Blockheizkraftwerk

Beiträge zum Thema Blockheizkraftwerk

Lokales
Luftaufnahme der Verbandskläranlage | Foto: AZV

Verbandskläranlage Abwasserzweckverband
Beispielhafte Stromversorgung

Ettenheim (st) Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Südliche Ortenau (AZV) erzeugte im vergangenen Jahr über die Hälfte des benötigten Stromes selbst. Mit rund 834.092 Kilowattstunden (kWh) lag die vom Blockheizkraftwerk erzeugte Strommenge wie in den Vorjahren auf hohem Niveau und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei einem Gesamtjahresverbrauch von 1,66 Millionen kWh wurden rund 50,28 Prozent des benötigten Stroms durch Klärgasverstromung selbst erzeugt, berichtet...

Lokales

Mehr Kapazitäten für Fernwärmenetz
BHKW Kreuzmatt wird ausgebaut

Offenburg (st) Die Wärmeversorgung Offenburg (WVO), eine Tochtergesellschaft der Stadt Offenburg und des E-Werk Mittelbaden, baut seit einigen Jahren das Fernwärmenetz im Stadtgebiet aus. Derzeit investiert die WVO 21 Millionen Euro in den Ausbau des Blockheizkraftwerks im Offenburger Wohngebiet Kreuzschlag in der Schutterwälder Straße. Die Leistung des Blockheizkraftwerks wird von bisher 1,5 Megawatt auf acht Megawatt erhöht. Dafür wird im kommenden Jahr ein neues Blockheizkraftwerk zusätzlich...

Lokales
Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gas-Heizkessel umgestellt.  | Foto: Ministerium für Finanzen

Sanierung abgeschlossen
Grüne Energie für die Hochschule für Polizei in Lahr

Lahr (st). An der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr wurde die 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Hochschule abgeschlossen. Mit dem neuen Wärmekonzept werden jährlich über 1.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gas-Heizkessel umgestellt. Zudem wurde die Energiezentrale saniert und die...

Wirtschaft regional
Die ersten Bauteile für das zweite Blockheizkraftwerk sind angeliefert. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Ende 2021 in Betrieb
E-Werk Mittelbaden baut zweites Blockheizkraftwerk

Offenburg (st). Das E-Werk Mittelbaden hat mit dem Bau des zweiten Blockheizkraftwerks in der Freiburger Straße in Offenburg begonnen. Die ersten Abgaskomponenten dafür erreichten Ende März 2021 ihren Bestimmungsort. Analog des ersten Blockheizkraftwerks entsteht baugleich der „Zwilling“, der voraussichtlich Ende 2021 thermische Energie in das Fernwärmenetz in Offenburg und elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz einspeisen wird. Heute erzeugen Blockheizkraftwerke Wärme und Strom viel...

Lokales
Die Kläranlage Oberkirch verfügt seit vier Wochen über eine neue Faulgasaufbereitungsanlage. Betriebsleiter Johannes Schulz erklärt die Funktion. | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch

Bessere Abgaswerte fürs Blockheizkraftwerk
Faulgas wird nun aufbereitet

Oberkirch (st). Seit rund vier Wochen versieht die neueingebaute Faulgasaufbereitungsanlage ihren Dienst auf der Oberkircher Kläranlage. „Im ersten Schritt der Anlage wird mittels der vorgelagerten Gastrocknung dem Faulgas komplett die Feuchtigkeit entzogen“, erklärt Johannes Schulz, Betriebsleiter der städtischen Kläranlage, die technischen Hintergründe. Die in der Anlage eingesetzte Aktivkohle werde so trocken und damit leistungsfähig gehalten. „Danach werden in einem zweiten Schritt mittels...

Polizei
In einem Schaltschrank eines Blockheizkraftwerks war es zu einem Schwelbrand gekommen.  | Foto: Feuerwehr Offenburg

Schwelbrand in Blockheizkraftwerk
Ausbreitung wurde verhindert

Offenburg (st). Die Feuerwehr wurde am Sonntag, 27. Dezember, gegen 13.15 Uhr in den Brünnlesweg in der Offenburger Nordoststadt gerufen. Ein Schwelbrand in einem Schaltschrank eines Blockheizkraftwerkes eines Pflegeheims in der Louis-Pasteur-Straße hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Zwei Einsatztrupps unter Atemschutz bekämpften das Schadenfeuer mit Kohlensäure und konnten die Ausbreitung auf weitere Steuerungsteile verhindern. Der Rauch wurde mit Lüftern ins Freie gedrückt....

Lokales
Von der reibungslosen Funktion der neuen Haustechnik überzeugten sich, von links: Bernhard Huschle, Dr. Kristiane Schmalfeldt sowie die beiden Haustechniker von „Sankt Josef“ und „Sankt Barbara“, Alan Gingel und Christian Huber.  | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch

Zentrale Wärmeerzeugung von Altenpflegeheim St. Josef erneuert
Haustechnik saniert

Oberkirch (st). Für die nächste Heizperiode steht dem Altenpflegeheim „Sankt Josef“ eine neue Wärmeerzeugungsanlage zur Verfügung. In den vergangenen Wochen wurde die in die Jahre gekommene Anlage des Altenpflegeheims ausgetauscht. Kombination mit Blockheizkraftwerk Die bisherige Wärmeerzeugungsanlage war schon 30 Jahre in Betrieb. Nun erfolgte im Rahmen einer Sanierung der Haustechnik ein Austausch. „Dabei erfolgte eine Umstellung von einer Doppelkesselanlage auf eine Einkesselanlage...

Lokales
Freuen sich über das neue Blockheizkraftwerk (v. l.): Ralf Schrauder, E1 Energiemanagement, Martin Meier, Hausmeister Gemeinschaftsschule und Stefanie Berger, Fachgruppe Gebäudemanagement | Foto: Stadtverwaltung Achern

Da wird es einem warm
Neues Blockheizkraftwerk in der Gemeinschaftsschule in Betrieb

Achern (st). Die Stadt Achern setzt die bereits seit 2007 bestehende Zusammenarbeit mit der E1 Energiemanagement GmbH (vormals Wisag Energiemanagement) zur Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten sowie CO2-Emissionen fort. neues Blockheizkraftwerk Als zusätzliche Leistung zum bestehenden Energiespar-Garantievertrag, der noch bis Mitte 2022 läuft, wurde vorzeitig vor Vertragsende das Blockheizkraftwerk in der Gemeinschaftsschule mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt erneuert....

Lokales
Von links: Kanalaufseher Roberto Landriscina, Verbandsvorsitzende Daniela Paletta, Betriebsleiter Aldrin Mattes | Foto: AZV

AZV stellt neues Fahrzeug vor
Elektromobilität aus eigenem Strom

Kinzig- und Harmersbachtal (st). Seit Kurzem ist der Abwasserzweckverband (AZV) im Besitz eines Elektrofahrzeuges, einem Renault "Kangoo", das mit auf der Verbandskläranlage selbst erzeugtem Strom geladen wird. Dieses wird vom Kanalaufseher und dem Bereitschaftsdienst genutzt. Woher kommt der Strom?In den Vorklärbecken der Verbandskläranlage werden die groben Bestandteile des Abwassers durch Sedimentation entfernt. Der abgesetzte Schlamm wird in die Faulbehälter befördert, wo mit Hilfe von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.