Hochschule Offenburg

Beiträge zum Thema Hochschule Offenburg

Lokales
Das neuformierte Rektorat (von links): Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch, die Prorektoren und Prorektorinnen Prof. Dr. Jan Münchenberg, Prof. Dr. Thoams Eisele, Prof.in Dr. Grit Köhler und Prof. Dr. Tobias Hagen sowie Kanzler Dr. Bülent Tarkan  | Foto: Hochschule Offenburg

Senat Hochschule Offenburg wählt Prorektoren
Zwei neue Mitglieder

Offenburg (st) Die Mitglieder des Senats der Hochschule Offenburg haben in ihrer jüngsten Sitzung turnusmäßig die Prorektoren gewählt. Die Amtszeiten der Prorektoren sind durch die Hälfte der Amtszeit des Rektors festgelegt, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule. Nachdem Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch seine achtjährige Amtszeit am 1. Juni 2021 angetreten hat, endet die Amtszeit der amtierenden Prorektoren am 31. Mai. Bei der turnusmäßigen geheimen Wahl bestätigten die...

Lokales
Besuch der Gemeinderats-Fraktion Offenburg der Grünen in der Hochschule Offenburg | Foto: Bündnis 90/Die Grünen

Einblicke in Arbeit der Hochschule
Grüne Offenburg informieren sich

Offenburg (st) Auf Einladung des Rektors der Hochschule Offenburg, Prof. Dr. Stephan Trahasch, hat die Grüne-Gemeinderatsfraktion die Hochschule Offenburg besucht. Bei einem informellen Austausch standen laut Pressemitteilung die aktuellen Herausforderungen für die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg und speziell für den hiesigen Hochschulstandort im Fokus. Die Hochschule Offenburg verstehe sich als treibende Kraft der Zukunftsgestaltung in der Region. Daher suche sie den Austausch mit...

Lokales
Eine Delegation der nationalen Universität "Zaporizhzhia Polytechnic" in der Ukraine war zu Gast bei der Hochschule Offenburg. Dabei wurde der Ausbau der Partnerschaft besprochen. | Foto: Hochschule Offenburg

Ukrainische Delegation besucht HS Offenburg
Partnerschaft ausbauen

Offenburg (st) Im November 2023 hatten die Hochschule Offenburg und die nationale Universität "Zaporizhzhia Polytechnic" in der ukrainischen Stadt Zaporizhzhia ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Auslöser dieser Hochschulverbindung war der persönliche Kontakt zwischen Professorin Dr. Evgenia Sikorski von der Hochschule Offenburg und Dr. Oksana Lozovenko von der Zaporizhzhia Polytechnic, schreibt die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Beide hatten sich 2018 auf einer Konferenz...

Lokales
Das von Maschinenbau-Student Thies Schöchlin entwickelte automatische Videoerfassungssystem wurde bereits an der Skisprungschanze in Hinterzarten montiert und die ersten Aufnahmen sind vielversprechend.   | Foto: Hochschule Offenburg

Hilfe für Skispringer
Student konstruiert automatische Videoerfassung

Offenburg (st) Noch ist die Saison 2024/25 mit ihren Höhen und Tiefen für die deutschen Skispringer nicht zu Ende, da richtet sich der Blick der Verantwortlichen bereits auf die nächste Saison: Beim Höhepunkt, den olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Februar 2026, soll es schließlich wie schon so oft Medaillen für das deutsche Team geben. Dazu kann unter anderem eine exakte Videoanalyse von Anfahrt, Absprung und Übergang in die Gleitphase im Wettkampf, aber vor allem im...

Lokales
Professorin Dr. Grit Köhler, die Prorektorin für Studium und Lehre, begrüßte die Studienanfänger.   | Foto: Hochschule Offenburg/Alexander Weigand
2 Bilder

Rund 380 Erstsemester
Mit guten Omen in die Zukunft gestartet

Offenburg (st) Rund 380 Erstsemester haben am Montag, 17. März, ihr Studium begonnen. Damit nahmen etwas mehr junge Menschen als im vergangenen Jahr ein Bachelor- oder Master-Studium an der Hochschule Offenburg auf. So herrschte am Montagmorgen im Gebäude D der Hochschule Offenburg ein geschäftiges Treiben. Prof.in Dr. Grit Köhler, die Prorektorin für Studium und Lehre, begrüßte die "Neuen" und lud sie ein, gemeinsam "aus einer schönen Zeit etwas Wunderbares zu machen". Passend dazu hatte sie...

Lokales
Mehr als 100 Vertreter aller Partnerhochschulen trafen sich zum Auftakt an der Hochschule Offenburg. | Foto: Hochschule Offenburg/Alexander Weigand
2 Bilder

ChallengeEU
Neun Hochschulen unterzeichnen Vereinbarung in Offenburg

Offenburg (st) Begonnen hatte die gemeinsame Reise der Hochschule Offenburg, der ECAM LaSalle (Frankreich), der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Schweiz, assoziierter Partner), der Latvia University of Life Sciences and Technologies (Lettland), der Mid Sweden University (Schweden), der South East European University (Nordmazedonien), der Universidad Europea de Valencia (Spanien), der Universidade Europeia (Portugal) und der University of Warmia and Mazury in Olsztyn (Polen) schon vor...

Lokales
Professoren der Hochschule Offenburg erforschen gemeinsam mit Partner die Verwendung des Metalls Molybdän. | Foto: Hochschule Offenburg

Förderung durch Carl-Zeiss-Stiftung
Neues Knochenersatzmaterial

Offenburg (st) Knochensubstanzverlust oder knöcherne Defekte – sei es infolge von Osteoporose, Unfällen oder anderen Ursachen – stellen bis heute eine therapeutische Herausforderung dar. Bestehende Methoden zur Wiederherstellung der Knochensubstanz haben nur begrenztes Potenzial zur Regeneration des Knochens und sind daher klinisch eingeschränkt verwendbar, schreibt die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Bei großen Defekten seien oft Implantate erforderlich, beispielsweise aus...

Lokales
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart hatte das Team Schluckspecht zu einer Fachtagung eingeladen. | Foto: Hochschule Offenburg

Team Schluckspecht bei DLR-Fachtagung
Leichtbauradträger im Mittelpunkt

Offenburg (st) Beim Shell Eco-marathon 2024 hatte das Team Schluckspecht der Hochschule Offenburg mit seinem Leichtbauradträger bereits den zweiten Platz beim Simulate to Innovate Award belegt. Nun durfte es seine Entwicklung bei der Fachtagung WerkstoffPlus Auto des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart vorstellen, teilt die Hochschule mit. Das DLR beschäftigt sich - wie der Name schon sagt - mit der Forschung zu Luft- und Raumfahrt,...

Lokales
Mittels KI sollen die humanoiden Roboter zum Beispiel an die autonome Ausführung spezifischer Aufgaben in der Industrie angepasst werden. | Foto: Hochschule Offenburg

Neue Stiftungsprofessur
KI- und Robotik-Forschung wird gestärkt

Offenburg (st) Die Hochschule Offenburg setzt ihren erfolgreichen Ausbau der Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Robotik konsequent fort. Mit der neuen Stiftungsprofessur „Angewandte Künstliche Intelligenz in der humanoiden Robotik“ stärkt die Hochschule ihre angewandte Forschung in diesen Schlüsselbereichen, schreibt die Hochschule in einer Pressemitteilung. Ermöglicht wird die Professur durch die Carl-Zeiss-Stiftung, die sie über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,8...

Lokales
Festrednerin Prof. Dr. Katharina Hölzle von der Universität Stuttgart skizzierte den erfolgreichen Übergang von Forschung zu Fortschritt und Innovationen. | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Hochschule Offenburg
Akademische Jahresfeier und Preisverleihung

Offenburg (st) Zunächst ließ Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch das vergangene Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren. Mit dem Open Campus, dem 25. trinationalen Filmfestival SHORTS, dem HSO-Spot oder der Zukunftswerkstatt in der Innenstadt habe sich die Hochschule Offenburg als Teil der Gesellschaft präsentiert. Gleichzeitig betonte er die Forschungsstärke der HSO und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Stiftungen von Nagarro für das neue Studienangebot „Digital Public Management“...

Lokales
Bei den Touren durch die Labore der Umwelt- und Energieverfahrens- sowie Biotechnik lernten die Gäste unter anderem wie ein Schleimpilz hilft, Verkehrswege und Versorgungsnetze zu optimieren | Foto: Hochschule Offenburg

Umweltnacht kommt gut an
Zahlreichen Gäste erlebten spannende Projekte

Offenburg (st) Los ging es im Foyer von Gebäude B. Auf dem "Marktplatz der Nachhaltigkeit" stellten Studenten und Lehrende den Gästen beispielsweise die Energieeffizienzfahrzeuge Schluckspecht, die klimaneutrale Landwirtschaft 5.0 und den Einsatz von Pflanzenkohle oder den Zusammenhang von erneuerbaren Energien, Verbrauch und Netzstabilität anhand einer Stromwippe vor. Eine virtueller Rundgang durch das RIZ Energie und eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Rasterelektronenmikroskop zum...

Lokales
Studenten und Förderer des THINK NEW Ideenwettbewerbs 2025    | Foto: Hochschule Offenburg/Alexander Weigand

Kreative und innovative Studenten
Erfolgreicher THINK NEW Wettbewerb

Offenburg (st) Kreative Ideen, innovative Konzepte und praxisnahe Lösungen: Ziel des Ideennetzwerks THINK NEW ist es, verschiedenste Organisationen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft mit den Studierenden der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg zu vernetzen, schreibt die Hochschule in einer Pressemitteilung. In der innovativen Ideenschmiede werden studentische Ideen und Konzepte zu Aufgabenstellungen aus Unternehmen entwickelt, die sich auf die Bereiche Medien, Marketingkommunikation...

Lokales
Die Gewinner des Regionalwettbewerbs der First Lego League Challenge  | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

First Lego League Regionalwettbewerb
HFG kommt ins Halbfinale

Offenburg (st) Getreu dem diesjährigen Motto der First Lego League (FLL) Challenge „SUBMERGED - Der Ozean ist mehr als das, was Du am Horizont sehen kannst!“ waren alle 17 teilnehmenden Teams tief in die Meereswelt eingetaucht und hatten mit viel Kreativität Ideen für die Zukunft an die Oberfläche gebracht. Mit ihren Erkenntnissen begeisterten sie am Samstag nicht nur die Juroren, sondern auch die zahlreichen Zuschauer in Gebäude D der Hochschule Offenburg und im Live-Stream. „Es war wieder ein...

Lokales
Freuten sich über das große Interesse am Thema ressourcenschonende Bioökonomie (von links): Dr. Andreas Wilke, Prof.in Dr. Melanie Broszat, Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, die Leiterin des Teams Bioökonomie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und Sprecher für Bioökonomie Hans-Peter Behrens (Bündnis90/Die Grünen) sowie Prof. Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer  | Foto: Hochschule Offenburg

Reihe „Unternehmen Zukunft“
Abgas, Abwasser, Abfall nachhaltig nutzen

Offenburg (st) Nachdem sich die Reihe „Unternehmen Zukunft“ zum Thema Kreislaufwirtschaft im April mit der regenerativen Kunststoffwirtschaft beschäftigt hatte, ging es diesmal um die Frage wie sich organische Abfälle nachhaltig nutzen lassen. Rund 50 Zuhörer aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen informierten sich vor Ort an der Hochschule Offenburg und online darüber, welche Voraussetzungen für eine ressourcenschonende Bioökonomie notwendig sind, welche Perspektiven und Potenziale in der...

Lokales
Der Hochschulratsvorsitzende Klaus Erdrich (vorn, 2. von rechts) begrüßte zur konstituierenden Sitzung des Gremiums auch den neuen Hochschulrat Thomas Burger (vorn, rechts). Copyright: Hochschule Offenburg, Joerdis Damrath | Foto: Hochschule Offenburg/Joerdis Damrath
2 Bilder

Neu berufen im Hochschulerat
Thomas Burger und Stefan Karrer berufen

Offenburg (st) Mit der Ernennung von Thomas Burger, Geschäftsführender Gesellschafter der Burger Group, und Stefan Karrer, Vorstand Technik der Koehler-Gruppe, zu Hochschulratsmitgliedern setzt die Hochschule Offenburg ein deutliches Zeichen für die strategische Weiterentwicklung der Hochschule. Die Expertise und das Engagement dieser beiden Führungspersönlichkeiten sollen dazu beitragen, die Hochschule zukunftsfähig aufzustellen und ihre Position als Treiber von Innovation und angewandter...

Lokales
Die Hochschule Offenburg hat ein neues Projekt für die Nutzung von KI-Sprachprogrammen in kleinen und mittleren Unternehmen gestartet. | Foto: gro

Hochschule Offenburg startet Forschungsprojekt
KI für alle Unternehmen

Offenburg (st) Die öffentliche Einführung von ChatGPT und die Weiterentwicklung von GPT-4 durch OpenAI im Jahr 2022 haben den technologischen Fortschritt beschleunigt und die Möglichkeiten von Large Language Models (LLMs) weltweit verdeutlicht. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) stehen nun vor der Herausforderung, diese Technologien in ihre Prozesse und Produkte zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule Offenburg. Die...

Lokales
An der Hochschule gibt es jetzt auch ein E-Carsharing-Angebot.  | Foto: Hochschule Offenburg

E-Carsharing-Angebot
Hochschule Offenburg immer nachhaltiger unterwegs

Offenburg (st) Die Hochschule Offenburg kommt ihrem Ziel eines emissionsfreien Campus wieder ein Stück näher: Nach der nextbike-Station im Frühjahr wurde jetzt pünktlich zur kalten und nassen Jahreszeit zusammen mit naturenergie sharing (ehemals Stadtmobil Südbaden) ein E-Carsharing-Standort an den öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen am Hochschulparkplatz eingerichtet. Ab sofort steht dort ein elektrischer Renault ZOE mit einer Reichweite von bis 350 Kilometern zur stunden- oder tageweisen...

Lokales
Professorin Dr. Daniela Oelke lehrt an der Hochschule Offenburg unter anderem Maschinelles Lernen. | Foto: Foto: Hochschule Offenburg

Studiengang gibt es seit 2020
Offenburgs Antwort auf die Zukunft mit KI

Offenburg Sie ist in aller Munde: die Künstliche Intelligenz (KI). Als eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung hat sie mittlerweile in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens Einzug gehalten. In unserer Guller-Serie wollen wir unterschiedliche Bereiche, in denen die KI eingesetzt wird, beleuchten. Im heutigen Serienauftakt geht es nicht nur darum, wie KI in der Wissenschaft definiert wird, sondern auch darum, was die Studenten des Studiengangs "Angewandte Künstliche Intelligenz" an der...

Lokales
Das startING-Team der Hochschule Offenburg im Gespräch mit den "HORSE"-Verantwortlichen der Hochschule Heilbronn.  | Foto: Hochschule Offenburg/Alexander Weigand

Hochschule gibt Know-How weiter
startING ist Best-Practice-Modell

Offenburg (st) Seit Einführung des Einstiegssemesters startING an der Hochschule Offenburg im Jahr 2011 haben die Verantwortlichen viel Erfahrung in Sachen (MINT-)Studienorientierung und entsprechender Maßnahmen im Bereich Studium und Lehre gesammelt. Rund 900 Studenten sind in dieser Zeit über startING an die Hochschule Offenburg gekommen. Inzwischen ist startING als Best-Practice-Modell für die Studieneingangsphase in Baden-Württemberg anerkannt. In zwei vom Ministerium für Wissenschaft,...

Lokales
Viele Besucher traten gegen einen KI-gesteuerten Rennwagen auf der Carrerabahn an. | Foto: mak
2 Bilder

Zukunftswerkstatt geöffnet
Frisches Popcorn aus Wirbelschichtreaktor

Offenburg Es riecht nach frischem Popcorn und von drinnen ist leise das Summen einer Carrerabahn zu hören. Das sind keine Eindrücke von einem Rummel, sondern von der Zukunftswerkstatt der Hochschule Offenburg, die gestern erstmals ihre Pforten öffnete und sich noch bis zum 14. Dezember mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Steinstraße 21 präsentiert. Auf rund 130 Quadratmetern steht im Oktober das Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm, im November die Digitalisierung und im Dezember geht...

Lokales
Hochschulrektor Stephan Trahasch (r.) und Werner Mäurer, Vorsitzender des Hochschulkuratoriums, stellten die Ergebnisse der Studie vor. | Foto: mak

Studie zeigt Multiplikatoreneffekte
Region profitiert von Hochschule

Offenburg (mak) "Wir sind mit dem Ergebnis der Studie zufrieden", sagt Stephan Trahasch, Rektor der Hochschule Offenburg. Die Prognos AG, ein unabhängiges, wissenschaftliches Analyse- und Beratungsunternehmen, hat im Auftrag der Hochschule Offenburg untersucht, wie die Hochschule zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region beiträgt und wo es noch Entwicklungspotentiale gibt. Den Zeitraum, den die Studie untersucht hat, erstreckt sich von 2012 bis 2022. Untersucht wurden...

Lokales
Prorektorin Prof. Dr. Grit Köhler freute sich bei der Begrüßung der Erstsemester über vollbesetzte Stuhlreihen. | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Hochschule Offenburg ist gefragt
900 Erstsemester starten ins Studium

Offenburg (st) Mit Hip-Hop-Beats begrüßte Professorin Dr. Grit Köhler, die Prorektorin für Studium und Lehre, am Montag, 30. September, die Studienanfänger im Winfried-Lieber-Saal der Hochschule Offenburg. Anhand des Songtextes „Remember the name“ von "Fort Minor" erklärte sie den Erstsemestern augenzwinkernd, was alles zu einem erfolgreichen Studium gehört: zehn Prozent Glück, 20 Prozent Können, 15 Prozent Willensstärke, fünf Prozent Spaß und 50 Prozent Leiden. Letzteres sei aber gar nicht...

Lokales
Die Hochschule Offenburg feiert ihren 60. Geburtstag mit einer Zukunftswerkstatt in der Innenstadt. | Foto: gro
2 Bilder

60 Jahre Hochschule Offenburg
Zukunftswerkstatt in der Steinstraße

Offenburg (st) Von Oktober bis Dezember eröffnet mitten in der Offenburger Innenstadt die Zukunftswerkstatt. Anlass ist das 60-jährige Bestehen der Hochschule. Die Hochschule Offenburg als eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Land macht Offenburg seit nunmehr 60 Jahren zu einem Ort für Innovationen. Anlässlich dieses runden Geburtstags starten Stadt und Hochschule mit der Eröffnung einer Zukunftswerkstatt mitten in der Offenburger Innenstadt nun eine neue...

Lokales
Rektor Stephan Trahasch (v. l.) begrüßte die neuen Professorinnen und Professoren Jörg Lienhard, Markus Schinle, Anja Kohlhaas und Manuel Kölz gemeinsam mit Kanzler Bülent Tarkan. Es fehlen die Professoren Daniel Görlich und Manuel Lämmle. | Foto: Hochschule Offenburg
3 Bilder

Hochschule Offenburg
Sechs neue Professuren für junge Studiengänge

Offenburg (st) Ob Virtual Reality oder Gesundheitsmanagement, Energieinformatik, Biomechanik oder Beschaffungswirtschaft – kurz vor dem Start des Wintersemesters hat die Hochschule Offenburg sechs neue Professoren für wichtige Zukunftsthemen willkommen geheißen. Sie stärken vor allem die noch jungen Studiengänge Nachhaltige Energiesysteme, Virtuelle Welten und Gametechnologies sowie Digital Health, aber auch die wachsenden Bereiche Biomechanik und Betriebswirtschaft. Zum Teil sind die „Neuen“,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.