Technologiebeauftragte besucht AITAD
KI direkt im Produket installiert

Katharina Hölzle, Technoligiebeauftragte des Landes Baden-Württemberg, und AITAD-CEO Viacheslav Gromov (r.) | Foto: AITAD/Andreas Precht
2Bilder
  • Katharina Hölzle, Technoligiebeauftragte des Landes Baden-Württemberg, und AITAD-CEO Viacheslav Gromov (r.)
  • Foto: AITAD/Andreas Precht
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Baden-Württembergs Technologiebeauftragte Katharina Hölzle besuchte am Donnerstag, 15. Februar, AITAD, den Spezialisten für Embedded-KI, teilt das Unternehmen mit. Hölzle, die auch Direktorin des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie Professorin für Technologie und Innovationsmanagement an der Universität Stuttgart ist, habe sich beeindruckt von der innovativen Arbeit des Unternehmens gezeigt.

AITAD-CEO Viacheslav Gromov habe Hölzle und ihrem Team einen Einblick in die Entwicklung und Produktion von Embedded-KI-Systemen gegeben. Diese Technologie ermögliche es, KI-Lösungen direkt in Produkte wie Zahnbürsten, Duschen und Waschmaschinen zu integrieren – ohne Cloud und große Rechenzentren. „Embedded-KI besitzt ein beträchtliches Potenzial, Industriezweige zu transformieren und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie maßgeblich zu gestalten“, so Hölzle. „Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Es finden sich Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Industrien, ob Medizintechnik, Maschinenbau, Hausgeräte, Automotive, Raum oder Luftfahrt.“

Baden-Württemberg als starker Standort für KI

Hölzle und Gromov hätten außerdem über die Transformation des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg diskutiert. „Unser Bundesland hat alle Voraussetzungen, um zu einem führenden Zentrum für KI-Entwicklung zu werden“, so Hölzle. „Wir haben exzellente Forschungseinrichtungen, eine starke IT-Industrie und ein dynamisches Startup-Ökosystem.“

Das Unternehmen AITAD wurde 2018 gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Embedded-KI-Systemen spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 30 Mitarbeiter und hat seinen Sitz in Offenburg. Der Besuch von Katharina Hölzle bei AITAD unterstreiche die Bedeutung von Embedded-KI für die Zukunft der Wirtschaft. Baden-Württemberg habe das Potenzial, in diesem Bereich eine führende Rolle zu spielen.

Katharina Hölzle, Technoligiebeauftragte des Landes Baden-Württemberg, und AITAD-CEO Viacheslav Gromov (r.) | Foto: AITAD/Andreas Precht
Das AITAD-Team mit Katharina Hölzle  | Foto: AITAD/Andreas Precht

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.