Reihe „Unternehmen Zukunft“
Abgas, Abwasser, Abfall nachhaltig nutzen

Freuten sich über das große Interesse am Thema ressourcenschonende Bioökonomie (von links): Dr. Andreas Wilke, Prof.in Dr. Melanie Broszat, Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, die Leiterin des Teams Bioökonomie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und Sprecher für Bioökonomie Hans-Peter Behrens (Bündnis90/Die Grünen) sowie Prof. Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer  | Foto: Hochschule Offenburg
  • Freuten sich über das große Interesse am Thema ressourcenschonende Bioökonomie (von links): Dr. Andreas Wilke, Prof.in Dr. Melanie Broszat, Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, die Leiterin des Teams Bioökonomie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und Sprecher für Bioökonomie Hans-Peter Behrens (Bündnis90/Die Grünen) sowie Prof. Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer
  • Foto: Hochschule Offenburg
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Offenburg (st) Nachdem sich die Reihe „Unternehmen Zukunft“ zum Thema Kreislaufwirtschaft im April mit der regenerativen Kunststoffwirtschaft beschäftigt hatte, ging es diesmal um die Frage wie sich organische Abfälle nachhaltig nutzen lassen. Rund 50 Zuhörer aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen informierten sich vor Ort an der Hochschule Offenburg und online darüber, welche Voraussetzungen für eine ressourcenschonende Bioökonomie notwendig sind, welche Perspektiven und Potenziale in der decarbonisierten Kreislaufwirtschaft stecken und wie das neue Institute for Circular Bioeconomy (ICB) der Hochschule Offenburg arbeitet, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Auch der baden-württembergische Landtagsabgeordnete und Sprecher für Bioökonomie, Hans-Peter Behrens (Bündnis90/Die Grünen), Dr. Elisabeth Saken-Braunstein, die Leiterin des Teams Bioökonomie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sowie Vertreter des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg verfolgten interessiert die verschiedenen Vorträge.

Netzwerk aufbauen

Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer, stellte ICB-Leiter Dr. Andreas Wilke das neue Institut, seine Aufgaben und Ziele vor. Angesichts von Ressourcenknappheit und Klimawandel müssten fossile Rohstoffe in den kommenden Jahren durch nachwachsende und mehr noch recycelbare und recycelte Rohstoffe ersetzt werden. Die ICB-Mitarbeitenden forschen an solchen Rohstoffen und wollen sie bis hin zu marktreifen Produkten weiterentwickeln. Das Ganze gehe aber nur zusammen mit anderen Forschern sowie Partnern aus Wirtschaft und Politik, daher gelte es ein möglichst großes Netzwerk aufzubauen, so Wilke. Die Ergebnisse, die die Analytiker, Mikrobiologen, Enzymtechnologen und Ingenieure bei ihrer Arbeit gewinnen, wollen sie am Ende natürlich auch an die Wirtschaft und Studenten weitergeben. Gleichzeitig ist das IBC auch offen für Aufträge aus der Industrie.

An praxisrelevanten Beispielen stellten die stellvertretende ICB-Leiterin Prof. Dr. Melanie Broszat und weitere ICB-Mitglieder die Analytik in der Kreislaufwirtschaft, die biologische Methanisierung, den Einsatz von Enzymen in der und die Beiträge der Molekularbiologie zur Bioökonomie vor. Anschließend referierte Tatiana Demeusy, Senior Managerin Renewable Gases der EnBW AG, über Klimaschutzziele und Maßnahmen der EU und Deutschlands sowie das Potenzial der erneuerbaren Kraft- und Brennstoffe. Michael Maier, Leiter Umwelt und Anlagenkonzessionen bei Koehler Paper SE, stellte die Kreislaufwirtschaft in einer Papierfabrik vor. Und Dr. Frédéric Lapierre, Application Scientist bei der Labmaite GmbH, erklärte wie sein Unternehmen mit Machine Learning im Hochdurchsatz zu nachhaltigen Bioprozessen kommt. Eine Besichtigung der ICB-Labore rundete das Programm der gemeinsamen Veranstaltung von Hochschule Offenburg und Zukunft.Raum.Schwarzwald ab. Beim abschließenden Meet & Greet nutzen die Zuhörer ausgiebig die Möglichkeit, mit den Referenten in Austausch zu treten, die jeweiligen Positionen zu klären und zu diskutieren.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.