Deutsch-französischer Markt der Möglichkeiten
Brückenschlag über den Rhein

Foto: Hochschule Offenburg

Offenburg (st) Die erst im Mai gegründete Theater-AG der Hochschule Offenburg eröffnete das Programm mit zwei kurzen Szenen zum Thema „Grenzen erleben, Grenzen überwinden“. Anschließend begrüßte die Prorektorin für Internationalisierung, Weiterbildung und Hochschulkultur, Prof.in Dr. Anne Najderek, die Gäste im Namen der Hochschulleitung und erinnerte an den Anlass für die Veranstaltung, den 60. Geburtstag des Élysée-Vertrags. Professorin Dr. Elke Mackensen, die Dekanin der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik, stellte anschließend das Programm vor, das sie mit ihrem Organisationsteam für diesen Tag vorbereitet hatte.

Zunächst ging es um die Durchlässigkeit der deutschen und französischen Bildungssysteme. Sarah Seitz, die Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit erläuterte die Möglichkeiten, Vorteile und Hilfen rund um ein Studium diesseits und jenseits des Rheins. Danach stellte Elke Mackensen das deutsch-französische Studienangebot der Hochschule Offenburg und ihrer Partnerhochschulen vor. Zwei ehemalige Studierende, Geoffrey Tridemy und Ivan Zoubkoff sowie Professor Dr. Joachim Orb schilderten anschließend ihre Erfahrungen mit einem Studium im jeweils anderen Land und was es ihnen für ihren Beruf, aber auch für ihr Leben gebracht hat. Alle drei waren sich einig, dass sie es jederzeit wieder machen würden. Sarah Seitz und Quentin Samier, der Beauftragte für die deutsch-französische Berufseingliederung der Universität Straßburg, gaben den Anwesenden dann Einblicke in die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland und Frankreich. Wie es ist, im anderen Land zu arbeiten erzählten Nicolas Knobel, Technischer Leiter der Servolift GmbH, und Richard Grohe, Geschäftsführer der Syngroh Capital GmbH. Trotz gewissen Unterschiede zwischen den Ländern hatten beide nur Positives zu berichten.

Am Nachmittag konnten sich die Anwesenden dann an diversen Ständen sowie bei Labortouren und Interaktiven Angeboten auf dem Campus über verschiedene Aspekte des deutsch-französischen Studien- und Berufslebens informieren. Zudem gab es ein Diskussionsforum zum Thema Elektromobilität mit den Professoren Christian Klöffer, Patrick König und Wolfgang Bessler sowie dem Offenburger Abgeordneten und Mitglied im Verkehrs-, Petitions- und Europaausschuss im Landtag Baden-Württemberg, Thomas Marwein (Bündnis 90/Die Grünen).

Ein Get Together mit einem Boule-Turnier, einem Konzert der deutsch-französischen HipHop-Combo Zweierpasch und einer "FieAStA", einer AStA-Party, die bis spät in die Nacht dauerte, bildete den Abschluss des gelungenen Tags. Zur Stärkung gab es regionale Catering-Stände auf dem Campus.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.