Regierungspräsidium Freiburg

Beiträge zum Thema Regierungspräsidium Freiburg

Lokales
Die Verbindung von Offenburg nach Straßburg geht in die Planung. | Foto: RVSO

Radschnellweg Offenburg über Kehl nach Straßburg
Planung kann beginnen

Kehl/Offenburg (st). Jetzt kann es losgehen: Das Land Baden-Württemberg hat bekanntgegeben, dass es für den grenzüberschreitenden Radschnell von Offenburg über Willstätt und Kehl bis nach Straßburg die Verantwortung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung übernimmt. Dort, wo der neue Radschnellweg durch die Stadt führt, muss Kehl allerdings die Unterhaltungskosten selber tragen, genau wie die anderen Kommunen. Planung und Bau werden aber von Bund und Land mit fast 90 Prozent...

Lokales
Können nicht erhalten werden: Die Bäume auf dem rechten Acherdamm werden für die geplante Hochwasserschutzmaßnahme gefällt.  | Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Baumfällarbeiten auf Acherdamm
Vorbereitungen für Hochwasserschutz an der Acher

Achern (st). Die Vorbereitungen für den Bau des hundertjährlichen Hochwasserschutzes an der Acher in der Stadt Achern schreiten voran. Wie der im Regierungspräsidium Freiburg (RP) angesiedelte Landesbetrieb Gewässer mitteilt, konnten die Leitungstrassen der Telekom und des Überlandwerks Mittelbaden bereits erfolgreich umgelegt werden. Die Restarbeiten an den Telekommunikationslinien werden in den kommenden Wochen fertiggestellt. Rad-und Fußweg gesperrt Im nächsten Schritt müssen zur Freimachung...

Lokales
Ökologische Flutungen haben stattgefunden, die Polder wurden nicht benötigt. | Foto: RP Freiburg

Hochwasser-Bilanz für die Region
Einsatz der Polder nicht notwendig

Ortenau/Südbaden (st). Nachdem am vergangenen Wochenende eine große Hochwasserwelle den Rhein erfasst hat, hat das Regierungspräsidium Freiburg (RP) nun Bilanz gezogen: „Wir waren die ganze Zeit in engem Austausch mit der Hochwasservorhersagezentrale in Karlsruhe und konnten letztendlich auf einen Hochwassereinsatz der Rückhalteräume am Polder Altenheim und am Kulturwehr Kehl/Straßburg verzichten“, zeigte sich Harald Klumpp vom RP erleichtert. Die Steuerzentrale dieser Rückhalteräume sei am...

Lokales
Die Weiterentwicklung des Ortenau Klinikums in Oberkirch zum „Zentrum für Gesundheit Oberkirch“ ist laut RP Freiburg rechtmäßig erfolgt. | Foto: Archivfoto: mak

Klinikum Oberkirch
RP Freiburg weist Beschwerde von Kreisräten zurück

Freiburg/Oberkirch (st). Landrat Frank Scherer begrüßt die Entscheidung des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg, wonach der Kreistagsbeschluss des Ortenaukreises vom 15. Dezember 2020 über ein Konzept zur Weiterentwicklung des Ortenau Klinikums in Oberkirch zum „Zentrum für Gesundheit Oberkirch“ rechtmäßig erfolgt sei. Die im Januar 2021 erfolgten Beschwerden (wir berichteten) dazu von Kreisrätin Jana Schwab (LILO) und Dr. Karlheinz Bayer (FDP) hat das RP jetzt zurückgewiesen, so das Landratsamt...

Lokales
Wenn es nach Kreisrätin Jana Schwab geht, soll das Klinikum Oberkirch nicht in ein Gesundheitszentrum umgewandelt werden. | Foto: Archivfoto: mak

Nachnutzung für Standort Oberkirch
Kreisrätin fechtet Beschluss an

Oberkirch (st). Jana Schwab, Kreisrätin der Linken Liste Ortenau, hat in einem Brief an das Regierungspräsidium Freiburg Einspruch gegen den Beschluss des Ortenauer Kreistages vom 15. Dezember 2020 eingelegt, der vorsieht, das Oberkircher Klinikum in ein Gesundheitszentrum umzuwandeln.  „Gemäß § 3 Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg kann der Kreistag kein Krankenhaus, welches im Landesbettenplan aufgeführt ist, in ein Gesundheitszentrum umwandeln“, schreibt Schwab. Hierbei bezieht sie...

Panorama
Heike Spannagel | Foto: RPF

Eine Frage, Frau Spannagel
Freiwillige Helfer für Impfzentren gesucht

Das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) in Offenburg ist einsatzbereit. Ab dem 15. Januar wird es zudem jeweils ein Kreisimpfzentrum in Offenburg auf dem Messegelände und in Lahr in der Rheintalhalle geben. Zur Mitarbeit und Unterstützung in diesen Impfzentren werden freiwillige Helfer gesucht. Welche Voraussetzungen diese mitbringen müssen und wo man sich melden kann, erläutert Heike Spannagel, Pressesprecherin des Regierungspräsidiums Freiburg, im Gespräch mit Daniela Santo. Freiwillige für...

Lokales
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Schwanaus Bürgermeister Wolfgang Brucker bei der Vertragsunterzeichnung in Freiburg | Foto: RP Freiburg

Rückhalteraum Elzmündung
Grundsatzvereinbarung geschlossen

Freiburg/Schwanau (st). Die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und der Schwanauer Bürgermeister Wolfgang Brucker haben am Dienstag im Basler Hof in Freiburg eine Grundsatzvereinbarung zum Rückhalteraum Elzmündung unterzeichnet. Die Vereinbarung regelt die Rechte und Pflichten des Regierungspräsidiums (RP) als Bauherr und künftigem Betreiber des Rückhalteraumes Elzmündung und der Gemeinde. „Wir haben mit dieser Vereinbarung eine solide Grundlage für das künftige Miteinander von RP...

Lokales
Erst im Oktober erfolgte der erste Spatenstich, am Donnerstag wurde die Ampel nun offiziell in Betrieb genommen. | Foto: Sandra Decoux-Kone

Neue Ampelanlage
Verkehrssicherheit in Altdorf nun deutlich verbessert

Ettenheim-Altdorf (sdk). Seit Donnerstagnachmittag wird der Verkehr am Knotenpunkt Altdorf/B3 über eine Lichtsignalanlage geregelt. In Rekordzeit wurde die Anlage mit dem Ausbau eines Fuß- und Radwegs erstellt. Die Kosten belaufen sich auf 90.000 Euro, einschließlich der Planungen. 370.000 Euro kostete der Umbau des Knotenpunkts mit allen erforderlichen Tiefbauarbeiten. Die Kosten trägt das Regierungspräsidium. Kein Kreisverkehr möglich Eine Entschärfung an der vielbefahrenen Kreuzung...

Lokales
Der Spatenstich für die Erschließung des zweiten Abschnitts des Neubaugebiets Grafenberg VII in Nordrach ist jetzt erfolgt, teilt die Gemeinde Nordrach am Mittwoch, 2. Dezember, mit. Ab Dezember 2021 sollen zwölf weitere Bauplätze ab 190 Euro pro Quadratmeter zur Verfügung stehen. Bauinteressenten können sich ab sofort ihren Traumbauplatz sichern. Auf dem Bild von links nach rechts zu sehen sind: Carsten Erhardt (Gemeinde Nordrach), Dietmar Ribar (Büro Zink), Norbert Isele (KE), Martin Bonath (Baufirma Bonath). | Foto: Gemeinde Nordrach
6 Bilder

7 Tage in 7 Minuten
Nachrichten aus der Ortenau auf einen Blick

Ortenau (mak). 7 Tage in 7 Minuten – das sind die wichtigsten Nachrichten im Ortenaukreis in der vergangenen Woche im Überblick. Mittwoch, 2. Dezember Förderung: Die Gemeinde Kappelrodeck teilt mit, dass sie den Zuschussbescheid für die weitere Digitalisierung der Grundschule Waldulm erhalten hat. Damit werden Investitionen von 16.700 Euro angestoßen. Schnelles Internet: Die vorläufige Förderzusage des Bundes liegt vor, um den Gasfaserausbau in Kappelrodeck voranzubringen, informiert die...

Lokales
Aktuelle Situation für Radfahrer auf der Brücke über die Rheintalbahn in Friesenheim  | Foto: bsc

Regierungspräsidium erteilt Absage
Brückenneu- oder -anbau für Radfahrer nicht vor 2040

Friesenheim-Schuttern (bsc). Keine gesicherte Radwegverbindung von Friesenheim nach Schuttern über Kürzell: Das Regierungspräsidium hat den Wunsch der Gemeinden Friesenheim und Meißenheim nach einem Brückenneubau abgelehnt. Lösungen sind an den Ausbau des dritten und vierten Gleises an die Autobahn gekoppelt. Damit rechnet Schutterns Ortsvorsteher Hans-Jürgen Kopf frühestens im Jahr 2040. „Seit 30 Jahren werden wir schon vertröstet“, so Kopf. Auf Halde liegen wieder einmal die Anstrengungen von...

Lokales

Landesstraße bis Weihnachten gesperrt
Neue Stützmauer wird errichtet

Oppenau (st). Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg errichtet im oberen Bereich der Oppenauer Steige an der L 92 zwischen Oppenau und Zuflucht eine Stützmauer. Wie das RP mitteilt, muss die Landesstraße zwischen der Sandhütte und der Zufahrt zum Steidbauerhof deshalb von Mittwoch, 18. November, voraussichtlich bis Weihnachten gesperrt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die B500 und die B28 umgeleitet. Der Steidbauerhof ist über Lierbach und die K5370 erreichbar. Der Startplatz für...

Lokales

Stadt und Land einigen sich
Neuer Radweg zwischen Münchweier und Ettenheimmünster

Ettenheim (st). Die Stadt Ettenheim und das Land haben sich auf ein Konzept für den Bau des Radwegs an der L103 zwischen Münchweier und Ettenheimmünster geeinigt. Dies teilte das Regierungspräsidium Freiburg (RP) nach einer Videokonferenz von Ministerialdirektor Uwe Lahl vom Ministerium für Verkehr, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Bürgermeister Bruno Metz mit. Bereits im September wurde vereinbart, dass das Land die Verbesserung der Radwegesituation entlang der L103 in Ettenheim...

Lokales

Ortsdurchfahrt Haslach
Weiterer Bauabschnitt startet am 2. November

Haslach (st). Bei der Sanierung der Ortsdurchfahrt Haslach beginnen die Arbeiten zwischen der Seilerstraße und Im Mühlegrün. Hierzu muss die B 3 zwischen Seilerstraße und Mitte Einfahrt Im Mühlegrün ab Montag, 2. November, für zwei Wochen voll gesperrt werden, heißt es aus dem Regierungspräsidium Freiburg (RP). Dabei bleibt die Umleitungsstrecke in Fahrtrichtung Offenburg über die Straßen Im Mühlegrün, Am Gewerbekanal und die Schleifmattstraße unverändert bestehen. In Fahrtrichtung Hausach wird...

Lokales
Rheinauenlandschaft | Foto: RP

Managementplan für FFH-Gebiet
Fauna und Flora in den Rheinauen

Kehl/Willstätt/Neuried/Meißenheim/Schwanau (st). Das Regierungspräsidium legt einen Managementplan für das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) „Rheinniederung von Wittenweier bis Kehl“ und das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Nonnenweier bis Kehl“ vor. Typisch für die Rheinaue: Ein in Auwälder eingebettetes Gewässernetz mit zum Teil noch vorhandenen Schilfzonen; ein reich verzweigtes und vielfältiges Gewässersystem, mit einem wertvollen Lebensraum für Fische und andere aquatische Lebewesen, wie...

Lokales
Der Rhein zwischen dem Naturschutzgebiet Taubergießen und der Ile de Rhinau: Zur Gewinnung von Land und zur Schiffbarmachung wurde der Fluss  begradigt und mit festen Schwellen und Buhnen versehen.  | Foto: Saier/RPF

Mehr Artenvielfalt
Auftakt des grenzüberschreitenden Projekts „Rhinaissance"

Ortenau (st). Können der Rhein und seine Auen auf der französischen Ile de Rhinau und im Naturschutzgebiet Taubergießen naturnäher gestaltet werden? Antworten auf diese Frage soll zum Auftakt des deutsch-französischen Entwicklungsprojekts „Rhinaissance“ eine Machbarkeitsstudie liefern. Die Studie zur ökologischen Aufwertung dieses grenzüberschreitenden Naturraums hat das Naturschutzreferat des Regierungspräsidium Freiburg jetzt in Auftrag gegeben. „Mit dem Projekt ‚Rhinaissance‘ nehmen wir...

Lokales
Der Bau des hundertjährlichen Hochwasserschutzes in Achern beginnt mit der Verlegung der Leitungen. | Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Für hundertjährlichen Hochwasserschutz
Bauarbeiten an Acher angelaufen

Achern (st). Die Arbeiten für den Bau des hundertjährlichen Hochwasserschutzes an der Acher in der Stadt Achern sind angelaufen. Wie das Regierungspräsidium (RP) Freiburg mitteilt, wird derzeit die Leitungstrasse des Überlandwerks Mittelbaden und der Telekom umgelegt. Die bisherige Trasse verlief in Nähe der Dammkrone, die nun durch die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen verschoben wird. Die vom Damm abgerückte neue Trasse wird zwischen der Severinstraße und dem Reitclub Achern auf einer Länge...

Lokales

Ortsdurchfahrt Haslach
Vollsperrung zwischen Bahnhof und Seilerstraße

Haslach (st). Die Arbeiten im nächsten Sanierungsabschnitt der B33 in der Ortsdurchfahrt Haslach zwischen Bahnhof und Seilerstraße - bis kurz vor den Abzweig B294 - beginnen am Montag, 12. Oktober. Dieser Abschnitt ist dann voraussichtlich für zweieinhalb Wochen gesperrt, heißt es aus dem Regierungspräsidium Freiburg (RP). Von der Seilerstraße, der Alten Eisenbahnstraße und der Gerbergasse ist die Zufahrt auf die B33 in der Zeit nicht möglich. Die bestehenden Umleitungsstrecken bleiben...

Lokales
Über die ökologische Aufwertung des Henneteichwehrs in Renchen und die Unterzeichnung eines öffentlich-rechtlichen Vertrags freuten sich mit Dr. Nikolas Stoermer vom Landratsamt Ortenaukreis (vorne l.) und Bürgermeister Bernd Siefermann (vorne r.) sich (hinten, v.l.n.r.): Simon Spinner vom RP Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Stefan Müller vom Überlandwerk Mittelbaden sowie Karl-Martin Matt von der Mühle-, Wohn- und Baugenossenschaft für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten e.G., die einer der bisherigen Wasserrechtsinhaber ist. | Foto: Stadt Renchen

In Zukunft für Fische durchlässig
Henneteichwehr wird aufgewertet

Renchen (st). Das Henneteichwehr an der Rench zwischen Renchen und Erlach wird ökologisch aufgewertet und für Fische durchgängig gemacht. Das haben das Landratsamt Ortenaukreis, das Regierungspräsidium Freiburg, die Stadt Renchen und die beteiligten Wasserrechteinhaber gestern im Renchener Rathaus mit der Unterzeichnung eines öffentlich-rechtlichen Vertrags besiegelt. Mit der Vereinbarung verzichten die bisherigen Wasserrechtsinhaber auf ihr Wasserrecht. „Ich freue mich, dass wir im...

Lokales

Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn
RP warnt vor Staus am Südring

Offenburg (st). Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) warnt in der Zeit von Freitag, 2. Oktober, bis Freitag, 9. Oktober, vor Staus und langen Wartezeiten an der Baustelle an der B3 in Offenburg im Bereich Südring. Das RP empfiehlt, den Abschnitt möglichst großräumig zu umfahren. Wie die Behörde mitteilt, werden in dieser Woche Markierungen auf die sanierte Fahrbahn aufgetragen. Die Arbeiten seien witterungsabhängig und könnten nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Das RP bittet um...

Lokales

Pendlerparkplatz und Bushaltestelle werden verlegt
Sanierung der B3

Achern (st). Bei der Sanierung der B3 zwischen Achern und dem Ortsteil Sasbachried (Ortenau) beginnen am Montag, 5. Oktober, die Arbeiten am Zufahrtsast der B3 bis zur Eisenbahnstraße in Achern. Die Arbeiten sollen am Freitag 9. Oktober, abgeschlossen sein. In dieser Zeit müsse der Pendlerparkplatz und die dortige Bushaltestelle vor dem Bahnhofsgebäude voll gesperrt werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg (RP). Bushaltestelle wird verlegt Die Bushaltestelle...

Lokales

Ortsdurchfahrt Haslach
Arbeiten kommen schneller voran als gedacht

Haslach (st). Die Arbeiten im aktuellen Sanierungsabschnitt der B33 in der Ortsdurchfahrt Haslach zwischen "Blockhaus" und der Zufahrt zu den Firmen Müller und "Hn8 Schlafsysteme" kommen schneller voran als ursprünglich geplant. Damit die Straßenbauer ohne Unterbrechung weiterarbeiten können, beginnen daher die Arbeiten im nächsten Teilabschnitt zwischen der Zufahrt zu den Firmen Müller und "Hn8" sowie dem Bahnhof bereits am Mittwoch, 23. September, und damit knapp eine Woche früher als...

Lokales
Über die Freigabe des Gesamtprojekt Maiwalds freuten sich (v. l. n. r.): Kreisrat Horst Siehl, Kreisrat Edgar Gleiß, Bürgermeister Christoph Lipps aus Oberkirch, Bürgermeister Michael Welsche aus Rheinau, Bürgermeister Bernd Siefermann aus Renchen, Landrat Frank Scherer, Willi Stächele MdL, Oberbürgermeister Klaus Muttach aus Achern, Markus Zink vom RP Freiburg und Kreisrat Bernd Mettenleiter. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

5,6 Millionen Euro investiert
Durchgehende Radwegverbindung im Maiwald

Ortenau (st). Im Rahmen des Gesamtprojekts Maiwald hat der Ortenaukreis das Radwegnetz entlang der Kreisstraßen zwischen Memprechtshofen und Gamshurst sowie zwischen Memprechtshofen und dem Maiwaldkreisel umfassend ausgebaut. In zwei Bauabschnitten entstanden insgesamt 6,2 Kilometer neue Radwege. Zudem hat das Straßenbauamt die Fahrbahndecke der Kreisstraße von Memprechtshofen nach Gamshurst sowie in der Ortsdurchfahrt Memprechtshofen erneuert, drei Querungshilfen und zwei neue Brücken mit...

Lokales

B3 bis 18. Oktober gesperrt
Nächster Abschnitt der Fahrbahnsanierung

Achern (st). Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, gehen die Bauarbeiten an der B3 bei Achern planmäßig voran. Am Mittwoch, 16. September, könne der zweite Bauabschnitt der Fahrbahnsanierung beginnen, heißt es aus dem RP. Bis voraussichtlich zum 18. Oktober wird die Bundesstraße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr am Scheck-in Center und der Kreuzung mit der L87a/Kirchstraße in Achern saniert. Auch in diesem Bauabschnitt bleibt die B3 voll gesperrt. Der Verkehr wird über die...

Lokales

Arbeiten werden wieder aufgenommen
Sanierung der Brücken am Südring

Offenburg (st). Die Arbeiten an den beiden Brücken am Südring in Offenburg, an den Lärmschutzwänden und am Straßenbelag werden ab Montag, 24. August, wieder aufgenommen, so das Regierungspräsidium Freiburg (RP) in einer Pressemitteilung. Sie sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. Asphaltarbeiten An der B3 werden ab Montag, 24. August, die Asphaltarbeiten und der Bau der Lärmschutzwände fortgesetzt. Nach Fertigstellung der Brückensanierung und des Baus der Lärmschutzwände im Oktober werden die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.