Offenburg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Sperrungen wegen Baumfällarbeiten
Behinderungen in Offenburg am Wochenende

Offenburg (st). Am Samstag, 23. Februar, wird vormittags die Otto-Hahn-Straße in Offenburg auf der Höhe des Mühlbachs kurzzeitig halbseitig gesperrt. Eine kurzzeitige Vollsperrung erfolgt am Geh- und Radweg am Mühlbach zwischen Südring und Gasthaus Bleiche und zwischen Gasthaus Bleiche und Großer Deich sowie am Radweg Kehler Straße/B33. Die Grimmelshausenstraße wird am Sonntag, 24. Februar, für den Verkehr voll gesperrt. Fußgänger sind einseitig frei, die Umleitung erfolgt über die...

Dr. Werner Lindemann, Chefarzt der Fachklinik für Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Urologie am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim | Foto: Ortenau Klinikum
2 Bilder

Ortenau Klinikum
Kampf gegen Krebs

Ortenau (st). Das Ortenau Klinikum will in Zukunft möglichst viele der Patienten aus der Ortenau behandeln, die aufgrund einer Krebserkrankung eine komplexe Operation im Bauchraum benötigen. Sogenannte viszeralonkologische Eingriffe sollen künftig in einem hausübergreifenden Viszeralonkologischen Zentrum Ortenau (VZO) vorgenommen werden. Das Zentrum soll in den kommenden Wochen im Klinikverbund umgesetzt werden. Spezialisierung„Durch eine engere Zusammenarbeit unserer Klinik-Standorte erreichen...

Fortsetzung vor dem Landgericht
Haben Ärzte einen Säugling falsch behandelt?

Offenburg (st). Die Arzthaftungskammer des Landgerichts Offenburg verhandelt in dem Fortsetzungstermin am Montag, 25. Februar, ab 10.30 Uhr über die Klage eines heute vierjährigen Jungen gegen eine Ärztin und den Träger eines Klinikums auf Zahlung eines Schmerzensgelds in Höhe von 100.000 Euro sowie die Feststellung der Verpflichtung zum Schadensersatz für Folge- und Zukunftsschäden. Der Junge wurde Ende 2014 im Wege eines Kaiserschnitts entbunden; er wog seinerzeit weniger als 2.500 Gramm. Am...

Freude bei den Verantwortlichen: Bürgermeister Oliver Martini (v. r.), Cindy Hummel, Prof. Dr. Erwin Drixler (beide Stadt Offenburg, Wolfgang Borgards (K9 Architekten) und Johannes May (Stadtbau Offenburg) | Foto: Rudel

"Wohnen an der Wiede" ausgezeichnet
Flächenrecyclingpreis für die Stadt Offenburg

Offenburg (st). Bereits zum sechsten Mal ist der Flächenrecyclingpreis des Landes Baden-Württemberg vergeben worden. Das Offenburger Projekt „Wohnen an der Wiede“ gehört zu den drei herausragenden Projekten – unter 22 Bewerbungen. Der Flächenrecyclingpreis steht für gute Beispiele der Innenentwicklung und für eine effiziente Flächennutzung. Ausgelobt wird er vom Altlastenforum Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Städte-, Gemeinde- und Landkreistag Baden-Württemberg,...

Kein Wasser am Lindenplatz
Sonntag arbeitet Badenova am Netz

Offenburg (st). Die Badenova-Tochter "BnNETZE" investiert in dieTrinkwasserinfrastruktur in Offenburgs Innenstadt. Für einige Stunden muss deshalb am Sonntag, 24. Februar in Teilen der Lange Straße, der Schuttergasse und des Lindenplatzes dasWasser abgestellt werden. Die betroffenen Anwohner sind mit einem Schreiben über die temporäre Unterbrechung informiert worden. Ziel der Maßnahme ist es, das bestehende Trinkwassernetz fit für dieZukunft zu machen. Im Zuge der Umgestaltung der Lange Straße...

Landrat Frank Scherer informiert sich über die Arbeit in der ILS. Disponent Thomas Udri zeigt, wo der Unfall passiert ist.  | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Schnupperpraktikant Landrat Scherer in der Leitstelle
In der größten Hektik die Ruhe bewahren

Offenburg (st). „Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst – wo genau ist der Notfallort?“ – es sind immer die gleichen Worte mit denen Thomas Udri seine Telefonate beginnt. Über das Headset nimmt der 39-jährige Offenburger einen Anruf nach dem anderen entgegen. Udri ist Disponent der Integrierten Leitstelle Ortenau (ILS) – und ein Lebensretter am Telefon. Über 160.000 Einsätze im Jahr koordiniert die ILS. Alle Anrufe unter der Notrufnummer 112, die im Ortenaukreis gewählt werden, gehen hier ein. Die...

Nach Ostern beginnen die Umbauarbeiten in der Wilhelmstraße. Eine von vielen Baustellen, die es dieses Jahr in Offenburg geben wird. | Foto: gro

Mehr als 20 Baustellen in Offenburg
2019 wird kein Spaß für die Autofahrer

Offenburg (gro). Die Verkehrsinfrastruktur in Offenburg ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Das war bereits in den vergangenen Jahren so und das wird noch einige Jahre so bleiben. Daran ließen Thilo Becker, Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr, und Bernhard Mußler, Abteilungsleiter Straßen und Brücken, keinen Zweifel aufkommen. Sie stellten die geplanten über 20 Straßen- und Brückenbaumaßnahmen im Offenburger Stadtgebiet im laufenden Jahr vor. Nicht alles läuft in der Regie der...

Die Stadt Offenburg hat die Baugenehmigung für das neue Einkaufsquartier Rée Carré erteilt. Nun können die Hochbauarbeiten auf dem Gelände an den Gustav-Rée-Anlagen beginnen. | Foto: gro

Roter Punkt fürs Rée Carré in Offenburg
Baubeginn steht bevor

Offenburg (st). Die OFB Projektentwicklung GmbH hat die Baugenehmigung für das Rée Carré erhalten. Somit kann mit den Hochbauarbeiten begonnen werden. Für den Rohbau wurde das Unternehmen Rendler Bau engagiert. Der Vergabeprozess für weitere Gewerke läuft aktuell auf Hochtouren. „Wir sind froh, richtig loslegen zu können. Nach der Planungsphase und den Abrissarbeiten ist dies ein weiterer Meilenstein und wir freuen uns darauf, nun ein stetig wachsendes Quartier zu betreuen“, so Jürgen D. Hege,...

Auf dieser Karte sind die Baustellen eingezeichnet. Grüne sind die Maßnahmen, die in der Regie der Stadt Offenburg laufen. Die Farbe Gelb steht für Maßnahmen, die vom Kreis oder dem Regierungspräsidium durchgeführt werden. Blau sind die Bauvorhaben, die durch private Erschließungsträger durchgeführt werden. | Foto: Stadt Offenburg

Vorsicht Staugefahr in Offenburg
Wo in der Stadt 2019 gebaut wird?

Offenburg (gro). Auf die Verkehrsteilnehmer in Offenburg kommt einiges zu. Auch 2019 werden Straßen und Brücken saniert. Hier ein Überblick über die anstehenden Bauarbeiten, die sowohl in der Regie der Stadt Offenburg als auch des Regierungspräsidiums Freiburg, des Ortenaukreises oder von privaten Trägern vorgenommen werden. Wasserstraße im Bereich Spinnereigeländeab 18. Februar: Die Wasserstraße muss in Höhe der Amalie-Tonoli-Straße für das Verlegen von Fernwärmeleitungen durch das E-Werk...

Einmarsch der Offenburger Zünfte, Ranzengarde | Foto: gro
34 Bilder

Offenburger Narrentag
Ganz Bohneburg ist in Narrenhand

Offenburg (gro). Mit dem Einzug der Offenburger Zünfte startete die Stadt am Samstagmorgen, 16. Februar, in ein närrisches Wochenende. Punkt 11.11 Uhr begann die Ranzengarde der Althistorischen Narrenzunft nach einem Wortgefecht mit der Stadtspitze den Sturm aufs Rathaus. Den ersten Angriff konnten Oberbürgermeister Marco Steffens und die Bürgermeister Oliver Martini und Hans-Peter Kopp noch mit gefüllten Gießkannen abwehren. Schließlich zeigte sich das Rathaus ganz in Grün aus Vorfreude auf...

Neubau Heizkraftwerk
Wasserstraße wird gesperrt

Offenburg (st). Im Zuge des Neubaus eines modernen Heizkraftwerkes des E-Werk Mittelbaden in Offenburg fallen in Höhe der Einfahrt des E-Werks in der Wasserstraße umfangreiche Arbeiten an der Fernwärmeleitung und der Gashochdruckleitung an. Hierdurch wird die Wasserstraße von Montag, 18. Februar, bis Anfang April voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle weiterhin passieren. Die Firma FGS – Fleischerei und Gastronomie Service Baden eG, der Schlachthof und die...

Das Bürgerbüro-Team in Offenburg: Maamar Otmane (v. l.), Abteilungsleiter Boris Klatt, Kathrin Litterst, Britta Zimmer, Hakan Neziroglu, Lisa Schwörer, Judith Birmele, Alexander Selzer, Ulrike Mohr, Serkan Benakay und Silvana Kipker. Es fehlen: Jasmina Nückles, Birgit Sprauer, Florian Gaß, Linda Schulz, Carmen Duhatschek und Mirjam Schneider. | Foto: Stadt Offenburg/Bode

Bürgerbüro ist zentrale Anlaufstelle
54 Stunden in der Woche geöffnet

Offenburg (st). Das Bürgerbüro der Stadt Offenburg am Fischmarkt ist im Oktober 1999 eröffnet worden. Es hat sich in den vergangenen fast 20 Jahren zur Visitenkarte der Stadtverwaltung nach außen entwickelt. Runderneuert und erweitert präsentierte sich das Bürgerbüro nach einer einjährigen Umbauphase im Oktober 2015. „Ich finde es toll, dass wir so zentral liegen“, freut sich Teamleiterin Kathrin Litterst. Denn so kommen viele Bürger mal schnell vorbei, um einen Stadtplan mitzunehmen oder...

Wer heute auf das Narrentreffen geht, profitiert von der App der Althistorischen Narrenzunft. | Foto: Althistorische Narrenzunft

App zum 175-jährigen Jubiläum der Althistorischen Narrenzunft Offenburg
Eine App mit allen wichtigen Hinweisen zum Narrentreffen

Die Althistorische Narrenzunft Offenburg hat eigens für ihr 175-jähriges Jubiläum eine App entwickelt, mit allen wichtigen Informationen rund um das Narrentreffen in Offenburg, das am kommenden Wochenende 16.02. - 17.02.2019 stattfindet. Tamara Benz in enger Zusammenarbeit mit Benjamin Zipf diese App in vielen Arbeitsstunden selbst entwickelt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unter "NARRENTREFFEN" kann die App heruntergeladen werden und die Bedienung ist selbsterklärend. Alle...

Der Vorstand der Hochschulallianz zusammen mit Martin Herrenknecht, dem Vorstandsvorsitzenden der Herrenknecht AG: Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg (v. l.), Dr. Muriel Helbig, Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Prof. Dr. Winfried Lieber  | Foto: Schoenfelder, Cpoyright: Hochschulallianz für den Mittelstand

Wissenschaft wirksam machen
Hochschule bei Transferkonferenz in Berlin

Berlin/Offenburg (st). Wie Transfer das Innovationsgeschehen im deutschen Mittelstand stimuliert und Innovationslücken schließt, war zentrale Frage bei der dritten Berliner Transferkonferenz der Hochschulallianz für den Mittelstand. Die Hochschule Offenburg war durch Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber vertreten, der seit Januar 2019 zum Vorstand der Hochschulallianz gehört. Der Mittelstand war höchst prominent durch Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der...

Übergabe der Stiftungsprofessur an die Hochschule Offenburg: Thomas Burger, Präsident der WVIB Schwarzwald AG (vordere Reihe, von links), Hochschulrektor Winfried Lieber, Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer WVIB, Prof. Gerhard Kachel, Prorektor für Technologie- und Wissenstransfer, Prof. Matthias Haun, Professor für Kognitive Kybernetik und Philosophie der Kognitionswissenschaften, Gerrit Christoph, Leiter Technologie WVIB (hintere Reihe, von links) | Foto: gro

Neue Stiftungsprofessur für die Hochschule Offenburg
Zusammenarbeit von Mensch und Roboter

Offenburg (gro). "Kobotik und soziotechnische Systeme" lautet der Titel der neuen Stiftungsprofessur, welche die Hochschule Offenburg dank der Initiative der WVIB Schwarzwald AG, einrichten kann. Ausgesprochen steht der Begriff Kobotik für kollaborative Robotik und beinhaltet nichts anderes als die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. "Dieser Trend ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung", betonte WVIB-Präsident Thomas Burger bei der Übergabe am Dienstag in Offenburg. Denn auf der einen...

Gut besucht war die Sitzung des Haupt- und Planungsausschusses in Offenburg am Montagabend. | Foto: gro
2 Bilder

Windschläg oder Holderstock?
Standortsuche für Klinikneubau

Offenburg (gro). "Es ist der Auftakt und nicht der Endpunkt", stellte Oberbürgermeister Marco Steffens in der Sitzung des Haupt- und Planungsausschusses der Stadt Offenburg am Montagabend fest. Rund 150 Bürger waren gekommen, um sich auf den neuesten Stand in Sachen Klinikneubau in Offenburg zu bringen. Unter ihnen viele aus Windschläg oder Bühl, die mit der Aussicht auf ein großes Klinikum in ihrem Ortsteil nicht einverstanden sind. Christian Keller, Geschäftsführer Ortenau Klinikum, führte in...

Althistorische Narrenzunft Offenburg
Narrengottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche, 16.02.2019 - 18.00 Uhr

Ökumenischer Narrengottesdienst - 175 Jahre Althistorische Narrenzunft Offenburg e.V. - am 16. Februar 2019 um 18 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche „An alle, die heute Morgen nicht aus dem Bett gekommen sind: Ihr habt einen gigantischen Narrengottesdienst verpasst!“ resümierte eine Besucherin den letztjährigen Gottesdienst am Fasentsonntag. 1994, zum 150-jährigen Jubiläum der Althistorischen Narrenzunft, fand der Gottesdienst zum ersten Mal in heutiger Form statt. Doch warum soll man immer nur an...

Die "GeoTHERM" in Offenburg ist international. | Foto: Messe Offenburg/Braxart
2 Bilder

Am 14. und 15. Februar ist "GeoTHERM" in Offenburg
Die Nutzung der Erdwärme

Offenburg (st/gro). Zum 13. Mal öffnet am 14. und 15. Februar die "GeoTHERM – expo & congress" ihre Tore bei der Messe Offenburg. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress gemausert. Sie bietet Platz für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung gekonnt sowohl mit der oberflächennahen als auch der Tiefengeothermie. 200 internationale Aussteller Rund 200 Aussteller und 40 Fachvorträge erwarten die Besucher....

Das rote Mitnahmebänkle steht seit Mittwoch in Hildboltsweier. | Foto: Michael Eichinger

Rotes Mitfahrbänkle neu in Hildboltsweier
Praktische Nachbarschaftshilfe

Offenburg-Hildboltsweier (st). Aufgestellt wurde das rote Mitnahmebänkle am Mittwoch, 06. Februar, auf der Königswaldstraße, Ecke Narzissenweg in Offenburg-Hildboltsweier. Es ist etwa in der Mitte des Stadtteils so aufgestellt, dass vorbeifahrende Fahrzeuge leicht erkennen, wer dort wartet, möchte stadteinwärts mitgenommen werden. Projekt von Bürgern für Bürger Das rote Mitnahmebänkle sollte zunächst als Projekt für Bewohner des Stadtteils im Frühjahr in Angriff genommen werden. Doch durch den...

Die Gesichter der BV OG-Süd e.V. (v. l.): Nicole Kiefer, Matthias Drescher, Heinz Hättig, Annette Drescher, Eugen Leschke, Heidi Egg, es fehlen Elvis Wolf und Roland Stritt.  | Foto: Foto: Bürgervereinigung Offenburg-Süd

Soziales Miteinander steht im Vordergrund
Bürgervereinigung OG-Süd verstärkt Gemeinsamkeiten

Offenburg (tf) Als die Bürgervereinigung (BV) Offenburg-Süd e. V. im Jahre 1957 gegründet wurde, stand bereits das soziale Miteinander im Vordergrund. Die meisten Wohnungen in der Südstadt hatten in der Nachkriegszeit kein Badezimmer und so wurde die so genannte "Spielstube" eingerichtet – ein Ort, an dem man sich treffen konnte und an dem es öffentliche Bäder gab. Im Laufe der Zeit kamen vielfältige Aktivitäten hinzu – so beispielsweise die damals innovative Hausaufgabenhilfe oder soziale...

Die Offenburger Gymnasien haben unterschiedliche Profile.  | Foto: gro

Kein Anspruch auf Aufnahme an einer bestimmten Schule
Bei Ablehnung bleibt nur der Widerspruch

Offenburg (gro). Eltern, deren Kinder der Grundschulempfehlung folgen, haben bis 13. und 14. März Zeit, ihren Nachwuchs an einer weiterführenden Schule anzumelden. Wessen Kinder an einem erweiterten Beratungsverfahren teilnehmen, kann diese bis zum 4. April an der Schule der Wahl anmelden. Ob sie dort dann angenommen werden, steht auf einem anderen Blatt. "Wenn die Kapazitäten einer Schule erschöpft sind, können Schüler abgelehnt werden", teilt die Schulabteilung des Regierungspräsidiums (RP)...

Beim Wettbewerb „Schönes Gasthaus“ können Ortenauer Gastronomiebetriebe unter anderem mit schön gestalteten Gasträumen, einem freundlichen Empfang und ihrem Speise- und Getränkeangebot punkten.  | Foto: Andreas Gauch, Meißenheim
2 Bilder

Wettbewerb "Schönes Gasthaus 2019"
Aushängeschild und Orientierungshilfe

Ortenau (st). Die Tourismusabteilung im Landratsamt Ortenaukreis und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) suchen wieder die schönsten Gastronomiebetriebe in der Ortenau. Mit dem Wettbewerb „Schönes Gasthaus 2019“ sollen herausragende gastronomische Angebote prämiert und die Ortenau als eine der bedeutendsten Genussregionen im Südwesten in den Fokus gerückt werden. Während die Auszeichnung Aushängeschild für die teilnehmenden Gastronomen ist und diese von der Werbewirksamkeit des...

Von links nach rechts: Landrat Stefan Bär, Almut Grüner, Margit Langer, Landrat Frank Scherer, Axel Burkarth (Landesstelle für Museumsbetreuung) und Jürgen Kniep | Foto: Glaser

Freilichtmuseen "Sieben im Süden"
Frank Scherer übergibt Vorsitz an Stefan Bär

Gutach (st). Auf eine erfolgreiche Saison 2018 mit einem deutlichen Besucherplus können die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg blicken: Über 700.000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr die sieben ländlich regionalen Freilichtmuseen des Landes. Damit können die Einrichtungen trotz des Hitzesommers eine Besuchersteigerung von rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Dies verkündete der scheidende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der sieben Freilichtmuseen Baden-Württembergs Frank...

Foto: Glaser
6 Bilder

Offenburger Narrenbündnis
Närrische Stadtteilzünfte

Die Ortenau wird von Woche zu Woche närrischer. Um nur ein Beispiel exemplarisch zu nennen: Unter dem Motto "Wir alle sind Offenburg" zogen am heutigen Samstag die Stadtteilzünfte des Offenburger Narrenbündnisses mit einer Polonaise über den Wochenmarkt in der Innenstadt und machten auf 55 Termine in den Stadtteilen aufmerksam. Mehr Fotos gibt es auf stadtanzeiger-ortenau.de.