Schließung

Beiträge zum Thema Schließung

Panorama

Im Grunde...
Rational und ohne Dogma

...ist es schön, wenn die Grundschule vor der Haustüre liegt. Keine weiten Wege am Morgen, man kennt sich im Ort aus. Ich weiß, wovon ich spreche, denn im Gegensatz zu meinen Schulkameraden, die schon im zarten Alter von sechs Jahren eine morgendliche Busreise hinter sich hatten, lebte ich in der Stadt, in der sich die Schule befand. In Baden-Württemberg halten die Kommunen so lange wie möglich an ihren Standorten fest. Das ist schön für die Kinder, aber manchmal geht es auch gegen die...

Lokales
3 Bilder

Demonstration am Samstag in Offenburg
Nein zur Schließung von Klinikstandorten

Offenburg (gro). Gegen die Schließung von Klinikstandorten in der Ortenau wurde am Samstag in Offenburg protestiert. Die Linke hatte zum Protest aufgerufen, dem rund 150 Menschen aus der Ortenau gefolgt waren. Der Demonstrationszug zog vom Bahnhof über das Rathaus bis vors Klinikum. Dazwischen gab es vor dem Offenburger Rathaus und auf dem Lindenplatz eine Kundgebung mit Redebeiträgen. Auf ihrem Zug durch die Stadt skandierten die Demonstranten "Hier sind wir, wir sind laut, weil man uns die...

  • 09.06.18
Lokales
Ende des Jahres schließt das Tivoli in Achern seine Türen.

Nachgefragt in Achern und Kehl: Ist die Zeit der kleinen Kinos endgültig vorbei?
Im "Tivoli" fällt Ende des Jahres der letzte Vorhang

Bühl/Achern/Kehl (ds). Am 18. Dezember 1953 wurde die "Blaue Königin" in Bühl mit der österreichischen Komödie "Ich und meine Frau" eröffnet. Und genau mit diesen Film fiel am Freitag dort der letzte Vorhang. Ab sofort gehört die "Blaue Königin" der Geschichte an – unwiderruflich. "Mein Pachtvertrag lief aus und aus wirtschaftlichen Gründen mache ich jetzt eine Strich drunter", sagt Uwe Bauer mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das gleiche Schicksal wird das "Tivoli" in Achern –...

  • 04.07.17
Lokales
Für den Transport zum Landesgrundbuchzentralarchiv in Kornwestheim werden die Akten verpackt (von links): Helga Peter, Auszubildende Jana Förger und Ratschreiber Dieter Erk. | Foto: Stadt Rheinau

Auskunftsstelle in Rheinau
Das Grundbuchamt schließt Ende Mai

Rheinau (st). Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das kommunale Grundbuchamt Rheinau zum 6. Juni aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt im Rathaus III in Rheinbischofsheim für den Publikumsverkehr geöffnet sein wird, ist Dienstag, 30. Mai. Ab diesem Zeitpunkt ist für grundbuchrechtliche Eintragungen das Amtsgericht Achern zuständig. Zurzeit werden die seit dem Jahr 1900 geführten über 16.000 Akten von Ratschreiber Dieter Erk für den Transport zum...

Lokales
Stellten die Ergebnisse des Krankenhausausschusses vor (v. l.): Dr. Reinhard Müller, Unternehmensentwicklung Ortenau Klinikum, Christian Keller, Geschäftsführer und Landrat Frank Scherer. | Foto: gro

Krankenhausausschuss legt erste Schritte für Zukunft des Ortenau Klinikums fest
Bleiben neun Standorte oder wird auf drei reduziert?

Offenburg (gro). Die Krankenhauslandschaft in der Ortenau wird sich verändern, wie sehr, das wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. In seiner gestrigen Sitzung hat der Krankenhausausschuss des Kreistages einstimmig beschlossen, dass verschiedene Modelle vertieft untersucht werden, um interne Einsparmöglichkeiten und Synergien im Verbund auszuschöpfen. "Damit wollen wir kurzfristig rund eine Million Euro einsparen", so Landrat Frank Scherer. Möglich seien auch zwei Millionen Euro....

Lokales
Gerd Baumer übergibt OB Vetrano die gesammelten Unterschriften. | Foto: Stadt Kehl

Schwimmverein Kehl übergibt Liste an OB Vetrano
14.366 Unterschriften für den Erhalt des Hallenbads

Kehl (gro). „Jetzt ist das Thema Bäder dran!“ – mit dieser Forderung sind rund 20 Mitglieder des Kehler Schwimmvereins am Montagnachmittag ins Rathaus gekommen, um gegen die Schließung des Kehler Hallenbads zu demonstrieren. Insgesamt 14.366 Unterschriften hatten die Mitglieder in den vergangenen Wochen gesammelt, um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen. Im Ratssaal haben sie die beiden mit Unterschriftenlisten gefüllten Ordner übergeben. „Wir haben das gleiche Ziel“, betonte OB Toni Vetrano,...

Panorama

Im Grunde...
Nur der Blick aufs Geld?

...ist noch nichts beschlossen, aber einiges ist aus den nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreistages zur Entwicklung der Krankenhauslandschaft in der Ortenau durchgesickert: Wenn es nur ums Geld geht, dann bleiben zwei von derzeit neun Standorten übrig. Aber darf das Gesundheitswesen nur unter rein wirtschaftlichen Aspekten bewertet werden? Neun Standorte im größten Flächenkreis in Baden-Württemberg sind nicht viel. Würden davon sieben wegfallen, bedeutet das weite Anfahrtswege für die...

Lokales
Die Wilhelm-Hausenstein-Schule ist künftig nur noch Grundschule. | Foto: Petra Epting

Endgültiges Aus für die Werkrealschule
Gemeinderat gibt den Kampf um Wilhelm-Hausenstein-Schule nun auf

Hornberg (pt). Dass es "keinen Sinn mehr macht" noch weiter um den Fortbestand der Werkrealschule zu kämpfen, darüber waren sich in der Gemeinderatssitzung alle einig – Bürgermeister Siegfried Scheffold, Gemeinderäte und auch Rektorin Silke Moser. "Trotz des guten pädagogischen Angebots wollen immer weniger Eltern die Werkrealschule. Die Zahlen sprechen Bände und es gibt auch wenig Aussichten auf 2018", stellte Scheffold fest. Halte man an der Werkrealschule fest, wäre die Konsequenz...

Lokales
Droht dem Kehler Klinikum mittelfristig das Aus? | Foto: gro

Klausurtagung des Kreisrates beschäftigt sich mit der Zukunft aller Standorte
Onkologische Ambulanz in Kehl wird geschlossen

Kehl (gro). Wie geht es weiter mit dem Kehler Krankenhaus? Diese Frage warf Wolfram Britz, SPD, in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch auf. "Die Schließung der onkologischen Ambulanz ist angedacht, es soll sogar schon ein Kooperationsvertrag mit einer Praxis in Offenburg geschlossen worden sein", so Britz. "Man schneidet dem Haus die Lebensader ab, das Krankenhaus braucht stationäre Patienten." Die Sorge der Mitarbeiter, dass eine Schließung im Raum steht, bestätigte auch Martina Nohe,...

Lokales
Die Brauerei (rechts) wird zum 1. März geschlossen, das Gasthaus (links) bleibt geöffnet.  | Foto: Foto: dh

Zum 1. März ist bei dem Traditionsunternehmen schluss – Gaststätte nicht betroffen
Brauerei Mellert hört auf: Absatz ist zu gering

Steinach. Seit 125 Jahren war die Brauerei Mellert im vergangenen Jahr im Familienbesitz. Im Jahr danach, zum 1. März, wird die Brauerei schließen. Der Bierabsatz ist deutschlandweit ohnehin unter Druck und die Konkurrenz mit den Bierkonzernen ist hart. Weitergeführt wird das Gasthaus „‘s Mellerts" von Dorina und Hubert Mellert. Die Belieferung mit alkoholfreien Getränken der Privatkunden der Brauerei Mellert wird dann nahtlos vom Getränkevertrieb Höhn übernommen. Zuletzt wurden rund 1200...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.