E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Lokales

Reparaturarbeiten dauern bis Donnerstag
Stromausfall im Kehler Hafen

Kehl Aufgrund eines Kabelfehlers kam es am Mittwoch um 9.53 Uhr zur Unterbrechung der Stromversorgung im Kehler Hafen. Betroffen davon waren größtenteils die Hafenstraße, die Oststraße, die Carl-Benz-Straße und die Graudenzer Straße. Durch Umschaltungen konnten nach rund 40 Minuten alle betroffenen Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden. Monteure des Überlandwerk Mittelbaden haben die Fehlerstelle bereits präzise eingemessen, so dass die Reparaturarbeiten unverzüglich beginnen konnten...

Lokales
Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert (l.) und Bernhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden, präsentieren das neue Schild der E-Werk-Straße. | Foto: Stadt Lahr

Eine Straße für das E-Werk Mittelbaden
Umbenennung der Gaswerkstraße vollzogen

Lahr Das neue Straßenschild für die E-Werk-Straße ist da: Die jetzt vollzogene Umbenennung der Gaswerkstraße, die der Lahrer Gemeinderat bereits im Mai beschlossen hat, würdigt die überregionale Bedeutung ebenso wie die möglichst klima- und umweltfreundliche Ausrichtung des Elektrizitätswerks Mittelbaden AG & Co. KG. „Das E-Werk Mittelbaden hat insbesondere in den vergangenen Jahren immer mehr auf die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gesetzt. Mit alten Gaswerken dagegen wird oft...

Wirtschaft regional
Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden, und Marco Steffens, Oberbürgermeister der Stadt Offenburg, nehmen die zweite Schnellladesäule in der Freiburger Straße 23a in Betrieb. | Foto: E-Werk Mittelbaden

E-Werk Mittelbaden erweitert Ladeinfrastruktur
E-Auto schnell versorgen

Offenburg (st) In Offenburg hat das E-Werk Mittelbaden eine zweite Schnellladestation in der Freiburger Straße 23a installiert und in Betrieb genommen, teilt das Unternehmen mit. An diesem Standort stehen nun zwei Schnellladestationen mit insgesamt vier Ladepunkten sowie eine Normalladestationen mit zwei Ladepunkten zur Verfügung. Insgesamt können sechs E-Fahrzeuge zeitgleich laden, wobei mit den Schnellladesäulen durch die hohe Ladeleistung innerhalb von nur 20 Minuten eine Reichweite von...

Lokales

Unterbrechung für halbe Stunde
Stromausfall in Teilen der Lahrer Innenstadt

Lahr Gegen 15.55 Uhr kam es am Montag, 30. Oktober, in Teilen der Lahrer Innenstadt zum Stromausfall. Die Ursache waren Kabelfehler, worauf die Sicherheitssysteme reagierten und die Stromzufuhr unterbrachen. Durch Umschaltungen konnten um 16.30 Uhr wieder alle betroffenen Kunden sicher mit Strom versorgt werden. Zur genauen Fehlerortung war der Kabelmesswagen des Überlandwerk Mittelbaden im Einsatz.

Lokales
Foto: Symbolfoto: ag

Ursache war Kabelfehler
Stromausfall in Teilen von Oppenau und Ramsbach

Oppenau (st) Am Sonntag, 8. Oktober, kam es um 14.47 Uhr in Teilen von Oppenau und Ramsbach zu einem Stromausfall. Die Ursache dafür war ein Kabelfehler, worauf die Sicherheitssysteme reagierten und die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Nach Eingrenzung der Fehlerstelle konnten durch Umschaltungen rund 95 Prozent der betroffenen Kunden wieder ab 16 Uhr mit Strom versorgt werden. Um alle Kunden zu versorgen, kamen Notstromaggregate zum Einsatz. Gegen 17 Uhr konnten alle betroffenen Kunden wieder...

Wirtschaft regional

Nächster Bauabschnitt
Fernwärmeleitungen in der Innenstadt

Offenburg (st) Der nächste Bauabschnitt für den Ausbau der Wärmenetze von Offenburg steht in der Innenstadt an. Zeitgleich mit den geplanten Sanierungsarbeiten der Stadt Offenburg in der Steinstraße, der Spitalstraße und am Fischmarkt Anfang des kommenden Jahrs 2024 wird die Wärmeversorgung Offenburg den Baugraben nutzen, um Fernwärmeleitungen mit zu verlegen. Hausanschlussleitungen „Hiermit bietet sich für die Eigentümer in diesen Straßen, die über eine neue Heizung nachdenken, die einmalige...

Lokales

Überlandwerk verlegt neues Erdkabel
Staugefahr in der Freiburger Straße

Offenburg (st) Vom 4. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober 2023 verlegt das Überlandwerk Mittelbaden in Offenburg neue 20.000-Volt-Erdkabel in der Freiburger Straße im Einmündungsbereich der Wasserstraße, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Mit der Durchführung der Arbeiten sei das Bauunternehmen Josef Schnell GmbH aus Offenburg beauftragt. Für die Erdarbeiten könne es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Innerhalb der Bauzeit sei keine Zufahrt von der Freiburger Straße in die Wasserstraße...

Wirtschaft regional
Carsten Busam, Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerks Offenburg (v. l.), Lothar Baier, E-Werk Mittelbaden und Thomas Wunsch, Jugendbetreuer im THW Offenburg und Mitarbeiter in der Netzleitstelle im Überlandwerk Mittelbaden bei der Spendenübergabe | Foto: E-Werk Mittelbaden

Spende des E-Werk Mittelbaden
Neuer Anhänger für das THW Offenburg

Offenburg (st) Das E-Werk Mittelbaden hat die THW-Helfervereinigung Offenburg e.V. mit einem Sponsoringbetrag in Höhe von Euro 5.000 Euro unterstützt, der zur Anschaffung eines PKW-Anhängers eingesetzt wurde, heißt es in einer Pressemitteilung. Der geschlossene PKW-Anhänger komme vielfältig zum Einsatz, wie zum Beispiel im Ahrtal oder auch für Übungen der Jugendlichen, bei denen Gegenstände geschützt transportiert werden sollen. Carsten Busam, Ortsbeauftragter für Offenburg, freut sich über die...

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Stromausfall in Appenweier und Renchen
Ursache war ein Kabeldefekt

Ortenau (st) Am frühen Freitagmorgen, 25. August, kam es um 2.47 Uhr in Teilen der Gemeinde Appenweier und der Stadt Renchen sowie dem Stadtteil Renchen-Erlach und dem Oberkircher Stadtteil Stadelhofen zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Aufgrund eines defekten Kabels und eines Kabelendverschlusses in einer Kundenstation reagierten unverzüglich die Schutzmechanismen und unterbrachen sofort die Stromzufuhr. Da die Stromunterbrechung Auswirkungen auf das...

Lokales
Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter (v. l.), Bauhofleiter Thomas Knapp, Bürgermeister Reinhard Schmälzle, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, während der Inbetriebnahme der Ladestation am Bauhof in der Ruhesteinstraße 48 in Seebach | Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden

Nachhaltige Mobilität
Seebach eröffnet erste öffentliche E-Ladestationen

Seebach (st) Am Dienstag nahmen Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Bauhofleiter Thomas Knapp und Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter gemeinsam mit Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, die beiden ersten öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeug in Betrieb. Zur Errichtung der Ladestationen am Bauhof in der Ruhesteinstraße 48 und an der Mummelseehalle in der Ruhesteinstraße 36 erhielt die Gemeinde Seebach Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ der Bundesanstalt...

Lokales
Foto: ag

Umgestürzte Bäume auf Freilandleitungen
Wind sorgt für weitere Stromausfälle

Oberharmersbach/Hornberg Am Donnerstag, 3. August, war ab 4.56 Uhr die Stromversorgung in der Gemeinde Oberharmersbach unterbrochen. Ursache dafür war ein durch starken Wind umgestürzter Baum, der auf den Freileitungen lag. Durch den starken Aufprall des Baums auf die Leiterseile wurden sie aus ihren Verankerungen gerissen und lagen am Boden. Polizei und Feuerwehr waren ebenfalls vor Ort. Derzeit beheben die Monteure des Überlandwerk Mittelbaden die entstandenen Schäden. Alle von dieser Störung...

Lokales
Foto: ag

Ein Ast auf einer Freileitung
Stromausfall in Kehler Stadtteilen

Kehl Am Mittwoch es um 17.38 Uhr in den Kehler Stadtteilen Auenheim, Bodersweier und Leutesheim zur Unterbrechung der Stromversorgung. Monteure des Überlandwerk Mittelbaden stellten bei der Überprüfung vor Ort einen auf einer Freileitung liegenden Ast fest. Dieser Sachverhalt führte zur Auslösung der Sicherheitssysteme, die die Stromzufuhr unterbrachen. Um alle Kunden wieder zuschalten und sicher mit Strom versorgen zu können, musste zuerst der Ast aus den Leitungen entfernt werden. Ab 19.40...

Lokales
Bevor die Fernwärmerohre verlegt werden können, wird mittels Flüssigbodenverfahren ein Geoponton errichtet. | Foto: Stadt Offenburg

Sperrung am Damm
Wärmeversorgung Offenburg unterquert die Kinzig

Offenburg (st) Der Ausbau der Wärmenetze in Offenburg kommt in eine neue Phase. Aktuell ist auf Höhe des Burda- und Messegeländes eine Baustelle auf dem Kinzig-Damm eingerichtet, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Deshalb ist der Damm derzeit für Spaziergänger und Radfahrer gesperrt. In der Zeit von Ende Juli 2023 bis voraussichtlich Ende September 2023 steht auf einer Gesamtlänge von 120 Metern die Unterquerung der Kinzig an mit dem Ziel, zwei große Wärmenetze zu einem noch leistungsfähigeren...

Lokales
Foto: ag (Symbolbild)

15 Minuten lang war der "Saft" weg
Stromausfall in Wolfach und Oberwolfach

Lahr - Am Dienstag, 1. August, war um 9.33 Uhr die Stromversorgung in der Stadt Wolfach und der Gemeinde Oberwolfach unterbrochen, so eine Mitteilung des E-Werk Mittelbaden. Durch Umschaltungen der betroffenen Kunden sei die sichere Stromversorgung um 9.49 Uhr wiederhergestellt gewesen. Die Ursache dafür war ein defekter Schalter, so das E-Werk in der Pressemitteilung.

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Stromausfall in Neurieder Ortsteilen
Strommast gestreift - Licht aus

Lahr (st) Am Sonntagabend, 9. Juli, kam es in den Gemeinden Altenheim, Dundenheim und Müllen um 22.44 Uhr zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte versehentlich einen Strommasten gestreift, wodurch die Leiterseile zum Schwingen kamen und sich berührten. Die Sicherheitssysteme reagierten unverzüglich und unterbrachen die Stromzufuhr. Zur Sicherung des Unfallorts waren Polizei und Feuerwehr Neuried vor Ort. Nach einer...

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Kein Strom in Teilen von Offenburg
In Bohlsbach gingen die Lichter aus

Offenburg (st) Am Dienstag, 27. Juni, kam es aufgrund eines Kabelfehlers um 18.17 Uhr in Teilen der Stadt Offenburg sowie im Ortsteil Bohlsbach zur Unterbrechung der Stromversorgung, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Durch Umschaltungen konnten nach einer Stunde rund 75 Prozent der betroffenen Kunden und bis 20.45 Uhr alle Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden. Monteure des Überlandwerk Mittelbaden waren am MIttwochmorgen mit dem Messwagen im Einsatz, um die Fehlerstelle präzise...

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Zwei Stunden kein Strom im Achertal
Grund waren mehrere Kabelfehler

Kappelrodeck (st) Am Abend des 23. Juni 2023 war es gegen 22.27 Uhr aufgrund von mehreren Kabelfehlern zu Unterbrechungen in der Stromversorgung gekommen, teilt das E-Werk Mittelbaden mit. Davon betroffen waren von der Stadt Achern der Stadtteil Oberachern sowie die Gemeinden Kappelrodeck, Ottenhöfen, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach. Durch Umschaltungen konnten nach zwei Stunden rund 70 Prozent der betroffenen Kunden und bis 6.20 Uhr am Samstagmorgen alle Kunden wieder sicher mit Strom...

Wirtschaft regional

Verkürzte Öffnungszeiten
E-Werk-Geschäftssstellen nur bis 12 Uhr offen

Ortenau (st) Am Freitag, 30. Juni 2023, ist das E-Werk Mittelbaden aufgrund einer innerbetrieblichen Veranstaltung nicht durchgehend geöffnet. Die Öffnungszeiten an den Standorten sind laut einer Pressemitteilung wie folgt: Lahr, Lotzbeckstraße 45, von 9 bis 12 Uhr,Offenburg, Freiburger Straße 23a, von 9 bis 12 Uhr,Hausach, In den Brachfeldern 6, von 9  bis 12 Uhr.Das Team im Kundenservice ist an diesem Tag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr telefonisch zu erreichen. Im Notfall oder bei Störungen...

Wirtschaft regional
Matthias Böhmann (v. l), ab 1. Juli 2023 Technischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden, Dr. Ole Wittko, Kaufmännischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden, Berhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden, Markus Ibert, Aufsichtsratsvorsitzender E-Werk Mittelbaden, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden, und Pressesprecherin Anthea Götz E-Werk Mittelbaden | Foto: E-Werk Mittelbaden

Bilanz 2022
E-Werk Mittelbaden erwirtschaftet satten Jahresüberschuss

Lahr (st) Das E-Werk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem Konzern-Jahresüberschuss von rund 20 Millionen Euro ab. Der Jahresüberschuss liegt damit deutlich über dem Vorjahresniveau in Höhe von rund 13 Millionen Euro. Die Steigerung des Ergebnisses ist auf die hohen Stromerlöse in der regenerativen Energieerzeugung und die um 9,7 Prozent zum Vorjahr gestiegene Vertriebsmenge sowie auf positive Einmaleffekte zurückzuführen. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt zehn...

Lokales
V. l.: Lothar Baier (beim E-Werk Mittelbaden unter anderem für Straßenbeleuchtung zuständig), Neumühls Ortsvorsteher Fritz Vogt mit einer ausgedienten Natriumdampfleuchte in den Händen - hier mit Annika Natterer vom städtischen Tiefbau und Hans-Jürgen Schneider, Leiter des städtischen Tiefbaus | Foto: Stadt Kehl

Kehl modernisiert und spart
LED-Umrüstung: 706 Straßenleuchten

Kehl Energiesparend, insektenfreundlich und wartungsarm: An 706 Straßenlaternen im Stadtgebiet werden derzeit die Aufsatzleuchten ausgewechselt und durch LED-Technologie ersetzt. Der Anfang ist in Neumühl gemacht, dort hat das E-Werk Mittelbaden im Auftrag der Stadt 110 Leuchten ausgetauscht. 5.902 Straßenlaternen stehen in der Kernstadt und den umliegenden Ortschaften, 2.915 Leuchten wurden bereits auf LED umgerüstet. Das entspricht etwas knapp der Hälfte. Tendenz steigend: „Der Prozess ist...

Wirtschaft regional
Evely Intlekofer, Verwaltung der Kinderkrippe Mühlbachhopser, Thomas Hauser, 1. Vorsitzender des Eltern-Kind-Zentrum Offenburg e.V. und Geschäftsführer der Kinderkrippe Mühlbachhopser, Dirk Munz, Betriebsratsvorsitzender E-Werk Mittelbaden, und Karin Walter, pädagogische Leitung Kinderkrippe Mühlbachhopser, freuen sich über die Spende vor dem selbstgebauten Tipi | Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

Spenden an Kitas
Je 1.000 Euro für Mühlbachhopser und St. Nikolaus

Lahr (st) Das Kinderfest beim E-Werk Mittelbaden hat Tradition. Seit rund 40 Jahren findet es für die Kinder der Mitarbeitenden im Unternehmen statt. Den Erlös für die dabei verzehrten Speisen und Getränke spenden die Mitarbeitenden regelmäßig an Vereine in der Region. Dieses Jahr freuen sich die Kinderkrippe Mühlbachhopser, deren Träger das Eltern-Kind-Zentrum Offenburg e.V. ist, und die Katholische Kindertageseinrichtung St. Nikolaus in Seelbach über einen Spendenbetrag in Höhe von jeweils...

Lokales
Freuten sich darüber, vier neue Ladepunkte am Landratsamt in der Offenburger Badstraße in Betrieb zu nehmen: Luzia Bauer (v. l.), Leiterin des Gebäudemanagements, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand des E-Werks Mittelbaden und Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

E-Mobilität im Ortenaukreis
Vier neue Ladesäulen beim Landratsamt

Offenburg (st) Zeitgleich vier Elektrofahrzeuge können ab sofort auf dem Besucherparkplatz des Landratsamts Ortenaukreis in der Offenburger Badstraße aufgeladen werden. Vergangene Woche nahmen Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und verantwortlicher Dezernent für Umwelt- und Klimaschutz, Dr. Ulrich Kleine, Vorstand des E-Werk Mittelbaden, sowie Luzia Bauer, Leiterin des Gebäudemanagements im Landratsamt, die Ladestationen offiziell in Betrieb. Während Besucher des...

Lokales

In mehreren Gemeinden
Unterbrechung der Stromversorgung

Ortenau (st) Heute Morgen, 5. Januar, kam es kam es aufgrund eines Kabelfehlers gegen 2.30 Uhr in mehreren Gemeinden zur Unterbrechung der Stromversorgung. Betroffen davon waren die Ortschaften Gamshurst, Helmlingen, Holzhausen, Leutesheim, Linx, Membrechtshofen, Muckenschopf, Renchen, Rheinbischofsheim, Scherzheim und Zierolshofen. Durch Umschaltungen konnten nach einer Stunde rund 40 Prozent der betroffenen Kunden und nach weiteren 1,5 Stunden rund 90 Prozent der Kunden wieder sicher mit...

Wirtschaft regional
Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden, übergibt die Weihnachtsspende des E-Werks Mittelbaden an Edith Schreiner, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Kreisverband Ortenau e.V. | Foto: E-Werk Mittelbaden

E-Werk Mittelbaden spendet an Kinderschutzbund
Kinderarmut lindern und Kinderrechte stärken

Offenburg/Lahr (st) Zu Weihnachten unterstützt das E-Werk Mittelbaden karitative Einrichtungen in der Region und verzichtet auf Präsente für Kunden. Dieses Jahr überreicht Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden, die Spende in Höhe von 2.000 Euro an Edith Schreiner, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Kreisverband Ortenau e.V. Der Kinderschutzbund Mehr als 30 Jahre setzt sich der Verband für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen ein, damit ein gewaltfreies Aufwachsen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.