Ausgabe Lahr - Freizeit & Genuss

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Genuss

13 Bilder

Burgkapelle "Maria Königin" auf dem Schönberg
Oft vorbeigefahren

Auf dem Bildstöckchen der Kapelle werden Hermann Lohrer und seine Ehefrau Minne Lohrer als Erbauer der Kapelle genannt. Sie hatten ihren Sohn im Krieg an der Ostfront verloren. Zunächst Angehörige der evangelischen Kirche fühlte sich Wilhelmine (Minne) Lohrer in ihrem Glauben mit Maria, der Mutter Jesu, stark verbunden, da auch sie ihren Sohn verloren hatte. Wilhelmine Lohrer  konvertierte zum katholischen Glauben und fand bei den Schönstattschwestern geistlichen Beistand. Diese Schwestern...

Schützenverein Ettenheim eröffnet das neue Jahr
Brezelschießen 2023

Nach zweijähriger Pause konnte der Schützenverein Ettenheim endlich wieder sein traditionelles Brezelschießen veranstalten. Das Brezelschießen ist für Schützen und Gäste ein Glücksschießen. Alle Teilnehmer haben die gleichen Chancen auf die größte Brezel. Die Riesenneujahrsbrezeln wurden von der Bäckerei Käufer gebacken und wie jedes Jahr eröffnete Otto Käufer den Wettkampf. Schon am Vormittag zeichnete sich ab, dass das Brezelschießen sehr erfolgreich sein wird. Mehr als 20 Teilnehmer kamen...

Foto: Stadt Lahr

65. Ausgabe des Jahrbuchs
Das neue „Geroldsecker Land“ ist da

Lahr (st) Zum gewohnten Termin Ende November ist die 65. Ausgabe des Jahrbuchs „Geroldsecker Land” erschienen. Das Jahrbuch enthält in guter Tradition zahlreiche Beiträge zu Institutionen und Persönlichkeiten aus Lahr und der südlichen Ortenau von Ichenheim bis Rust, zu historischen Ereignissen, Gebäuden und Naturphänomenen. Die Leser erfahren Spannendes über alte Handwerkstraditionen und Viehzucht ebenso wie über die Gemeindereform vor 50 Jahren, den Bau des Lahrer Terrassenbades und...

Foto: Glaser
13 Bilder

Ortenauer Pflegemesse in Lahr
40 Aussteller informieren umfassend

Lahr (ag). Das Thema Pflege kann schneller als mancher denkt zum bestimmenden Faktor im Alltag eines jeden werden. Die zweite Ortenauer Pflegemesse in Lahr wendet sich aber nicht nur an die Menschen, die gerade neu mit einer solchen Situation konfrontiert sind. Auch alle, die schon länger einen Angehörigen pflegen, erhalten am heutigen Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Mehrzweck- und Sporthalle im Bürgerpark viele Informationen. Insgesamt 40 regionale sowie internationale Aussteller präsentieren...

12 Bilder

Das Kirchle im Lahrer Ortsteil Mietersheim
Ein Kleinod mitten im Ort

Das Mietersheimer Kirchle hat die Größe einer Kapelle, wird aber mit Selbstbewusstsein von den Mietersheimer Bürgern Kirchle genannt. Am Ton hört man schon, wie stolz die Gemeindeglieder auf dieses Kleinod sind. Es bildet den Mittelpunkt des Ortes. Genau neben der Kirche ist unter Bäumen ein Sandplatz eingerichtet worden. Männer im besten Alter sind zum Boccia-Spiel versammelt. Das Kirchle war verschlossen, doch die Boccia spielenden Herren zeigten sich hilfsbereit und wussten, wo der Schlüssel...

Bürgermeister Bruno Metz, Jugendreferentin Isabella Eschbach und Hauptamtsleiterin Julia Zehnle (v. l.) | Foto: Stadt Ettenheim

Ferienprogramm Stadt Ettenheim
Online-Anmeldungen ab 2. Juli möglich

Ettenheim (st). Das Ferienprogramm für die Sommerferien in Ettenheim kann ab sofort online eingesehen werden. Eine Verlinkung zum Programm ist auf der Homepage der Stadt Ettenheim hinterlegt. Die Leiterin des Jugendbüros Ettenheim hat gemeinsam mit zahlreichen Veranstaltern bislang über 55 verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt, die für etwas Abwechslung in den Schulferien sorgen sollen. Zwischen den Sport- und Spielaktionen, Ausflügen und kreativen...

11 Bilder

Die Sulzer Kapelle im Sulzbachtal
Ein Kleinod im Wald versteckt

Im Sulzbachtal, gleich nach dem Naturbad in Sulz, liegt die Kapelle am Waldrand unter Bäumen versteckt. Man muss aufpassen, dass man sie nicht übersieht. Liebevoll wird sie von den Sulzern „Kapelleli“ genannt. Lydia Wacker pflegte diese Kapelle viele Jahre bis zu ihrem Tode. Ein Ehepaar hat sich nun um das Kapelleli angenommen, das inzwischen sehr heruntergekommen war. Mit Spendern und Helfern renovierten sie das Kirchlein innen und außen und haben auch die Pflege übernommen. So kann man an...

Kerim Özmat (r.), Restaurant "The Grill" | Foto: "The Grill"

Beef Short Rips aus dem Backofen
Butterweiches Fleisch vom Rost

Das braucht's: Beef Short Ribs, etwa 2,5 kgGewürzmischung Pit Powder Beef BBQ-Rub1 Flasche RotweinSo geht's: Die Beefribs mit dem BBQ-Rub einreiben und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Morgen die Ribs auf Zimmertemperatur kommen lassen. Den Backofen auf 100 Grad vorheizen. Die Querrippe auf den Rost legen und unter die Rippe eine Tropfschale mit Rotwein stellen. Vier Stunden später hat sich das Fleisch ein Stück weit vom Knochen gezogen. Die Beef Ribs auf den Rost...

10 Bilder

Innenansichten
Der Wylerter Dom - St. Blasius

Ein sonniger Tag. Die sympathische Vorsitzende des Pfarrgemeinderates fährt mit dem Fahrrad zum „Dom“, dem Kapellchen St. Blasius in Kippenheimweiler. Sie schaut nach dem Rechten. Blumen gießen ist auch angesagt. Die Türe zur Kapelle steht offen. Eine Gelegenheit Fotoaufnahmen vom Innern zu machen. St. Blasius ist über dem Altar zu sehen. Rechts von ihm St. Christopherus mit dem Jesuskind und links St. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu. Vor dem Lesepult steht das Bildnis „Christus in der Rast“...

"Erstes Münchener Salonorchester" | Foto: Christoph A. Hellhake
4 Bilder

Abwechslungsreiches Programm in Innenstadt
Kultur beim Landesturnfest

Lahr (st). In Lahr turnt sich was zusammen. Zum Landesturnfest vom 25. bis 29. Mai werden über 8.000 Sportler in Lahr, Ettenheim, Kippenheim und Friesenheim erwartet. Geplant sind Wettkämpfe in 35 Sportarten, Showbühnen, Mitmachangebote sowie ein buntes Fest- und Galaprogramm. Mittelpunkt des Landesturnfests, das im zweijährigen Wechsel vom Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund veranstaltet wird, ist in Lahr der Seepark. Als zweite Veranstaltungsstätte wird eine Bühne auf dem...

Matthias Striffler, Küchenchef "El Analuz", "Castillo Alcazar" und "Santa Isabel" im Europa-Park, Rust  | Foto: Europa-Park

Spanischer Kichererbsen-Süßkartoffel-Eintopf
Mit feiner Safrannote

Das braucht's: 250 g gekochte Kichererbsen3 Stück Süßkartoffeln200 g Möhren gewürfelt2 Knoblauchzehen50 g Ingwer1 Zwiebel1 g Safran50 g Olivenöletwas Kreuzkümmel150 g Chorizo500 ml Geflügelbrühe 70 ml Sojasoße40 g Misoetwas Kartoffelstärkeetwas Kurkuma50 g Rosinen50 g Mandelnetwas Blattpetersilie So geht's: Süßkartoffeln und Möhren schälen und in zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Den Ingwer fein reiben und Zwiebel und Knoblauch in Würfel schneiden. Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und...

13 Bilder

Ein Wunschbaum
Im Naturparadies von TINA e.V. Oberschopfheim

Ganz langsam erwacht die Natur und lädt zu einem Spaziergang ein. In Oberschopfheim, im TINA-Natur-Park gibt es wieder neue Ideen. Am Aussichtsplatz beim Bauwagen ist ein Wunschbaum zu finden. Alles ist liebevoll vorbereitet. Von Weitem sieht man schon weiße Fähnchen wehen. Neben dem Baum ist ein kleines Häuschen errichtet. Öffnet man das Türchen, so findet man weiße Bänder, Farbstifte und Schere. Ein Herzenswunsch kann auf ein Band geschrieben und am Baum befestigt werden. Der Wind trägt den...

10 Bilder

Die Sankt Blasius Kapelle in Kippenheimweiler
Der Wylerter Dom

Im Lahrer Ortsteil Kippenheimweiler steht der Wylerter Dom, wie er liebevoll und auch mit Augenzwinkern genannt wird. Dieses Kapellchen wurde um 1661/1690 erbaut, wie aus alten Quellen zu ersehen ist. Es wurde dem Heiligen Blasius geweiht. Blasius zählt zu den 14 Nothelfern. Er wird gerne zum Schutz vor Halskrankheiten angerufen. Der heilige Blasius kann nach Auffassung der Gläubigen aber noch viel mehr. Zum Beispiel gilt er als Schutzpatron gegen die Gefahr des schnellen, unpassenden und vor...

Lahrs damaliger Oberbürgermeister Philipp Brucker (l.) mit dem damaligen Bürgermeister von Sulz, Hugo Kohler | Foto: Förderverein Sulzer Heimatgut e.V.

Lahrer Sonderausstellung
„Tour de Sulz“ und weitere Anekdoten

Lahr (st). Der Stadtteil Sulz macht ab Mittwoch, 2. März, den Auftakt im Rahmen der Sonderausstellung zur Eingemeindung „Sieben auf einen Streich“ im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 4. März, ab 17 Uhr statt. In einer kleinen Foyerausstellung widmet sich das Stadtmuseum Tonofenfabrik der Gemeindereform 1972 und den verschiedenen Perspektiven der Lahrer Stadtteile. Dabei kommen die Stadtteile selbst zu Wort. Den Anfang macht der Stadtteil Sulz. Für...

Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz | Foto: Holger Borggrefe

Budget für Künstler gewachsen
380.000 Euro Fördermittel und Spenden eingeworben

Lahr (st). Seit Beginn der Amtszeit von Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz konnte der Kulturetat der Stadt Lahr aufgrund von finanziellen Einwerbungen erheblich aufgestockt werden: Das Budget für externe Künstler und Veranstalter ist um etwa zwei Drittel gewachsen. Insgesamt hat das Kulturamt seit Ende 2020 rund 380.000 Euro Fördermittel und Spenden eingeworben. Mit Unterstützung von Kulturbürgermeister Guido Schöneboom und oft im Tandem mit ihrer Stellvertreterin Valerie Silberer hat Cornelia...

7 Bilder

Aufbau und Erneuerung
Die Kapelle Maria Frieden in Kippenheim

Es ist ein stürmischer Sonntag, eisiger Wind, dunkle Wolken, die hin und wieder von Sonnenstrahlen durchbrochen werden. Die Kapelle Maria Frieden in Kippenheim liegt auf dem Hohbühl. Trotz dieses unwirtlichen Tages sind einige Leute Richtung Kapelle unterwegs, teils zu Fuß, teils mit dem Auto. Der Weg durch die Weinberge ist schön und oben angekommen hat man einen weiten Blick in die Rheinebene und zum Kaiserstuhl hinüber. Ein Besuch in der Kapelle ist nicht möglich. Sie ist eingerüstet und mit...

Narrenzunft Schärmies, Lahr-Mietersheim  | Foto: NZ Schärmies

Närrische Bohnensuppe aus Mietersheim
Schärmies' Liebling

Das braucht's (für 100 Personen): 5 kg Kartoffeln4 Stangen Lauch1/2 Sellerie2 kg Möhren4 Dosen weiße Bohnen (Gastrogröße)10 bis 15 LorbeerblätterPfefferSalz10 bis 15 l Wasser2,5 kg Speck40 Paar Wienerle10 Paar Mettenden10 Paar Debreziner1 Dose gekörnte Brüheein sehr, sehr großer TopfBrot So geht's: Das Gemüse putzen und in Würfel schneiden. Die Wienerle, Debreziner und Mettenden in Scheiben schneiden. Den Speck würfeln und im Topf kross anbraten und anschließend mit zehn bis 15 Liter Wasser...

Foto: ds

Foyerausstellung im Lahrer Stadtmuseum
50 Jahre Eingemeindung

Lahr (st). Der Gemeindereform 1972 und den verschiedenen Perspektiven der Lahrer Stadtteile widmet sich ab Sonntag, 6. Februar, das Lahrer Stadtmuseum in der Tonofenfabrik in einer kleinen Foyerausstellung. 1972 wurde die Stadt Lahr durch die Gemeindereform auf einen Schlag um sieben Ortsteile erweitert. Die Bürger von Hugsweier, Kippenheimweiler, Kuhbach, Langenwinkel, Mietersheim, Reichenbach und Sulz entschieden sich damals in einer Abstimmung für den Anschluss an die Stadt Lahr. Auch wenn...

 Daniel Fehrenbacher, Hotel – Restaurant "Adler", Lahr-Reichenbach  | Foto: privat

Hühnereintopf mit Ingwer und Sternanis
Perfekt für die kalten Tage

Das braucht's: 1,5 Liter Hühnerbrühe2 Hähnchenbrüstchen ohne Haut und Knochen2 Karotten, geschälteine halbe Stange Lauchein Viertel Sellerieknolle, geschältein Viertel Kopf Wirsingein halber Fenchel100 g grüne Bohnen, geputzt50 g Ingwer3 SternanisSalzPfefferetwas Fleur de Sel So geht's: Die Hühnerbrühe aufkochen. Karotten, Sellerie, Fenchel und Lauch in Würfel schneiden und in der Brühe garen. Die Wirsingblätter und Bohnen in Rauten schneiden und in separatem Salzwasser weich blanchieren....

10 Bilder

Eine kleine Hofkapelle auf dem Hinteren Geisberg
Die Robertskapelle

Neben dem, in einer kleinen Talmulde gelegenen Robertsbauernhof, steht auf einem Hügel die Robertskapelle. Erbaut wurde sie 1713 in Erfüllung eines Gelübdes. Im Jahr 1951 vergrößerte der damalige „Robertsbauer“ die Kapelle und ließ sie mit einem Glockentürmchen versehen. An der Kapelle treffen sich Wanderwege aus verschiedenen Richtungen. Die Kapelle ist schon von Weitem zu sehen. Man muss an ihr vorbeikommen, egal, in welche Richtung man weitergehen möchte. Die Türe war leider verschlossen....

17 Bilder

Beschaulichkeit in herrlicher Landschaft
Marienkapelle in Dörlinbach

Eine Fahrt durch das Schuttertal bei klarem Winterwetter ist immer ein Genuss. Angekommen im Dörflein Dörlinbach geht es durch enge Gassen über den Kapellenweg hinauf zur Marienkapelle. Inmitten dieses weitausgestreckten Hügels steht die schmucke Kapelle. Von hinten durch ein Waldstück geschützt, hat man einen freien Blick über das Schuttertal. Die Kapellentür ist nicht verschlossen. Durch die großen Fenster dringt helles Licht und lässt den Raum freundlich erscheinen. Vor dem holzgeschnitzten...

Andreas Miessmer, Foodstyling, Friesenheim  | Foto: privat

Rindersteaks, Folienkartoffeln und Nudelsalat
Winterharter Grillspaß

Das braucht's: Steaks vom Rost: 4 bis 6 Steaks à 180 g vom Rind aus der Hüfte, Rumpsteak oder Entrecôte1/2 TL schwarzer Pfeffer3 Pimentkörner1/4 TL Kümmel1 TL Paprikapulver edelsüß1 TL mittelscharfer Senf1 Knoblauchzehe fein geschnitten1 TL fein gehackter Rosmarin3 EL PflanzenölFolienkartoffeln: 6 mehlige Kartoffeln à 200 bis 250 g1 Rolle Kräuter-, Knoblauch- oder Rosmarinbutterkräftige Alufolie zum GrillenNudelsalat: 250 g Hörnchennudeln1 cm dicke Scheibe gekochter Schinken (200 g)10 kleine...

11 Bilder

Die Kapelle auf dem Kahlenberg
Winterzauber in der Weihnachtszeit

Die Landschaft sieht aus wie mit Puderzucker bestreut. Die Kapelle der „Schmerzhaften Mutter auf dem Kahlenberg“, umgeben von alten, mit Raureif bedeckten Linden, erscheint wie in einem Märchenwald. Und das in der Weihnachtszeit. Vor der Kapelle parken einige Autos und aus dem Inneren erklingt Gesang und Gitarrenspiel. Am Eingang brennen Kerzen. Eine kleine aber feine Hochzeit wird gefeiert wie sich gleich herausstellt. Vor der Kapelle gibt es einen Sektumtrunk. Das Innere liegt im Halbdunkel....

Roberto Radici bei der Arbeit | Foto: Europa-Park

Ausstellung in Rust
Die Kunst der Freskomalerei

Der italienische Porträtist und Freskomaler Roberto Radici präsentiert derzeit seine Bilder im Europa-Park. Unter dem Titel „Natur und Tiere – Metamorphosen“ können die Besucher im Foyer des Hotels „Colosseo“ mehr als 50 Ausstellungsstücke bestaunen. Der im lombardischen Brescia lebende Roberto Radici ist einer der gefragtesten Fresko-Meister Italiens. Der international tätige Künstler arbeitet seit der Eröffnung des Hotels „Colosseo“ regelmäßig für die Familie Mack und den Europa-Park. Jetzt...

Beiträge zu Freizeit & Genuss aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.