Landratsamt Ortenaukreis

Beiträge zum Thema Landratsamt Ortenaukreis

Lokales
Foto: Symbolbild bos

Windpark Falkenhöhe: Genehmigung erteilt
Bau beginnt Ende 2023

Ortenau Das Genehmigungsverfahren zum Bau und Betrieb einer weiteren Windenergieanlage am bestehenden Windpark Falkenhöhe ist abgeschlossen, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. Mit dem Bau solle Ende des Jahres begonnen werden. In den Entscheidungsprozess seien neben den betroffenen Gemeinden Hornberg, Lauterbach und Schramberg weitere 21 Träger öffentlicher Belange und sonstige Stellen eingebunden gewesen. Bereits am 8. Juni 2021 habe in Hornberg ein öffentlicher Erörterungstermin...

Lokales
Foto: Symbolbild gro

Ausbau der Radwege-Verbindungen im Ortenaukreis
Die Unfallzahlen sinken

Ortenau (st) Das Fahrrad gewinnt immer größere Bedeutung als klimafreundliches Verkehrsmittel. Auch im Ortenaukreis hat sich der Radverkehr etabliert und erreicht einen Anteil von 21 Prozent am sogenannten „Modal Split“, der Verteilung des Transportaufkommens auf die verschiedenen Verkehrsmittel, wie Infrastrukturen-Dezernentin Alexandra Roth in der Sitzung des Umwelt und Technik-Ausschuss am 20. Juni im Landratsamt verkündete. „Damit liegt der Ortenaukreis mehr als deutlich über dem Bundes-...

Lokales
Gemeinsam mit Infrastrukturdezernentin Alexandra Roth vom Ortenaukreis (5. v. l.) und Oberkirchs Oberbürgermeister Gregor Bühler (6. v. l.) freuten sich am Montag über den offiziellen Startschuss für den neuen Radweg bei Oberkirch-Nußbach (v.l.n.r., ausgenommen Roth und Bühler): Michael Wechinger vom Straßenbauamt, Straßenbauamtsleiter Roland Gäßler, Ortschaftsrätin Irmgard Feger, Henning Schaper von Vogel-Bau, Ortsvorsteher Joachim Haas, Michael Siggelkow vom gleichnamigen Ingenieurbüro, Kreisrat und Bürgermeister von Lautenbach Thomas Krechtler sowie Kreisrat Dieter Baier. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Neubau eines Radwegs
Spatenstich für Lückenschluss bei Nußbach

Oberkirch (st) Mit dem Neubau eines Radwegs an der Kreisstraße zwischen dem westlichen Ortsausgang von Oberkirch-Nußbach und der Bundesstraße 28 schließt der Ortenaukreis eine Radweglücke und schafft eine wichtige Verbindung zum überörtlichen Radwegnetz. Den Startschuss dazu gaben am Montag, 26. Juni, mit einem symbolischen Spatenstich die Dezernentin für Infrastrukturen des Ortenaukreises Alexandra Roth, Oberkirchs Oberbürgermeister Gregor Bühler, Ortsvorsteher Joachim Haas aus Nußbach,...

Lokales
Landrat Frank Scherer (2. von rechts), gemeinsam mit Frédéric Bierry (3. von rechts), Präsident der Collectivité européenne d’Alsace, Angela Kaiser-Lahme (rechts), BSA - Rheinland-Pfalz und Nathalie Kaltenbach (2. von links), Präsidentin ADT | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

INTERREG-Projekt "Burgen am Oberrhein"
Kulturelles Erbe entdecken

Ortenau (st) Am Mittwoch, 5. April 2023, gaben die Teilnehmenden Partner aus dem Elsass, Baden, der Pfalz und der Schweiz im Hôtel de la Collectivité européenne d’Alsace (CeA) in Straßburg den offiziellen Startschuss zum Interreg-Projekt „Burgen am Oberrhein“. Gemeinsam mit 36 Partnern werden in den nächsten drei Jahren wissenschaftliche, kulturelle, kulturhistorische sowie touristische Veranstaltungen und Maßnahmen umgesetzt, um die Burgen am Oberrhein zu fördern und aufzuwerten. Als Teil des...

Lokales

Hybrider Infoabend für Landwirte
Gemeinsames Antragsverfahren 2023

Ortenau (st) Das Landwirtschaftsamt des Ortenaukreises gibt landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen von zwei hybriden Infoabenden im Amt für Landwirtschaft in der Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg Ausblicke zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2023. Auf dem Programm stehen die wesentlichen Änderungen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP 2023). Während sich die Veranstaltung am Dienstag, 28. März 2023 an Ackerbaubetriebe richtet, geht es am Montag, 3. April 2023, ebenfalls um 19 Uhr um...

Lokales
Martin Springmann (Mitte), Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Oppenau (West) und Ansgar Jäger (rechts), Leiter des Amts für Vermessung und Flurneuordnung des Ortenaukreises, freuten sich über den von Peter Constantin (links) vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg überbrachten Bewilligungsbescheid.
 | Foto: LRA

Bescheid für Flurneuordnungsprojekt
664.000 Euro Förderung für Oppenau

Oppenau Über weitere Fördergelder dürfen sich die Beteiligten des Schwarzwaldverfahrens Oppenau (West) freuen. Beim Vor-Ort-Termin am Dienstag, 14. März, mit Vertretern des Ortenaukreises, der Stadt Oppenau und der Teilnehmergemeinschaft auf dem Springhansenhof in Ibach überreichte Peter Constantin vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg den Förderbescheid in Höhe von 664.000 Euro für die nächste Tranche 6.2. „Mit dem Bewilligungsbescheid gehen wir einen weiteren...

Lokales

Landratsamt
Frauen und Männer auf Führungspositionen gleich verteilt

Ortenau (st) „Wir setzen auf allen Führungsebenen auf Frauenpower“, betont Landrat Frank Scherer anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch. So seien Frauen sowohl im mittleren Management als auch auf der obersten Führungsebene des Landratsamts überdurchschnittlich gut vertreten. „Mit der neu gewählten Dezernentin für Infrastrukturen, Baurecht und Migration, Alexandra Roth, sind die sechs Dezernate dann gleichmäßig auf drei weibliche und drei männliche Leitungen aufgeteilt“, erläutert der...

Lokales
Sie freuten sich, 21 frisch gebackene Absolventen der Hochschule Kehl begrüßen zu dürfen: Ulrike Karl, Dezernentin Zentrale Steuerung des Ortenaukreises (1. Reihe, r.), Personalamtsleiterin Elke Kasper (1. Reihe, 2.v.l.), Personalratsvorsitzender Joachim Haag (1. Reihe, 2.v.r.) sowie Victoria Ruf vom Personalamt (1. Reihe, l.).  | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

21 neue Kollegen im Landratsamt Ortenaukreis
Start ins Berufsleben

Ortenau (st) 21 Absolventen des Studiums Public Management starteten in der vergangenen Woche beim Landratsamt Ortenaukreis in ihr Berufsleben. Dezernentin Ulrike Karl begrüßte gemeinsam mit dem Personalratsvorsitzenden Joachim Haag und Personalamtsleiterin Elke Kasper die jungen Kollegen. „Wir freuen uns, dass Sie sich für den Ortenaukreis als modernen Dienstleister und attraktiven Arbeitgeber entschieden haben. Schön, dass Sie zukünftig dazu beitragen wollen, die ‚Ortenau am Laufen‘ zu...

Lokales
Die Ortenauhalle in Lahr steht nun wieder den Sportlern zur Verfügung. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Ortenauhalle ist keine Unterkunft mehr
Sportler haben wieder freie Bahn

Lahr (st) Die Ortenauhalle in Lahr kann wieder für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Ab Montag, 6. März 2023, ist die kreiseigene Sporthalle, die der Ortenaukreis angesichts unvorhersehbarer Zugangszahlen an Neuankömmlingen seit Oktober als Notunterkunft für Geflüchtete vorgehalten hat, wieder geräumt. „Ich bin sehr froh, dass wir die Ortenauhalle wieder ihrer eigentlichen Bestimmung übergeben und den Schulklassen und Vereinen für den Sport zur Verfügung stellen können. Allen...

Wirtschaft regional
Die Gewerblich-Technischen-Schulen in Offenburg präsentieren ihr Bildungsangebot. | Foto: LRA Ortenaukreis

Infotag am 27. Januar
Gewerblich-Technische-Schulen stellen sich vor

Offenburg (st) Die Gewerblich-Technische Schule Offenburg bietet für die Schularten "Technisches Gymnasium", "Berufskolleg", "Berufsfachschulen", "Fachschulen für Technik" sowie für den "Übergangsbereich" einen Informationsnachmittag an. Am Freitag, 27. Januar 2023, finden von 15 bis 20 Uhr in der Moltkestraße 23 Vorführungen und Versuche statt, an dem die Angebote an Badens größter Berufsschule für den Herbst 2023 vorgestellt werden. Das Technische Gymnasium (Mechatronik) führt mit den...

Panorama
Johann-Georg Kathan, Abfallwirtschaft Ortenaukreis | Foto: LRA

Nachgefragt bei Johann-Georg Kathan
Wohin mit dem Christbaum?

Dreikönig ist vorbei, viele zieren nun den Weihnachtsbaum ab. Doch wohin mit dem einstigen Prachtstück? Wo kann der ausgediente Weihnachtsbaum abgegeben werden? Er kann auf einem der folgenden Wertstoffhöfe des Ortenaukreises kostenlos entsorgt werden: Achern-Maiwald, Vulkan Haslach, Kehl-Kork, Neuried-Altenheim, Oberkirch-Meisenbühl, Offenburg-Rammersweier und -Zunsweier, Kahlenberg Ringsheim, Schutterwald-Höfen, Schwanau-Ottenheim und Seelbach-Schönberg. Hinzu kommen die sieben...

Lokales

Anträge nach Wohngeldreform
Ortenaukreis ist auf Antragsflut vorbereitet

Offenburg (st) Am 1. Januar 2023 tritt die weitreichende Wohngeldreform „Wohngeld Plus“ in Kraft, der Kreis der Anspruchsberechtigten erhöht sich deutlich, auch die Zuschüsse steigen. Der Bund rechnet aufgrund der Anhebung der Einkommensgrenzen mit einer Verdreifachung des Empfängerkreises. Zeitnahe Bearbeitung ist das Ziel Auf die Wohngeldbehörden kommt eine hohe Arbeitsbelastung zu, der Ortenaukreis ist auf eine Antragsflut vorbereitet, wie Ingrid Oswald, Leiterin des Amtes für Soziales und...

Panorama
Urs Kramer | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Nachgefragt bei Urs Kramer vom Landratsamt
Bundesweiter Warntag

Am 8. Dezember ist der bundesweite Warntag. Christina Großheim sprach mit Urs Kramer, Leiter des Amts für Brand und Katastrophenschutz im Landratsamt Ortenaukreis. Was passiert am bundesweiten Warntag? Der bundesweite Warntag findet 2022 zum zweiten Mal statt und wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durchgeführt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre...

Lokales
Neben einem Vortag von Ronja Kern vom Landesjugendring Baden-Württemberg gab es beim siebten Forum Bürgerschaftliches Engagement auch in Workshops Impulse zur Motivation junger Leute für das Ehrenamt.  | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Bürgerschaftliches Engagement
Junge Ehrenamtliche im Mittelpunkt

Ortenau (st). „Ehrensache – Engagement macht sich zukunftsfit“ lautete das Motto des siebten Forums Bürgerschaftliches Engagement, zu dem der Ortenaukreis engagierte Menschen aus Vereinen, Initiativen und Verbände nach Offenburg eingeladen hatte. „Hinter dem diesjährigen Thema steht die Herausforderung von Ehrenamtlichen und Engagierten, junge Menschen für ihre Sache zu gewinnen und diese auch zu halten“, brachte Marco Schwind von der Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement die...

Lokales
Wie schon im Frühjahr hat das Regierungspräsidium Freiburg die Messe Offenburg als Notunterkunft für Asylsuchende angemietet. | Foto: Foto: mak

Messe wird wieder zur Notunterkunft
Platz für bis zu 400 Geflüchtete

Offenburg/Freiburg (st). Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) richtet auf der Messe Offenburg eine Notunterkunft für Asylsuchende ein. In der Halle 1 sollen ab Montag, 7. November, bis zu 400 Geflüchtete untergebracht werden, bevor sie an Stadt- und Landkreise weitergeleitet werden können. Die Einrichtung der Notunterkunft erfolgt in Abstimmung mit der Stadt Offenburg, dem Landratsamt Ortenaukreis und dem Ministerium der Justiz und für Migration. Die Messehalle steht bis Mitte Februar für die...

Freizeit & Genuss
Foto: Klima-Bündnis
2 Bilder

Stadtradeln in der Ortenau
Weit über 250 Tonnen CO2 eingespart

Ortenau (st). Das vorläufige Ergebnis der Aktion Stadtradeln steht fest: Bei der diesjährigen Ausgabe der Aktion radelten vom 10. bis 30. September im Ortenaukreis 38 Städte und Gemeinden, 775 Teams und 8.702 Radfahrer gemeinsam für den Klimaschutz um die Wette und konnten dabei rund 250 Tonnen CO2 einsparen. Mit über 1.600.000 Kilometern – das entspricht einer Strecke von 40 Mal um den Äquator – erreichten die Ortenauer Pedaleure einen sensationellen 16. Platz. Im nationalen Vergleich befindet...

Lokales
Ingrid Isen (v. l), SKM-Ortenau e. V.,  Ingrid Oswald, Leiterin des Amtes für Soziales und Versorgung im Landratsamt Ortenaukreis, und Angelika Eschbach, Geschäftsführerin Sozialdienst katholischer Frauen e.V. SkF werben für das Ehrenamt als Betreuer. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Rechtliche Betreuer gesucht
Im Ehrenamt anderen zur Seite stehen

Ortenau (st). Im Ortenaukreis haben etwa 6.200 Bürger bei der Umsetzung ihrer rechtlichen Angelegenheiten eine rechtliche Betreuung zur Unterstützung an ihrer Seite, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. Sie können infolge einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung oder einer psychischen Erkrankung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbständig erledigen. Der Betreuer wird durch das Betreuungsgericht auf Antrag der unterstützungsbedürftigen Person oder durch Anregung...

Lokales
Die Erweiterung und Neuordnung der Gemeinschaftsschule Hohberg wurde mit Mitteln aus dem Ausgleichstock unterstützt- | Foto: Gemeinde Hohberg

Fördergelder von Land und Bund
Zwölf Gemeinden erhalten Zuschuss

Ortenau (st). 3,43 Millionen Euro Fördergelder aus dem Ausgleichstock fließen in den Ortenaukreis, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Der Gesamtförderbetrag liegt erneut deutlich über den Beträgen der Vorjahre, wenngleich die Förderhöhe des Vorjahres nicht ganz erreicht wurde. Von der Finanzspritze profitieren insgesamt zwölf Gemeinden. „Ich freue mich sehr über diese positive Nachricht für die zwölf Gemeinden des Ortenaukreises. Mit diesen Fördergeldern sind sie in der Lage,...

Lokales

Sommerpause bei der Problemstoffsammlung
Abgabe in Freistett möglich

Ortenau (st). Die mobile Sammlung für Problemabfälle aus Haushalten ist bis Montag, 5. September 2022, in der Sommerpause, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. „Auch während der Sommerpause können Problemabfälle aus Haushalten des Ortenaukreises entsorgt werden“, so Michael Lehmann, Abfallberater beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Die Firma Remondis in Rheinau-Freistett, Salmengrundstraße 4, Telefon 07844/91900, nimmt ganzjährig Problemabfälle aus Haushalten des Ortenaukreises immer...

Lokales

Landespreis zur Radinfrastruktur
Dritter Platz für Ortenaukreis

Ortenau (st). Mit seinem vor 14 Jahren von Landrat Frank Scherer initiierten Radwegeprogramm gehört der Ortenaukreis zu den Spitzenreitern im Land, was den Radwegeneubau und Radverkehrsanteil betrifft, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Das bescheinigte der Minister für Verkehr des Landes, Winfried Hermann, dem Dezernenten für Infrastrukturen des Ortenaukreises, Michael Loritz, bei einer Preisverleihung im Rahmen des "RadKONGRESSES Baden-Württemberg" in Mannheim. Denn neben...

Panorama
Kristina Paleit betreut die Aktion "Offene Gartentür". | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Eine Frage, Frau Paleit
Warum fasziniert der Blick über den Gartenzaun?

Die Aktion "Offene Gartentür" ist seit 25 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Christina Großheim sprach mit Kristina Paleit von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenanbau im Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis, die die Aktion betreut, darüber, warum diese so viele Menschen anspricht. Was macht für Sie den Erfolg der "Offenen Gartentür" aus? Sie ermöglicht den interessierten Laien und Kennern den Blick über den Gartenzaun. Das allein ist schon eine spannende, anziehende Sache....

Lokales
Kristina Paleit, Kommissionsmitglied, Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau, Landratsamt Ortenaukreis (v. l.), Dr. Diana Kohlmann, Dezernentin Ländlicher Raum, Landratsamt Ortenaukreis, Nicole Kränkel-Schwarz, Ortsvorsteherin Bohlsbach, Silke Moschitz, Leiterin Stabstelle Stadtentwicklung, Stadt Offenburg, Hansjörg Haas, Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau, Landratsamt Ortenaukreis, Helmut Huber, Ortsvorsteher Großweier, Annette Fritsch-Acar, Ortsvorsteherin Honau und Michael Welsche, Bürgermeister Rheinau bei der Übergabe der Urkunden des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" in Offenburg-Bohlsbach
 | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Urkunden überreicht
Bohlsbach, Honau und Großweier haben Zukunft

Offenburg (st). Die Urkunden des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ überreichte die Dezernentin für ländlichen Raum im Ortenaukreis, Dr. Diana Kohlmann, am Montag, 18. Mai, im Offenburger Stadtteil Bohlsbach den teilnehmenden Gemeinden Bohlsbach, Großweier und Honau, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. „Wir führen den Wettbewerb seit 1962 ohne Unterbrechung durch“, erklärte die Dezernentin den Nutzen einer Wettbewerbsteilnahme. Er diene den Gemeinden als wertvolle Selbstanalyse. Der...

Lokales

Volkszählung im Ortenaukreis
Am 16. Mai geht es mit Befragungen los

Ortenau (st). Am 16. Mai beginnt die Befragungsphase der diesjährigen Volkszählung. Bereits ab dem 2. Mai können sich Interviewer, die sogenannten Erhebungsbeauftragten, bei den Auskunftspflichtigen ankündigen, informiert Ingrid Noé, Leiterin der Zensuserhebungsstelle im Landratsamt Ortenaukreis. „Dazu werden sie die Adressen aufsuchen und dabei prüfen, ob die Adresse bewohnt ist. Wenn ja, werden sie sich für die persönliche Befragung ankündigen. Diese wird einige Tage später stattfinden“, so...

Panorama
Ullrich Böttinger | Foto: LRA Ortenaukreis

Eine Frage, Herr Böttinger
Erklärungen für Kinder

Im Kampf gegen das Coronavirus wird seit einer Woche auf Eigenverantwortung gesetzt. Wie man Kindern am besten erklärt, warum plötzlich keine Maskenpflicht mehr besteht und dass man sich aber weiterhin schützen sollte, erklärt Ullrich Böttinger, Amtsleiter Soziale und Psychologische Dienste im Landratsamt Ortenaukreis, im Gespräch mit Daniela Santo. Wie erklärt man einem Kind am besten, was Eigenverantwortung in der Corona-Pandemie bedeutet? Ich glaube, man kann Kindern gut erklären, dass wir...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.