Fasnacht

Beiträge zum Thema Fasnacht

Panorama
Rechtsanwalt Michael Walther | Foto: Fahr Groß Indetzki

Was der Narr im Betrieb darf
Interview mit Michael Walther

Die heiße Phase der fünften Jahreszeit nähert sich mit großen Schritten. So mancher Narr will dann nicht nur in der Freizeit feiern. Christina Großheim sprach mit Michael Walther, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Fahr Groß Indetzki in Offenburg, darüber, was Narren im Betrieb zwischen Schmutzigem Donnerstag und Aschermittwoch erlaubt ist. Darf der Arbeitgeber eine närrische Dekoration im Betrieb verbieten? Grundsätzlich ja. Dies ergibt sich aus dem Hausrecht und dem Direktionsrecht des...

Polizei

Langhurster Umzug ohne Zwischenfälle
Nur eine Auseinandersetzung

Schutterwald (st). Der Jubiläumsumzug in Schutterwald-Landhurst mit etwa 7.000 Besuchern und über 80 teilnehmenden Zünften verlief am Sonntag, 3. Februar,  weitgehend störungsfrei. Gegen 19 Uhr musste die Polizei dann doch noch wegen einer Körperverletzung einschreiten. In einem Festzelt hatte nach derzeitigen Ermittlungen ein Jugendlicher aus Sicht eines Gleichaltrigen offenbar das falsche Mädchen im Arm, woraufhin es nach einem anfänglich verbal ausgetragenen Streit zu einer handfesten...

Lokales
Foto: Glaser
6 Bilder

Offenburger Narrenbündnis
Närrische Stadtteilzünfte

Die Ortenau wird von Woche zu Woche närrischer. Um nur ein Beispiel exemplarisch zu nennen: Unter dem Motto "Wir alle sind Offenburg" zogen am heutigen Samstag die Stadtteilzünfte des Offenburger Narrenbündnisses mit einer Polonaise über den Wochenmarkt in der Innenstadt und machten auf 55 Termine in den Stadtteilen aufmerksam. Mehr Fotos gibt es auf stadtanzeiger-ortenau.de.

Lokales
Das Internationale Fest zählt zu den Glanzpunkten im städtischen Terminkalender.  | Foto: Foto: Panic Media

Internationales Fest ist 2019 der Höhepunkt in Offenburg
Voller Terminkalender des Stadtmarketings

Offenburg (st). Eine wirklich ruhige Zeit gibt es für das Stadtmarketing nicht. Kaum sind die Spuren des Weihnachtsmarktes beseitigt, hält die Fastnacht Einzug. Dieses Jahr wird der Höhepunkt des närrischen Treibens Mitte Februar in der Innenstadt gefeiert – neben dem traditionellen Narrentag werden zum Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte 5.000 Hästräger zum Umzug erwartet. Das schönste Fest in 2019 Das schönste Fest für Stadtmarketingchef Stefan Schürlein steigt...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Vom Verzicht und Narreteien

Irgendwie ist es schon närrisch. Erst kaufen wir vor Weihnachten die Geschäfte leer, obwohl wir gar nicht so viel brauchen. Dann essen und trinken wir bis zum Jahreswechsel alles auf, obwohl wir gar nicht so viel Hunger oder Durst haben. Jetzt jammern wir, dass die Waage zu viel anzeigt und üben reuevoll Verzicht. Fasten vor Weihnachten Eigentlich sollte es ja andersherum sein. Ähnlich wie beim Osterfest bereiteten Katholiken sich früher im Advent durch Fasten auf Weihnachten vor. In manchen...

Panorama
Auch mit 65 Jahren ist der Ruhestand für den Haslacher Holzschnitzer Hubert Schultis absolut noch kein Thema. | Foto: Rainer Henzel

Holzschnitzer Hubert Schultis
Haslacher fertigte schon über 4.300 Masken

Haslach. Hubert Schultis kann sich so viele Schnitzer erlauben, wie er will – für ihn geht die Sache immer gut aus. "Ich bin Holzschnitzer aus Leidenschaft", sagt der 65-Jährige lachend, "und ich werde für meine Schnitzer sogar gut bezahlt." Ruhestand ist für ihn absolut kein Thema. Der Haslacher bearbeitet zwar viel Holz mit seinen Schnitz-Eisen – bei Schreinern heißen sie Stechbeitel –, doch längst nicht jedes. "Bei mir kommt nur heimische Linde unters Messer", versichert Hubert Schultis Aug...

Panorama

Im Grunde...
Politik als Possenspiel

...ist am Aschermittwoch alles vorbei, zumindest ist die fünfte Jahreszeit vorüber. Die Narren packen ihre Masken und Kostüme ein bis zum nächsten Jahr. Reichlich Stoff für Rosenmontagszüge und Büttenreden lieferten ihnen die Politiker dieses Jahr. So schnell wie Ämter verteilt wurden, wurden sie in Frage gestellt und auch wieder aufgegeben. Die armen Narren, die auf den Fastnachtsveranstaltungen im Land mit ihren Witzen die hohe Politik aufs Korn nehmen wollten, hatten angesichts der raschen...

Lokales
Fröhlich und ohne Vorkommnisse, wie hier bei den Ortenauer Narrentagen in Willstätt, verlief die Fastnacht in der Ortenau.  | Foto: Günther Ferber

Alkoholisierte Jugendliche sind ein Problem
Fastnacht in der Ortenau verlief überwiegend friedlich

Ortenau (gro). Obwohl die Fastnacht dieses Jahr ausgesprochen kurz war, fehlte es in der Ortenau nicht an Großereignissen: Sowohl die Ortenauer Narrentage des Ortenauer Narrenbundes (ONB) als auch das Landschaftstreffen des Verbandes Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) fanden hier statt. "In der Ortenau wurde die Fastnacht ganz überwiegend närrisch, ausgelassen und friedlich gefeiert", stellt Patrick Bergmann, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Offenburg, rückblickend fest. "Die...

Polizei

Zeugen gesucht
Mutmaßlicher sexueller Übergriff bei Narrentreffen

Biberach. Die Beamten der Kriminalpolizei sind nach einem mutmaßlich sexuellen Übergriff am Rande des Narrentreffens am frühen Samstagabend auf der Suche nach möglichen Zeugen des Vorfalls. Nach ersten Ermittlungen dürfte eine Jugendliche zwischen 20.15 Uhr und 21 Uhr unweit des Rathauses Opfer eines Übergriffes zweier noch unbekannter junge Männer geworden sein. Hierbei sollen zwei als Bären mit auffällig hellblauem Fell verkleidete Unbekannte die junge Frau mit aus dem Zelt genommen haben....

Freizeit & Genuss
Mit Bohnensuppe und anderen heißen Eintopfgerichten halten sich Narren ab dem Schmutzigen Donnerstag fit.

Bohnen- oder Bollensuppe?
Heißes und Deftiges erfreut das närrische Genießerherz

Ortenau (gro). Wenn am Donnerstag die fünfte Jahreszeit in der Ortenau in die heiße Phase geht, dann gibt es für die Narren nur eines, um sich zu stärken: eine heiße Suppe. Denn die bildet eine gute Unterlage für jedwedes närrisches Treiben, sie sorgt aber auch – gerade bei der Straßenfastnacht – für Wärme: an den Händen und von innen. In Offenburg und Umgebung gibt es nur eine Wahl, was Hexen und Spättle zu sich nehmen: Bohnensuppe. Kein Wunder, dass das Oberzentrum in der närrischen Zeit in...

Lokales
Der neue Zunft- und Hexenmeister Sven Schaller (links) mit Zunftrat Axel Micelli im neuen Zunftratkittel | Foto: uk
2 Bilder

Programme der Hexen- und der Althistorischen Narrenzunft beginnen Samstag
Traditionelle, gepflegte und urige Offenburger Fastnacht

Offenburg (uk/rek). Bis zur Strohhexenverbrennung der Hexenzunft und der Geldbeutelwäsche der Althistorischen Narrenzunft am 13. Februar sind die beiden Offenburger Zünfte in der kurzen Fastnacht-Session sehr umtriebig. Neben den eigenen Veranstaltungen steht auch die Teilnahme bei Narrentreffen und Umzügen auf dem Fasentskalender. Höhepunkte der Hexen sind die beiden Kuchiobende Anfang Februar, der Hexenball in der Abtsberghalle am Schmutzigen Donnerstag und zwei Tage später der Kappeobend am...

Lokales
Zu viel Alkohol kann bei der "Fasend" Probleme bereiten. | Foto:  djä

Security an Fastnacht
Vereine müssen für Sicherheit sorgen

Ortenau (dja). Mit dem 6. Januar startet auch im Ortenaukreis wieder die Zeit der fastnachtlichen Aktivitäten. Die Vereine laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Ob in der Festhalle oder im Gasthaus, beim fastnachtlichen Programm oder ausgelassenen "Schwofen", oder draußen in der "Freßgass" und beim Umzug – die närrische Zeit stellt die Veranstalter zunehmend vor immer größere Herausforderungen und steigende Kosten. Das betrifft nicht nur erweiterte Hygienevorschriften oder Verkehrskonzepte....

Lokales
Beste Stimmung herrschte am Freitagabend.

Fasent-Auftakt
"Kuchiobend" der Offenburger Hexen

Offenburg (st). Die Offenburger Hexenzunft ist mit ihrem ersten "Kuchiobend" in die kurze Fasentkampagne gestartet. Nimmt man den Erfolg dieses Abends zum Maßstab dessen, was die Besucher der folgenden "Obende" am 2. und 3. Februar zu erwarten haben, ist gute Unterhaltung geboten.„Es war einmal…“, so das Motto dieser „Märchenstunde im Offenburger Schilderwald“, an der auch die von Zunft- und Hexenmeister Sven Schaller (rechts) vorgestellten neuen Hansele und Büttel Anteil hatten und mit der...

Lokales
St.-Martins-Tag oder doch schon Fastnachtsbeginn? | Foto: Foto: djä

Wie wichtig ist 11. 11. für Ortenauer Narren?
Fasent beginnt erst am Dreikönigstag

Ortenau (djä). Kann eine Zahl närrisch sein? Wenn es um die Fastnacht geht, wird wohl kein Narr daran zweifeln, dass dies auf die Elf zutrifft. Wie steht es aber mit dem Schnapszahlendatum 11. 11.? Ändert sich ab diesem Zeitpunkt etwas für die hiesigen Narrenverbände, die Zünfte oder den einzelnen Narren? Die Nachfrage bei drei großen Narrenverbänden in der Region ergibt ein klares Bild. "Das ist Tradition im rheinischen Karneval. Die schwäbisch-alemannische Fastnacht beginnt am 6. Januar",...

Lokales
Das Urteil ist gefällt, der Scharfrichter verbrennt die Fastnacht.  | Foto: Christiane Agüera Oliver

Die alte Fastnacht kommt keineswegs mit Verspätung daher
Am Aschermittwoch ist nicht wirklich überall alles vorbei

Hornberg-Reichenbach (cao). "Sie kommt daher wie die alte Fastnacht" – die Fastnacht ist am Aschermittwoch vorbei, sie ist verbrannt oder der Narro begraben. Und doch wird die alte Fastnacht mit der Bauernfastnacht noch mancherorts gefeiert. So auch in der "Krone" in Hornberg-Reichenbach. Dort, im Unterwirtshäusle, ist bei der "Burefasent" am Samstag nach Aschermittwoch wieder Stimmung bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags angesagt. Die "Bureknelle" nehmen da besonders gern das...

  • 01.03.17
  • 1
Freizeit & Genuss
Sauer macht lustig und hilft gegen den Kater.  | Foto: birgitH/pixelio.de

Der Meeresfisch ist gesund und passt perfekt in die Fastenzeit
Das Heringsessen ist das Beste am Aschermittwoch

Ob alemannische Fasent oder rheinischer Karneval – wenn die tollen Tage vorbei sind, essen die Narren am liebsten einen Hering, das hat Tradition. Dabei sind die Geschmäcker unterschiedlich: Die einen lieben sie sauer eingelegt, die anderen ziehen die klassischen Salzheringe vor. Am Aschermittwoch wird auf jeden Fall der Kater mit diesem Speisefisch bekämpft. Die wahrscheinlich ältere Variante, der Fastnacht Abschwur zu leisten, waren die Salzheringe. Sie werden schon an Bord des Fangschiffes...

Lokales
Am Samstag war das "Freie Montenegro" noch am Boden – heute schwebt es über dem Käfersberger Talkessel zwischen Fessenbach und Ortenberg.
3 Bilder

300 Helfer bauen an zwei Tagen das Fasnachtspektakel auf
Käfersberger Gemeinschaft erschafft Freies Montenegro

Ortenberg-Käfersberg (rek). Es hämmert von weitem und wird lauter, je näher man dem Talkessel im Rebland kommt. In Käfersberg herrscht am Samstagvormittag rege Betriebsamkeit. Auf den wenigen hundert Metern der Ortsdurchfahrt hängen die Bändele, Buden entstehen, Garagen und Scheunen werden umgestaltet, Menschen auf Leitern schmücken die Straßen und bringen die technischen Notwendigkeiten für die heutige Großveranstaltung an: Das "Freie Montenegro" lädt zu einer der größten Veranstaltungen der...

Panorama
Im Moment ist bei Lothar Killig alles auf die Fastnacht ausgerichtet, doch bald zieht er wieder seine Sportsachen an und läuft Marathon. | Foto: Foto: Michael Bode

Früher war Lothar Killig gar nicht so närrisch eingestellt
Vollblutnarr mit großem Läuferherz

Oberharmersbach. Ein großer Erfolg: 5.000 Hästräger kamen ins beschauliche Oberharmersbach, fast doppelt so viele, wie der Ort Einwohner hat. Mittendrin: Zunftmeister Lothar Killig, der mit den Mitgliedern der Bärenzunft das 44-jährige Bestehen feierte. "Früher war ich gar nicht so närrisch eingestellt", bekennt der gebürtige Oberharmersbacher. Heute könnte er es sich ohne Bär, Schindelmocher und Stein-Teufel, die Figuren der Bärenzunft, nur noch sehr schwer vorstellen. "Meine Frau Christine...

Lokales
Fred Neye (von links) sagte zum Gruß an die Narrenzunft Schärmies aus Mietersheim mit Ehren-Oberzunftmeister Rainhard Schmidt und Oberzunftmeister Ralf Burgmeier, die mit einer gut 30 Personen starken Gruppe kamen, einen Spruch auf. | Foto: dh
3 Bilder

Lahrer Zünfte auf Tour durch die Stadt – Guggenmusik spielt auf
Kurzweilige Narrenparade im Gewölbekeller

Lahr. Wie es guter Brauch ist, ziehen am Freitag die Lahrer Narren durch die Stadt und besuchen Firmen, Gönner und Freunde. Der Gewölbekeller der Geschäftsstelle von Stadtanzeiger und Der Guller in Lahr war dafür wieder geöffnet. Angemeldet hatten sich die Narrenzunft Schärmies Mietersheim, die Burgheimer Eiszäpfle Hexen Lahr und die Lahrer Narrenzunft. Die Guggenmusik Schärmies Dudler sorgte für flotte Rhythmen und so gab es dank der drei Besuchergruppen einen kurzweiligen Vormittag. Autor:...

Lokales
Ein Eintopf sättigt und wärmt von innen – einfach perfekt für die närrischen Tage.  | Foto: w.r.wagner/pixelio.de

Traditionelle Eintöpfe zu Fastnacht: Bohnensuppe ist für die Narren in der Ortenau ein Muss
Wenn Bohnen, Erbsen und Linsen in den Topf kommen

Die Bohnensuppe gehört zur alemannischen Fastnacht wie die Häs. Ab dem Schmutzigen Donnerstag wird das nahrhafte Gericht bis zum Fastnachtsdienstag angeboten, oft bei der traditionellen Straßenfastnacht, deren Auftakt übrigens auch an diesem Tag ist. Wenn von Bohnensuppe die Rede ist, dann ist aber meist die Variante aus Bohnenkernen und nicht die aus frischen grünen Bohnen gemeint. Am besten schmeckt Bohnensuppe, wenn sie aus der „Gulaschkanone“ kommt. Keiner weiß warum, aber je größer die...

  • 15.02.17
  • 1
Lokales
Post von der Polizei: Mit amtlichen Aufenthaltsverboten hält die Polizei Emmendingen bekannte Störer von Fasnachtsveranstaltungen fern. | Foto: st

Aufenthaltsverbot für Randalierer ist Ausnahme
Nur Lahrer Polizeirevier nutzt für Fasnachtsveranstaltungen den Platzverweis

Ortenau. Nicht nur für gewalttätige Männer gegen ihre Ehefrauen gibt es einen Platzverweis. Dieses Instrument eines amtlichen Aufenthaltsverbots nutzt im Bereich Emmendingen die Waldkircher Polizei ebenfalls, um unliebsame Störer und gewaltbereite Spielverderber während der Fastnacht von Veranstaltungen fernzuhalten. Im Vorfeld wurden alle Namen derjenigen zusammengetragen, die in jüngster Zeit bei ähnlichen Veranstaltungen übermäßig negativ aufgefallen sind. Wer also beispielsweise in der...

Lokales

Närrische Schulfibel sorgt weiter für erhitzte Gemüter

Ortenau. Die Schulfibel des Ortenauer Narrenbundes (ONB) wird von der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) heftig kritisiert (wir berichteten über deren Vorstellung). In einer siebenseitigen Presseinformation bekräftigt die VSAN nun ihre Vorwürfe. „Uns geht es hier nicht darum, ein ‚Sommertheater‘ einzuleiten oder frei nach dem Spruch ‚nichts ist ernster als die Fastnacht‘ zu agieren. Es geht der Vereinigung um erhebliche Rechteverletzung durch unautorisierte und als...

  • 08.02.17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. Februar 2025 um 06:00
  • Treffpunkt: Schulhof Grundschule Hornberg
  • Hornberg

Wecken im Hemdglonker

Hemdglonker laufen durch das Städtle und wecken die Hornberger Bürgerinnen und Bürger

  • 27. Februar 2025 um 09:00
  • Bauhof Hofweier
  • Hohberg

Bohnsupp-Essen am Schmutzigen Donnerstag

Am Schmutzigen Donnerstag veranstalten die Harmonika-Freunde Hofweier ab 9.00 Uhr das traditionelle Bohnesupp-Essen im Bauhof Hofweier. Die Veranstalter freuen sich wieder auf viele Narren, Hemdglunkerer und Guggemusiker. Bei leckerer Bohnesupp und fetziger Live-Musik kann den ganzen Tag gefeiert werden. Böhringers Bohnesupp kann auch im eigenen Gefäß abgeholt werden.

  • 27. Februar 2025 um 18:00
  • Römerstraße 60
  • Kehl

Fastnacht im närrischen Schulhaus in Kehl-Goldscheuer

Die DRK-Ortsgruppe und die Narrenzunft Krutblättsche Goldscheuer e.V. laden wie in jedem Jahr am Schmutzigen Donnerstag ins Alte Schulhaus (neben dem Rathaus in Kehl-Goldscheuer) ein. Der Narrenbaum wird wie gewohnt um 19.11 Uhr von den Goldscheuerer Tauziehern am Narrenbrunnen aufgestellt. Im Anschluss kann auf drei Ebenen bis in die Morgenstunden gefeiert, getanzt und gelacht werden. Wir laden Euch recht herzlich hierzu ein und freuen uns auf Euren Besuch!

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.