Fasent

Beiträge zum Thema Fasent

Lokales
Der neue Zunft- und Hexenmeister Sven Schaller (links) mit Zunftrat Axel Micelli im neuen Zunftratkittel | Foto: uk
2 Bilder

Programme der Hexen- und der Althistorischen Narrenzunft beginnen Samstag
Traditionelle, gepflegte und urige Offenburger Fastnacht

Offenburg (uk/rek). Bis zur Strohhexenverbrennung der Hexenzunft und der Geldbeutelwäsche der Althistorischen Narrenzunft am 13. Februar sind die beiden Offenburger Zünfte in der kurzen Fastnacht-Session sehr umtriebig. Neben den eigenen Veranstaltungen steht auch die Teilnahme bei Narrentreffen und Umzügen auf dem Fasentskalender. Höhepunkte der Hexen sind die beiden Kuchiobende Anfang Februar, der Hexenball in der Abtsberghalle am Schmutzigen Donnerstag und zwei Tage später der Kappeobend am...

Lokales
Der alte und der neue Zunftmeister bei einer früheren Veranstaltung in der Hexenkuchi: Uwe Schreiner (r.) mit Sven Schaller und Stadtanzeiger-Verlag-Geschäftsführerin Isabel Obleser   | Foto: Archivfoto

Offenburger Hexenzunft
Uwe Schreiner gibt Amt als Zunftmeister ab

Offenburg. Nach 16 Jahren als Zunftmeister der Offenburger Hexenzunft hat Uwe Schreiner bei der Versammlung am 11.11.17 die Teufelsmaske an seinen Nachfolger Sven Schaller weitergereicht. Dazu führte Rembert Graf Kerssenbrock im Vorfeld mit Uwe Schreiner ein Gespräch. Wie kamen Sie überhaupt zur Fasent und dann auch zu den Hexen? Mein Vater hat mich immer zur Fasent mit in die Stadt genommen. Für mich waren von Anfang an die Hexen die Fastnachtsfigur schlechthin. Als Kleinkind habe ich mir beim...

Lokales
St.-Martins-Tag oder doch schon Fastnachtsbeginn? | Foto: Foto: djä

Wie wichtig ist 11. 11. für Ortenauer Narren?
Fasent beginnt erst am Dreikönigstag

Ortenau (djä). Kann eine Zahl närrisch sein? Wenn es um die Fastnacht geht, wird wohl kein Narr daran zweifeln, dass dies auf die Elf zutrifft. Wie steht es aber mit dem Schnapszahlendatum 11. 11.? Ändert sich ab diesem Zeitpunkt etwas für die hiesigen Narrenverbände, die Zünfte oder den einzelnen Narren? Die Nachfrage bei drei großen Narrenverbänden in der Region ergibt ein klares Bild. "Das ist Tradition im rheinischen Karneval. Die schwäbisch-alemannische Fastnacht beginnt am 6. Januar",...

Freizeit & Genuss

An Fastnachtssamstag geht es rund
Gleich elf Hausbälle auf einen Schlag

(csa). „Das Experiment in 2014, 2015 und 2016 war ein schöner Erfolg und den wollen wir wiederholen. Ab jetzt ist das Ganze ja schon wieder Tradition“, konstatiert Wirtsprecher Karl-Heinz Walter. Gemeint ist ein junges Kind der Haslacher Gastronomie: „Haslach hat Hausball“, das am Fastnachtssamstag stattfindet. Die alte Tradition der Hausbälle war in Haslachs Lokalen immer stärker in Abgang geraten und viele Narren gerade der mittleren Generation vermissten dies. Auch das Wechseln von...

Lokales
Seit genau 40 Jahren bereichert der "FC Hauserbach" den Hausacher Umzug. | Foto:  "FC Hauserbach"

Fastnachtsumzüge bieten nicht nur im Kinzigtal tolle närrische Spektakel
Farbreigen aus Phantasie, aus Spiel, aus Lebensfreude

Mittleres Kinzigtal (cao). Ein ganz besonderes Spektakel sind die Fastnachtsumzüge in der Region. Nicht nur die Narrentreffen, wenn befreundete Fastnachtsvereine sich ein Stelldichein geben, sondern auch die, zu der sich Gruppierungen zusammenfinden, um jedes Jahr aufs Neue mit ihren Kostümen und Wägen den Umzug zu bereichern. Toll ist beispielsweise mit seinen Fastnachtswägen der Hausacher Umzug am Fastnachtssonntag. "Simsalabim aus alt wird neu, mir bliebe unsrer Fasent treu" – das...

Freizeit & Genuss
Foto: cao

Schnurrgruppen unterwegs

Acht Schnurrgruppen ziehen am Samstag, 18. Februar, ab 18 Uhr in Hausach durch acht Lokale. Garantiert ziehen sie auch wieder gehörig vom Leder. Und das Schöne ist, dass sich jede Gruppe unterscheidet und etwas ganz Eigenes und Besonderes präsentiert. Das Schnurren hat in Hausach eine lange Tradition. Aus dem Tischschnurren hat sich dieser alte Brauch entwickelt. So wird über die witzigen Missgeschicke der Hausacher berichtet und eins wird an dem Abend augenzwinkernd klargestellt: "Was wohr...

Lokales

Mottoparty in Kehl
Man trägt Rot oder Schwarz

Das "Theater der 2 Ufer" bietet am Samstag, 18. Februar, ab 20 Uhr zur Mottoparty "Rot! Schwarz" in die Alte Rösterei in der Oststraße 13 im Kehler Hafen. Das Tanzbein darf geschwungen werden, es gibt eine Bar und ein Büfett, außerdem erwartet die Besucher eine Zarah-Leander-Show mit Ensemble des "Theaters der 2 Ufer", Wiener Chansons mit Gabi Jecho und andere Überraschungen. Es gibt Dresscode: Die Farben rot und schwarz müssen sich in der Kleidung wiederfinden. Die Anmeldung ist im Internet...

Lokales
Fred Neye (von links) sagte zum Gruß an die Narrenzunft Schärmies aus Mietersheim mit Ehren-Oberzunftmeister Rainhard Schmidt und Oberzunftmeister Ralf Burgmeier, die mit einer gut 30 Personen starken Gruppe kamen, einen Spruch auf. | Foto: dh
3 Bilder

Lahrer Zünfte auf Tour durch die Stadt – Guggenmusik spielt auf
Kurzweilige Narrenparade im Gewölbekeller

Lahr. Wie es guter Brauch ist, ziehen am Freitag die Lahrer Narren durch die Stadt und besuchen Firmen, Gönner und Freunde. Der Gewölbekeller der Geschäftsstelle von Stadtanzeiger und Der Guller in Lahr war dafür wieder geöffnet. Angemeldet hatten sich die Narrenzunft Schärmies Mietersheim, die Burgheimer Eiszäpfle Hexen Lahr und die Lahrer Narrenzunft. Die Guggenmusik Schärmies Dudler sorgte für flotte Rhythmen und so gab es dank der drei Besuchergruppen einen kurzweiligen Vormittag. Autor:...

Lokales
Ein Eintopf sättigt und wärmt von innen – einfach perfekt für die närrischen Tage.  | Foto: w.r.wagner/pixelio.de

Traditionelle Eintöpfe zu Fastnacht: Bohnensuppe ist für die Narren in der Ortenau ein Muss
Wenn Bohnen, Erbsen und Linsen in den Topf kommen

Die Bohnensuppe gehört zur alemannischen Fastnacht wie die Häs. Ab dem Schmutzigen Donnerstag wird das nahrhafte Gericht bis zum Fastnachtsdienstag angeboten, oft bei der traditionellen Straßenfastnacht, deren Auftakt übrigens auch an diesem Tag ist. Wenn von Bohnensuppe die Rede ist, dann ist aber meist die Variante aus Bohnenkernen und nicht die aus frischen grünen Bohnen gemeint. Am besten schmeckt Bohnensuppe, wenn sie aus der „Gulaschkanone“ kommt. Keiner weiß warum, aber je größer die...

  • 15.02.17
  • 1
Lokales
Offenburger Hexen

Südbadens größte Fasentsause
Spielwiese: Hexenball - Verlosung abgelaufen!

Über 4000 Narren tummeln sich jährlich beim Hexenball der Offenburger Hexenzunft. Auch in diesem Jahr werden die Hexen am „Schmutzigen" Donnerstag, 16. Februar, um 20 Uhr die Offenburger Ortenauhalle zum Beben bringen. Non-Stop-Party bei Südbadens größtem Fasentsball garantieren in diesem Jahr die Macher von Baden-Media und das Duo „Tom & Andy". Infos und Tickets unter www.hexenball.info. Wir verlosen 5x2 Karten unter dem Stichwort „Hexenball". Einsendeschluss ist am 10. Februar. Autor: st

Freizeit & Genuss
Suppenköche der Willstätter Hexen

Bohnensuppe der Willstätter Hexen

Das braucht’s: 50 kg Kartoffeln, 10 kg Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln), 36 kg Schweinebug, weiße Bohnenkerne, Nudeln So geht’s: Die Kartoffeln und das Gemüse waschen, schälen und klein schneiden. Den Schweinebug waschen. Das Gemüse mit reichlich Wasser bedecken und kochen lassen, so dass eine Gemüsebrühe entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Schweinbug ebenfalls mit Wasser und Suppengrün zu einer Fleischbrühe ansetzen.  Das Fleisch kleinschneiden, denn daraus werden...

Lokales
„Ewig alt und ewig jung“ – auf diesen Nenner bringen die Ortenauer Narren ihre Fastnacht. | Foto: Zunft

Ortenauer Narrentag 2014 in Lahr und live im SWR Fernsehen

„Ewig alt und ewig jung“ – auf diesen Nenner bringen die Ortenauer Narren ihre Fastnacht. So lautet auch das Motto des Narrentreffens in Lahr im Schwarzwald. Die Lahrer Laubenhexen und der Ortenauer Narrenbund (ONB) haben gerufen, und weit über 6000 Masken- und Hästräger von 58 Zünften des ONB sowie eine vielköpfige Abordnung des „Helvetischen Fastnachts-Ringes“ aus der Schweiz werden in Lahr erwartet. Beim großen Umzug ziehen drei Stunden lang Kuppenheimer Knöpfle, Bühler Hexen, Kehler...

Lokales
Was macht die Narren in der fünften Jahreszeit satt? Natürlich Berliner und Krapfen. | Foto: Wolfgang Dirscherl/pixelio.de

Frisch aus der Pfanne schmeckt es am besten

Die letzte Gelegenheit noch einmal zu schlemmen bevor die Fastenzeit beginnt, ist die Fastnacht. Kein Wunder, dass zu dieser Jahreszeit eines der fett- und kalorienreichste Gebäck Saison hat. Das sogenannte Fett- oder Schmalzgebackene sorgt dafür, dass die Narren genug „Brennstoff“ für ihr ausgelassenes Treiben haben. Schon der Name des Schmutzigen Donnerstag spiegelt diese Tradition wider. Denn „Schmutzig“ bedeutet hier nicht dreckig, sondern fettig. In früheren Zeiten wurde an diesem Tag auch...

  • 07.02.17
Lokales
So friedlich, wie hier in Fischerbach, feierten die Narren meist im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg. | Foto: Foto: ag

Polizeipräsidium Offenburg zieht positive Bilanz – Sicherheitskonzept ging auf
Wenn es Streit gab, war meist Alkohol im Spiel

Ortenau. Die Polizei zieht ein überwiegend positives Fazit der diesjährigen Fastnachtszeit – obwohl es nach den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln so manche Bedenken zum Auftakt der närrischen Tage gegeben hatte. Die Polizei hatte mit den Veranstaltern auf breiter Basis vorgesorgt: Wie im Vorjahr wurden schon im Vorfeld, aber auch nach den Veranstaltungen vermehrt Kontrollstellen eingerichtet, bei denen das Augenmerk hauptsächlich auf das Führen von Kraftfahrzeugen unter Drogen- und...

  • 31.01.17
Lokales
Bisher ging es ruhig zu während der fünften Jahreszeit – die heiße Phase beginnt allerdings erst. | Foto: Foto: birgitta hohenester/pixelio.de

Weniger Alkohol, dafür mehr das Brauchtum genießen

Ortenau. Die Fastnachtskampagne 2015 ist kurz und heftig. Auch wenn schon einige Großveranstaltungen über die Bühne gegangen sind – so fand am Sonntag etwa der große Jubiläumsumzug in Oberkirch statt –, die heiße Phase beginnt am morgigen Schmutzigen Donnerstag. „Bisher zieht die Polizei ein positives Resümee“, stellt Alexander Welle, Pressestelle des Polizeipräsidiums Offenburg, fest. „Die Sicherheitskonzepte greifen, allerdings ist die Präsenz der Polizei erforderlich.“ Bislang gab es nur...

  • 26.01.17
  • 1
Lokales
Der neue, alte Vorstand der Korker Feuerhexen: Beisitzerin Corinna Effenberg, Jugendleiterin Stefanie Goldschalk, erster Vorsitzender Peter Godschalk, Schriftführerin Sarah Schneider, der neue Hexenmeister Andreas Mannshardt, Beisitzer Lucas Wendel und Kassierer Ralph Wendle. | Foto: Foto: Korker Feuerhexen

Feuerhexen bereichern die „Määnzer Fassenacht“

Kehl-Kork. Die Korker Feuerhexen haben in der diesjährigen Fastnachtskampagne einen besonderen Termin. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab der Vorstand bekannt, dass die Zunft am Rosenmontagsumzug in Mainz teilnehmen wird. „Der Kontakt kam beim Narrentreffen in diesem Jahr in Schiltigheim zustanden“, berichtet Ralph Wendle. Dort trafen die Korker Feuerhexen auf die Mombacher Prinzengarde – man verstand sich gut, feierte gemeinsam die fünfte Jahreszeit. „Sie fragten uns, ob wir nicht Lust...

Lokales
Stefan Kaiser (rechts) mit dämönischem Besuch kommentiert den Kehler Umzug im vergangenen Jahr. | Foto: Foto: FKF

FKF-Vorstand Stefan Kaiser zum bevorstehenden großen närrischen Wochenende in Kehl
Zum zweiten Mal startet am Samstag ein Nachtumzug

Kehl. Am nächsten Wochenende, 23. und 24. Januar, treffen sich in Kehl wieder die Narren. Christina Großheim sprach mit Stefan Kaiser, erster Vorstand des Fördervereins Kehler Fastnacht (FKF), der für die Ausrichtung des großen Narrentreffens verantwortlich zeichnet. Gibt es etwas Neues in diesem Jahr? Nein, aber wir bieten erneut einen Nachtumzug, den wir im vergangenen Jahr eingeführt hatten, an. Er ist auf etwa 500 Teilnehmer angewachsen, daher wurde die Umzugsstrecke erweitert: Die...

Lokales
V.l.: Timo Glowig (Bundespolizei), Heinz Rith (Polizei Achern), Peter Dieterle (Polizeipräsidium Offenburg) sowie Matthias Drescher und Rainer Domfeld (ONB).  | Foto: Foto: ag

Ortenauer Narrenbund will sich die Feierkultur an Fasnacht nicht nehmen lassen

Ortenau. Rund 300 Jugendliche randalierten beim Nachtumzug in Ottersweier-Unzhurst (wir berichteten). Das sorgt für Verunsicherung bei Veranstaltern und Freunden der Narretei. Vermutlich haben sich die Krawallmacher im Vorfeld vor allem über „WhatsApp“ verabredet, um die Veranstaltung in Unzhurst aufzumischen. Auch beim närrischen Wochenende in Hohberg-Niederschopfheim kam es zu hässlichen Vorfällen, glücklicherweise bei weitem nicht in dem Ausmaß wie im Norden. „Wir dürfen uns nicht die...

Lokales
Der neue, alte Vorstand der Korker Feuerhexen: Beisitzerin Corinna Effenberg, Jugendleiterin Stefanie Goldschalk, erster Vorsitzender Peter Godschalk, Schriftführerin Sarah Schneider, der neue Hexenmeister Andreas Mannshardt, Beisitzer Lucas Wendel und Kassierer Ralph Wendle. | Foto:  Foto: Korker Feuerhexen

Feuerhexen bereichern die „Määnzer Fassenacht“

Kehl-Kork. Die Korker Feuerhexen haben in der diesjährigen Fastnachtskampagne einen besonderen Termin. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab der Vorstand bekannt, dass die Zunft am Rosenmontagsumzug in Mainz teilnehmen wird. „Der Kontakt kam beim Narrentreffen in diesem Jahr in Schiltigheim zustanden“, berichtet Ralph Wendle. Dort trafen die Korker Feuerhexen auf die Mombacher Prinzengarde – man verstand sich gut, feierte gemeinsam die fünfte Jahreszeit. „Sie fragten uns, ob wir nicht Lust...

Lokales
Hexen in Aktion: Nach Dreikönig wird es wieder ernst für die Narren.

Am Narrentag ist wieder die ganze Stadt auf den Beinen

Offenburg. Nach Dreikönig wird es ernst für die Narren. Auch die Offenburger Hexenzunft musste in diesem Jahr viele Termine in die kurze Fasentszeit packen. Schon am 10. Februar ist Aschermittwoch, dann müssen die Häs wieder weggepackt werden.  Ein wichtiger Termin zum Vormerken ist Samstag, 9. Januar, wenn ab 10 Uhr in der Offenburger Hexekuchi in der Spitalstraße der Vorverkauf von Eintrittskarten stattfindet. Die ermöglichen den Einlass zu den Kuchiobenden am 16. und 30. Januar in der...

Lokales
Nur noch wenige Tage bis die Bändele die Straßen – hier in Gengenbach – schmücken. Kaum aufgehängt, müssen sie nach etwas über einem Monat auch schon wieder runter.  | Foto: Foto: rek

Seckinger: Fastnacht lieber kurz und knackig als zu lang

Ortenau. Zwischen dem Start der Fastnachtszeit nach dem Dreikönigstag und deren Ende am Aschermittwoch liegen gerade einmal 34 Tage. „Wir sind es gewohnt, mit ex­trem kurzen und extrem langen Fastnachtswochen umzugehen. Daher wird es auch dieses Jahr kein Problem“, zeigt sich Silvia Boschert, Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes (ONB), realistisch. „Ich mag es lieber, wenn die Fastnacht kurz und knackig ist, als wenn sie sich über viele Wochen hinzieht“, ist Gunther Seckinger, Narrenvogt der...

  • 23.01.17
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.