E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Wirtschaft regional
Mit einem Spezialtransporter wurde die neue Netzstation angeliefert. | Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

Neue Netzstation in Offenburg
Zur Zeit werden die Anschlüsse gelegt

Offenburg (st). Am 1. April 2021 lieferte ein Spezial-Transporter eine neue Netzstation für das Netz des Überlandwerk Mittelbaden auf das Betriebsgelände des E-Werk Mittelbaden. Die 2,80 Meter lange, zwei Meter breite und 2,40 Meter hohe Netzstation wird sowohl das neu errichtete Schalthaus als auch Kunden in der Wasserstraße, der Kinzigstraße und Teilen der Freiburger Straße mit Strom versorgen. Bevor die elf Tonnen schwere Station ihren Betrieb aufnehmen kann, müssen zuvor noch die...

Wirtschaft regional
Die ersten Bauteile für das zweite Blockheizkraftwerk sind angeliefert. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Ende 2021 in Betrieb
E-Werk Mittelbaden baut zweites Blockheizkraftwerk

Offenburg (st). Das E-Werk Mittelbaden hat mit dem Bau des zweiten Blockheizkraftwerks in der Freiburger Straße in Offenburg begonnen. Die ersten Abgaskomponenten dafür erreichten Ende März 2021 ihren Bestimmungsort. Analog des ersten Blockheizkraftwerks entsteht baugleich der „Zwilling“, der voraussichtlich Ende 2021 thermische Energie in das Fernwärmenetz in Offenburg und elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz einspeisen wird. Heute erzeugen Blockheizkraftwerke Wärme und Strom viel...

Lokales

Einbindung des neues Schalthauses
Vollsperrung der Wasserstraße

Offenburg (st). In der Zeit vom 31. März bis 30. April kommt es streckenweise zur Vollsperrung der Wasserstraße, schreibt das E-Werk Mittelbaden in einer Pressenotiz. Konkret betroffen davon ist die Abzweigung von der Freiburger Straße in die Wasserstraße bis zur Einfahrt auf das Firmengelände des E-Werk Mittelbaden. Der Grund für die Maßnahme ist die Einbindung des auf dem Firmengelände neu errichteten Schalthauses in das öffentliche Stromversorgungsnetz. Den Erd- und Verlegearbeiten...

Wirtschaft regional
Vorstand Ulrich Kleine übergab die diesjährige Weihnachtsspende an Edith Schreiner, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Ortenau. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Statt Kundengeschenke
E-Werk spendet 2.000 Euro an Kinderschutzbund

Offenburg (st). Zu Weihnachten unterstützt das E-Werk Mittelbaden karitative Einrichtungen in der Region und verzichtet auf Präsente für Kunden. In diesem Jahr überreichte Vorstand Dr. Ulrich Kleine die Spende in Höhe von 2.000 Euro an Edith Schreiner, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Kreisverband Ortenau. Dieser setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen ein, damit ein gewaltfreies Aufwachsen und Entfalten in der Gesellschaft möglich sind. Neben einer...

Wirtschaft regional
Bei dem Neubauvorhaben in Ortenberg will die "orbau Firmengruppe" die Stellplätze in der Tiefgarage so vorbereiten, dass eine Ladebox angebracht werden kann.  | Foto: E-Werk Mittelbaden

Spannung steigt in der Ortsmitte
Orbau plant E-Mobilität mit ein

Ortenberg (st). Viele Bewohner von Mehrfamilienhäusern würden sich gerne ein Elektroauto zulegen. Doch ohne eigene Lademöglichkeit zuhause ist das für die meisten unattraktiv. Elektromobilität ist aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken – auch nicht mehr bei der Orbau Firmengruppe aus Zell a. H. „Wir beziehen die emissionsarme Mobilität bei der Entwicklung neuer Quartiere mit ein und nutzen sie, um die Bewohner mobil zu machen“, so Burkhard Isenmann, Inhaber der Orbau Firmengruppe....

Wirtschaft regional
Sie sind stolz auf das neue gemeinsame Rechenzentrum in Appenweier: Rico Siefermann (v. l.), Ulrich Kleine, Jürgen Thoma und Ralf Schaufler. | Foto: djä

8,5 Millionen Euro investiert
Rechenzentrum sichert Daten und Prozesse

Appenweier (djä). Seit Februar 2020 können Firmenkunden ihre Daten, administrativen Prozesse und Softwaresysteme im neuen Rechenzentrum in Appenweier speichern. Die Anlage bietet derzeit 20 großen und 60 kleineren Unternehmen mit 10.000 Endnutzern hohe Sicherheitsstandards und Professionalität sowie die Vorteile einer regionalen Datenspeicherung. Wegen der Corona-Pandemie wurde das Rechenzentrum erst vergangene Woche vorgestellt. 8,5 Millionen Euro investiert Eigentümer und Betreiber sind zu je...

Wirtschaft regional
Blick auf das Dach mit dem Modulen | Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

72 Photovoltaikmodule auf dem Dach
Strom für die Mieter erzeugen

Offenburg (st). Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Gotter-Nes-Weg 2 in Offenburg installierte das E-Werk Mittelbaden eine Photovoltaik-Anlage (PV) mit 72 Modulen. Der von der Anlage produzierte Ökostrom kommt neben der Allgemeinstromnutzung vorrangig den 12 Mietparteien der Offenburger Baugenossenschaft eG zugute. Möglich geworden ist diese Lösung infolge der im März 2020 gestarteten umfangreichen Sanierung des Gebäudes. Die Eigentümerin, die Offenburger Baugenossenschaft eG, gestattete...

Lokales
Die Vorbereitungen zur Mühlbachquerung im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetz in Offenburg sind in vollem Gange. | Foto: Stadt Offenburg

Fernwärmeausbau in Offenburg
Lückenschluss durch Mühlbachquerung

Offenburg (st). Ende August werden die Baumaßnahmen zur Fernwärme-Querung des Mühlbachs weitergehen. Bereits im Juli war begonnen worden, den Düker unter dem Mühlbachkanal zu bauen, teilt die Stadt Offenburg mit. Die Arbeiten mussten jedoch eingestellt werden, da das Grundwasser nach oben drückte, was den Ablauf unnötig erschwerte. Mit dem anstehenden Bachabschlag können die Bauarbeiten nun fortgeführt werden. Hierfür wird das Bachbett ausgebaggert und die Leitungen zwei Meter unter die...

Lokales
Die Wasserkraftanlage am Großen Deich bei Offenburg | Foto: E-Werk Mittelbaden

E-Werk warnt vor Betreten der Wasserkraftanlagen
Leichtsinnig und lebensgefährlich

Offenburg (st). Immer wieder belegen Bilder der Videokameras, dass sich Personen auf den Wasserkraftanlagen des E-Werks Mittelbaden befinden. Nicht ohne Grund überwacht das E-Werk kontinuierlich seine drei Wasserkraftanlagen in Gengenbach, Hausach und Offenburg – auch mit Videokameras. Die Anlagen arbeiten vollautomatisch und reagieren sensorgesteuert auf Veränderungen im Wasser, was von außen nicht zu erkennen ist. Das für den Betrachter sichtbare Gehäuse zwischen den beiden Betonmauern, in...

Lokales
Die Umleitung des Mühlbachs durch einen Fangedamm konnte aufgrund von eindringendem Grundwasser nicht umgesetzt werden.  | Foto: Stadt Offenburg

Ausbau der Fernwärmeleistung
Unterquerung des Mühlbachs

Offenburg (st). In enger Abstimmung mit den Verkehrsbehörden der Stadt Offenburg hat das E-Werk Mittelbaden bereits 2019 begonnen, Fernwärmeleitungen zu verlegen. In der Louis-Pasteur-Straße und dem Carl-Isemann-Weg sind die Hausanschlüsse fertiggestellt. Der Ausbau der 1.130 Meter langen Leitungstrassen in der Albert-Schweitzer-Straße, der Mozartstraße, der Schubertstraße, der Prinz-Eugen-Straße sowie der Moltkestraße ist in Kürze abgeschlossen. Nun steht ein weiterer Meilenstein an: die...

Lokales
Foto: Symbolbild pixabay.com

Stromausfall in Offenburg und Schutterwald
Ursache war ein Kabelfehler

Offenburg (st). Vor zwei Tagen, am Dienstag, 14. Juli, waren teilweise die Innenstadt von Offenburg und teilweise die Ortsteile Rammersweier und Zell-Weierbach sowie die Gemeinde Schutterwald von einem Stromausfall betroffen, dessen Ursache ein Kabelfehler im Bereich der Grabenallee war. Die im Überlandwerk Mittelbaden vorliegenden Messergebnisse ließen erkennen, dass es an einem Übergang von zwei Kabelstrecken zu einem Kurzschluss kam, der in der Folge zu weiteren Kabelfehlern führte, teilt...

Wirtschaft regional
E-Werk-Vorstand Ulrich Kleine (l.) und der Aufsichtsratsvorsitzende, Offenburgs OB Marco Steffens, sind mit dem Ergebnis aus 2019 zufrieden. | Foto: rek

Seit April Rückgang um 25 Prozent
Einbruch im Stromverkauf beim E-Werk

Offenburg (rek). Am Stromabsatz im Bereich der Stromkunden könne das E-Werk auch ablesen, wie das Jahr für die Wirtschaft war, erläutert Vorstand Ulrich Kleine. In den Vorjahren sei dieser relativ konstant gewesen mit leichten Ausschlägen für 2017 und 2018 nach oben. Die Folgen, wenn Industrie, Handel und Dienstleistungen nahezu zum Erliegen kommen, habe das E-Werk ab April erlebt. Mit Einsetzen der scharfen Corona-Beschränkungen im öffentlichen Leben sei der Stromverkauf des E-Werks an...

Wirtschaft regional
Thomas Wurth (v. l.), Gemeindewerke Schutterwald, Bürgermeister Martin Holschuh, Dr. Ulrich Klein, Vorstand E-Werk Mittelbaden und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden weihen eine E-Ladesäule ein.  | Foto: Frank Leonhardt

Strom tanken in Schutterwald
Erste E-Ladesäule in Betrieb genommen

Schutterwald (arts). Ab sofort steht für das Laden von Elektro-Fahrzeugen in Schutterwald eine Ladesäule auf dem Parkplatz vom Edeka-Getränkemarkt zur Verfügung. Bürgermeister Martin Holschuh, der Vorstand des EW-Werks Mittelbaden Dr. Ulrich Kleine und dessen Mitarbeiter Michael Mathuni gaben in der Saint-Denis-Straße 2 den Startschuss für diese umweltfreundliche Maßnahme. Unterstützt wird das Projekt durch ein Bundesförderprogramm und den Ökologiefonds des E-Werks Mittelbaden. Bürgermeister...

Polizei
Foto: pixabay.com

Forderungen sollten nicht beglichen werden
Falsche E-Werk-Mitarbeiterin unterwegs

Offenburg (st). Ein Anwohner der Offenburger Südoststadt wurde am Dienstagnachmittag Opfer eines dreisten Betrugs. Nachdem gegen 14.30 Uhr eine unbekannte Frau an der Tür des Seniors geklingelt hatte, gab diese laut Pressemeldung vor, Mitarbeiterin des E-Werk Mittelbaden zu sein. Mit der Forderung, er solle sofort mehrere hundert Euro bezahlen, sonst stelle man den Strom ab, setzte die etwa 20- bis 25-Jährige den Mann unter Druck. Nach der Geldübergabe suchte die als 170 Zentimeter groß...

Lokales
Dank LED-Leuchten sparte die Gemeinde Durbach Energie. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Mehr Licht – geringerer Energieverbrauch

Durbach (st). Die Umstellung der Straßenbeleuchtung in Durbach auf LED-Leuchten schreitet voran. Die Gemeinde hatte das E-Werk Mittelbaden damit beauftragt weitere 79 Leuchten zu montieren. Innerhalb von zwei Wochen wurden die Leuchten in der Almstraße, Am Bühl, Auf der Bünd, Ebersbach, Ergersbach, Grol, Halbgütle, Heimbach, Hilsbach, Im Jeuch, Küfergasse, Obertal, Sendelbach, Stollenberg, Unterweiler und Wiedergrün getauscht.

Wirtschaft regional
Delia Eckel, Leiterin der Diakonie und Sozialstation GmbH, und Eberhardt Roth, Vorstand Paul-Gerhardt-Werk, freuen sich über saubere Hände beim Ladevorgang.  | Foto: E-Werk Mittelbaden

Paul-Gerhardt-Werk fährt mit Elektromobil
E-Werk Mittelbaden half bei der Anschaffung

Offenburg (st). Das E-Werk Mittelbaden hat das Paul-Gerhardt-Werk e.V. bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs und einer Wallbox mit finanziellen Mitteln aus dem Ökologie- und Innovationsfonds unterstützt. Seit Dezember 2018 nutzen die Arbeitskräfte der Diakonie Sozialstation einen E-Smart, mit dem sie ihre Kunden in ihrem Zuhause sicher erreichen können. Nachts lädt das Fahrzeug auf dem dafür vorgesehenen Stammplatz an der Wallbox auf und ist am nächsten Morgen wieder einsatzbereit....

Lokales

Neubau Heizkraftwerk
Wasserstraße wird gesperrt

Offenburg (st). Im Zuge des Neubaus eines modernen Heizkraftwerkes des E-Werk Mittelbaden in Offenburg fallen in Höhe der Einfahrt des E-Werks in der Wasserstraße umfangreiche Arbeiten an der Fernwärmeleitung und der Gashochdruckleitung an. Hierdurch wird die Wasserstraße von Montag, 18. Februar, bis Anfang April voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle weiterhin passieren. Die Firma FGS – Fleischerei und Gastronomie Service Baden eG, der Schlachthof und die...

Sport
Die Teilnehmer der Offenburger Stadtmeisterschaften auf einen Blick.  | Foto: Uwe Suhm
9 Bilder

TuS Windschläg schlägt den Favoriten
Offenburger Junioren-Stadtmeisterschaften

Offenburg (st). 600 Nachwuchsspieler, 57 Mannschaften, 13 Vereine - am Wochenende stand die Nordwest-Halle in Offenburg ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Dabei stellte der Ortenauer Nachwuchs unter Beweis, das es ihm im Spiel mit dem Ball ernst ist. Sämtliche Junioren-Klassen waren angetreten und die Ergebnisse überraschen zum Teil. So hatten die C-Junioren des TuS Windschläg die besseren Karten und besiegten im Finale die Mannschaft des FV Offenburg. Damit holten sie sich den...

Sport
Der Nachwuchs spielt in der Nordwest-Halle in Offenburg um den Meistertitel.  | Foto: Stamei

Wer wird Stadtmeister?
Derbystimmung in Offenburger Nordwest-Halle

Offenburg (st). Vom Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Februar herrscht Derbystimmung in der Nordwest-Halle in Offenburg. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marco Stefens spielen rund 650 Nachwuchsfußballer aus 13 Vereinen beim E-Werk Mittelbaden Junioren-Cup Offenburg in vier Altersklassen um die Stadtmeistertitel. Es handelt sich um eine der größten Sportveranstaltungen in Offenburg. Den Auftakt machen die Qualifiktainen der C-Jugend am Freitag. Unterstützt wird der Veranstalter...

Wirtschaft regional
Die Vorfreude auf den Tag der offenen Tür am 11. November in Ohlsbach ist groß bei (von links) Architekt Daniel Suhm, Bürgermeister Bernd Bruder, Rafael Quadbeck, Martina Quadbeck, Edwin Beck, Marco Beck, Jürgen Quadbeck, Michael Mathuni, Jutta Hilberer und Martin Wenz  | Foto: E-Werk Mittelbaden

Pilotprojekt Mieterstrommodell
Seniorenwohnanlage mit einem Plus

Ohlsbach (st). Der Bauträger und Investor Optimalhaus GmbH beauftragte das E-Werk Mittelbaden mit der energieeffizienten und umweltschonenden Ausstattung der neu errichteten Seniorenwohnanlage am Feldgarten in Ohlsbach. Dazu zählen ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von fünf Kilowatt, das sowohl Heizwärme und Warmwasser als auch Strom für die elf Wohneinheiten, die Tagespflege und die ambulante Wohngruppe produziert, und eine Photovoltaik-Anlage (PV) auf der südlichen...

Wirtschaft regional
Martin Wenz, Bürgermeister Philipp Clever, Stefan Rasche, Ulrich Müller und Michael Mathuni testen die erste Schnellladesäule des E-Werk Mittelbaden auf dem Parkplatz der Marktscheune in Berghaupten (v. l.). | Foto: E-Werk Mittelbaden

Erste Schnellladesäule in Berghaupten
Strom tanken an der Marktscheune

Berghaupten (st). Das E-Werk Mittelbaden baut konsequent die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Ortenau aus. Das bisherige Angebot von insgesamt 25 öffentlichen Ladestationen erweitert sich jetzt um eine Schnellladesäule auf dem Parkplatz der Marktscheue in Berghaupten. In einer Feierstunde weihten Philipp Clever, Bürgermeister der Gemeinde Berghaupten, Ulrich Müller, Inhaber der Marktscheune in Berghaupten, Stefan Rasche, Geschäftsführer der Marktscheune, und Martin Wenz sowie Michael...

Wirtschaft regional
Jahresbilanz-Pressekonferenz (v. l.): Uwe Nachtigall (Leiter Service), Michael Meyer (Leiter Energiewirtschaft), Ulrich Kleine (Vorstand), Martin Wenz (Leiter Unternehmenssteuerung) und Michael Binder (Geschäftsführer Netze) | Foto: Foto: mam

2016 bringt Rekord beim erwirtschafteten Überschuss
E-Werk Mittelbaden zufrieden mit Bilanz

Lahr (mam). Beim E-Werk Mittelbaden (EWM) mit Sitz in Lahr herrscht Zufriedenheit. Dort wurde nämlich das Geschäftsjahr 2016 mit einem satten Überschuss von rund 17,9 Millionen Euro abgeschlossen. Vorstand Ulrich Kleine goss gleich etwas Wasser in den Wein. Ein Großteil der Überschuss-Steigerung um satte 46 Prozent sei vor allem durch eine gesetzlich vorgeschriebene Neuberechnung der Pensionsrückstellungen entstanden. Das sei jedoch mit rund vier Millionen Euro Ausgabeersparnis ein Einmaleffekt...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.