Neue Rettungswache der Malteser
Ortenauer Notfallversorgung verbessert

Das Team der neuen Malteser-Rettungswache in Offenburg-Waltersweier freut sich über den gelungenen Start. | Foto: Malteser Offenburg
  • Das Team der neuen Malteser-Rettungswache in Offenburg-Waltersweier freut sich über den gelungenen Start.
  • Foto: Malteser Offenburg
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st). Die Malteser übernehmen weitere Aufgaben in der Notfallversorgung für die Bevölkerung der Ortenau. Seit Anfang September ist ein Rettungswagen am Wachenstandort Im Drachenacker in Offenburg-Waltersweier im Einsatz. Er wird ab Januar in den Vollbetrieb gehen und an sieben Tagen in der Woche besetzt sein. Zehn neue Mitarbeitende sind am Standort beschäftigt.

„Die neue Rettungswache in Offenburg ist eine weitere Verbesserung der Notfallversorgung für die Bevölkerung der Ortenau. Der zusätzliche Standort wurde im Rahmen einer gutachtlichen Bewertung vom zuständigen Bereichsausschuss beschlossen, um eine Verbesserung der Hilfsfrist im Landkreis zu erreichen“, sagt Daniel Hierholzer, Rettungsdienstleiter der Malteser im Bezirk Schwarzwald-Oberrhein. Die Zeitspanne von der Meldung eines Notfalls bis zum Eintreffen des Rettungswagens beim Patienten ist durch das Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg vorgegeben: In zehn Minuten nach Eingang eines Notrufs soll, in spätestens fünfzehn Minuten muss der Rettungswagen am Einsatzort sein.

Bereits seit 2018 sind die Malteser in der Notfallrettung in der Ortenau vertreten. Zunächst noch als Springer und für einzelne Schichten, dann auf der „Behelfsrettungswache“ in Gengenbach und in Kooperation mit dem Roten Kreuz. Seit Anfang des Jahres sind die Malteser alleiniger Betreiber der Wache und damit fester Bestandteil der Sicherheit in Gengenbach. Knapp 25 Mitarbeitende, darunter drei Notfallsanitäter-Schüler, besetzen hier rund um die Uhr einen Rettungswagen. Zwischen 1.500 und 1.700 Einsätze fährt das Fahrzeug im Jahr.

Von Offenburg aus sind die Malteser außerdem im Krankentransport tätig und stellen Fahrzeuge und Fahrer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.