Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Freizeit & Genuss
Cueillette de pommes, Camille Pissaro | Foto: Foto: Dallas Museum of Art

Ausstellung in Basel
Das Atelier der Moderne

Camille Pissarro (1830–1903) gehört zu den bedeutendsten Künstlern im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Als zentrale Figur prägte er den Impressionismus entscheidend. Die Ausstellung "Camille Pissarro. Das Atelier der Moderne" im Kunstmuseum Basel bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über Pissarros Werk, sondern rückt seine kollaborative Praxis und seinen maßgeblichen Einfluss auf die Moderne in den Fokus. Damit wird ein Künstler gewürdigt, der zu oft an zweiter Stelle genannt wird, wenn...

  • 07.01.22
Freizeit & Genuss
Blick in die Ausstellung | Foto: Foto: Museum Tinguely/Matthias Willi

Ausstellung in Basel
Wilde Worte und Denkweisen

In einer umfassenden Gruppenausstellung zeigt das Museum Tinguely derzeit die Vielfalt der Schriftbilder von 13 internationalen Art-Brut-Kunstschaffenden. Meist am Rande der Gesellschaft, in Isolation oder ausgegrenzt lebend, kreieren sie in ihrer eigenen Welt, ohne zu wissen, dass sie sich in Sphären der bildenden Kunst bewegen. Auf verschiedenen Untergründen werden Zeichen hinterlassen, Stoffe bestickt oder Mauern bemalt. Die Ausstellung vereinigt Werke aus einem Dutzend Museen sowie aus...

  • 31.12.21
Freizeit & Genuss
In der Ausstellung ist auch das Inventar einer Eisdiele zu sehen. | Foto: Foto: Technomuseum, Klaus Luginsland

Ausstellung in Mannheim
Wir sind alle von hier

Vom Homo heidelbergensis als „erstem Migranten“ über „Gastarbeiter“ als Motoren des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik bis hin zu erfolgreichen Unternehmern mit ausländischen Wurzeln: Das Technoseum in Mannheim präsentiert aktuell in der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg Migrationsgeschichten mit persönlichem Blickwinkel. Auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind über 300 Objekte mit Migrationsgeschichte zu sehen – und zwar zu einem ganz überwiegenden Teil Neuzugänge, die dem...

  • 23.12.21
Freizeit & Genuss
Blick in die Ausstellung zur Verleihung des André-Evard-Preises in Riegel | Foto: Dieter Schille/Messmer Foundation

Ausstellung in Riegel
Konkret-konstruktive Kunst

Bereits zum sechsten Mal vergibt die Kunsthalle Messmer den weltweit renommierten André-Evard-Preis im Bereich der konkret-konstruktiven Kunst. Für den diesjährigen Preis, der am 28. Januar verliehen wird, haben sich über 500 Künstler aus 47 verschiedenen Ländern beworben. In der aktuellen Ausstellung werden über 100 ausgewählte Arbeiten auf internationalem Niveau präsentiert. Hierbei stellen diese eine Zusammenfassung der spannendsten Facetten und Neuinterpretationen der geometrisch-abstrakten...

  • 17.12.21
Freizeit & Genuss
Roberto Radici bei der Arbeit | Foto: Europa-Park

Ausstellung in Rust
Die Kunst der Freskomalerei

Der italienische Porträtist und Freskomaler Roberto Radici präsentiert derzeit seine Bilder im Europa-Park. Unter dem Titel „Natur und Tiere – Metamorphosen“ können die Besucher im Foyer des Hotels „Colosseo“ mehr als 50 Ausstellungsstücke bestaunen. Der im lombardischen Brescia lebende Roberto Radici ist einer der gefragtesten Fresko-Meister Italiens. Der international tätige Künstler arbeitet seit der Eröffnung des Hotels „Colosseo“ regelmäßig für die Familie Mack und den Europa-Park. Jetzt...

Freizeit & Genuss
Porzellanplatte mit Holzmaserungsdekor aus der "Sammlung der Geschmacksverirrungen, Bayerische Porzellanmanufaktur Nymphenburg, München, um 1890 | Foto: Landesmuseum Württemberg/Hendrik Zwietasch

Ausstellung in Stuttgart
Reine Geschmackssache

Über Geschmack lässt sich streiten? Dieser Meinung war Gustav E. Pazaurek, von 1906 bis 1932 führender Kopf am ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseum, definitiv nicht. Er vertrat die Ansicht, dass Geschmack durch gute und schlechte Vorbilder geprägt werden könne. Daher legte er ab 1909 die vielbeachtete „Sammlung der Geschmacksverirrungen“ an. Mit ihr führte er drastisch vor, was er für den falschen Geschmack hielt. Dieser Sammlung sowie den positiv besetzen Vorbildersammlungen des...

  • 03.12.21
Freizeit & Genuss
Kupferstich aus der „Topographia Sueviae“ von Matthäus Merian d. Ä., 1643 | Foto: Kreisarchiv/Stadt Rottweil

Ausstellung in Rottweil
Stationen der Stadtgeschichte

Im Jahr 2021 feiert die Stadt Rottweil die 1250-jährige Ersterwähnung unter ihrem heutigen Namen. Aus diesem Anlass findet im Dominikanermuseum eine große Jubiläumsausstellung statt. Vor 1250 Jahren wurde Rottweil erstmals in einer frühmittelalterlichen Heiligenvita erwähnt. Als Königsgut mit der Bezeichnung „Rotuvilla“ taucht Rottweil in der ältesten Lebensbeschreibung des heiligen Gallus in einem Anhang zum Jahr 771 auf. Die Bezeichnung als älteste Stadt Baden-Württembergs bezieht sich...

  • 19.11.21
Freizeit & Genuss
In Karlsruhe sind Modellbahnen auf 550 Quadratmetern zu sehen. | Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe – Referat 11d

Ausstellung in Karlsruhe
Faszination Modelleisenbahn

Das Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe zeigt erstmals gemeinsam mit den baden-württembergischen Firmen Märklin und Faller, Bemo und Busch zahlreiche Schaubahnen verschiedener Spurweiten. Auf 550 Quadratmetern können Modellbahnbegeisterte jeden Alters – vor allem auch die, die es noch werden wollen – sich über eine Vielzahl von Schauanlagen freuen. So zieht die Lok Emma, bekannt von Jim Knopf, ihre Runden vorbei an dampfenden Vulkanen auf der Lummerland-Anlage, während der Glacier...

  • 12.11.21
Freizeit & Genuss
Im Spielzeug Welten Museum in Basel herrscht schon Weihnachtsstimmung. | Foto: SWMB

Ausstellung in Basel
Der heilige Nikolaus

Alle Jahre wieder feiert das Spielzeug Welten Museum Basel die Adventszeit ausgiebig und zeigt sich mit weihnachtlich dekorierten Schaufenstern und einer Weihnachtsausstellung in besonderem Glanz. 2021 widmet sich die Ausstellung dem heiligen Nikolaus und seiner Entwicklung hin zu Santa Claus. Sie präsentiert Sankt Nikolaus in vielen Formen und Farben: Einmal erinnert seine Kleidung noch an seinen Ursprung als Bischof von Myra, ein anderes Mal trägt er ein grünes, braunes oder blaues Gewand mit...

  • 05.11.21
Freizeit & Genuss
Die Ausstellungsstücke umfassen den Zeitraum des ausgehenden Mittelalters bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. | Foto: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Museum im Schloss Rastatt
Staat, Gesellschaft, Militär

Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt gehört mit seinen Sammlungen und der modernen, didaktisch aufbereiteten Ausstellungspräsentation zu den bedeutenden militärhistorischen Museen im deutschen Sprachraum. Die Grenzlage zu Frankreich stellte Rastatt in der Vergangenheit häufig in den Brennpunkt europäisch-deutscher Politik und der sich daraus häufig entwickelnden kriegerischen Konflikte. So bieten Stadt und Schloss auch aus europäischer Perspektive zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an die...

  • 29.10.21
Freizeit & Genuss
Peter Paul Rubens, Hero und Leander, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Gemäldegalerie Alte Meister | Foto: Elke Estel

Ausstellung in Stuttgart
Rubens – in ganz Europa gefeiert

Peter Paul Rubens (1577–1640) gilt als erfolgreichster Maler des Barocks. Seine Werke zeichnet eine eindrucksvolle, farbenprächtige Bildsprache mit hohem Wiedererkennungswert aus. Bereits Rubens Zeitgenossen sind bereit, Höchstpreise für seine Werke zu zahlen. Doch wie gelingt es Rubens, zu einem Maler aufzusteigen, der in ganz Europa gefeiert wird? Die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart zeigt, wie Rubens in seinen frühen Schaffensjahren in Italien das Fundament für seinen späteren...

  • 22.10.21
Freizeit & Genuss
Francisco de Goya, Bekleidete Maya, 1800-1807 | Foto: Photographic Archive. Museo Nacional del Prado. Madrid

Ausstellung in Basel
Wegbereiter der Moderne

Die Fondation Beyeler widmet Francisco de Goya – einem der wichtigsten Wegbereiter der Moderne – in seinem 275. Geburtsjahr eine der bisher bedeutendsten Ausstellungen. Selten gezeigte Gemälde aus spanischen Privatsammlungen werden dort erstmals mit Schlüsselwerken aus namhaften europäischen und amerikanischen Museen und Privatsammlungen vereint sein. Die Ausstellung versammelt rund 70 Gemälde sowie mehr als 100 meisterhafte Zeichnungen und Druckgrafiken. Goyas Schaffen bietet heute wie schon...

  • 15.10.21
Freizeit & Genuss
Max Klinger: Sirene (Triton und Nereide), 1895 | Foto: Gallerie degli Uffizi, Florenz

Ausstellung in Baden-Baden
Schön und gefährlich

Das Museum LA8 zeigt aktuell die Ausstellung „Schön und gefährlich: Die hohe See im 19. Jahrhundert“. Macht Euch die Erde untertan: Wissenschaft und Technik erlaubten dem fortschrittlichen 19. Jahrhundert eine immer erfolgreichere Bändigung der Natur, medizinisch in der Bakteriologie, industriell durch Dampfmaschine und Elektrizität. Die biblische Aufgabe schien gelöst. Die ganze Welt konnte nun erforscht, erobert, erklärt, entzaubert werden. Die ganze Welt? Nein! Auf hoher See tobte das große...

  • 08.10.21
Freizeit & Genuss
Lotte Laserstein, Ich und mein Modell, 1929/30 | Foto: Fondation Beyeler/2021, ProLitteris, Zurich

Ausflugstipp: Ausstellung in Basel
Porträts und Selbstporträts

Im Zentrum der Ausstellung "CLOSE-UP" in der Fondation Beyeler in Basel stehen neun Künstlerinnen, denen die Konzentration auf die Darstellung von Menschen, in Form von Porträts und Selbstporträts, gemeinsam ist und die mit ihrem Schaffen herausragende Positionen innerhalb der Geschichte der Moderne von 1870 bis heute vertreten. Geschichte der Moderne von 1870 bis heuteDas Interesse der Ausstellung gilt dem spezifischen Blick der Künstlerinnen auf ihre eigene Umgebung, der in Porträts ihrer...

Freizeit & Genuss
Die hier stehende Wurlitzer Music-Box 1100 würde sicherlich in einem Partykeller für Stimmung sorgen. Und Elvis würde via Schallplatte sein
"Heartbreak Hotel" zum Besten geben.  | Foto: Alfred Schramm
12 Bilder

Die Geschichte der Phonographie
Besichtigung des Deutschen Phonomuseum in St. Georgen

Die Museen-Landschaft im Schwarzwald ist vielfältig. Sei es das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, das Schwarzwaldmuseum in Triberg, das Uhrenmuseum in Furtwangen oder die Auto und Uhrenwelt Schramberg und viele mehr. Man könnte jeden Tag eines finden, dessen Besichtigung sich lohnt. Musikhören, gleich welcher Stilrichtung, ob Klassik, Pop, Jazz, Schlager etc. ist für viele von uns, eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Musik, dient der Entspannung vom stressigen Alltag, kann einen aber...

  • 24.09.21
  • 1
Freizeit & Genuss
Rachel Ruysch, Blumenstrauß, 1715 | Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Ausstellung in Karlsruhe
Pflanzen in der Kunst

Pflanzen werden geliebt, genutzt, gezüchtet und – ausgerottet. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der aktuellen Pandemie nimmt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe mit der Ausstellung "Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst" unser zwiespältiges Verhältnis zur Welt der Pflanzen in den Blick. Angelegt als ein vielfältiges Florilegium – eine Blütenlese – lädt die Ausstellung anhand von Gemälden, Grafiken, Zeichnungen, Fotografien, Videokunst, Installationen und Skulpturen...

  • 24.09.21
Freizeit & Genuss
Der Merkur ist ein beliebtes Ausflugsziel für viele Einheimische und Touristen. | Foto: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Ausflugstipp: Merkurberg in Baden-Baden
Einzigartiger Panoramablick

Gleich zwei Kulturdenkmale lassen sich auf dem Baden-Badener Merkurberg besichtigen: Der Merkurturm, der 1905 anstelle eines 1837 errichteten Aussichtsturmes neu erbaut wurde, und die Merkurstandseilbahn, die zusammen mit der Ober- und Unterstation im Jugendstil unter Denkmalschutz steht. Standseilbahn auf den MerkurbergDie Standseilbahn mit Ober- und Unterstation ist ein Musterbeispiel eines Zweckbaus. Die Architektur passt sich in ihrer Formensprache vorbildhaft der technischen Nutzung als...

  • 17.09.21
Freizeit & Genuss
Kara Walker zeigt in Basel noch nie gezeigte Papierarbeiten aus ihrem persönlichen Archiv. | Foto: Fredriksen Family Collection, Oslo/Kara Walker

Ausflugstipp: Ausstellung in Basel
Kunst, die provozieren will

Das Kunstmuseum Basel zeigt derzeit 600 noch nie gezeigte Papierarbeiten der amerikanischen Künstlerin Kara Walker (*1969) aus ihrem persönlichen Archiv. Diese Werke, die in den vergangenen 28 Jahren entstanden sind, werden neben brandneuen Zeichnungen präsentiert, die sich mit zeitgenössischen Themen wie dem Erbe Barack Obamas auseinandersetzen. Künstlerin Kara WalkerKara Walker zählt zu den profiliertesten Kunstschaffenden der USA. Mit traditionellen künstlerischen Techniken und...

  • 11.09.21
Freizeit & Genuss
"Mick" von Erró | Foto: Foto: the artist courtesy Galerie Ernst Hilger, Vienna

Ausstellung in Riegel
Zwei Legenden der Pop Art

Zwei Größen der Pop Art reichen sich derzeit in der Kunsthalle Messmer die Hand. In der einzigartigen Werkschau „Mel Ramos & Erró – Legenden der Pop Art“ werden Besucher dazu eingeladen, in die kunterbunte, fröhliche, und auch surreale Bilderwelt aus Comic-Helden, Pin-Up-Girls sowie Gesichtern und Produkten der Populärkultur zweier gefeierter Künstler der Pop Art einzutauchen. Der Amerikaner Mel Ramos (1935-2018) und der Isländer Erró (*1932) zählen neben Andy Warhol, Robert Rauschenberg und...

  • 03.09.21
Freizeit & Genuss
Der Keltenpfad Magdalenenberg ermöglicht faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. | Foto: Landesamt für Denkmalpflege/I. Kretschmer

Keltenpfad in Villingen
Geschichte hautnah erleben

Mit rund 100 Metern Durchmesser ist er einer der größten keltischen Grabhügel Europas: der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen. Von ihm hat man einen prächtigen Blick über die Stadt und bei schönem Wetter bis zu den Alpen. Zum Grabhügel führt der Keltenpfad Magdalenenberg, der in Villingen-Schwenningen beim Franziskanermuseum beginnt und nach einem etwa 30-minütigen Spaziergang auf dem 760 Meter hohen Magdalenenberg endet. Schautafeln informieren am Wegesrand über die wichtigsten...

  • 27.08.21
Freizeit & Genuss
Der Raichbergturm ist im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut. | Foto: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart

Neue Sachlichkeit
Aussichtsturm auf dem Raichberg

Eine herrliche Weitsicht zum Albtrauf und zu den südlich im Tal gelegenen Gemeinden garantiert der 22 Meter hohe Raichbergturm auf der Gemarkung von Onstmettingen in Albstadt im Zollernalbkreis. Der einzigartige Blick vom Turm, der in parkähnlicher Landschaft liegt und im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut wurde, reicht bei idealen Wetterbedingungen bis zu den Vogesen. Anlass für den Bau auf dem Raichberg war das 40-jährige Jubiläum des schwäbischen Albvereins. Dieser hatte bereits eine Reihe...

  • 20.08.21
Freizeit & Genuss
Blick in einen der vielen  Ausstellungräume des Schweizer Militärmuseum Full, mit Darstellungen, wie die Schweizer Armee in früherer Zeit ausgestattet war. Hier ein Kavallerist. | Foto: Alfred Schramm
15 Bilder

Panzerweekend 2021
Das Schweizer Militär- und Festungsmuseum

Schon etwas geplant für das Wochenende am  28./29. August 2021? Wenn nicht, hier ein Ausflugstipp: Wie wäre es mit einer Besichtigung des schweizerischen Militärmuseum Full. In mehreren Hallen einer ehemaligen Fabrik, wird dem Besucher auf  9.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche eine umfangreiche Sammlung von militärischen Fahrzeugen der Schweizer Armee sowie anderer Armeen aus dem 20. Jahrhundert präsentiert. Weiterhin, findet an diesen beiden Tagen ein sogenanntes „Panzerweekend" statt, wo auf...

  • 14.08.21
Freizeit & Genuss
Babyalarm am Affenberg | Foto: Foto: Affenberg Salem

Affenberg in Salem
Das besondere Tiererlebnis

Er gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen am Bodensee – der Affenberg Salem mit Deutschlands größtem Affenfreigehege. 1976 gegründet, bietet die innovative, naturnahe Haltungsform den rund 200 Berberaffen im 20 Hektar großen Wald optimale Lebensbedingungen und den Besuchern zugleich ein faszinierendes Erlebnis mit hautnaher Begegnung ganz ohne trennenden Zaun. Ein Haltungskonzept, das auch die internationale Fachwelt schätzt, Primatologen kennen den Affenberg. Er bietet ideale Bedingungen...

  • 13.08.21
Freizeit & Genuss
Klaus Kunis, Blumengießer, etwa 1960 | Foto: Foto: Werkleitz 2014/Y. Most

Ausstellung in Weil am Rhein
Geteiltes Design

Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte das deutsche Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Mit der deutschen Teilung ab 1949 entwickelten sich Design und Alltagskultur auf beiden Seiten der Grenze getrennt weiter – im Westen als Motor des Wirtschaftswunders, im Osten als Teil sozialistischer Planwirtschaft. Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer präsentiert das Vitra Design Museum die erste große Gesamtschau deutsch-deutschen Designs der Nachkriegszeit. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.