Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Lokales
Oberbürgermeister Markus Ibert, die Verwaltungsspitze und Gemeinderatsvertreter präsentieren die Ergebnisse der Gemeinderatsklausur. | Foto: krö

Klausurtagung "Vision Lahr 2030"
Wo der Gemeinderat seine Stadt in zehn Jahren sieht

Lahr (krö). „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“, war einst ein Ausspruch des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. In Lahr ging der Gemeinderat aber nicht zum Arzt, sondern am 16. und 17. Oktober in Klausur. Mit „Vision Lahr 2030“ sollten Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Stadt gesetzt werden. Ohne Entscheidungsdruck Oberbürgermeister Markus Ibert gab der Klausur folgendes Leitwort: "Zukunft fällt nicht vom Himmel, sondern ist Ergebnis unserer Entscheidungen". So sollten,...

Lokales
Landrat Frank Scherer (Mitte) traf sich zum alljährlichen Dialog mit den Landfrauen aus der Ortenau in diesem Jahr auf dem Kasperhof in Schuttertal, wo es auch eine Betriebsführung durch Hofinhaber Martin Müllerleile (r.) gab. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Landrat und Landfrauen im Dialog
Corona, Mobilität und Breitband im Mittelpunkt

Schuttertal (st). Es ist zu einer guten Tradition geworden: Einmal im Jahr treffen sich Landrat Frank Scherer und die Ortenauer Landfrauen, um sich über aktuelle Themen des Ländlichen Raums, der Landwirtschaft, der Ernährung und des Verbraucherschutzes auszutauschen. Auch beim diesjährigen Treffen auf dem Kasperhof im Schuttertal erhielten der Landrat sowie die Bezirksvorsitzenden der Ortenauer Landfrauen um die Südbadische Landfrauenpräsidentin, Rosa Karcher, facettenreiche Einblicke in die...

Lokales
Miteinander statt gegeneinander | Foto: Stadt Lahr

Auftakt der Mobilitätswoche in Lahr
Banner-Aktion zur Verkehrssicherheit

Lahr (st). "Schulterblick statt Tunnelblick" oder "Raum geben statt Vorfahrt nehmen" - das sind zwei der fünf prägnanten Sprüche, die zum 22. September die B415 zwischen Arena und Feuerwehr zieren. Mit insgesamt fünf Aussagen auf großen bunten Bannern am Straßenrand wirbt die Stadt Lahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche für ein rücksichtsvolleres Miteinander im Straßenverkehr. "Wir haben die Banner bereits 2016 im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne „Tu’s aus Liebe“ der...

Lokales
In der Veranstaltungspause hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Elektrolastenfahrrad des Finanzamts Probe zu fahren und Erfahrungen mit der Stadt Kehl als Geschäftskunde des Car-Sharings-Angebot auszutauschen. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

E-Mobiltät in Unternehmen
Wirtschaftswerkstatt sucht nach Ansätzen

Offenburg (st). Jobtickets, firmeneigene Lastenfahrräder, der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Entwicklung der umweltfreundlichen Mobilität in Unternehmen waren Gegenstand eines Werkstattgesprächs, zu dem die Städte Offenburg, Lahr und Kehl am 30. Juli in die Offenburger Reithalle eingeladen hatten. Im Rahmen der Erstellung der kommunalen Elektromobilitätskonzepte diskutierten knapp 40 Unternehmer aus der Region ihre Anregungen und...

Lokales
Die Bürgermeisterin von Gerstheim Laurence Muller-Bronn und Oberbürgermeister Markus Ibert | Foto: Stadt Lahr

Deutsch-französischer Verkehrskonferenz
Vis-à-Vis-Umweltbrücke über den Rhein

Rust/Lahr (st). Bei der deutsch-französischen Verkehrskonferenz in Rust stellte der Lahrer Oberbürgermeister Markus Ibert gemeinsam mit seiner Gerstheimer Kollegin Laurence Muller-Bronn das grenzüberschreitende Projekt Vis-à-Vis-Umweltbrücke für Linienbusse, Radfahrer und Fußgänger vor. Dabei stießen sie auf ein großes Interesse der anwesenden Vertreter aus Politik und Wirtschaft. „Unser Vorhaben entspricht in idealer Weise dem Geist des Aachener Vertrags und wäre gleichzeitig ein wertvoller...

Lokales
Geschäftsführer Petro Frascoia überreicht Bauhofleiter Berthold Litsch die Schlüssel für das neue Bauhof-Fahrzeug. | Foto: Gemeinde Kappelrodeck

Geländegängig und umweltfreundlich
Neues Fahrzeug für Bauhof

Kappelrodeck (st). Der Baubetriebshof der Gemeinde hat ein Leistungsportfolio von einer enormen Bandbreite. Die knapp zehn Arbeitskräfte halten mit ihrem Einsatz die Gemeinde mit all ihren Einrichtungen und ihrer Infrastruktur auf knapp 18 Quadratkilometern Fläche am Laufen. Dafür müssen die Einsatzkräfte mobil und gut ausgerüstet sein. Im Rahmen einer aktuellen Ersatzbeschaffung wurde ein 19 Jahre alter Pritschenwagen mit fast 200.000 Kilometern auf dem Tacho ausgetauscht, weil der weitere...

Lokales

Teilnahme an der Aktion "Stadtradeln"
Förderung umweltfreundlicher Mobilität

Achern (st). Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach wirbt für die Teilnahme des Ortenaukreises und möglichst vieler Kommunen im Ortenaukreis an der Aktion "Stadtradeln" des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. „Der Ortenaukreis hat sich in den letzten Jahren für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität in hohem Maß engagiert. Der Ausbau der Radwege zur Förderung des Radverkehrs war dabei ein wichtiger Bestandteil“, so Muttach. Deshalb solle der Ortenaukreis mit seinen...

Lokales
Thilo Becker, Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Vekehr, im Gespräch mit den Bürgern. | Foto: Stadt Offenburg
4 Bilder

Bürgerdialog Bahnhof Offenburg
Verkehr ist der Knackpunkt

Offenburg (st). Beim Bürgerdialog Bahnhofsquartier in Offenburg im Februar standen die Planungsziele und künftigen Varianten der Verkehrsführung im Mittelpunkt. Mittlerweile sind die Diskussionsergebnisse aufgearbeitet und die Dokumentation sowie die Unterlagen zur Veranstaltung können online unter www.offenburg.de/buergerdialog-bahnhofquartier abgerufen werden. Schon die Anzahl der Teilnehmer legte nahe, dass das Thema in der Bevölkerung angekommen ist und die Offenburger Bürgerschaft...

Lokales
Austausch im Lahrer Rathaus: Geschäftsführer IGZ-GmbH Daniel Halter (v. l.), stellvertretender Hauptgeschäftsführer Alwin Wagner, Oberbürgermeister Markus Ibert, IHK-Präsident Steffen Auer, IHK-Hauptgeschäftsführer Dieter Salomon  | Foto: Stadt Lahr

Wirtschaftliche Entwicklung im Blickpunkt
OB Ibert tauscht sich mit IHK und "startkLahr" aus

Lahr (st). Wie kann sich die Region unter Mitwirkung aller Betroffenen und zum Gewinn für alle Beteiligten positiv weiterentwickeln? Diese Frage diskutierten Oberbürgermeister Markus Ibert, IHK-Präsident Dr. Steffen Auer sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch auf Einladung des Stadtoberhaupts im Lahrer Rathaus. „Alle unternehmensnahen Beteiligten am südlichen Oberrhein müssen noch enger zusammenarbeiten. Nur so können wir unseren...

Lokales
Großer Andrang: Über 40 Personen nahmen am Workshop teil. | Foto: Stadt Offenburg/Kassel

Mobilitäts-App in Planung
Workshop definiert Anforderungen

Offenburg (st). Die beste Kenntnis von Gegebenheiten und Rahmenbedingungen haben stets die Menschen vor Ort: Unter dieser Maxime trafen sich über 40 Personen zu einem Workshop in Offenburg. Der Ortenaukreis und das Mobilitätsnetzwerk Ortenau arbeiten derzeit gemeinsam an der Konzeption zur Einführung einer Mobilitäts-App für die Region. Ziel ist es, entsprechend den jüngst vom Kreistag beschlossenen „Politischen Leitlinien zur Mobilität in der Ortenau“ die Nahmobilität weiter zu entwickeln und...

Lokales
Das Bahnhofsumfeld in Offenburg soll umgestaltet werden. | Foto: gro
3 Bilder

Bürgerdialog zum Bahnhofsumfeld
Einen wertvollen Stadtraum erschaffen

Offenburg (st). Das Bahnhofsareal in Offenburg soll im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung im Sanierungsgebiet „Bahnhof – Schlachthof“ als wertvoller Stadtraum erlebbar und in seiner Funktion als Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gemacht werden. Mit über 27.000 Reisenden pro Tag ist der Offenburger Bahnhof ein bedeutendes Drehkreuz für den Nah- und Fernverkehr. Zugleich ist er pulsierender Knotenpunkt unterschiedlicher Verkehrsarten. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, den öffentlichen...

Lokales
Die Mitfahrbänkle, wie hier im Oberwolfacher Ortsteil Kirche, sind eine Möglichkeit, um kostenlos und unabhängig von Fahrplänen mitgenommen zu werden.   | Foto: Christiane Agüera Oliver

Mitfahrbänkle
Ergänzung zum ÖPNV

Mittlerer Schwarzwald (cao). Mitfahrbänkle bieten mehr Mobilität in der Region und eine alternative Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr. Diese sind inzwischen in einigen Gemeinden und Städten im Mittleren Schwarzwald zu finden – so auch im Wolftal und Gutachtal. Ortsteile Walke und KircheIn Oberwolfach gibt es neben den klassischen Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs wie dem Linienbus, Ruftaxi oder einem herkömmlichen Taxi die "roten" Mitfahrbänkle. Gegenüber des...

Lokales

Aktuelle Herausforderungen: Bürgerinformationsveranstaltung am 15. Oktober
Verwaltung stellt Masterplan vor

Achern (st). Mit einem Masterplan will die Stadt Achern Leitlinien für aktuelle Herausforderungen geben. Im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung wird der Masterplan am Dienstag, 15. Oktober, um 19 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Am Markt vorgestellt. Mobilitätskonzept Ein Schwerpunkt wird ein Mobilitätskonzept sein. Das von der Stadt beauftragte Büro Gevas hat in den vergangenen Monaten umfassend Verkehrserhebungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten der...

Lokales
Von links: Oberbürgermeister Toni Vetrano, Oberbürgermeisterin a.D. Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages Baden-Württemberg, die Bürgermeisterin von Stavanger, Christine Sagen Helgø, Bürgermeister Erik Weide und Oberbürgermeister Klaus Muttach beim Gedankenaustausch über ökologische Mobilitätskonzepte | Foto: Stadt Achern

Ortenauer Delegation zu Gast in Norwegen
Digitale Mobilitätslösungen im Fokus

Achern (st). Auf Einladung des Städtetages Baden-Württemberg informierten sich die Oberbürgermeister Klaus Muttach aus Achern und Toni Vetrano aus Kehl sowie Friesenheims Bürgermeister Erik Weide in der 2019 als „European Green Capitel“ ausgezeichneten Stadt Oslo, in Stavanger sowie der Provinz Rogaland über innovative und vor allem auch digitale Mobilitätslösungen. E-Mobilität Die drei Ortenauer Rathauschefs gehörten einer zwanzigköpfigen baden-württembergischen Delegation mit Landräten,...

Lokales
Vertreter der Arbeitskreises Verkehr der grünen Landtagsfraktion zu Besuch bei der SWEG:  Johannes Müller, Vorstand SWEG (l.), Thomas Marwein, MdL aus Offenburg (3. v. l.), Verkehrsminister Winfried Hermann (4. v. l.) und Sandra Boser, MdL aus Lahr (5. v. l.) | Foto: stp

Winfried Hermann informierte sich bei der SWEG
Minister zu Besuch

Offenburg/Lahr (st). Im Rahmen der Klausur des Arbeitskreises Verkehr der grünen Landtagsfraktion, die auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thomas Marwein am vergangenen Montag und Dienstag in Offenburg stattfand, kam am Dienstag auch Winfried Hermann, Minister für Verkehr, zu einem Kurzbesuch nach Lahr, um sich dort mit SWEG-Vorstand Johannes Müller über die Mobilität im Südwesten austauschen. Themen waren hierbei der Betriebsstart der SWEG auf der Brenz- und Donaubahn, die Gesamtstrategie...

Wirtschaft regional
Die Mobilität ist in allen Bereichem im Wandel.
 | Foto: © ZF/ TRD mobil
2 Bilder

Wirtschaft und Soziales
Mobilität: Entwicklungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Der MB-Sprinter macht Reisemobile smart (TRD/MID) Wo Reisemobil draufsteht, steckt immer häufiger ein Sprinter drunter. Dessen dritte Generation macht sich nämlich rund ein Jahr nach ihrer Einführung massiv in der Caravaning-Szene breit und bringt den Trend hin zum Smart Home auf Rädern ins Rollen. Deutlich zu beobachten ist dieses Phänomen auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (31. August bis zum 8. September 2019). Dort basiert rund die Hälfte der etwa 20 gezeigten Neuheiten auf der...

Lokales
Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden haben sich am Montag zu einem Netzwerk für Mobilität zusammengeschlossen.  | Foto: enduro kommunal

Mobilitätsnetzwerk gegründet
Zehn Kommunen arbeiten zusammen

Ortenau (st). Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden haben am Montag eine Absichtserklärung für eine verstärkte übergemeindliche Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen und stadtverträglichen Mobilität unterzeichnet. Zu dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau gehören die Städte Gengenbach, Kehl, Lahr, Offenburg und Rheinau sowie die Gemeinden Appenweier, Friesenheim, Neuried, Schutterwald und Willstätt. Das Netzwerk wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und ist bundesweit das erste seine...

Wirtschaft regional
Der Aurus ist in der Langversion 6.63 Meter lang und wird ungepanzert und gepanzert angeboten. Eine Breite von über 2,0 Metern und die Höhe von 1,69 Metern beeindrucken. In ein normales Parkhaus passt das Flaggschiff niemals.
 | Foto: © Jutta Bernhard / mid / TRd mobil
2 Bilder

Mobilität - Neue Modelle
Putins neues Spaßmobil

(TRD/MID) Erst Anfang 2018 hat das Unternehmen Aurus seine Geschäftstätigkeit aufgenommen und präsentiert bereits im März 2019 auf dem Genfer Automobilsalon eine komplett neue Automobilmarke im Luxus-Segment. Zum Anschauen gibt es die gepanzerte Präsidenten-Limousine von Wladimir Putin höchstpersönlich am Stand. Der russische Staat hat entschieden, dass diese Fahrzeuge nicht nur für die Staatsoberhäupter gebaut werden sollen. Auch die Oberschicht im eigenen Land sowie Scheichs aus Abu Dhabi...

Panorama
Experten fordern eine Offene Telematik Plattform im Fahrzeug. 
 | Foto: Foto: glp/trd/akz-d

Auto und Technik * By (TRD) Pressedienst Blog News Portal
Digitale Assistenten auch im Auto immer öfter anzutreffen

(TRD) In immer mehr Haushalten findet man Smart Home- Lösungen und auch vor dem Automobil macht der Trend zur Digitalisierung keinen Halt. Apple CarPlay und Android Auto scheinen fast schon ein alter Hut zu sein, denn die neuen Automobilkompatiblen Anwendungen von Apple, Google & Co. versuchen, die Cockpits der PKWs zu erobern. Dank digitaler Assistenten kann man von Zuhause aus den Kraftstofffüllstand abrufen, das Schiebedach schließen oder die Standheizung in Gang setzen. Im Auto ersetzen die...

Panorama
Zukunft mit Stern: Das Concept Car Mercedes-Benz „Vision Urbanetic“ leuchtet auf dem Las Vegas Strip.  | Foto: © Daimler / TRD mobil

Mobilität und Technik
Alle Antennen auf Empfang, verbunden mit hohen Erwartungen an die Weiterentwicklung der Mobilität

(TRD/MID) Ein Reifenhersteller fährt die Antennen aus: Das Technologie-Unternehmen hat jetzt die Übernahme der Kathrein Automotive GmbH vollzogen. Die Rosenheimer sind Spezialisten auf dem Gebiet der Herstellung von Antennen- und Satellitentechnik. Intelligente Fahrzeug-Antennen sind laut Continental Grundlage für zukunftsfähige Vernetzungskonzepte – sowohl innerhalb des Fahrzeugs als auch darüber hinaus. Hier geht es zu TRD - Digital und Technik Die Anwendung intelligenter Antennen reicht vom...

Lokales
Die zweisprachige digitale Beschilderung an der Rheinfähre zwischen Kappel-Grafenhausen und Rhinau wurde in Betrieb genommen. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2 Bilder

Verbesserung der Mobilität
Digitales Verkehrsleitsystem an der Rheinfähre

Kappel-Grafenhausen/Rhinau (st). Seit dem 9. Januar wird der grenzüberschreitende Verkehr an der Rheinfähre zwischen Kappel-Grafenhausen und Rhinau am Ende der L103 durch ein innovatives digitales Verkehrsleitsystem gesteuert. Dank elektronischer Wechselverkehrszeichen, Hinweisschilder und Kameras zur Beobachtung des Verkehrsaufkommens sowie einer mobilen App, einem SMS-Service für eventuelle Ausfälle und einem Online-Portal können die jährlich mehr als 1,7 Millionen Passagiere den kostenlosen...

Lokales
Die Projektverantwortliche Lucia Eitenbichler und Bürgermeister Carsten Gabbert stellten die Mitfahrerbänke vor. | Foto: ds
2 Bilder

16 Haltestellen in allen Ortsteilen
Mitfahrerbänke im Schuttertal

Schuttertal (ds). Gestern Nachmittag erhielten die neuen Mitfahrerbänke ihren auffälligen Anstrich, noch in der ersten Februarhälfte soll das Projekt in Schuttertal an den Start gehen, wie Bürgermeister Carsten Gabbert und die Projektverantwortliche Lucia Eitenbichler im Rahmen eines Pressegesprächs ankündigten. Die Mitfahrerbänke sind Teil des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „KoDa eG“ – „Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften". Auch der im vergangenen Jahr eröffnete...

Extra
So könnten die Radschnellwege der Zukunft aussehen. Andere Regionen Deutschlands planen oder bauen inzwischen solche für Radfahrer ausgelegten Verbindungen.  | Foto: Regionalverband Ruhr

Machbarkeitsstudien rund um Offenburg und ins Elsass laufen derzeit
Für die Radschnellwege sind vorerst drei Trassen denkbar

Ortenau (rek). Sind Radschnellwege eine Zukunftslösung? Für den Ortenaukreis hat der Regionalverband im Sommer 2017 mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg Machbarkeitsstudien für die Korridore "Offenburg-Gengenbach" und "Offenburg-Friesenheim-Lahr" in Auftrag gegeben, erklärt das Landratsamt auf Anfrage. Zudem laufe derzeit eine Machbarkeitsstudie für einen grenzüberschreitenden Radschnellweg. Damit betraut sei eine Gemeinschaft von "Planersocietät" in Dortmund und "VIA eG" in Köln, die...

Extra

TGO-Tarife
Im Nahverkehr mit dem Ticket

Ortenau (st). Wer fährt im öffentlichen Nahverkehr mit welcher Fahrkarte am besten? Für gelegentliche Fahrten eignen sich Einzelfahrkarten und Punktekarten. Zudem bietet die Tarifgemeinschaft Ortenau (TGO) eine 24-Stunden-Ortenaukarte und einen "Europass 24h". Für Schüler, Azubis und Studenten gibt es die Schüler-Monatskarte mit dem Zusatznutzen, dass sie in fünf umliegenden Verkehrsverbünden gültig ist. Für Pendler gibt es das nicht übertragbare Job-Ticket-Jahreskartenabo.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.