Ausgabe Offenburg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Hochwasser an der Kinzig bei Offenburg | Foto: Laura Maus

Hochwasserschutz verbessern
Landesfördermittel fließen nach Offenburg

Offenburg (st) „Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich auch im Bereich der Wasserwirtschaft bemerkbar. Deshalb müssen wir etwa unsere Wasserversorgung oder den Hochwasserschutz zukunftsfest ausgestalten und unsere Infrastruktur so anpassen, dass sie den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden kann. Es ist ein großes Anliegen der grün-geführten Landesregierung, Städte und Kommunen in ihren Schritten zur klimabedingten Anpassung vollste Unterstützung zu geben“, sagt MdL Thomas...

Am 23. und 24. März sind die Pläne für den neuen Sportpark Süd im Gemeindezentrum St. Martin in Offenburg zu sehen. Danach werden sie online zugänglich gemacht. | Foto: gro

Wettbewerb Sportpark Süd Offenburg
Gleich zwei erste Plätze vergeben

Offenburg (gro) Zwei erste Plätze und die Preiswürdigen kommen aus der Region - das ist das Ergebnis des Landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den Sportpark Süd in Offenburg in Kürze. Elf Entwürfe waren eingegangen, das Preisgericht, das am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. März, tagte, vergab zwei erste Plätze und einen dritten. Diese sind am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. März, von 14 bis 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin in der Zähringer Straße/Ecke St. Martin Straße zu sehen. Die...

Voller Euphorie sind die Planungen und Vorhaben der italienisch-deutschen Städtepartnerschaft Offenburg - Pietra Ligure: „Motor“ Silvano Ferrua (v. l.), Petra-Ehrenbürger Jess Haberer, Bürgermeister Luigi de Vincenzi, Kulturchef Daniele Rembado und Geschäftsführer Daniel Zimmermann. | Foto: Comune Pietra Ligure

Treffen Offenburg-Pietra Ligure
Städtepartnerschaft wird wiederbelebt

Offenburg (st) Großer Bahnhof in Offenburgs italienischer Partnerstadt Pietra Ligure: Nach mehrjähriger strenger pandemiebedingter Abstinenz haben sich die Städte auf einen neuen bürgerschaftlichen Austausch verabredet, teilt der Freundeskreis Circolo mit. Was im 2022 noch zaghaft begann, wird in 2023 mit voller Kraft fortgesetzt. Neben sportlichen Begegnungen wird es viele kulturell geprägte und bürgerschaftliche Austausche geben. Sobald sich die kalten Monate vorüber sind, werden...

Olaf Hajek beim Besuch in Gengenbach | Foto: Dieter Wissing
3 Bilder

Bilder beim Gengenbachs Adventskalender
Paradiesischer Advent mit Olaf Hajek

Gengenbach Die 24 Fenster des Gengenbacher Rathauses, in der Vorweihnachtszeit gilt es als der größte Adventskalender, müssen neu bestückt werden. Der Adventskalender vereint präsentiert Olaf Hajek als verantwortlichen Künstler für die nächsten drei Jahre. 24 Motive mit farbenfrohen Motiven aus der Pflanzen- und Tierwelt zieren ab dem nächsten Dezember das Rathaus und sollen touristischer Magnet sein.

Bürgermeister Manuel Tabor (v. l.), Feuerwehrkommandant Jürgen Stäbler und Heinz-Christian Mezger vom Autohaus Mezger | Foto: Gemeinde Appenweier

Appenweierer Feuerwehr
Neuer Mannschaftstransportwagen

Appenweier Über einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) darf sich die Feuerwehr Appenweier freuen. Eingekauft wurde der Ford Transit bei der Firma Mezger in Urloffen, ausgebaut wurde das Fahrzeug bei der Firma Pütting in Rees. Das neue Auto dient zum Transport von nachrückendem Personal, für die Jugendfeuerwehr und für die Alterskameraden und nicht zuletzt als Zugfahrzeug für die Anhänger für die Rollwagen. Das Fahrzeug ist eine Ergänzung für den Fahrzeugpark der Feuerwehr Appenweier und...

Die Kinderklinik Ortenau, an der das Sozialpädiatrische Zentrum etabliert wird, ist Teil des Mutter-Kind-Zentrums am Ortenau Klinikum in Offenburg. | Foto: Ortenau Klinikum

Bessere Gesundheitsversorgung von Kindern
Klinik plant Sozialpädiatrisches Zentrum

Offenburg Um die Gesundheitsversorgung von Kindern im Ortenaukreis weiter zu verbessern, will das Ortenau Klinikum an der Kinderklinik Ortenau in Offenburg ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) einrichten. Der Verwaltungsrat des Ortenau Klinikums hat kürzlich mit großer Mehrheit für ein entsprechendes Konzept gestimmt, das der Vorstand des Klinikverbundes in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik Ortenau, ausgearbeitet hat. Das Ortenau Klinikum wird nun in...

Luftaufnahme der B3-Kreuzung bei Windschläg | Foto: RP

Straßenbaumaßnahmen in Offenburg
B3-Kreuzung Windschläg ist größte Baumaßnahme

Offenburg Auch im Jahr 2023 setzen der Fachbereich Tiefbau und Verkehr, das Regierungspräsidium Freiburg und das Landratsamt Ortenaukreis im Straßennetz von Offenburg wieder eine Vielzahl von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen um. Um die Infrastruktur zu erhalten und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Maßnahmen unumgänglich. „Wir warten mit den Sanierungen nicht bis zum Verschleiß der Straßen“, erklärt der städtische Fachbereichsleiter Thilo Becker, „denn mit dem Unterhalt...

Bürgermeister Manuel Tabor mit den gebannt lauschenden Kindern | Foto: Gemeinde Appenweier

Kinder auf Schatzsuche im Rathaus
Der Bürgermeister und der kleine Pirat

Appenweier Weithin bekannt sind die beeindruckenden Fasnachtskulissen, die jedes Jahr den Appenweierer Bürgersaal schmücken. Beim diesjährigen Motto „Traumschiff“ kommen natürlich auch Piraten vor. Bevor nun die aufwändige Dekoration endgültig abgebaut wird, konnten sich die Kinder zweier ersten Klassen der Schwarzwaldschule auf Schatzsuche begeben. Vom Rathauseingang führten rote Pfeile nach oben direkt zu einer geheimnisvollen Flaschenpost. Demnach musste irgendwo ein Schatz versteckt sein....

Ein SPD-Team bereitete fünf Themen für den anstehenden Kommunalwahlkampf vor. | Foto: SPD Offenburg

SPD Offenburg in den Startlöchern
Vorbereitungen für die Kommunalwahl

Offenburg Mit einem gut besuchten Workshop in den Räumen des Lehrerseminars startete die SPD Offenburg am Samstag die Vorbereitungsphase für die Kommunalwahl 2024. Dirk Flake erhielt von Richard Groß das Parteibuch überreicht, somit ist ein weiterer Genosse an Bord der Offenburger SPD. Die Sozialdemokraten haben sich fünf Themenfelder gesetzt, wie die Vorsitzenden Richard Groß sowie Julia Letsche und Birgit Seitz zu Beginn der Veranstaltung sagten. Es geht um die großen Fragen der Mobilität und...

Foto: Stadt Offenburg

Stadt Offenburg startet Mehrwegkampagne
Mitgebrachtes oder Pfand-Geschirr

Offenburg Seit dem 1. Januar sind Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe gesetzlich dazu verpflichtet, eine Mehrwegalternative bei Außer-Haus Verkäufen von Speisen und Getränken anzubieten. Die Stadt Offenburg möchte mit einer Werbekampagne auf die Vorteile von Mehrwegprodukten aufmerksam machen. Zusätzlich bietet die Stadt finanzielle Unterstützung für Betriebe an, die sich einem unternehmensübergreifenden Mehrwegpfandsystem anschließen. Wer in einem Restaurant oder Café Essen zum Mitnehmen...

Mit viel Engagement haben die Teilnehmenden an den Workshops ihren eigenen OpenSpaceSensor gebaut. | Foto: ADFC

Wie in Offenburg Sicherheit im Radverkehr gelingt
Mikroprojekt für Sanierungsgebiet

Offenburg Die Workshops zum Bau von Überholabstandsmessern fürs Fahrrad waren ein voller Erfolg. Das von der Stadt Offenburg geförderte Mikroprojekt im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof findet seinen vorläufigen Abschluss mit einer Veranstaltung am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr in der Waldbachschule. Das Thema lautet „Wie in Offenburg Sicherheit im Radverkehr gelingt“. Zusammen mit der Freien Waldorfschule Offenburg und der Section77 e.V. hatte der ADFC Offenburg (Allgemeine Deutsche...

Oliver Schäfer (stehend), Prorektor für Studium und Lehre, bei der Begrüßung der neuen Studierenden | Foto: Hochschule OG
2 Bilder

Neuer Lebensabschnitt soll Spaß machen
Rund 300 Erstsemester an der Hochschule Offenburg

Offenburg Dicht an dicht saßen die Studienanfänger der Fakultäten Maschinenbau & Verfahrenstechnik (M+V) sowie Medien (M) und des Einstiegssemesters startING im Winfried-Lieber-Saal der Hochschule Offenburg. Oliver Schäfer, der Prorektor für Studium und Lehre, begrüßte die Neuen und stellte ihnen die Hochschule Offenburg kurz vor. „Sie erhalten an der Hochschule Offenburg eine fundierte Vorbereitung auf den Beruf, das Rüstzeug für kritisches Hinterfragen und die Möglichkeit zur praktischen...

Bürgermeister Philipp Clever (l.) und Marcel Schiff, Leiter der Straßenmeisterei beim Landratsamt, mit einem der neu angebrachten Tempo 30-Verkehrsschilder in der Ortsdurchfahrt Berghaupten. | Foto: LRA

Lärmschutz in der Ortsdurchfahrt Berghaupten
Ab sofort Tempo 30

Berghaupten Tempo 30 gilt ab sofort in Berghaupten im Zuge der kompletten Ortsdurchfahrt. Das Straßenbauamt des Ortenaukreises hat die entsprechenden Schilder angebracht. Die Geschwindigkeitsbegrenzung an der Lindenstraße ist das Ergebnis des von der Gemeinde Berghaupten in Auftrag gegebenen Schallgutachtens und hat zum Ziel, die Lärmbelästigung für die Anwohner zu reduzieren. Laut Gutachten lag diese teilweise im gesundheitskritischen Bereich. „Mit der Temporeduzierung von 50 auf 30 Kilometer...

Nachdem eine erste Protestaktion gegen den AfD-Parteitag in der Oberrheinhalle am Samstag vor einer Woche friedlich beendet worden war, stoppte die Polizei eine zweite Demonstration der linksgerichteten Antifa wegen Verstöße gegen Auflagen. | Foto: Foto: Glaser

Polizei kam Einsatzdokument abhanden
Inhalte kursieren im Netz

Offenburg Die Eskalation der linken Antifa-Demonstration gegen den AfD-Parteitag am Samstag vor einer Woche (wir berichteten ) sorgt weiter für Aufregung. Denn dabei kamen der Polizei Einsatzdokumente abhanden. "Derzeit ist noch unklar, ob die Schriftstücke im Gerangel zwischen Polizeibeamten und den Gewalttätern entrissen wurden oder sie hierbei auf den Boden gefallen sind", so die Polizei. Mehrzweckstock entrissenDie Papiere waren nicht das Einzige: "Ebenso wurde einem Einsatzbeamten bei dem...

Wolfgang Lacherbauer (l.) und Heinrich Stöhr engagieren sich ehrenamtlich beim VdK-Kreisverband Offenburg. | Foto: Glaser

Klar, der VdK ist parteiisch
Er steht auf Seite der Hilfsbedürftigen

Ortenau Es ist die von Chemo- und Strahlentherapie geschwächte Krebspatientin, der einfach die Kraft fehlt, sich mit dem Formular für einen Schwerbehindertenausweis auseinanderzusetzen. Der Handwerker Mitte 50, der nach einem Leben harter körperlicher Arbeit unter schlimmen Rückenschmerzen leidet, Angst hat, seinen Job zu verlieren und sich fragt: "Wie soll es finanziell bei mir weitergehen?" Menschen, die sich von jetzt auf nacher um ein plötzlich pflegebedürftiges Familienmitglied kümmern...

Bürgermeister Andreas König (v. l.), die neue Beisitzerin Sina Erdrich, die neue Vorsitzende Christiana Latt, der neue Stellvertreter und bisherige Vorsitzende Robert Strick, Schriftführerin Roswitha Geppert, die Beisitzer Hermann Eckenfels, Eugen Spinner und Angela Kuderer sowie Rechner Josef Werner | Foto: Gemeinde Durbach

Neuer Vorsitzende gewählt
Gemeindepartnerschaftsverein traf sich

Durbach (st) Der Förderverein Gemeindepartnerschaften hielt am vergangenen Mittwoch seine ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Wie Schriftführerin Roswitha Geppert berichten konnte, gab es im Jahr 2022 wieder einige Aktivitäten. Sowohl die Freunde aus der französischen Partnergemeinde Chateaubernard als auch aus der österreichischen Partnergemeinde Bürserberg waren zum Besuch nach Durbach geladen. Die französischen Gäste mussten leider absagen, kommen dafür aber im Jahr 2023 zur Feier des...

Roland Balz und Helga Basler, die ebenfalls ehrenamtlich für das Seniorenbüro aktiv ist, stellen eine Situation nach, wie sie die Seniorenwerkstatt-Helfer häufig zu meistern haben.  | Foto: Lötsch

Ehrenamter übernehmen kleine Reparaturen
Seniorenwerkstatt hilft in der Not

Offenburg (st) Ein schweres Bild ist aufzuhängen, die Schranktür klemmt, der Tisch wackelt. Derlei Kleinigkeiten können oft soft zum großen Problem werden, gerade auch für lebensältere Menschen. In solchen Fällen hilft die Seniorenwerkstatt. Projektleiter Roland Balz ermutigt ausdrücklich dazu, zum Hörer zu greifen und beim Offenburger Seniorenbüro um Hilfe zu bitten. Etwa 150 bis 180 Fälle pro Jahr arbeiten der rüstige Mittsiebziger und seine zehn Mitstreiter ab – ehrenamtlich. Alle sind...

Auch die Bewohner des Offenburger Seidenfadens sind an das Netzwerk angeschlossen.  | Foto: Stadt Offenburg

Verwendung von Offenburger Markenzeichen
Vorreiter bei Mobilitätsstationen

Offenburg (st) Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau erreicht absehbar 15 Prozent des Landesziels von 1.000 Mobilitätsstationen bis zum Jahr 2030. Möglich wird dies durch die erfolgreiche Ausschreibung von 150 Mobilitätsstationen in 14 Ortenauer Kommunen. Der Ortenaukreis stellt lediglich 3,5 Prozent der Landesbevölkerung. Er ist also vier- bis fünfmal erfolgreicher als der Landesdurchschnitt. Die frisch gegründete Anstalt öffentlichen Rechts versteht sich als Interessenszusammenschluss von Kommunen....

Eine Besucherin ruft in der Ausstellung im Salmen zusätzliche Informationen über die App ab. | Foto: Lea Braun
2 Bilder

Mit neuer App
Salmen und Offenburger Innenstadt multimedial entdecken

Offenburg (st) Eine vom Bund geförderte Web-App führt durch den Salmen und die Offenburger Innenstadt. Sie erweitert die Ausstellung im Salmen multimedial und ist auch für fremdsprachige und sehschwache Besuchende ein großer Gewinn. Mit der Neueröffnung des Salmen im vergangenen Jahr ist auch die parallel zur neuen Ausstellung konzipierte Salmen-App an den Start gegangen. Die Web-App wurde von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert. Sie bietet nicht nur zusätzlichen Mehrwert...

Die Schulanfänger aus Durbach mit ihren Erzieherinnen und Bürgermeister Andreas König vor dem Rathaus | Foto: Gemeinde Durbach

Einblick in die Rathausarbeit
Schulanfänger zu Besuch beim Bürgermeister

Durbach (st) Die Schulanfänger des Kindergartens St. Heinrich wollen verschiedene Betriebe in Durbach kennenlernen. Den ersten Besuch absolvierten sie bei Bürgermeister Andreas König im Rathaus. Er nahm sich Zeit, um die rund 20 Kinder und ihre Erzieherinnen durchs Rathaus zu führen. Dabei musste er unzählige Fragen beantworten, wie „Was macht der Bürgermeister so den ganzen Tag?“ oder „Wofür braucht man das Rathaus?“ Die Kinder interessierten sich sehr für die einzelnen Büros. Jeder wollte...

In den Konferenzräumen der Oberrheinhalle werden die Ergebnisse vorgestellt.  | Foto: gro

Erste Ergebnisse zum Masterplan
Mobilität und Verkehr der Zukunft

Offenburg (st) Wie könnten die Mobilität und der Verkehr in Offenburg zukünftig aussehen? Welche Maßnahmen müssen zum Erreichen der beschlossenen Ziele kombiniert werden? Zu diesen Fragestellungen werden im Rahmen des Bürgerforums zum Masterplan Verkehr OG 2035 erste Ergebnisse vorgestellt. Die dritte Arbeitsphase steht kurz vor dem Abschluss. Damit biegt die Erstellung des Masterplans Verkehr OG 2035 auf die Zielgerade ein. Themenschwerpunkt der dritten Phase sind Maßnahmen und Szenarien für...

Labianca schenkt CJD generalüberholtes Klavier
Herzenswunsch erfüllt

Offenburg (st) Im Christlichen Jugenddorfwerk Offenburg (CJD) können endlich wieder neue Töne angeschlagen werden! Claudio Labianca vom gleichnamigen Steinway & Sons-Klavierhaus in Offenburg hat gestern der Sozial- und Bildungseinrichtung an der Zähringerstraße ein generalüberholtes Klavier geschenkt und den Jugendlichen im CJD damit einen Herzenswunsch erfüllt. „Vergangenes Jahr sollten wir das alte Klavier des Jugenddorfs stimmen“, berichtet Klavierhauschef Labianca. Dabei habe sich schnell...

Oberrheinischen Kunstpreis 2024
Vorschläge wurden eingereicht

Offenburg (st) Das Fachgremium für den Oberrheinischen Kunstpreis 2024 hat seine Empfehlungen abgegeben. Nun entscheidet die Jury im Mai 2023 über die Vergabe des Preises. Der Jury gehören an: Dr. Sebastian Baden, Leiter der Schirn Kunsthalle in Frankfurt, Estelle Pietrzyk, Direktorin des Musée d’Art Moderne et Contemporain in Straßburg sowie Maja Wismer, Leiterin des Bereichs Gegenwartskunst am Kunstmuseum Basel sowie jeweils ein Vertreter in der Stadt Offenburg und des Förderkreises Kunst +...

Das erfolgreiche Oberkircher Team | Foto: Hochschule Offenburg

Oberkircher Team erfolgreich
Erfolgreiches Wochenende für die HFG-BotS

Offenburg (st) Das Motto in dieser First Lego League-Saison lautete "Superpowered – Die Energie der Zukunft“. Alles drehte sich um die Fragen "Wie wird unsere Energie eigentlich erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht? Werden wir immer genug Energie zur Verfügung haben? Wie kann die Zukunft der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs aussehen?" Die fünf Schüler aus Oberkirch belegten mit ihren aus Lego entstanden Antworten am Samstag in der Altersklasse neun bis 16 Jahre den ersten...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.