Künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz

Lokales
Embedded KI auf Chips | Foto: Aitad
3 Bilder

Offenburger Start-up AITAD
Embedded KI revolutioniert den Alltag

Offenburg Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als nur die Large Language Modelle wie Chat GPT oder das brandneue Deepseek aus China. In Offenburg beschäftigt sich die Firma AITAD damit, KI direkt auf Chips zu integrieren. "Unsere Mission ist, KI dezentral zu verpflanzen", fasst Viacheslav Gromov, Gründer und Chef des Offenburger Start-Ups, zusammen. Medizinische Geräte, die von sich aus einen Schlaganfall beim Patienten erkennen, Kochfelder, die "riechen" können, was auf dem Herd steht, oder...

Lokales
Die Grünen-Landtagsabgeordneten Thomas Marwein (links) und Thomas Hentschel (2. v. r.) besuchten das Landgericht in Offenburg. Sie sprachen dabei mit der neuen Landgerichtspräsidentin Gertrud Siegfried und Vizepräsident Dietmar Hollederer (r.). | Foto: Büro Thomas Marwein

Grüne-Abgeordnete beim Landgericht
E-Akte und bauliche Situation

Offenburg (st) Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein hat gemeinsam mit seinem Rastatter Kollegen Thomas Hentschel, justizpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, das Landgericht Offenburg besucht. Sie tauschten sich dabei laut einer Pressemitteilung mit der neuen Präsidentin des Landgerichts, Gertrud Siegfried, und dem Vizepräsidenten des Landgerichts Dietmar Hollederer über aktuelle Herausforderungen in der Justiz aus. Im Fokus des Gesprächs habe dabei die voranschreitende...

Lokales
Christian Seifert berät mit seiner Agentur mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Foto: avenit AG

avenit AG berät zu KI
Der meiste Mehrwert steckt in eigenen Daten

Offenburg In unserer Serie über Künstliche Intelligenz (KI) als eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung geht es im heutigen Artikel darum, wie mittelständischen Unternehmen der schnelle Einstieg ins KI-Zeitalter ermöglicht werden kann. Die Digitalagentur avenit AG aus Offenburg berät hierzu und setzt KI-Projekte für die Unternehmen um. „Bereits im Jahr 2019 haben wir die erste KI-Anwendung für ein Unternehmen erstellt mit einem sogenannten Computer Vision Model“, sagt Christian Seifert,...

Lokales
Mittels KI sollen die humanoiden Roboter zum Beispiel an die autonome Ausführung spezifischer Aufgaben in der Industrie angepasst werden. | Foto: Hochschule Offenburg

Neue Stiftungsprofessur
KI- und Robotik-Forschung wird gestärkt

Offenburg (st) Die Hochschule Offenburg setzt ihren erfolgreichen Ausbau der Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Robotik konsequent fort. Mit der neuen Stiftungsprofessur „Angewandte Künstliche Intelligenz in der humanoiden Robotik“ stärkt die Hochschule ihre angewandte Forschung in diesen Schlüsselbereichen, schreibt die Hochschule in einer Pressemitteilung. Ermöglicht wird die Professur durch die Carl-Zeiss-Stiftung, die sie über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,8...

Lokales
Wie kann KI in der Schule und beim Lernen sinnvoll eingesetzt werden? | Foto: gro

Kultus-Staatssekretärin Sandra Boser zur KI
Lernen, was im Netz läuft

Ortenau Wie sieht das Lernen in Zukunft aus? Das ist die Frage, vor der viele Schulen derzeit stehen. Seit mit ChatGPT ein Large Language Model der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt wurde, bieten sich Schülern, aber auch Lehrern völlig neue Möglichkeiten. "Wir müssen aktiv an der Medienbildung mit Blick auf die digitale Welt der Schüler arbeiten", ist sich Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg, sicher. "Deshalb führen wir ab dem kommenden Schuljahr das...

Lokales
Auch in den Verwaltungen wird die Digitalisierung vorangetrieben. Dabei wird auch mit KI-gestützten Programmen gearbeitet.  | Foto: Foto: gro

KI in Verwaltung
Effizienz steigern, um Personal produktiv einzusetzen

Ortenau Wie digital arbeiten kommunale Verwaltungen? So mancher glaubt, dass in Sachen Technik noch Nachholbedarf besteht. Ein Irrtum, wie Prof. Dr. Andreas Witt, Spezialist für Rechtsfragen von der Hochschule Kehl, darstellt. "Künstliche Intelligenz wird in der Verwaltung längst eingesetzt. Es kommt ganz auf den Bereich an." Im technischen Bereich werde sie verwendet, um Lecks zu finden, Bilderkennungsprogramme finden Fehler in technischen Systemen. Aber auch beim Mitarbeitertraining finden...

Panorama
Emmanuel Beule | Foto: Danuta Lehmann Fotografie

Serie KI
Wie die IHK bei der digitalen Transformation unterstützt

Ortenau "Die Künstliche Intelligenz ist nichts Neues. Es gab sie bereits in den 50er-Jahren", sagt Emmanuel Beule. Inzwischen ist die KI, wie sie kurz genannt wird, aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und die Bedeutung nimmt täglich zu. Emmanuel Beule ist bei der IHK Südlicher Oberrhein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die digitale Unternehmensentwicklung, unter die auch die KI fällt. Unterstützung gibt es auf unterschiedlichste Weise. Beispielsweise gibt es jede Menge allgemeine...

Panorama
Gottfried Lehmann im Büro | Foto: Glaser

Wie KI dem Zimmerer-Meister Gottfried Lehmann viel Zeit spart

Zell-Unterharmersbach (ag) Als Zimmerer ist es Gottfried Lehmann gewohnt, mit den Händen anzupacken. Aber Büroarbeit gehört halt auch zu einem Handwerksbetrieb. Und da lässt sich der Chef und Gründer von Holzbau Lehmann sehr gerne von der Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen. Tatsächlich hatte der 61-Jährige schon immer eine große EDV- und Computeraffinität. "Meinen ersten PC habe ich 1992 nach der Meisterschule gekauft. Die Festplatte hatte 20 Megabit, inklusive der gesamten Ausrüstung...

Panorama
Dominik Fehringer | Foto: nectanet

Interview mit nectanet-Geschäftsführer Dominik Fehringer zum Thema KI

Ortenau (ag) Als eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung hat die Künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens Einzug gehalten. In unserer Serie beleuchten wir unterschiedliche Bereiche, in denen die KI eingesetzt wird. Heute sprechen wir mit nectanet-Geschäftsführer Dominik Fehringer. Wie beschäftigen sich nectanet und seine Mitglieder mit dem Thema Künstliche Intelligenz? Wir nutzen selbst einige KI-Anwendungen und beobachten die Entwicklung sehr...

Lokales
Professorin Dr. Daniela Oelke lehrt an der Hochschule Offenburg unter anderem Maschinelles Lernen. | Foto: Foto: Hochschule Offenburg

Studiengang gibt es seit 2020
Offenburgs Antwort auf die Zukunft mit KI

Offenburg Sie ist in aller Munde: die Künstliche Intelligenz (KI). Als eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung hat sie mittlerweile in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens Einzug gehalten. In unserer Guller-Serie wollen wir unterschiedliche Bereiche, in denen die KI eingesetzt wird, beleuchten. Im heutigen Serienauftakt geht es nicht nur darum, wie KI in der Wissenschaft definiert wird, sondern auch darum, was die Studenten des Studiengangs "Angewandte Künstliche Intelligenz" an der...

Lokales
Viele Besucher traten gegen einen KI-gesteuerten Rennwagen auf der Carrerabahn an. | Foto: mak
2 Bilder

Zukunftswerkstatt geöffnet
Frisches Popcorn aus Wirbelschichtreaktor

Offenburg Es riecht nach frischem Popcorn und von drinnen ist leise das Summen einer Carrerabahn zu hören. Das sind keine Eindrücke von einem Rummel, sondern von der Zukunftswerkstatt der Hochschule Offenburg, die gestern erstmals ihre Pforten öffnete und sich noch bis zum 14. Dezember mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Steinstraße 21 präsentiert. Auf rund 130 Quadratmetern steht im Oktober das Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm, im November die Digitalisierung und im Dezember geht...

Panorama
Lazarus Mann, Agentur für Arbeit Offenburg | Foto: Großheim

Nachgefragt bei Lazarus Mann
Darf bei Bewerbungen die KI helfen?

Der erste Schritt für einen neuen Job ist die Bewerbung. Der Einsatz von KI kann hilfreich sein. Lazarus Mann erklärt, worauf es ankommt. Welche Rolle spielt KI beim Bewerbungsanschreiben? Wir haben die Rückmeldung von Arbeitgebern, dass sie eine zunehmende Rolle spielt. Gerade Jugendliche, die bereits in der Schule damit arbeiteten, nutzen sie. Aber auch Unternehmen setzen KI ein, um ihre Stellenanzeigen zu formulieren. Wie wichtig ist die Individualisierung? Die ist sehr wichtig. Die KI...

Lokales
Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts: Klaus Armbruster, Horst Keller, Sandra Boser, Helga Wössner, Markus Maier und Evmarie Buick
 | Foto: Wahlkreisbüro Sandra Boser MdL

Sandra Boser in Mühlenbach
"Vereine leisten viel für das Gemeinwesen“

Mühlenbach (st) Sandra Boser MdL, Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, besuchte die Gemeinde Mühlenbach, um sich mit Bürgermeisterin Helga Wössner über die Situation der Landwirte, den Abbau von Bürokratie sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung auszutauschen. Anlässlich des großen Narrentreffens zum 44-jährigen Jubiläums der Mühlenbacher Narrenzunft am 27. und 28. Januar durfte sich die Abgeordnete vor dem Gespräch...

Panorama
Carsten Maschmeyer | Foto: Wolf Lux

Nachgefragt bei Carsten Maschmeyer
"Das Team muss stimmen"

Wir nutzten den Besuch des "Höhle der Löwen"-Investors Carsten Maschmeyer bei der Hochschule Offenburg, um ihm zwei Fragen zu stellen. Was sind die drei wichtigsten Tugenden eines Start-ups? Ein sehr gutes Start-up muss eine echte Erfindung haben, die ein echtes Problem löst. Außerdem besitzt kein Gründer alle Eigenschaften, Fähigkeiten und Erfahrungen, die benötigt werden, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Das Team muss also komplementär sein. Und: Vertrieb ist das A und O! Welche...

Wirtschaft regional
AITAD Geschäftsführer Viacheslav Gromov (Mitte) überreicht der baden-württembergischen Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eine „The Länd KI-Torte“. Unter den Gästen waren auch (v.l.n.r. neben Gromov): Staatssekretär und Offenburger MdL Volker Schebesta,  IHK-Oberrhein-Chef Dr. Dieter Salomon aus Freiburg, nectanet-Geschäftsführer Dominik Fehringer, Theresia Denzer-Urschel von der Arbeitsagentur Offenburg und Sozialdezernent Heiko Faller (Landratsamt Ortenau) und.  | Foto: AITAD GmbH/Frank König

Innvationsgeist
Wirtschaftsministerin besucht Hightech KI-Unternehmen

Offenburg (st) Hoher Besuch beim Offenburger Unternehmen AITAD GmbH: Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, machte sich selbst ein Bild von Entwicklung und Produktion des Spezialisten für „eingebettete Künstliche Intelligenz“ (Embedded-KI). Auch Staatssekretär Volker Schebesta MdL aus Offenburg, IHK-Oberrhein-Chef Dr. Dieter Salomon aus Freiburg, nectanet-Geschäftsführer Dominik Fehringer, Sozialdezernent Heiko Faller, Landratsamt Ortenau, und Theresia...

Panorama

Die Glosse im Guller
Neue Redakteure der Zukunft: ChatGPT und Jasper

Am Anfang stand die Hoffnung auf eine schlanke Arbeitswoche. Ich wollte mich dem süßen Nichtstun hingeben, während ChatGPT und Jasper in Nullkommanix meine Berichte für diesen Guller schreiben sollten. Nein, das ist nur Spaß! Selbstverständlich wollte ich mich einzig und alleine aus journalistischer Neugier mit dem Thema KI, also künstliche Intelligenz, beschäftigen. Dumm war nur, dass es mir aus eigener Intelligenz nicht gelang, an die künstliche heranzukommen. Zu viel Traffic – scheinbar...

Wirtschaft regional
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (2. v. r.) überreichte Professor Dr. Tobias Hagen und Professorin Dr. Simone Braun (von links) in Stuttgart im Beisein von Kultus-Staatssekretär Volker Schebesta aus Offenburg (rechts) den Bewilligungsbescheid.  | Foto: Leif Piechowski

Landesförderung für KI-Labor
Lösungen schneller in Anwendung bringen

Offenburg (st). Das KI-Labor Südbaden der Hochschule Offenburg wird zwei Jahre durch das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Im Rahmen „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ wurde es zusammen mit 16 anderen regionalen KI-Laboren dafür ausgewählt. Die Höhe der Förderung beträgt ähnlich wie bei allen Laboren knapp 200.000 Euro, die Laufzeit reicht vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2024. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte Professor Dr....

Lokales
Schachfans können eine Partie mit Sweaty ersteigern. | Foto: Hochschule Offenburg

Schach spielen gegen Sweaty
Partie gegen Roboter zu ersteigern

Offenburg (st). Künstliche Intelligenz erhält immer mehr Bedeutung im Alltag und die Forschung in diesem Bereich schreitet stetig voran, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Der humanoide Roboter Sweaty der Hochschule Offenburg ist ein Ergebnis dieser Entwicklung. Seit 2014 tritt er regelmäßig beim "RoboCup Soccer", der Weltmeisterschaft der fußballspielenden Roboter, gegen andere humanoide Roboter an und ist momentan amtierender Weltmeister in dieser Klasse. Doch Sweaty macht...

Lokales
Das Projekt „KompiLe“ verknüpft das Lernen mit KI unmittelbar mit dem Lernen über KI. | Foto: Hochschule Offenburg

KI in der Lehre
Hochschule Offenburg sichert sich Fördermittel

Offenburg (st). Das Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert das Projekt „KompiLe“ der Hochschule Offenburg. „KompiLe“ steht für KI-Kompetenz fördern, individualisiertes Lernen unterstützen. Das Projekt untersucht ab Dezember 2021 für vier Jahre den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre an der Hochschule Offenburg. Eine besondere Herausforderung KI-gestützter Technologien liegt dabei darin, technische, ethische, soziale sowie rechtliche Aspekte...

Wirtschaft regional
Marco Beicht | Foto: "powercloud"

Marco Beicht investiert in KI-Spezialisten
Nachhaltigkeit im Fokus

Offenburg/Achern (st). Marco Beicht, Gründer des auf die Energiebranche spezialisierten Cloud-Anbieters "powercloud", investiert in zwei deutsche Startups: "paretos" und "PipePredict". Beide Unternehmen eint der Anspruch, die Anwendung von Data Science, Machine Learning und künstlicher Intelligenz massiv zu vereinfachen und so große Produktivitätssteigerungen zu ermöglichen – allerdings auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern: "paretos" dient der KI-Analyse von Unternehmensdaten aller Art,...

Wirtschaft regional

Für Industrie 4.0
Benz Tooling ist Leuchtturmprojekt

Haslach (st). Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat per Videobotschaft die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht Digitalisierungslösungen im Produktionsumfeld prämiert, die Unternehmen und Einrichtungen erfolgreich im Betriebsalltag realisieren. Auch die Benz GmbH Werkzeugsysteme aus Haslach konnte durch eine KI-basierte und vernetzte Produktionsoptimierung überzeugen.  „Industrie, Mittelstand und...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Künstliche Intelligenz

Der technische Fortschritt beschert uns wundervolle Dinge. Ich weiß das zu schätzen. Vor allem nachdem am ersten Weihnachtsfeiertag mit einem viergängigen Festessen für acht Personen meine Spülmaschine den Dienst aufgegeben hat. Aber auch in der Berufswelt tut sich Bemerkenswertes. Ich sage nur: digitale Transformation. ProgrammiererNun erfüllen diese beiden Wörter manche Menschen mit einer gewissen Furcht. Andere würden das menschliche Gehirn am liebsten sofort durch einen Computerchip...

Extra
Erstaunlich, wie unterhaltsam Technik sein kann – Sweaty zaubert auf dem Science Slam 2018. | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Künstliche Intelligenz dominiert schon den Alltag
Hochschule Offenburg arbeitet an Schlüsseltechnologien

Offenburg (tf). Künstliche Intelligenz (KI) dominiert bereits heute unseren Alltag– Google weiß, was der User will, bevor dieser überhaupt mit dem Tippen fertig ist oder Facebook sagt uns, wer auf den eigenen Bildern zu sehen ist und wen man vielleicht kennt. „Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer softwaregesteuerten Maschine, Entscheidungen zu treffen oder spezielle Aufgaben zu erfüllen, die der menschlichen Intelligenz gleichwertig sind oder sie übertreffen“, erklärt Stephan...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.