Ausgabe Offenburg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Wer heute auf das Narrentreffen geht, profitiert von der App der Althistorischen Narrenzunft. | Foto: Althistorische Narrenzunft

App zum 175-jährigen Jubiläum der Althistorischen Narrenzunft Offenburg
Eine App mit allen wichtigen Hinweisen zum Narrentreffen

Die Althistorische Narrenzunft Offenburg hat eigens für ihr 175-jähriges Jubiläum eine App entwickelt, mit allen wichtigen Informationen rund um das Narrentreffen in Offenburg, das am kommenden Wochenende 16.02. - 17.02.2019 stattfindet. Tamara Benz in enger Zusammenarbeit mit Benjamin Zipf diese App in vielen Arbeitsstunden selbst entwickelt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unter "NARRENTREFFEN" kann die App heruntergeladen werden und die Bedienung ist selbsterklärend. Alle...

Der Vorstand der Hochschulallianz zusammen mit Martin Herrenknecht, dem Vorstandsvorsitzenden der Herrenknecht AG: Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg (v. l.), Dr. Muriel Helbig, Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Prof. Dr. Winfried Lieber  | Foto: Schoenfelder, Cpoyright: Hochschulallianz für den Mittelstand

Wissenschaft wirksam machen
Hochschule bei Transferkonferenz in Berlin

Berlin/Offenburg (st). Wie Transfer das Innovationsgeschehen im deutschen Mittelstand stimuliert und Innovationslücken schließt, war zentrale Frage bei der dritten Berliner Transferkonferenz der Hochschulallianz für den Mittelstand. Die Hochschule Offenburg war durch Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber vertreten, der seit Januar 2019 zum Vorstand der Hochschulallianz gehört. Der Mittelstand war höchst prominent durch Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der...

Übergabe der Stiftungsprofessur an die Hochschule Offenburg: Thomas Burger, Präsident der WVIB Schwarzwald AG (vordere Reihe, von links), Hochschulrektor Winfried Lieber, Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer WVIB, Prof. Gerhard Kachel, Prorektor für Technologie- und Wissenstransfer, Prof. Matthias Haun, Professor für Kognitive Kybernetik und Philosophie der Kognitionswissenschaften, Gerrit Christoph, Leiter Technologie WVIB (hintere Reihe, von links) | Foto: gro

Neue Stiftungsprofessur für die Hochschule Offenburg
Zusammenarbeit von Mensch und Roboter

Offenburg (gro). "Kobotik und soziotechnische Systeme" lautet der Titel der neuen Stiftungsprofessur, welche die Hochschule Offenburg dank der Initiative der WVIB Schwarzwald AG, einrichten kann. Ausgesprochen steht der Begriff Kobotik für kollaborative Robotik und beinhaltet nichts anderes als die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. "Dieser Trend ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung", betonte WVIB-Präsident Thomas Burger bei der Übergabe am Dienstag in Offenburg. Denn auf der einen...

Gut besucht war die Sitzung des Haupt- und Planungsausschusses in Offenburg am Montagabend. | Foto: gro
2 Bilder

Windschläg oder Holderstock?
Standortsuche für Klinikneubau

Offenburg (gro). "Es ist der Auftakt und nicht der Endpunkt", stellte Oberbürgermeister Marco Steffens in der Sitzung des Haupt- und Planungsausschusses der Stadt Offenburg am Montagabend fest. Rund 150 Bürger waren gekommen, um sich auf den neuesten Stand in Sachen Klinikneubau in Offenburg zu bringen. Unter ihnen viele aus Windschläg oder Bühl, die mit der Aussicht auf ein großes Klinikum in ihrem Ortsteil nicht einverstanden sind. Christian Keller, Geschäftsführer Ortenau Klinikum, führte in...

Althistorische Narrenzunft Offenburg
Narrengottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche, 16.02.2019 - 18.00 Uhr

Ökumenischer Narrengottesdienst - 175 Jahre Althistorische Narrenzunft Offenburg e.V. - am 16. Februar 2019 um 18 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche „An alle, die heute Morgen nicht aus dem Bett gekommen sind: Ihr habt einen gigantischen Narrengottesdienst verpasst!“ resümierte eine Besucherin den letztjährigen Gottesdienst am Fasentsonntag. 1994, zum 150-jährigen Jubiläum der Althistorischen Narrenzunft, fand der Gottesdienst zum ersten Mal in heutiger Form statt. Doch warum soll man immer nur an...

2 Bilder

Informativ und herzlich – Die HLS Offenburg zeigt, was in ihr steckt

„HLS Offenburg möchte ich gerne mit „Health-Life-Sciences“ übersetzen, was unsrem heutigen Profil besser entspricht, als der offizielle Name „Haus- und Landwirtschaftliche Schulen“ es tut. Der stellvertretende Schulleiter Dr. Philipp Duncker betonte in seiner Rede zum Infoabend 2019, dass der Schwerpunkt der Schule heute auf Gesundheit und Pflege sowie auf Ernährungswissenschaft und Biotechnologie liegt. Zwar nimmt die Hauswirtschaft immer noch einen großen Stellenwert ein, doch längst hat sich...

Die "GeoTHERM" in Offenburg ist international. | Foto: Messe Offenburg/Braxart
2 Bilder

Am 14. und 15. Februar ist "GeoTHERM" in Offenburg
Die Nutzung der Erdwärme

Offenburg (st/gro). Zum 13. Mal öffnet am 14. und 15. Februar die "GeoTHERM – expo & congress" ihre Tore bei der Messe Offenburg. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress gemausert. Sie bietet Platz für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung gekonnt sowohl mit der oberflächennahen als auch der Tiefengeothermie. 200 internationale Aussteller Rund 200 Aussteller und 40 Fachvorträge erwarten die Besucher....

Das rote Mitnahmebänkle steht seit Mittwoch in Hildboltsweier. | Foto: Michael Eichinger

Rotes Mitfahrbänkle neu in Hildboltsweier
Praktische Nachbarschaftshilfe

Offenburg-Hildboltsweier (st). Aufgestellt wurde das rote Mitnahmebänkle am Mittwoch, 06. Februar, auf der Königswaldstraße, Ecke Narzissenweg in Offenburg-Hildboltsweier. Es ist etwa in der Mitte des Stadtteils so aufgestellt, dass vorbeifahrende Fahrzeuge leicht erkennen, wer dort wartet, möchte stadteinwärts mitgenommen werden. Projekt von Bürgern für Bürger Das rote Mitnahmebänkle sollte zunächst als Projekt für Bewohner des Stadtteils im Frühjahr in Angriff genommen werden. Doch durch den...

Bürgermeister Manuel Tabor (2. v. l.) macht sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten. Ganz rechts Uli Brudy vom Bauamt sowie Mitarbeiter des Bauhofs | Foto: Gemeinde Appenweier

Bauhofsumbau schreitet voran
Zwischenwände entfernt

Appenweier (st). Seit Dezember herrscht im Appenweierer Bauhof emsiges Treiben. Umfangreiche Renovierungsarbeiten stehen an. Mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeindearbeiter wurden bereits zwei Zwischenwände im Bürotrakt entfernt. Dahinter verbargen sich zwei Räume, die bereits längere Zeit nicht mehr genutzt wurden. Der so gewonnene Raum vergrößert künftig den Aufenthaltsbereich für die Bauhof-Mitarbeiter. Gleichzeitig soll dieser nach Fertigstellung auch als Schulungsraum genutzt werden....

6 Bilder

Feuerwehrkammeraden gratulieren zur 2. Amtszeit
Feuerwehr im Einsatz bei Bürgermeister Thorsten Erny

Ein Tag nach der Wiederwahl des Gengenbacher Bürgermeisters Thorsten Erny, gratulierten ihm die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gengenbach zu seiner 2. Amtszeit als Stadtoberhaupt und stellten ihm eine Bürgermeistertanne mit den Farben Rot-Weiß der Stadt auf dem Marktplatz. Kommandant Bernhard Frei überbrachte die Glückwünsche aller Abteilungen und gratulierte zur Wiederwahl. Bürgermeister Thorsten Erny bedankte sich sichtlich erfreut für die Fortführung der Tradition und...

Die Gesichter der BV OG-Süd e.V. (v. l.): Nicole Kiefer, Matthias Drescher, Heinz Hättig, Annette Drescher, Eugen Leschke, Heidi Egg, es fehlen Elvis Wolf und Roland Stritt.  | Foto: Foto: Bürgervereinigung Offenburg-Süd

Soziales Miteinander steht im Vordergrund
Bürgervereinigung OG-Süd verstärkt Gemeinsamkeiten

Offenburg (tf) Als die Bürgervereinigung (BV) Offenburg-Süd e. V. im Jahre 1957 gegründet wurde, stand bereits das soziale Miteinander im Vordergrund. Die meisten Wohnungen in der Südstadt hatten in der Nachkriegszeit kein Badezimmer und so wurde die so genannte "Spielstube" eingerichtet – ein Ort, an dem man sich treffen konnte und an dem es öffentliche Bäder gab. Im Laufe der Zeit kamen vielfältige Aktivitäten hinzu – so beispielsweise die damals innovative Hausaufgabenhilfe oder soziale...

Die Offenburger Gymnasien haben unterschiedliche Profile.  | Foto: gro

Kein Anspruch auf Aufnahme an einer bestimmten Schule
Bei Ablehnung bleibt nur der Widerspruch

Offenburg (gro). Eltern, deren Kinder der Grundschulempfehlung folgen, haben bis 13. und 14. März Zeit, ihren Nachwuchs an einer weiterführenden Schule anzumelden. Wessen Kinder an einem erweiterten Beratungsverfahren teilnehmen, kann diese bis zum 4. April an der Schule der Wahl anmelden. Ob sie dort dann angenommen werden, steht auf einem anderen Blatt. "Wenn die Kapazitäten einer Schule erschöpft sind, können Schüler abgelehnt werden", teilt die Schulabteilung des Regierungspräsidiums (RP)...

Beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner (links) sprach Bürgermeister Manuel Tabor auch kritische Themen an. | Foto: Gemeinde Appenweier

Johannes Fechner in Appenweier
Appenweierer Kurve kritisch beleuchtet

Appenweier (st). Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Johannes Fechner war am  Mittwoch,  30. Januar, Gast von Bürgermeister Manuel Tabor im Rathaus Appenweier. Appenweierer Kurve im Fokus Besprochen wurde eine mögliche Ortsumfahrung der B3, die Entwicklung der B28, der „Offenburger Tunnel“ und schließlich die „Appenweierer Kurve“ der Deutschen Bahn. Das Projekt wurde vom Bundestag vergangenen Herbst in den sogenannten vordringlichen Bedarf zum zeitnahen Ausbau...

v. l. Sven Schumann, Nofallsanitäter und Wachenleiter Offenburg-Gengenbach, Klaus Zapf, Rettungsdienstleiter Rettungsdienst Ortenau gGmbH, Bürgermeister Thorsten Erny, Bereichsausschussvorsitzender Michael Haug und Urs Kramer, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz beim Landratsamt Ortenaukreis | Foto: Stadt Gengenbach

Besuch auf der Rettungswache
Kooperation von Maltesern und DRK

Gengenbach (st). Seit dem 2. Januar ist auf dem Gelände des ehemaligen Ortenau Klinikum Gengenbach eine Rettungswache mit einem Rettungswagen in Betrieb. Diese wird in Kooperation von DRK Rettungsdienst Ortenau und dem Malteser Hilfsdienst betrieben, welche den Rettungswagen abwechselnd besetzen. Dabei soll der 24-Stunden-Betrieb des dortigen Rettungswagens bis Mitte des Jahres realisiert werden. Verbesserte Notfallversorgung Die Einrichtung des neuen Rettungswagen-Standortes in Gengenbach...

Beim Wettbewerb „Schönes Gasthaus“ können Ortenauer Gastronomiebetriebe unter anderem mit schön gestalteten Gasträumen, einem freundlichen Empfang und ihrem Speise- und Getränkeangebot punkten.  | Foto: Andreas Gauch, Meißenheim
2 Bilder

Wettbewerb "Schönes Gasthaus 2019"
Aushängeschild und Orientierungshilfe

Ortenau (st). Die Tourismusabteilung im Landratsamt Ortenaukreis und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) suchen wieder die schönsten Gastronomiebetriebe in der Ortenau. Mit dem Wettbewerb „Schönes Gasthaus 2019“ sollen herausragende gastronomische Angebote prämiert und die Ortenau als eine der bedeutendsten Genussregionen im Südwesten in den Fokus gerückt werden. Während die Auszeichnung Aushängeschild für die teilnehmenden Gastronomen ist und diese von der Werbewirksamkeit des...

Gerda Bohnert (rechts) verkündet das vorläufige Wahlergebnis, links Thorsten Erny mit Ehefrau Britta. | Foto: gro
4 Bilder

Thorsten Erny im Amt bestätigt
Wahlbeteiligung liegt bei 36,1 Prozent

Gengenbach (gro). Auch wenn er der einzige Kandidat und seine Wiederwahl damit sicher war, wirkte der neue und alte Gengenbacher Bürgermeister Thorsten Erny kurz vor der Bekanntgabe des Wahlergebnisses am Sonntagabend, 3. Februar, sichtlich angespannt.  Um 18.35 Uhr war es soweit: Gerda Bohnert, Vorsitzende des Gemeindewahlauschusses, trat ans Mikrophon und verkündete das vorläufige Endergebnis: 9.189 Wahlberechtigte waren zu den Urnen gerufen worden, um ihr Stadtoberhaupt zu wählen. Die...

Bürgermeister Andreas König  | Foto:  Frank Leonhardt

Multifunktionale Mehrzweckhalle in Durbach
Richtfest gefeiert

Durbach (arts). Nachdem Bürgermeister Andreas König (Mitte) am gestrigen Samstag in Durbach die Bürger über die Fortschritte bei der Sanierung der alten Turnhalle und die Erweiterung zur multifunktionalen Mehrzweckhalle informiert hatte, ließen die beiden Zimmerleute beim Richtfest des Drei-Millionen-Bauwerks das Glas zu Boden gehen.

Von links nach rechts: Landrat Stefan Bär, Almut Grüner, Margit Langer, Landrat Frank Scherer, Axel Burkarth (Landesstelle für Museumsbetreuung) und Jürgen Kniep | Foto: Glaser

Freilichtmuseen "Sieben im Süden"
Frank Scherer übergibt Vorsitz an Stefan Bär

Gutach (st). Auf eine erfolgreiche Saison 2018 mit einem deutlichen Besucherplus können die Freilichtmuseen in Baden-Württemberg blicken: Über 700.000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr die sieben ländlich regionalen Freilichtmuseen des Landes. Damit können die Einrichtungen trotz des Hitzesommers eine Besuchersteigerung von rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Dies verkündete der scheidende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der sieben Freilichtmuseen Baden-Württembergs Frank...

Foto: Glaser
6 Bilder

Offenburger Narrenbündnis
Närrische Stadtteilzünfte

Die Ortenau wird von Woche zu Woche närrischer. Um nur ein Beispiel exemplarisch zu nennen: Unter dem Motto "Wir alle sind Offenburg" zogen am heutigen Samstag die Stadtteilzünfte des Offenburger Narrenbündnisses mit einer Polonaise über den Wochenmarkt in der Innenstadt und machten auf 55 Termine in den Stadtteilen aufmerksam. Mehr Fotos gibt es auf stadtanzeiger-ortenau.de.

Oberbürgermeister Marco Steffens suchte am Streiktag das Gespräch mit den Schülern. | Foto: gro

Friday für Future - milde Strafen
Vorschläge zur Nachhaltigkeit und Aufsätze

Offenburg (gro). Rund 300 Schüler waren am Freitag, 18. Januar, dem Aufruf von "Friday für Future" auch in Offenburg gefolgt und protestierten vor dem Rathaus für mehr und vor allen Dingen sofortigen Klimaschutz. Bereits im Vorfeld hatten Schulleiter angekündigt, dass Schülern, die wegen der Kundgebung dem Unterricht fern blieben, eine Strafe drohe. Eine der Mitorganisatorinnen des Streiks hat nun die von den Schulen tatsächlich verhängten Strafen öffentlich gemacht. So sollten sich die...

Auf dem Ree-Carree sind die Vorbereitungen für den Hochbau in vollem Gange.  | Foto: gro

Die Vorbereitungen für den Hochbau
Die ersten Baukräne kommen ins Rée Carré

Offenburg (st). Auf dem Gelände des zukünftigen Einkaufsquartiers Rée Carré sind die Vorbereitungen für die Hochbauarbeiten in vollem Gange. Nachdem seit Beginn des Jahres unter anderem die ersten Baucontainer aufgestellt, Bohrpfähle eingebracht sowie Kranfundamente errichtet wurden, werden in den nächsten zwei Wochen die ersten von insgesamt vier Baukränen gestellt. Ab kommenden Montag, 4. Februar, wird die ausführende Firma Rendler somit die gesamte Baustelleneinrichtungsfläche nutzen. Da...

Projektleiter Stefan Schrank im Führerstand des neuen Wasserstoff-Triebzuges.  | Foto: arts
2 Bilder

Testfahrt eines Wasserstoff-Triebzuges
Technik der Zukunft fährt durch die Ortenau

Offenburg (arts). Spektakuläre Premiere auf dem Offenburger Bahnhof: Erstmals in Baden-Württemberg startete ein Wasserstoff-Triebzug zu einer Testfahrt nach Freudenstadt. Punkt 11.24 Uhr fuhr der blaue Zug mit den Symbolen für Wassermoleküle im Bahnhof ab. Es handelt sich um den weltweit ersten Brennstoffzellenzug, der derzeit in Niedersachsen im Probebetrieb läuft. Bei der Fahrt durch die teils verschneite Ortenau galt es auf einer bergigen Schwarzwaldstrecke zu testen, ob der Zug auch...

3. Februar ist Wahltag in Gengenbach
Thorsten Erny ist der einzige Kandidat

Gengenbach (gro). Am Sonntag, 3. Februar, ist Wahltag in Gengenbach. 9.205 wahlberechtigte Bürger sind dazu aufgerufen, den Chefsessel im Rathaus neu zu besetzen. Einziger Kandidat in der 11.000-Einwohner-Stadt ist der amtierende Bürgermeister Thorsten Erny. Die Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Das Stadtgebiet einschließlich der Ortsteile ist in acht Wahlbezirke eingeteilt, zudem bestehen zwei Briefwahlvorstände. Nach Angaben der Stadt haben bislang rund 500 Wahlberechtigte Briefwahl...

Gerade im Baubereich sind Kommunen zunehmend auf externe Fachleute angewiesen. | Foto: gro

Zahl der externen Gutachten steigt
Kommunen brauchen Expertenwissen von außen

Ortenau (gro/ds). Ob Lärmschutzgutachten, Bodengutachten oder Bauleitplanung – viele Kommunen greifen in diesen Fällen auf das Wissen von externen Fachleuten zurück. "Dort, wo es aufgrund von Regelwerken erforderlich ist, werden externe Gutachter eingesetzt", erklärt Markus Vollmer, Bürgermeister von Ortenberg. Dazu gehörten etwa Wertgutachten bei Zuschussanträgen oder die Prüfstatik bei Baumaßnahmen. Aber auch im Rahmen der Bauleitplanung – etwa bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, wenn...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.