Fasnacht

Beiträge zum Thema Fasnacht

Panorama
bei Rüdiger Stadel, Kultureller Beirat VSAN | Foto: Glaser

Nachgefragt bei Rüdiger Stadel
Ist jetzt wirklich alles vorbei?

Schön war die Fasnacht in der Ortenau wieder. Jetzt ist sie vorbei. Anne-Marie Glaser wollten von Rüdiger Stadel, Kultureller Beirat in der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte wissen, ob Narren jetzt Auszeit haben. Ist am Aschermittwoch wirklich alles vorbei? Nein, nicht ganz. Am Aschermittwoch selbst gibt es ja vielerorts noch das traditionelle Stockfisch- oder Heringsessen. Außerdem muss aufgeräumt werden, beispielsweise werden die Spättle abgehängt, die über den Straßen hängen....

Polizei
Foto: gro

Fastnachtsbilanz 2025
Meist störungsfrei und fröhlich

Ortenau (st) Vielerorts Kaiserwetter, gute Laune und größtenteils störungsfrei; mit diesen Attributen bleibt die Fastnacht 2025 polizeilich in guter Erinnerung, schreibt das Polizeipräsidium Offenburg in einer Pressemitteilung. So positiv wie das Wetter verhielten sich zu meist auch die vielen Narren und Besucher der etlichen Fastnachtsveranstaltungen im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg. Gutes SicherheitskonzeptDie Verantwortlichen verließen sich jedoch nicht nur auf das positiv...

Lokales
Das Hängen und Fleddern eines Prominenten ist fester Bestandteil des Offenburger Narrentags. Gestern war Landrat Thorsten Erny das Opfer. | Foto: Glaser

In der Ortenau geht es närrisch zu
Schnurren, Schudis und Schindbock

Ortenau (ag) Für Thorsten Erny gab es kein Entrinnen. Hilflos zappelte der Landrat am Schindbock der Bohlsbacher Krabbenaze. Unter dem Gelächter der unzähligen Zuschauer wurde er am gestrigen Samstag beim Offenburger Narrentag gnadenlos mit Leim eingepinselt, damit die Federn besser kleben. Dabei gingen die Narren nicht gerade zimperlich mit ihm um. RathaussturmWährend das Hängen und Fleddern ein Alleinstellungsmerkmal der Krabbenaze ist, gibt es Fastnachtsbräuche, die in vielen Orten und auch...

Panorama
Siliva Boschert ist die Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes | Foto: gro

Nachgefragt bei Silvia Boschert
Der ONB ist eine große Familie

Am 11. 11. beginnt die Fastnachtskampagne 2024/25. Der Ortenauer Narrenbund feiert 2025 44-jähriges Bestehen. Silvia Boschert verrät mehr dazu. Wie wird das Jubiläum gefeiert? Wir begehen es im Wesentlichen im Verband und feiern mit unseren Mitgliedzünften, Freunden und Ehrenamtlichen. Wo steht der ONB in seinem Jubiläumsjahr? Wir sind da, wo wir hinwollten. Der Verband hat eine gute Struktur, unsere Mitglieder sind mit unserer Arbeit zufrieden. Das zeigt uns, dass wir unsere Sache gut machen....

Panorama
Foto: Glaser

Genuss-Tipp
Närrische Berliner vom Bäckerbub über Fasnacht bei Edeka

Berliner haben das ganze Jahr über Saison. Während der Fasnacht geht es aber auch bei diesem traditionellen Gebäck närrisch zu. Da erweitert beispielsweise Bäckerbub sein Berliner-Sortiment, das auch in vielen Bäckereien in Edeka-Märkten angeboten wird. Die Guller-Tester haben neben dem Klassiker fünf Fasnachtvarianten probiert. Dabei waren die Eierlikörfans in der Runde extrem angetan von der feinen Cremefüllung des "Boller". Alkohol ist halt ein Geschmacksträger. Der quietschblaue...

Lokales
Landratsamt Ortenaukreis | Foto: gro

Landratsamt Ortenaukreis
Geänderte Öffnungszeiten über Fasnacht

Ortenau (st) Über die Fasnachtstage gelten für die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis geänderte Öffnungszeiten. Die Dienststellen in Offenburg, Achern, Kehl, Lahr, Wolfach, Haslach und Gengenbach, einschließlich der KFZ-Zulassungsstellen, sind am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar, Rosenmontag, 20. Februar, und Fasnachtsdienstag, 21. Februar, jeweils nachmittags geschlossen. Abweichend hiervon bleiben die Dienststellen des Landratsamts in Wolfach am Rosenmontag ganztags geschlossen....

Lokales
Foto: Symbolfoto: gro

Wegen Fasentveranstaltungen
Ortenau-S-Bahn-Züge werden verlängert

Ortenau (st) Aufgrund von Fasnetsveranstaltungen in der Ortenau ist am Wochenende 11. und 12. Februar mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen bei der Ortenau-S-Bahn zu rechnen. Daher verstärkt die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) einige Züge auf der Europabahn und auf der Renchtalbahn mit zusätzlichen Wagen, um die Sitzplatzkapazität zu erhöhen. Am Samstagabend verkehren die letzten vier Fahrten auf der Europabahn (ab 22.05 Uhr mit Beginn in Offenburg bis zur letzten Ankunft in Offenburg...

Freizeit & Genuss
Frische Berliner schmecken großen und kleinen Narren nicht nur zur Fastnachtszeit. | Foto: Foto: Jana Dedekind

Fastnachtsgebäck hat Saison
Scherben bringen Glück und schmecken gut

Ortenau (gro). In der Fastnachtszeit gibt es mehr als nur eine süße Sünde. Von alters her gehören Fettgebäcke wie Berliner, Mutzenmandeln, Scherben oder Schmalzgebackenes zur fünften Jahreszeit. Die Tradition liegt natürlich in der Religion begründet: Ab Aschermittwoch bis Ostern wird Verzicht geübt. Fleisch, Milchprodukte und Zucker sind vom Speiseplan verbannt. Der Schmutzige Donnerstag war im Mittelalter der Tag, an dem noch einmal vor der Fastenzeit geschlachtet wurde. Dabei wurden nicht...

Lokales
Buntes Narrentreiben in den Straßen gibt es nicht, doch die Bändele in Offenburg vermitteln einen Hauch von Fastnacht. | Foto: gro

Narren und die Coronaregeln
Fastnachtstreiben nur in kleinen Dosen

Ortenau (gro). "Ein bisschen Spaß muss sein", sang einst Roberto Blanco. Doch die Corona-Pandemie macht es den Narren in diesem Jahr erneut nicht leicht: Fastnachtsumzüge sind verboten, bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist das Tragen von FFP2-Masken Pflicht. Möglich sind im Prinzip nur konzert- oder theaterähnliche Veranstaltungen, bei denen die Zuschauerzahlen auf 50 Prozent der Kapazität oder maximal 1.500 Personen begrenzt sind. Es gilt die 2G-Regel. Entscheiden sich die...

Lokales
Die Renchtal Tourismus GmbH hat ein digitales „Narri, Narro!“ für die Gäste unter www.renchtal-tourismus.de veröffentlicht. 
 | Foto: Rappenlochhexen Nussbach

Renchtal Tourismus
Fasent digital - neue Themenseite mit Gewinnspiel

Ortenau (st). Die sogenannte fünfte Jahreszeit wird im Renchtal normalerweise groß gefeiert und zahlreiche Urlauber und Gäste kommen zu den Umzügen und Veranstaltungen in die Ferienregion Renchtal, um das traditionelle Brauchtum hautnah zu erleben und fröhliche Stunden zu verbringen. Auch die zahlreichen Narrenzünfte aus Oppenau, Lautenbach und Oberkirch sind eigentlich schon seit Anfang des Jahres närrisch unterwegs. Dieses Jahr ist aber alles anders. Das heißt aber nicht, dass sich die großen...

Lokales

Zünfte sind kreativ
"Die Fastnacht dieses Jahr wird viel bunter"

Ortenau (rek). "Die Zünfte sind in dieser Zeit sehr gewissenhaft und sich ihrer Verantwortung bewusst", erzählt Silvia Boschert, Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes (ONB), zu der jetzt begonnen Fasent. "Sie wollen trotz aller Beschränkungen trotzdem Freude bereiten", macht sie klar und nennt gleich eine ihrer Ideen, die Fasnacht zu den Menschen zu tragen: In der Kehler Fußgängerzone sollen die Kleiderpuppen in den Schaufenstern mit Häsern geschmückt werden. Dies und alle weiteren Ideen seien...

Lokales
Narrentreffen, wie hier in Offenburg, wird es in dieser Form nicht geben. Zünfte arbeiten aber an neuen Formaten. | Foto: mak

Einfallsreichtum der Zünfte gefragt
"Das wird die kreativste Fasnacht"

Ortenau (rek). "Kein Politiker und kein Verband wird die Fasnacht absagen können": Klaus-Peter Klein, Narrenmeister des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte (VON), ist sich sicher, dass es Veranstaltungen geben wird. "Ich freue mich auf neue Formate der Fasnacht, an denen die Narren jetzt arbeiten werden", hebt Silvia Boschert, Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes (ONB) hervor. Keine generelle Absage, aber eine Empfehlung, die großen Narrentreffen und Hallenveranstaltungen nicht stattfinden...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Es gibt viele Formen der Narretei

Die einen zelebrieren Karneval, die anderen Fasching oder eben Fastnacht. Doch egal unter welchem Namen gefeiert wird und Traditionen gepflegt werden, allen gemeinsam ist: Die Narren haben zur Zeit das Regiment übernommen. Übrigens wusste ich bis dato nicht, dass Thüringen als eine der Karnevalshochburgen in Deutschland gilt, also so richtig farbenfroh und witzig mit Umzügen und Bütt. Ich habe Bilder davon gesehen. Thüringer LandespolitikKein gutes Bild gibt dagegen das närrische Treiben der...

Polizei
Symbolfoto | Foto: Fleimax, pixabay.com

Verkehrskontrollen
Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis

Offenburg/Appenweier. Verkehrskontrollen durch Beamte des Polizeireviers Offenburg führten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu mehreren Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Eine 40-Jährige war laut Pressemeldung gegen 1.30 Uhr von einer Fastnachtsveranstaltung in Appenweier offenbar so alkoholisiert gestartet, dass eine Zeugin die Polizei rief. Der Opel der Frau konnte kurz vor Urloffen gestoppt und die Lenkerin überprüft werden. Mit nahezu zwei Promille...

Lokales
Die jüngsten Großveranstaltungen der Narren, wie hier in Kehl, verliefen ohne größere Zwischenfälle.  | Foto: mep

Zwischenbilanz der Polizei zur Fastnacht
Streitsuchende Jugendliche sind im Süden ein Problem

Ortenau (rek). "Auch an den Fastnachtstagen setzen wir uns für die Sicherheit unserer Bürger ein, damit sie fröhlich und stimmungsvoll das Narrentreiben auf den Straßen genießen können", hatte Polizeipräsident Reinhard Renter vor der fünften Jahreszeit angekündigt. Wenn jetzt die heiße Phase ab dem Schmutzigen Donnerstag ansteht, fällt ein erstes Fazit der Polizei zwiespältig aus. Während in der südlichen Ortenau bei den großen Veranstaltungen die Polizeikräfte "ordentlich ins Schwitzen kamen",...

Lokales
Das Orschweierer Prinzenpaar Patrick Santo II. und Anita Obergföll | Foto: Reinhard Bönsch/Narrenzunft Orschweier

Brauchtum und Tradition
Karneval und Fastnacht – Ortenau hat beides

Ortenau (kec/ds). Fastnacht, Fasnet, Fasnacht, Karneval, Kehraus oder Fasching – so vielfältig die Begriffe für die fünfte Jahreszeit, so unterschiedlich sind auch die Bräuche und Sitten in der Ortenau. „Die Ortenau verbindet die karnevalistischen und alemannischen Zünfte, Vereine und Gesellschaften,“ erklärte Silvia Boschert, Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes, „die bunte Mischung zeichnet uns aus". So hat sich der Narrenbund mit der Gründung 1981 unter dem Leitsatz „Fastnacht ist Kultur“...

Lokales
Fastnacht ist gelebtes Brauchtum, wie hier bei den Hausacher Hansele.  | Foto: Christiane Agüera Oliver

Januar und Februar
Mythen und Brauchtum

Mittlerer Schwarzwald (cao). Der Schwarzwald ist umwoben von Mythen, Traditionen und Brauchtum. Das ganze Jahr über werden diese aufrecht erhalten. Schon der Januar und Februar sind geprägt von solchen Tagen. RauhnächteAm Dreikönigstag endeten die Rauhnächte. "Elf tote Tage beziehungsweise zwölf Nächte", hieß es unlängst im Vortrag des Historischen Vereins. Das Jahr mit seinen zwölf Mondmonaten umfasse demnach nur 354 Tage, also würden elf fehlen. In diesen seien die Gesetze der Natur außer...

Polizei
Symbolbild | Foto: Manfred Pfaff

Narrenzeit steht an
Polizei setzt an Fastnacht auf verstärkte Kontrollen

Ortenau. Die Fastnacht 2020 steuert langsam ihrem Höhepunkt entgegen. Für die Anhänger des traditionellen Brauchtums steht die fünfte Jahreszeit mit ihrer Ausgelassenheit hoch im Kurs. In knapp vier Wochen startet mit der Weiberfastnacht am Schmutzigen Donnerstag die heiße Phase für die Narren. Anlass für die Polizei, den einen oder anderen Hinweis in einer Pressemeldung an die Feiernden zu richten. Polizeipräsident Reinhard Renter: "Auch an den Fastnachtstagen setzen wir uns für die Sicherheit...

Lokales
Preisverleihung beim Schudi-Abend: Die schönste Cordula Grün kommt aus Kappelrodeck. Das gleichnamige Lied wurde der Wiesn-Hit des vergangenen Jahres.  | Foto: sp

Fastnacht
Närrisches Brauchtum mit oder ohne Maske

Ortenau (set). Zu Fastnacht sind alle Narren im Häs unterwegs? Keineswegs. Zumindest wenn sich der Blick auf die Gemeinde Kappelrodeck richtet. "Bei unserer Fasnacht gibt es keine Hästräger mit Masken. Unsere Schudis sind geschminkt und können so ihre Späße mit den Gästen machen", erklärt Josef Müller, Präsident der Kappler Fasnacht. Die Schudis in Kappelrodeck Auch werde bei den Umzügen kein Konfetti geschmissen. "Hier laufen oder fahren unsere Schudis in gewohnter Manier mit und bespaßen die...

Lokales
Das Hausacher Hansele ist eine traditionelle Narrenfigur. | Foto: cao

Närrischen Brauchtum
Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück

Mittleres Kinzigtal (cao). Wer nicht mit ihr verwachsen ist kann es kaum nachvollziehen, was ab dem morgigen Schmutzigen Donnerstag über die Hohen Tage passiert. Die Fastnacht, Fasent oder Fasnet lässt mit ihren unterschiedlichen Bräuchen weit ins Mittelalter zurückblicken. Und das erklärt vieles, wenn man sich einzelne Narrenfiguren und Traditionen einmal genauer anschaut. Die Fastnacht entstand im christlichen Jahresverlauf des Spätmittelalters und war von Beginn an ein "Schwellenfest" vor...

Panorama
Frank Dickerhof | Foto: Baden Media

Flotter Beat zum Mitsingen
Interview mit Frank Dickerhof

Ortenau (ds). Fastnacht ohne Hits zum Mitsingen und Mittanzen – einfach undenkbar. DJ Frank Dickerhof weiß, was in diesem Jahr die Hallen zum Beben bringen wird. Seit Jahren ist er mit seinen Partys der Garant für beste Stimmung, nicht nur in der fünften Jahreszeit. Was muss ein guter Fastnachtshit haben? Ganz wichtig ist eine eingängige Melodie, ein einfacher Text zum Mitsingen und ein flotter Beat zum Tanzen oder Mitklatschen. Was unterscheidet einen Fastnachtshit von einem normalen Hit? Der...

Lokales
"Fasend usriefe" 2018 in Steinach  | Foto: Narrenzunft Steinach

Die fünfte Jahreszeit bricht an
So wird Fasnacht eingeläutet

Mittleres Kinzigtal (cao). Kaum sind die Weihnachtstage vorbei, wird es närrisch, denn mit dem Dreikönigstag beginnt die fünfte Jahreszeit. Auch in den Narrenhochburgen im Mittleren Kinzigtal beginnen dann die "Hohen Feiertage". Egal ob Fasnacht, Fasend, Fasent oder Fasnet – die Narren wissen ihr ganz eigenes Brauchtum aufrechtzuerhalten. "Fasend usriefe" Mit der alten Tradition des "Fasend usriefe", startet die Narrenzunft Steinach am Sonntag, 13. Januar, bereits morgens um 10 Uhr im Ort. 15...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Vom Verzicht und Narreteien

Irgendwie ist es schon närrisch. Erst kaufen wir vor Weihnachten die Geschäfte leer, obwohl wir gar nicht so viel brauchen. Dann essen und trinken wir bis zum Jahreswechsel alles auf, obwohl wir gar nicht so viel Hunger oder Durst haben. Jetzt jammern wir, dass die Waage zu viel anzeigt und üben reuevoll Verzicht. Fasten vor Weihnachten Eigentlich sollte es ja andersherum sein. Ähnlich wie beim Osterfest bereiteten Katholiken sich früher im Advent durch Fasten auf Weihnachten vor. In manchen...

Lokales
Fröhlich und ohne Vorkommnisse, wie hier bei den Ortenauer Narrentagen in Willstätt, verlief die Fastnacht in der Ortenau.  | Foto: Günther Ferber

Alkoholisierte Jugendliche sind ein Problem
Fastnacht in der Ortenau verlief überwiegend friedlich

Ortenau (gro). Obwohl die Fastnacht dieses Jahr ausgesprochen kurz war, fehlte es in der Ortenau nicht an Großereignissen: Sowohl die Ortenauer Narrentage des Ortenauer Narrenbundes (ONB) als auch das Landschaftstreffen des Verbandes Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) fanden hier statt. "In der Ortenau wurde die Fastnacht ganz überwiegend närrisch, ausgelassen und friedlich gefeiert", stellt Patrick Bergmann, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Offenburg, rückblickend fest. "Die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.