Lokale Wahrzeichen
Hahn und Henne – sogar in China gibt es Fans
![Foto: Franziska Bartha](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2022/12/10/9/125359_L.png?1670680816)
- Foto: Franziska Bartha
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Das eigentliche Wahrzeichen der einst kleinsten Freien Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich ist sicher der Storchenturm, ein mittelalterlicher Turm der alten Stadtbefestigung. Möglicherweise kann jetzt auch der restaurierte und eindrucksvolle Rundofen als solches bezeichnet werden. Unbedingt aber stehen Hahn und Henne für Zell am Harmersbach.
Zeller Federvieh
Teller, Tassen oder Sahnekännchen mit dem Zeller Federvieh finden sich in Geschirrschränken von Flensburg bis München. Viele Generationen löffeln schon morgens ihr Müsli aus einem grüngelben Schälchen, das ein schwarzer Hahn und eine ebenso dunkle Henne ziert. Oder man bedient sich beim Nachmittagskaffee von einer Kuchenplatte mit dem bekannten Motiv.
Und nicht nur in Deutschland ist das Geschirr der Zeller Keramik beliebt. Inzwischen sind Hahn und Hennen auch bekannte Schwarzwälder Botschafter in China oder den USA.
Fast 125 Jahre ist es her, als erstmals Geschirr damit bemalt wurde. Kreiert hat das Motiv für die Zeller Keramik ihr Obermaler Karl Schöner 1898 zur Geburt seiner Tochter. Es wurde zum absoluten Verkaufsschlager.
"Die Rosenheimcops"
Es gefällt auch heute noch so gut, dass es sogar im Fernsehen zu sehen ist, beispielsweise bei der TV-Serie "Die Rosenheimcops".
Heute befindet sich die Zeller Keramik im Herzen der Stadt direkt an der Hauptstraße. Natürlich gibt es dort Hahn-und-Henne-Geschirr. Und wer mag, kann sich sogar seinen Namen aufmalen lassen.ag/Foto: Bartha Lokale Wahrzeichen
![Foto: Franziska Bartha](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2022/12/10/9/125359_L.png?1670680816)
![Foto: Franziska Bartha](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2022/12/10/5/125365_L.jpg?1670680822)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.