klimas und die notwendige Anpassung an die Klimawandelfolgen wichtige Zukunftsaufgaben. Wir spüren die Auswirkungen des...

Lokales
2020 startete in Oberkirch die Aktion „Gelbes Band“ zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. 2022 werden wieder Obstbäume auf städtischen Flächen mit Papierbändern markiert.  | Foto: Archivbild: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch

Aktion geht in das dritte Jahr
„Gelbes Band“ lädt wieder zur Ernte ein

Oberkirch (st). Der Start 2020 des Projekts „Gelbes Band“ in Oberkirch fand guten Anklang. Um dem Verfaulen von Obst von nicht beernteten Obstbäumen entgegen zu treten und insgesamt das Bewusstsein für den Umgang mit Lebensmitteln zu steigern, hatte eine Bürgerin den Anstoß für dieses Projekt gegeben. Die Stadt Oberkirch stellt alle von ihr nicht verpachteten Streuobstwiesen zur Beerntung der Allgemeinheit zur Verfügung. 2021 schloss sich der Ortenaukreis der Aktion an. Seitdem stehen fünf...

Lokales
Diana Kohlmann (Mitte) und Anja Jäkle (links) bei der Eröffnung der Ausstellung „Ein bisschen nachhaltig kann jeder!“ im Kreis der Auszubildenden des Landratsamtes des Ortenaukreis. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
3 Bilder

Interaktive Ausstellung ein Erfolg
Ein bisschen nachhaltig kann jeder

Offenburg (st). Ende Juli eröffnete Diana Kohlmann, Dezernentin Ländlicher Raum des Landratsamts Ortenaukreis, in Gegenwart von knapp 20 Auszubildenden des Landratsamts die Ausstellung „Ein bisschen nachhaltig kann jeder!“ Kohlmann ermutigte die Auszubildenden, frei nach dem Motto „global denken – lokal handeln“, dass schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag zu einer nachhaltigeren Ernährung führen können, ohne dafür große Entbehrungen in Kauf zu nehmen. Die siebentägige Ausstellung des...

Lokales

Tauschen und teilen
Saatgutbibliothek wartet auf Nachschub

Lahr (st). Seit März gibt es in der Mediathek Lahr eine Saatgutbibliothek. Deren Eröffnung war ein voller Erfolg. Viele kleine Tütchen mit Bio-Saatgut wurden ausgeliehen. Der Zuspruch war so groß, dass bald alles weg war und nachbestellt werden musste. Gleichzeitig ist aber auch die Grundidee der Saatgutbibliothek auf fruchtbaren Boden gestoßen und zahlreiche Samen wurden für die nächsten Pflanzenfreunden gespendet. Zurzeit sind die Fächer der Saatgutbibliothek fast leer, die Samen sind...

Extra
Foto: BVDA

Nachhaltigkeit von kostenlosen Wochenzeitungen
Mythos oder gelebte Praxis?

Ortenau. (st) Kostenlose Wochenzeitungen und Werbebeilagen sind für viele Menschen ein wichtiges Informationsmittel, um ihren Alltag zu organisieren und Neuigkeiten aus ihrem unmittelbaren Umfeld zu erfahren. Im Gegensatz zu Verpackungen aus Papier, die häufig den Einsatz von Plastik vermeiden, steht aber die auf Papier gedruckte Information trotz bestens optimiertem Papier-Recycling immer wieder in der Kritik - insbesondere aus Perspektive des Umwelt- und Klimaschutzes. Häufig beruhen diese...

Wirtschaft regional

Leitwert Nachhaltigkeit
PWO nimmt an nächster Weltklimakonferenz teil

Oberkirch (st). Der Vorstand der PWO-Gruppe hat ihre Teilnahme an der nächsten Weltklimakonferenz verkündet. Zugleich wird sie Mitglied der Global Vision 2045. Das Format im Rahmen der Weltklimakonferenz 2022 in Ägypten (COP27) bringt zu Nachhaltigkeitsthemen besonders ambitionierte Unternehmen zusammen. Bis dahin werden sollen wichtige nächste Schritte der Nachhaltigkeitsstrategie von PWO umgesetzt werden. "Durch den gezielten Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen wollen wir die globale...

Lokales

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Klinikneubauten erfüllen höchste Standards

Offenburg/Achern (st). Die im Rahmen der Zukunftsplanung „Ortenau 2030“ geplanten Klinikneubauten in Achern und Offenburg werden in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz den aktuell höchsten Zertifizierungsstandards entsprechen. Der Kreistag des Ortenaukreises hat jetzt einstimmig entschieden, die Energiekonzepte für beide Neubauten nach dem Zertifizierungsstandard „Bundesförderung für effiziente Gebäude 40“ (BEG 40) auszurichten. Für den Klinikneubau in Achern wird ein Energiekonzept auf...

Wirtschaft regional
Akteure des Black Forest Sustainability Forums von links nach rechts: Markus Köster - Chief Innovation to Business, EDF Berlin, Professor Dr. Wolfgang Bessler, Leiter Institut für nachhaltige Energiesysteme Hochschule Offenburg, Professor Dr. Stephan Trahasch, Rektor Hochschule Offenburg, Marco Steffens, Oberbürgermeister Stadt Offenburg, Lars Mosdorf, Geschäftsführer Flughafen Düsseldorf, Werner Mäurer, Geschäftsführer HIWIN Offenburg, Florian Appel, Geschäftsführer Black Forest Innovation Offenburg, Dr. Thomas Peukert, CEO Meiko Group Offenburg, und Lars Amsbeck, Managing Director HelioHeat Offenburg | Foto: herrfichtner_fotografie

Erfolgreicher Auftakt
Nachhaltigkeit bekommt in Offenburg ein Forum

Offenburg (st). Auch wenn das Thema in den vergangenen Jahren von anderen Krisen etwas in den Hintergrund gedrängt wurde, kommen wir am Thema Nachhaltigkeit nicht vorbei. Black Forest Innovation und die Hochschule Offenburg veranstalten deshalb das Sustainability Forum 2022. An vier Terminen werden Themen behandelt, die sich an den Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals) der UN orientieren. Los ging es am vergangenen Montag, 20. Juni, in der Hochschule Offenburg. „Wir...

Lokales
Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker (v. l.) , stellvertretender Naturpark-Vorsitzender Siegfried Scheffold, Schulamtsdirektorin Gabriele Weinrich, Schulleiter des Bildungszentrums Ritter von Buss Wolfgang Scharer, Projektleiter Horst Koller, Leiterin der Grundschule Unterharmersbach Karin Alst, Bürgermeister Günter Pfundstein, Schulleiter SBBZ Lernen Matthias Demel und Naturpark-Projektmanagerin Manuela Riedling | Foto: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Rekord für Naturpark Schwarzwald
Drei Naturpark-Schulen für Zell

Zell am Harmersbach (st). Es ist ein Rekord für den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Gleich drei Schulen hat der Naturpark am Freitag, 20. Mai, in Zell am Harmersbach zu Naturpark-Schulen ausgezeichnet: das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SSBZ) Lernen Zell, das Bildungszentrum Ritter von Buß und die Grundschule Unterharmersbach. Die Kooperationsvereinbarung hatten sie – gemeinsam mit der Brandenkopf-Schule Oberharmersbach, die ebenfalls in diesem Jahr zertifiziert wird – am...

Extra

Nachhaltig & nahbar
Wie Wochenzeitungen die Ressourcen für Morgen schützen

Ortenau. (st) Wer Nachhaltigkeit fordert, will eine lebenswerte Welt erhalten. Das wichtigste globale Ziel nachhaltiger Entwicklung ist es, Armut zu bekämpfen und den Hunger zu besiegen. Beides sind Themen, die leider auch in Deutschland eine Rolle spielen. Bei uns dreht sich das Thema Nachhaltigkeit aber in erster Linie um den Schutz der Umwelt und des Klimas, sowie um den verantwortungsvollen Umgang mit endlichen Ressourcen wie Kohle oder seltenen Metallen. Erschöpfung vermeiden Wenn wir in...

Wirtschaft regional
Eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Winzerkellers Hex vom Dasenstein liefert bis zu 100 KW und wird von von Sebastian Hill und Frank Männle inspiziert. | Foto: Oberkircher Winzer eG/Benedikt Spether

Pilzresistente Rebsorten
Mehr Nachhaltigkeit bei Oberkircher Winzer

Oberkirch (st). Die Oberkircher Winzer eG will eine Strategie aufstellen, um das Thema Nachhaltigkeit noch stärker im Betrieb umzusetzen Alle drei Säulen, die soziale, die ökologische und die ökonomische sollen Berücksichtigung finden. Frank Männle wird neben Qualitätsmanager auch Nachhaltigkeitsmanager und besucht hierzu bereits die ersten Fortbildungen. „Baden steht schon lange für Nachhaltigkeit“, betont Frank Männle. Auch die Oberkircher Winzer haben sich längst einem umweltschonenden...

Lokales
Foto: Stadt Achern

Thema Nachhaltigkeit
Neue Medien in der Stadtbibliothek

Achern (st). Aufgrund wachsender Nachfrage zu Medien rund um Nachhaltigkeit hat die Stadtbibliothek Achern im dritten Obergeschoss das neue Kabinett „Nachhaltig leben“ eingeführt. Aufgegliedert in die Themenbereiche Ernährung, Selbermachen, Kosmetik, Selbstversorgung und Zuhause wurden alle relevanten Sachbücher zu diesem Thema dort zusammengestellt. Die neusten „Nachhaltig leben“-Bücher sind: Nix bleibt übrig: mit über 100 Rezepten Obst und Gemüse komplett verwerten; Mein Permakultur-Balkon;...

Lokales
Audienz bei Martina Nibbeling-Wrießnig (Dritte von links), deutsche Botschafterin in Costa Rica  | Foto: Stadt Lahr
2 Bilder

Markus Ibert in Alajuela
Städtepartnerschaft soll ausgebaut werden

Lahr/Alajuela (st). Informationsreise nach Alajuela: Für eine Woche hat Oberbürgermeister Markus Ibert Lahrs Partnerstadt in Costa Rica besucht, vielfältige Kontakte geknüpft und die große Bedeutung der Städtepartnerschaft hervorgehoben. Ebenfalls mit dabei war Marlies Llombart, Vorsitzende des Freundeskreises Alajuela-Lahr e. V., der sich für eine lebendige Partnerschaft engagiert. Städtepartnerschaft seit 2006 Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Alajuela besteht seit dem Jahr 2006. Bis...

Lokales
Einweihung des nachhaltigen Rhinova Gewerbeparks Kappel-Grafenhausen  | Foto: Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Einweihung Rhinova Gewerbepark
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt

Kappel-Grafenhausen (st). Die umfangreichen Erschließungsarbeiten für den Rhinova Gewerbepark Kappel-Grafenhausen sind abgeschlossen. Spatenstich für die umfangreichen Maßnahmen war am 20. November 2020. Nun fand die Einweihung des nachhaltigen Gewerbeparks im Beisein von Gemeinderäten, Mitarbeitern der an Konzeption, Planung und Erschließung beteiligten Büros und Firmen, Vertretern von Gewerbetrieben, Gewerbeverein und Erschließungsträger Badenova Konzept, Angrenzern, Bauamtsleiterin Lena...

Lokales
Baustellenatmosphäre auf dem Kehler Kernstadtfriedhof: Bagger begradigen die Wege für eine bessere Zugänglichkeit. | Foto: Stadt Kehl

Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
Kernstadtfriedhof wird neu gestaltet

Kehl (st). Aufgeschüttete Erdhügel, Schaufeln und Bagger – Ruhe und Besinnlichkeit werden auf dem Friedhof in der Kernstadt derzeit durch eine Baustellenatmosphäre etwas beeinträchtigt. Dafür gibt es einen guten Grund: Das Friedhofsareal wird auf ökologische und nachhaltige Weise umgestaltet. Thuja-Hecken entfernt Insgesamt 650 Meter Thuja-Hecken durchzogen bis vor Kurzem noch vor allem den südlichen Teil des Friedhofsgeländes und waren im Bereich der Aussegnungshalle zu finden. „Wegen der...

Wirtschaft regional
Die Koehler-Gruppe legte ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor.  | Foto: Koehler-Gruppe

Aus Eigenantrieb
Koehler-Gruppe legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor

Oberkirch (st).  Die Koehler-Gruppe legte Ende Februar ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor. Das Unternehmen ist, im Vergleich zu börsennotierten Unternehmen, nicht dazu verpflichtet, hat sich aber aus Eigenantrieb dazu bekannt. Mit diesem ersten Nachhaltigkeitsbericht informiert Koehler darüber, wie das Unternehmen seine Leistungen nach einem ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Leitbild ausrichtet. Außerdem deckt ein Nachhaltigkeitsbericht die Informationsbedürfnisse von...

Wirtschaft regional
Direkt neben dem blauen Wagner-Werk mit seinen charakteristischen Bullaugen entsteht ein Neubau. | Foto: IFP² Hangs GmbH, Lahr
2 Bilder

Wagner System wächst weiter
Nachhaltiger Erweiterungsbau

Lahr (st). Direkt neben dem blauen Wagner-Werk 2 mit seinen charakteristischen Bullaugen-Fenstern nahe der A5 in Lahr wird eine Großbaustelle eingerichtet: Bagger, Lader und Raupen fahren, ein Fundament wird ausgehoben. Hier entsteht das neue Wagner-Werk 3. Denn das familiengeführte Lahrer Unternehmen braucht mehr Raum – und zwar nachhaltig: Mit einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro wird der Erweiterungsbau den sehr hohen Energiestandard KFW 55 EE erfüllen und somit...

Wirtschaft regional
Die Privatbrauerei Waldhaus setzt konsequent auf Umweltschutz. | Foto: Privatbrauerei Waldhaus

Prüfsiegel für Nachhaltigkeit
Privatbrauerei Waldhaus zertifiziert

Waldhaus (st). Dieter Schmid, Chef der Privatbrauerei Waldhaus, freut sich über eine weitere Auszeichnung. Dieses Mal allerdings nicht über eine weitere Auszeichnung für eine seiner feinen Bierspezialitäten, sondern über die Auszeichnung des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie. Das in Münster ansässige Institut bescheinigt dem Familienunternehmen auch nach der Erstzertifizierung im Jahr 2017 ein in hohem Maße nachhaltiges Handeln. Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen...

Wirtschaft regional

Neue Konzernfinanzierung
Edeka Südwest setzt auf Nachhaltigkeit

Offenburg (st). Edeka Südwest hat sich jüngst eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Euro zu attraktiven Konditionen gesichert, teilt das Unternehmen mit. Als Novum wurde dabei eine Kopplung der Kreditmarge an die Entwicklung von Nachhaltigkeitskennzahlen vereinbart. „Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmensphilosophie und wird von uns ganzheitlich gelebt und gedacht. Die Verknüpfung unserer Nachhaltigkeits- und Finanzierungsstrategie war somit für uns eine logische...

Wirtschaft regional
Mick Jary (v. l.), Specification Director UK, nimmt den Award von Julian Edwards, FCSI UK & I Chairman, entgegen. | Foto: Meiko

Mit Nachhaltigkeitspreis
Meiko erneut ausgezeichnet

Offenburg (st). Nach dem Footprint Award im März wurde Meiko erneut zum Thema Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Auch die Eingabestation Biomaster wurde abermals prämiert und erhielt den FCSI Sustainable Catering Equipment Award als nachhaltigste Lösung beim Umgang mit Speiseresten. Darüber hinaus zählt das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) Meiko zu den „Umweltchampions 2021“ und listet den Hygieneexperten bei „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“. Der FCSI Sustainable Catering...

Wirtschaft regional
Marco Beicht | Foto: "powercloud"

Marco Beicht investiert in KI-Spezialisten
Nachhaltigkeit im Fokus

Offenburg/Achern (st). Marco Beicht, Gründer des auf die Energiebranche spezialisierten Cloud-Anbieters "powercloud", investiert in zwei deutsche Startups: "paretos" und "PipePredict". Beide Unternehmen eint der Anspruch, die Anwendung von Data Science, Machine Learning und künstlicher Intelligenz massiv zu vereinfachen und so große Produktivitätssteigerungen zu ermöglichen – allerdings auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern: "paretos" dient der KI-Analyse von Unternehmensdaten aller Art,...

Lokales

PLATZ 3 IM BUNDESWEITEN PFLANZWETTBEWERB GEHT NACH NIEDERSCHOPFHEIM!
Private Initiative für Bienen wurde in der digitalen Prämierungsfeier geehrt

Hohberg, 10.9.2021, ab 18:00, mit großer Spannung folgen Oliver Troltsch und Nora Dyck-Troltsch der digitalen Prämierungsfeier des bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Insekten sind gefährdet, weil Nistplätze und Nahrungsangebote fehlen. Hier möchte Familie Dyck-Troltsch im Wettbewerb mit „Deutschland summt!“ erfolgreich entgegenwirken. Felix, Luca, Oliver und Nora haben sich mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.